Es gießt wie aus Eimern und das Tor zu Ihrer Auffahrt ist verschlossen. Wohl dem, der einen Drehtorantrieb hat, denn damit öffnen Sie das Tor bereits beim Anfahren und kommen trocken zu Hause an.
In den gängigen Tests im Internet schneiden dabei vor allem Modelle mit Fernbedienung und Lichtschranke besonders gut ab. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Drehtorantrieb mit Fußgängermodus und Hinderniserkennung, die für die nötige Sicherheit in Ihrer Einfahrt sorgen.
Schartec Drehtorantrieb Porte 150 SL Set Serie 2
150 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
SCS SENTINEL Motorenzylinder
1178 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Drehtorantrieb-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung zum Drehtorantrieb Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Achten Sie beim Nachrüsten Ihrer Einfahrt mit einem elektrischen Drehtorantrieb darauf, dass dieser für die richtige Anzahl an Torflügel (ein- oder zweiflügelig) ausgelegt ist. Einflügelige Tore haben einen Antrieb, zweiflügelige Tore entsprechend zwei. Bei den Antrieben unterscheidet man zwischen spindelbetriebenen oder hydraulischen Drehtorantrieben.
Bei den meisten Drehtorantrieben liegt der maximale Öffnungswinkel im Bereich von ca. 120 Grad, was für eine bequeme Durchfahrt vollkommen ausreichend ist. Bei günstigen Drehtorantrieben sind es oftmals nur 90 Grad. Zudem lassen sich einige Drehtorantriebe auch nach außen öffnen.
Ein guter Drehtorantrieb sollte mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie einer Fußgängerfunktion, einer Hinderniserkennung, einem Endanschlag und einer oder mehreren Signalleuchten ausgestattet sein.
Wenn Sie die Auffahrt zu Ihrem Grundstück mit einem Tor sichern möchten, empfiehlt sich der Einbau eines elektrischen Drehtorantriebs, der im Alltag eine spürbare Erleichterung darstellt. Abhängig von der Reichweite lässt sich das Tor mithilfe eines Handsenders bereits beim Anfahren öffnen, was für kürzere Wartezeiten und trockene Kleidung bei Regen sorgt.
Drehtorantriebe gibt es je nach Bedarf mit einem oder zwei Flügeln, zudem können Sie aus mehreren Antriebs-Modellen mit unterschiedlicher Leistung wählen. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Drehtorantrieb-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche Arten von Drehtorantrieben es gibt und wofür diese eingesetzt werden können. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Drehtorantriebs unbedingt achten sollten, und beantworten in der FAQ am Ende die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Drehtorantrieb.
1. Wie funktioniert ein Drehtorantrieb?
Ein Drehtorantrieb oder Flügeltorantrieb besteht in den meisten Fällen aus zwei Komponenten: Einer Steuerzentrale oder Steuereinheit, die an eine 220-V-Stromversorgung angeschlossen ist, und einem elektrischen Antrieb, der mit der Steuerzentrale verbunden ist. Einflügelige Tore haben einen Antrieb, zweiflügelige Tore entsprechend zwei. Darüber hinaus gibt es auch noch Drehtorantriebe mit Solar, auf die wir aber in unserer Kaufberatung nicht näher eingehen möchten.
heimwerker.de-Info: Die Steuereinheit des Drehtorantriebs wird meistens in Form einer Außenanlage installiert und über einen FI-Schutzschalter abgesichert.
Bei den meisten Drehtorantrieben erfolgt die Steuerung über einen elektronischen Handsender, der beim Betätigen einen elektrischen Impuls auslöst und so den Antrieb in Bewegung setzt.
Bei den Antrieben unterscheidet man zwischen spindelbetriebenen oder hydraulischen Drehtorantrieben, deren Steuerung bei den meisten Modellen über einen elektronischen Handsender erfolgt. Dieser löst bei Betätigen einen elektrischen Impuls aus, der dafür sorgt, dass sich der Antrieb in Bewegung setzt. Bei 2-flügeligen-Drehtorantrieben starten beide Antriebe synchron.
Aus Sicherheitsgründen sind alle Drehtorantriebe mit sogenannten „Endlagerschaltern“ ausgestattet, die für eine automatische Abschaltung des Antriebs bzw. der Antriebe sorgt, wenn das Tor vollständig geschlossen oder geöffnet ist. Sollte es beim Öffnen oder Schließen des Tores ein Hindernis geben (z. B. Personen oder Gegenstände in der Toreinfahrt), wird der Drehtorantrieb umgehend über eine Notabschaltung angehalten.
