Die besten Feuerkörbe für den Garten im Vergleich.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, Sie möchten aber trotzdem noch abends mit Ihren Freunden im Garten sitzen? Ein Feuerkorb spendet Wärme und Licht und lässt sich mit entsprechendem Zubehör sogar als Grill nutzen.
In den gängigen Tests im Internet erfreuen sich vor allem Modelle aus Stahl und Edelstahl großer Beliebtheit, die besonders leicht zu reinigen sind. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Feuerkorb mit Funkenschutzgitter und genießen Sie damit auch im Herbst gemütliche Abende im Freien.
Hat Ihnen dieser Feuerkorb-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Feuerkorb Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Feuerkörbe für den Garten ähneln in ihrer Optik einem offenen Korb und können mit Briketts, Kohle oder Holzscheiten angefeuert werden. Sie sind ausschließlich für den Außeneinsatz konzipiert und ermöglichen Gartenbesitzern ein kontrolliertes Feuer im Freien.
Die meisten runden Feuerkörbe bestehen aus Stahl, es gibt aber auch Modelle aus Gusseisen, Edelstahl, Keramik oder Ton. Das Material beeinflusst dabei nicht nur den Preis, sondern wirkt sich auch auf die Qualität des Feuerkorbs aus.
Feuerkörbe mit Grilleinsatz werden in verschiedenen Größen angeboten. Dabei erfreuen sich vor allem kleine Feuerkörbe mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm den Käufern großer Beliebtheit, da sie nicht allzu viel Platz beanspruchen und sich optisch gut in den Außenbereich einfügen. Wem das nicht reicht, für den gibt es auch große XXL-Feuerkörbe mit einem Durchmesser von 120 bis 150 cm.
Wenn Sie auch an kühleren Herbsttagen abends noch an Ihrem Lieblingsplatz im Garten oder auf der Terrasse verweilen möchten, können Sie mit einem Feuerkorb mit Motiv für ein angenehmes Ambiente sorgen. Damit schaffen Sie ein kontrolliertes Feuer im Freien, das für eine gleichmäßige Wärmeentwicklung sorgt. Feuerkörbe werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten und aus unterschiedlichen Materialienhergestellt. Feuerkörbe mit Grilleinsatz bieten sogar die Möglichkeit, Steaks und anderes Grillgut zuzubereiten.
In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Feuerkorb-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche Arten von Feuerkörben es gibt und wofür sich diese eignen. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie laut gängiger Feuerkorb-Tests im Internet beim Kauf achten sollten und ob es von der Stiftung Warentest zu diesem Thema schon einen Testsiegergibt.
1. Welche Arten von Feuerkörben gibt es?
Im Handel werden zahlreiche verschiedenen Feuerkorb-Varianten angeboten, die sich mit dem entsprechenden Zubehör auch als Grill oder Tisch zweckentfremden lassen. Generell können Feuerkörbe in die folgenden Kategorien unterteilt werden:
Feuerkorb-Typ
Eigenschaften / Beschreibung
klassischer Feuerkorb
zu allen Seiten hin offen
als offene oder geschlossene Variante (mit Deckel) erhältlich
Feuer lässt sich leicht kontrollieren
Feuerkorb mit Grill
Feuerkorb mit passendem Grillzubehör
Grillschale, Grillrost und Drehspieß können einfach in den Korb eingehängt und an den Seiten befestigt werden
Feuerschale
besonders flache Bauweise
in der Regel sehr schwer
erlaubt das Entzünden eines Lagerfeuers in einer feuerfesten Schale
mit entsprechendem Zubehör (z. B. Rost) auch als Grill nutzbar
Feuertonne
sehr hoch
mit stabilem Boden und festen Außenwänden
lässt sich durch das Einschneiden von Bildern, Texten und Symbolen aufhübschen
2. Worauf sollte man laut gängiger Feuerkorb-Tests im Internet beim Kauf achten?
Um Ihnen die Auswahl des richtigen Feuerkorbs für Ihre individuellen Anforderungen zu erleichtern, haben wir nachfolgend einige wichtige Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich die einzelnen Modelle vergleichen lassen.
2.1. Größe und Gewicht
Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Dabei erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm großer Beliebtheit.
Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Größe wird bei Feuerkörben und Feuerschalennicht in Länge und Breite, sondern als Durchmesser angegeben.
Bei den Käufern erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm großer Beliebtheit, da sie nicht allzu viel Platz beanspruchen und sich optisch gut in den Außenbereich einfügen.
