Carport mit Dachbegrünung
Gründächer erzeugen sofort ein naturnahes und schönes Gefühl. Sie haben allerdings auch handfeste statische und ökologische Vorteile. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vor, welche Möglichkeiten für die Anpflanzung eines Gründaches es auf einem Carport gibt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Voraussetzung ist in jedem Fall ein stabiler Carport mit einem festen, begehbaren Dach. Auf Holzkonstruktionen kann in der Regel kein Gründach aufgesetzt werden, außer sie sind außerordentlich massiv. In jedem Fall sollte vorher der Hersteller oder die ausführende Fachfirma befragt werden.
Aufbau eines Gründaches als Kaltdach
Der Aufbau eines Gründaches auf einem Carport sollte nach dem Prinzip des Kaltdaches erfolgen: Dieses ist von der Konstruktionsweise her am leichtesten und kann am ehesten auf einem Carport verbaut werden.
Dennoch gilt auch hier: Genaue Informationen über die Traglast einholen!
Schichtweiser Aufbau mit Drainagensystem
Besonders wichtig für die Stabilität des Daches wie auch seines Bewuchses ist ein funktionierendes Drainagensystem. In unserem Beispiel besteht es aus vier Komponenten:
- einem Vlies unter dem Substrat, dass die Verschlämmung und damit ein Verstopfen der Drainage verhindert.
- den Drainageelementen selbst
- einer Sperrfolie, die eine Beschädigung des eigentlichen Dachs durch die Wurzeln der Begrünung verhindert
- einer unterliegenden Schicht Vlies, die chemische Reaktionen der Sperrfolie mit der Dachhaut verhindert.
Pflanzen auf dem Gründach
An Pflanzen für Gründächer werden besondere Anforderungen gestellt: Sie müssen im Sommer lange Trockenperioden überleben, sind im Winter starker Kälte ausgesetzt und müssen auch zuviel Wasser ertragen können.
Gärtnereien und Gartencenter halten spezielle Pflanzenzüchtungen für den Einsatz auf Gründächern bereit. Geeignete Pflanzensorten finden sich aus den Gattungen der Moose und der Sukkulenten (dickfleischige, bodendeckende Pflanzen die meist aus warmen Trockenregionen stammen).
Auf Gründächern eingesetzte Gräser sind in der Regel auf den Einsatz speziell abgestimmt, nicht stark wuchernd und sehr widerstandsfähig. Sie kommen auch mit längeren Trockenperioden klar und vertragen bei einer Überlastung der Drainage bei Starkregen notfalls auch kräftige Regengüsse.
Anspruchslos: Moose
Widerstandsfähig: Sukkulenten
Pflege des Gründach-Carports
Einmal angepflanzt braucht ein Gründach eigentlich wenig Pflege: Bei richtiger Auswahl der Pflanzen bleibt der Bewuchs kurz und dicht. Bei einer fachlichen Beratung werden für die Bepflanzung zudem Faktoren wie die erwartete Niederschlagsmenge, die Sonneneinstrahlung und die mittlere, regionale Temperatur in die Zusammenstellung der Bewuchsmischung mit einberechnet.
Ein Schaf auf dem Dach ist somit also mehr als Scherz zu verstehen – wobei jedem überlassen bleibt, wozu er sein grünes Dach später nutzt!
Bildnachweis
Titelbild: © Overmann
Moose: Quelle: Wikipedia; Foto: mike aus dem bayerwald; Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
Sukkulenten: Quelle: Wikipedia; Foto: Kurt Stüber; Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de / Kurz
Bildnachweise: vgl/heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)