2. Welche Arten von Drehtorantrieben gibt es?
Drehtorantrieben gibt es in verschiedenen Bauformen und Größen, die für unterschiedliche Einsatzbereiche (z. B. Drehtorantriebe für schmale Pfosten, Drehtorantriebe ohne Endanschlag oder Modelle für erschwerte Montagebedingungen) konzipiert sind. Neben 1-flügeligen-Drehtorantrieben und 2-flügeligen-Drehtorantrieben unterscheidet man auch noch die folgenden Kategorien:
Drehtorantrieb-Typ
Eigenschaften / Beschreibung
Unterflur-Drehtorantrieb
kommt meist bei bestehenden Toren zum Einsatz, wenn kein Platz mehr zum Montieren der Schienen ist
wird vor den Torsäulen im Boden versenkt
kann auch montiert werden, wenn die Tore seitlich an eine Mauer oder Pfosten angeschlagen sind
Arme sind nahezu unsichtbar
im Normalfall keine Drainage erforderlich (Montagewanne)
hohe Anschaffungskosten
erhöhter Montageaufwand aufgrund der Bodenarbeiten
Drehtorantrieb mit Gelenkarm
Gelenkarm-Drehtorantrieb kommt bei nach außen zu öffnenden Drehtoren zum Einsatz
auch für Tore mit breiten Torpfosten geeignet
kann je nach Modell auch in Ecken und bei geringen Wandabständen montiert werden
auch als 2-flügeliger-Drehtorantrieb erhältlich
moderate Anschaffungskosten
Treibrad-Drehtorantrieb
auch als 2-flügeliger-Drehtorantrieb erhältlich
geringer Montageaufwand, da das Treibrad direkt an der Tor-Innenseite angebracht wird
kann bis zu einem bestimmten Umfang Bodenunebenheiten (z. B. Gefälle) ausgleichen
optisch eher weniger ansprechend
Bei 2-flügeligen-Drehtorantrieben für große Garagen- oder Hoftore besteht häufig die Möglichkeit der Sequenzierung. Das bedeutet, dass auf Wunsch nur einer der beiden Flügel geöffnet wird. Das ist beispielsweise dann sehr hilfreich, wenn Sie Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer passieren lassen möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein 1-oder-2-flügeliges Modell das richtige für Ihre persönlichen Anforderungen ist, können Sie die nachfolgende Liste mit Vor- und Nachteilen als Hilfestellung nutzen:
Drehtorantrieb 1-flügelig
Vorteile
einfache Montage
für leichte und schmale Einfahrtstore geeignet
günstiger in der Anschaffung
Nachteile
für schwere Torflügel zu schwach
Drehtorantrieb 2-flügelig
Vorteile
für schwere und breite Einfahrtstore geeignet
Sequenzierung möglich
Nachteile
teurer in der Anschaffung als ein 1-flügeliger Drehtorantrieb
Montage aufwändiger und komplizierter
3. Auf welche Kriterien sollte man laut gängigen Drehtorantrieb-Tests im Internet beim Kauf achten?
Tragkraft und Drehtorbreite
Neben der maximalen Tragkraft spielen laut diversen Drehtormotor-Tests auch die Länge, Höhe und die maximale Drehtorbreite für die Auswahl eines Drehtorantriebes eine entscheidende Rolle. Angaben diesbezüglich finden Sie ebenfalls in der Herstellerbeschreibung. Achten Sie darauf, dass die Breite und die Tragkraft optimal aufeinander abgestimmt sind, um die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit der gesamten Anlage zu erhöhen. Eine permanente Überbelastung beim Auf- und Zumachen würde mittelfristig zu Schäden oder schlimmstenfalls sogar zu einem Totalausfall führen.
Wenn Sie vorhaben, einen Drehtorantrieb zu kaufen, sollten Sie sich als Erstes ans Ausmessen machen. Ist die Entscheidung für einen 1-oder-2-flügeligen-Antrieb gefallen, gibt es noch einige weitere Kaufkriterien, die Sie beachten sollten, um den besten Drehtorantrieb für den geplanten Einsatzzweck zu finden. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
3.1. Maximale Tragkraft
Eines der wichtigsten Kriterien bei einem Drehtorantrieb ist laut verschiedener Drehtorantrieb-Tests die maximale Tragkraft, also das maximale Flügelgewicht, das die Gelenkarme der Drehtorantriebe tragen können. Jedes Modell hat eine spezifische Gewichtsbegrenzung, die unter keinen Umständen zu niedrig ausfallen sollte, da ansonsten die Mechanik nur eingeschränkt arbeiten kann.
Bei einflügeligen Toren bezieht sich die Angabe auf das Gesamtgewicht, bei zweiflügeligen Modellen auf des Einzelgewicht der Tore. Ein guter Drehtorantrieb sollte problemlos in der Lage sein, einen Torflügel mit einem Gewicht von 800 kg zu bewegen.
3.2. Maximaler Öffnungswinkel
Bei einem herkömmlichen Drehtorantrieb liegt der maximale Öffnungswinkel im Bereich von ca. 120 Grad, was für eine bequeme Durchfahrt vollkommen ausreichend ist. Bei einigen Drehtorantrieben sind es 135 Grad, bei günstigen Modellen oftmals aber nur 90 Grad. 180-Grad-Drehtorantriebe sind eher die Ausnahme, da sie einen erhöhten Konstruktionsaufwand erfordern und ein derartiger Öffnungswinkel entsprechend viel Platz in der Einfahrt beansprucht.