Ein kleiner Feuerkorb reicht Ihnen nicht aus? Dann ist möglicherweise stattdessen ein großer XXL-Feuerkorb mit einem Durchmesser von 120 bis 150 cm das Richtige für Sie. Die Höhe liegt bei diesen Modellen meist zwischen 50 und 60 cm.
heimwerker.de-Info: Die meisten Feuerkörbe haben ein Gewicht von unter 10 kg. Wieviel das gewählte Modell genau auf die Waage bringt, wird letztendlich aber durch die Größe und das Material bestimmt.
2.2. Material
Design-Feuerkorb aus Eisen: Die meisten runden Feuerkörbe, die Sie kaufen können, bestehen aus Stahl, es gibt aber auch Feuerkörbe aus Edelstahl, Gusseisen, Keramik oder Ton. Das Material beeinflusst dabei nicht nur den Preis, sondern wirkt sich auch auf die Qualität des Feuerkorbs aus.
Viele Feuerkörbe, die Sie kaufen können, bestehen aus Stahl, es gibt aber auch Modelle aus Gusseisen, Edelstahl, Keramik oder Ton. Das Material beeinflusst dabei nicht nur den Preis, sondern wirkt sich auch auf die Qualität des Feuerkorbs aus.
Feuerkörbe aus Stahl sind am günstigsten in der Anschaffung und lassen sich einfach reinigen. Das Metall ist allerdings nicht witterungsbeständig. Im Gegensatz dazu ist Gusseisen sehr robust und langlebig und speichert außerdem die Wärme sehr gut. Aus diesem Grund sind Feuerkörbe aus Gusseisen üblicherweise mit einem zusätzlichen Grillrost ausgestattet.
Wenn Sie sich für einen Feuerkorb aus Edelstahl entscheiden, können Sie auch noch lange sitzen bleiben, wenn das Feuer längst niedergebrannt ist. Das Material gibt auch nachträglich noch eine ausreichende Menge Hitze ab. Da Edelstahl sehr rostanfällig ist, sind diese Modelle für einen dauerhaften Stand im Freien aber eher nicht geeignet.
Auch Ton kann die Wärme sehr gut speichern. DasMaterial verträgt allerdings keine hohen Temperaturen und kann daher ausschließlich mit Holz befeuert werden (Briketts und Holzkohle werden zu heiß). Feuchtigkeit und Frost könnten das Material zum Reißen oder Springen bringen, daher gehören Feuerkörbe aus Ton genauso wie Feuerkörbe aus Keramik bei Regen und Kälte ins Haus.
Nachfolgenden haben wir die Vor- und Nachteile der genannten Materialien noch einmal im Detail zusammengetragen:
Stahl
Vorteile
günstig in der Anschaffung
geringes Gewicht (mobiler Einsatz möglich)
auch als Grill nutzbar
Nachteile
nicht witterungsbeständig
geringe Haltbarkeit
hoher Pflegeaufwand
Gusseisen
Vorteile
gute Wärmespeicherung
sehr robust und langlebig
auch als Grill nutzbar
witterungsbeständig
Nachteile
hohes Gewicht
teuer in der Anschaffung
Edelstahl
Vorteile
gute Wärmespeicherung
einfach zu reinigen und zu pflegen
geringes Gewicht (mobiler Einsatz möglich)
auch als Grill nutzbar
Nachteile
rostanfällig
nicht witterungsbeständig
Feuerkörbe aus Stahl sind am günstigsten in der Anschaffung und lassen sich einfach reinigen. Das Material ist allerdings nicht witterungsbeständig, das bedeutet, dass der Feuerkorb rostig werden kann.
Ton
Vorteile
gute Wärmespeicherung
ansprechende Optik
günstig in der Anschaffung
Nachteile
nicht für hohe Temperaturen geeignet
nicht witterungsbeständig
kann nicht als Grill genutzt werden
Keramik
Vorteile
günstig in der Anschaffung
ansprechende Optik
in vielen Designs und Farben erhältlich
Nachteile
nicht für hohe Temperaturen geeignet
nicht witterungsbeständig
kann nicht als Grill genutzt werden
2.3. Zubehör
Die besten Feuerkörbe werden mit einer Reihe von hilfreichem Zubehör angeboten. Dazu zählen beispielsweise ein Feuerschutzgitter, das Sie, Ihre Möbel und die umstehenden Pflanzen gegen Funkenflug schützt, oder ein passender Rost, mit dem Sie den Feuerkorb aus Stahl, Gusseisen oder Edelstahl im Handumdrehen zu einem vollwertigen Grill umfunktionieren können.
heimwerker.de-Tipp: Bei XXL-Feuerkörben sollte auch eine Bodenplatte in entsprechender Größe im Lieferumfang enthalten sein. Diese schützt nicht nur den Rasen vor Verbrennungen, sondern sollte auch bei Steinböden und Fliesen untergelegt werden.
Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Dabei erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm den Käufern großer Beliebtheit, da sie nicht allzu viel Platz beanspruchen und sich optisch gut in den Außenbereich einfügen.
3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Feuerkorb-Vergleich
3.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Feuerkorb-Testsieger gekürt?
Wichtig bei der der Holzauswahl ist, dass die Scheite, egal welcher Art, gut abgetrocknet und möglichst dünn sind, damit sie besser brennen. Weichholz brennt zwar schneller an, die Brenndauer ist aber kürzer als bei Hartholz, das lange und gleichmäßig brennt.
Bisher gibt es weder von der Stiftung Warentest noch von Ökotest einen Feuerschalen-Test, was angesichts der eher rudimentären Funktionen nicht verwunderlich erscheint. Mithilfe unserer Vergleichstabelle und den Bewertungen und Rezensionen anderer Feuerkorb-Käufer bei Amazon &. Co. gelingt es aber dennoch, den besten Feuerkorb für Ihre individuellen Zwecke aus der Vielzahl von Angeboten herauszupicken.
Wichtig bei der der Holzauswahl ist, dass die Scheite, egal welcher Art, gut abgetrocknet und möglichst dünn sind, damit sie besser brennen. Weichholz brennt zwar schneller an, die Brenndauer ist aber kürzer als bei Hartholz, das lange und gleichmäßig brennt. Für einen Feuerkorb eignen sich daher am besten die folgenden Holzarten:
Kiefer verfügt über einen guten Heizwert, neigt allerdings zu vermehrtem Funkenflug.
Buche zeichnet sich durch eine schönen Flammenbildung aus, ist allerdings sehr teuer.
Eiche punktet mit einem hohen Brennwert und einer langen Brenndauer.
Fichte eignet sich sehr gut zum Anfeuern und ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung.
Birke verbrennt schnell, dafür gibt es aber kaum springende Funken.
Erle entwickelt eine kräftige Flamme und eignet sich perfekt für offene Feuerstellen.
Grundsätzlich dürfen Sie einen Feuerkorb oder eine Feuerschale auch auf dem Balkon verwenden, sofern dies keine Beeinträchtigung oder Gefährdung für die Bausubstanz darstellt. Das bedeutet, dass der Balkon entsprechend groß sein muss. Der verwendete Feuerkorb sollte im Gegensatz dazu eher klein ausfallen und aus Sicherheitsgründen mit einer feuerfesten Platte unterlegt werden.
Da es sich bei einem Feuerkorb um eine offene Feuerstelle handelt, hat der Sicherheitsaspekt beim Aufstellen die oberste Priorität. Stellen Sie den Feuerkorb im Garten keinesfalls in unmittelbarer Nähe zu brennbaren Materialien auf (z. B. Holzbänken, Markisen oder Gartenauflagen) und achten Sie auf einen guten Stand. Verwenden Sie Ihren Feuerkorb ausschließlich im Freien und lassen Sie ihn niemals unbeaufsichtigt!
Idealerweise platzieren Sie den Feuerkorb auf einem feuerfesten Untergrund, wie beispielsweise einem Steinboden. Sollten Sie auf den Rasen ausweichen müssen, wässern Sie diesen vorab gründlich. Bringen Sie, wenn möglich, zusätzlich einen Funkenschutz an. Halten Sie für Notfälle zudem immer einen Feuerlöscher, eine Löschdecke oder einen Eimer Wasser bereit.
3.4. Welche Marken und Hersteller bieten Feuerkörbe an?
Grundsätzlich dürfen Sie einen Feuerkorb oder eine Feuerschale auch auf dem Balkon verwenden, sofern dieser keine Beeinträchtigung oder Gefährdung für die Bausubstanz darstellt. Das bedeutet, dass der Balkon entsprechend groß sein muss.
Zu den bekanntesten Vertretern in den gängigen Feuerkorb-Tests im Internet zählen unter anderem die Hersteller Landmann, Point-Garden, Blumfeldt, Hirsch, Hadocut, Daro, Dancook, Höfats, John Deere, Cube, Deko und BBQ-Toro.
3.5. Wo kann man einen Feuerkorb mit Zubehör kaufen?
Feuerkörbe in sämtlichen Designs und Farben (die meisten Feuerkörbe sind jedoch schwarz) sowie Feuerschalen und Feuersäulen bekommen Sie entweder im Baumarkt (z. B. bei Bauhaus, Hornbach, Toom oder Obi) oder im Internet. Einige Online-Shops bieten zudem auch Feuerkörbe mit Motiv oder personalisierte Feuerkörbe mit Gravur an. Daneben haben aber auch Discounter wie Aldi oder Lidl hin und wieder günstige Feuerkörbe und Zubehör als zeitlich begrenzte Aktionsware im Angebot.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feuerkorb Vergleich 2022.