
Die Höchstgeschwindigkeit von Profi-Elektro-Skateboards liegt bei 40 km/h. Elektrische Boards für Einsteiger sind nicht ganz so schnell und meist auf ca. 15 bis 20 km/h beschränkt.
Wie eingangs bereits erwähnt, sind Elektro-Skateboards prinzipiell alle gleich aufgebaut, d. h. sie bestehen aus einem Deck, einem Motor und vier Rollen. In Hinblick auf die Bauweise, das Design, die Traglast und erreichbare Geschwindigkeit gibt es aber signifikante Unterschiede. Wenn Sie vorhaben, ein Elektro-Skateboard zu kaufen, sollten Sie sich daher vorab über die folgenden Punkte Gedanken machen:
- Die meisten Elektro-Skateboards sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der je nach Geschwindigkeit und Steigung für rund 20 bis 40 Kilometer ausreicht. Mithilfe eines passenden Ersatz-Akkus lässt sich die Reichweite auf einen Schlag verdoppeln.
- Die Höchstgeschwindigkeit von Profi-Elektro-Skateboards liegt bei 40 km/h (bei einer Steigung von 20 bis 40 Prozent). Elektrische Skateboards für Einsteiger sind nicht ganz so schnell und meist auf ca. 15 bis 20 km/h beschränkt. Bei den besten Elektro-Skateboards lässt sich außerdem die Geschwindigkeit passend zu Ihrem Können einstellen. Gute Anfängerboards bieten hingegen verschiedenen Bremsmodi, bei denen das Beschleunigen und Bremsen auf etwas sanftere Art und Weise erfolgt, so dass Sie leichter das Gleichgewicht halten können.
- Die durchschnittliche Traglast der meisten elektrischen Skatboards liegt bei 80 bis 120 kg. Einige Billig-Produkte tragen gerade einmal 60 kg, während hochwertige Geräte von Markenherstellern sogar eine maximale Belastbarkeit von bis zu 130 kg gewährleisten. Achten Sie beim Kauf daher immer darauf, dass das ausgewählte Elektro-Skateboard Sie auch problemlos tragen kann.

Wenn Sie mit Ihrem Elektro-Skateboard auch Offroad, also in schwierigerem Terrain, fahren möchten, benötigen Sie eine entsprechende Bereifung mit Profil.
- E-Skateboards wiegen meist zwischen drei und acht Kilogramm, wodurch sie sich bequem im Auto oder bei Bedarf sogar auf einem Fahrrad transportieren lassen. Möchten Sie Ihr elektrisches Skateboard in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Reisen mitführen (z. B. als Handgepäck im Flugzeug), ist ein geringeres Gewicht natürlich von Vorteil.
- Wenn Sie mit Ihrem Elektro-Skateboard auch Offroad fahren möchten, benötigen Sie eine entsprechende Bereifung mit Profil. Während Elektro-Skateboards mit kleinen Rollen auf schwierigen Untergründen blockieren und damit zu Stürzen führen können, kommen Sie mit großen Reifen problemlos über Unebenheiten und Löcher im Boden hinweg.
heimwerker.de-Info: Mit kleinen Reifen können Sie zwar grundsätzlich schneller Tempo aufnehmen, dafür ermöglichen Elektro-Skateboards mit großen Rollen eine höhere Maximal-Geschwindigkeit.
- Eines der wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung eines Elektro-Skateboards ist natürlich auch der Preis. Dieser richtet sich immer nach dem Hersteller, der Qualität der verbauten Teilen und auch nach dem Design und der Farbe. Günstige Elektro-Skateboards gibt es teilweise schon für unter 200 Euro, hochwertige Modell mit großer Reichweite und einem ausgefallenen Design können aber auch 1.000 Euro oder mehr kosten. Entscheidend sind Ihre individuellen Wünsche und natürlich das vorhandenen Budget.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektro-Skateboard Vergleich 2023.