3.3. Sicherheitsfeatures und Zusatzfunktionen
Ein Drehtorantrieb mit Fußgängerfunktion öffnet das Tor nur einen Spalt weit, damit Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder Roller passieren können. Drehtorantriebe dieser Art sollen vor allem dem Einsparen von Energie dienen.
Drehtorantriebe besitzen eine hohe Zugkraft und bieten damit auch ein hohes Verletzungspotenzial. Neben Zusatzfeatures, wie einer Fußgängerfunktion, die vor allem dem Einsparen von Energie dient, indem das Tor nicht komplett geöffnet wird, sollte ein guter Drehtorantrieb mit den folgenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein:
Die Hinderniserkennung reagiert sofort, wenn sich Fußgänger oder Gegenstände im Bereich des sich öffnenden oder schließenden Tores befinden. Dazu werden in der Regel Lichtschranken eingesetzt. Wird ein Hindernis erkannt, wird der Drehtorantrieb umgehend durch die Notabschaltung angehalten.
Ein Endanschlag verhindert, dass die Torflügel an Wänden oder Hindernissen anschlagen können und beugt somit Beschädigungen vor.
Eine Signalleuchte, die auf dem Tor selbst oder einem der Pfosten angebracht wird, zeigt gut sichtbar an, wenn der Drehtorantrieb im Einsatz ist.
Bei einem herkömmlichen Drehtorantrieb liegt der maximale Öffnungswinkel im Bereich von ca. 120 Grad, was für eine bequeme Durchfahrt vollkommen ausreichend ist. Bei einigen preiswerten Drehtorantriebsmodellen beträgt der Öffnungswinkel aber nur 90 Grad.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Drehtorantrieb-Vergleich
4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Drehtorantrieb-Testsieger gekürt?
Drehtorantriebe sind prinzipiell nur für Ein- und Auffahrtstore konzipiert, die dahinterliegende Technik lässt sich aber mit etwas Aufwand auch als Garagentorantrieb nutzen.
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Drehtorantrieb-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen leider auch keinen Testsieger präsentieren. Allerdings warnt die Verbraucherorganisation schon seit Jahren vor den Sicherheitslücken bei Funk-Schlüsseln, wie Sie häufig auch bei Drehtorantrieben zum Einsatz kommen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Stiftung Warentest.
4.2. Eignet sich ein Drehtorantrieb auch für ein Garagentor?
Drehtorantriebe sind prinzipiell nur für Ein- und Auffahrtstore konzipiert, die dahinterliegende Technik lässt sich aber mit etwas Aufwand auch als Garagentorantrieb nutzen. Bevor Sie zur Tat schreiten, sollten Sie aber die Preise für reine Garagentorantriebe in Erfahrung bringen. Diese liegen nämlich in den meisten Fällen deutlich unter denen von Drehtorantrieben. Klassische Schwingtore sind mit Drehtorantrieben baubedingt nicht kompatibel.
heimwerker.de-Tipp: Auf heimwerker.de haben wir neben Drehtorantrieben mit Solar auch Schiebetorantriebe und Garagentorantriebe verglichen.
4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Drehtorantriebe an?
Drehtorantriebe erfreuen sich bei Hauseigentümern und Vermietern großer Beliebtheit, daher ist es kaum verwunderlich, dass sich inzwischen zahlreiche Hersteller auf dem Markt etabliert haben. Zu den bekanntesten Vertretern (die meistens auch kompetenten Service bieten) zählen in den gängigen Drehtorantrieb-Tests im Internet diese Firmen:
Hörmann
Chamberlain
Sommer Twist
BFT
Somfy
Schellenberg
Came
Daneben bieten auch Baumärkte wie Obi oder Hornbach Drehtorantriebe in vielen Farben und Designs, Zubehör und Ersatzteile Ihrer Eigenmarken an. Beim Discounter um die Ecke (z. B. bei Aldi oder Lidl) werden Sie in Sachen Drehtorantrieb hingegen eher nicht fündig.
Gelenkarm-Drehtorantriebe kommen bei nach außen zu öffnenden Drehtoren zum Einsatz und sind auch für Tore mit breiten Torpfosten geeignet.
Die richtige Montage eines Drehtorantriebs hängt immer von der gewählten Variante und dem jeweiligen Hersteller ab. Genaue Installationsanweisungen finden Sie in der Produktbeschreibung. Wenn Sie den Antrieb nicht selbst montieren möchten oder können, haben Sie auch die Möglichkeit, einen entsprechenden Fachmann zu engagieren, der sich mit der Installation verschiedener Arten von Drehtorantrieben auskennt.
Die Preise für Drehtorantriebe beginnen bei rund 150 Euro, allerdings handelt es sich dabei meist um No-Name-Marken mit nicht allzu guter Qualität. Ein guter Drehtorantrieb in der schweren Ausführung kostet etwa 350 Euro. Beachten Sie aber, dass unter Umständen noch zusätzliche Kosten für die Montage und das dafür erforderliche Material obendrauf kommen.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Drehtorantrieb Vergleich 2022.