Schaftleuchter, Reifenkrone oder Kristallleuchter?
Kronleuchter (im Englischen fast immer: Chandeliers) sind im Deutschen unter sehr vielen regional verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Dieses ganz besondere Beleuchtungselement nennt man u.a. auch einfach Deckenleuchte, Hängelampe, Pendelleuchte, Deckenkrone und im Österreichischen auch Luster bzw. Lüster. Lassen Sie sich also nicht von der Namensvielfalt blenden!
Wer sich für das Aufhängen eines Kronleuchters entscheidet, möchte nicht einfach nur Licht ins Dunkel der Wohnung bringen, sondern zugleich auch Stil zeigen. Durch das Verwenden mehrerer Lichtquellen und zugleich lichtbrechender Elemente wie Glas, gespiegelter Kunststoff, Metall und Edelstein wird ein besonderes Lichtspiel kreiert, das dem entsprechenden Raum eine gewisse Festlichkeit verleiht.
Während klassische Kronleuchter in früheren Zeiten noch mit Kerzen ausgestattet waren, wurden diese seit dem 19. Jahrhundert erst mit Gaslampen und später mit elektrischem Strom ausgestattet – inklusive elektrischer Glühbirnen in Tropfenform. Im Vergleich zu klassischen Hängeleuchtern, deren Kerzenzahl beinahe endlos hoch war, kommen moderne Kronleuchter wie jene aus unserem Kronleuchter-Vergleich bereits mit bis zu 8 Flammen aus.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kronleuchter Vergleich 2023.