Vor allem Büros und Zimmer ohne Klimaanlage benötigen im Hochsommer eine Kühlmöglichkeit, um darin erträglich arbeiten und wohnen zu können. Bei Außentemperaturen über 30 °C bieten sich so genannte Luftkühler an, die über Verdunstungskälte wirken: Ein Ventilator und Wasser zusammen sorgen für einen kühlenden Effekt.
Wählen Sie jetzt einen Luftkühler aus unserer Vergleichstabelle, der sich variabel steuern lässt. Im besten Fall gibt es mehrere Stufen zur Regulierung der Windstärke, die Swing-Funktion, die in diversen Tests im Internet auch als Oszillation bezeichnet wird, und einen Naturmodus.
Luftkühler Empfehlungen:
Brandson Luftkühler mit Wasserkühlung
379 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Klarstein Wirbelwind
245 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Luftkühler-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung zum Luftkühler Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ein Luftkühler funktioniert mit Wasser. Ein großer Wassertank (über 6 l) und eine gute Kühlleistung (über 1.000 m³/h) sind demnach das A und O, wenn Sie einen Luftkühler kaufen.
Eine komfortable Steuerung ist ein wichtiges Kaufkriterium. Eine in mehreren Stufen regulierbare Windstärke sowie Fernbedienung, Timer und Oszillation gehören zum Standard der besten Luftkühler.
Am besten schneiden Luftkühler in Tests im Internet ab, die mit Bodenrollen ausgestattet sind und sich so rasch und einfach von A nach B bewegen lassen.
Im Sommer wird es an immer mehr Tagen unerträglich heiß. Damit es zumindest drinnen ein wenig angenehmer wird, stehen einige Möglichkeiten zur Verfügung, die Luft etwas zu kühlen. Ein Ventilator ist kostengünstig und kühlt die Luft. Doch er wirbelt nicht nur die Luft herum, sondern auch sehr viel Staub, was leicht zu Augenreizungen führen kann. Eine Klimaanlage ist sehr effektiv, allerdings ist damit ein großer Aufwand verbunden, bis sie endlich läuft – inklusive Loch in der Wand für die Schläuche.
Im besten Fall verfügt der Luftkühler über einen Ionisator. Dieser befreit die Luft zusätzlich von Staub, Schmutz und Gerüchen.
Ein Luftkühler ohne Schlauch ist hier eine gute Möglichkeit, um für die ersehnte Abkühlung zu sorgen: ein Verdunstungs-Luftkühler oder Aircooler oder schlicht und einfach ein Luftkühler mit Wasser. Dabei kombiniert der Luftkühler Ventilator und Luftbefeuchter. Die angenehme Brise fühlt sich dank winzig kleiner Wassertröpfchen gleich noch viel kühler an. Die kompakten Geräte überzeugen auch mit ihrem modernen Design. Im Vergleich zu einer Klimaanlage sind sie wesentlich günstiger. Zudem sind sie viel flexibler, was ein Vergleich zwischen Luftkühler und Klimagerät schnell zeigt.
Doch worauf kommt es im Detail an, wenn Sie einen Luftkühler kaufen möchten? Die Hersteller liefern zu ihren Marken die klassischen Kaufkriterien, also Größe, Durchmesser, Länge, Höhe, Breite, Leistung, Spannung sowie Hinweise zum Gewicht des Geräts. Wer auf Optik und Komfort Wert legt, wird auf Design und Farbe achten sowie darauf, ob der Luftkühler drehbar ist. Rein technisch betrachtet sind die Kühlleistung in Kubikmetern pro Stunde und das Wassertank-Volumen valide messbare Werte, die einen hohen Stellenwert in diversen Luftkühler-Tests im Internet haben.
Diese Werte, Hinweise und Informationen hat die Redaktion von Heimwerker.de in der folgenden Kaufberatung 2022 ausführlich formuliert und im Luftkühler-Vergleich übersichtlich dargestellt.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Luftkühler lassen sich in zwei Kategorien – in Haushaltsluftkühler und industriell-kältetechnische Luftkühler –unterscheiden. Die Industrie-Luftkühler kommen insbesondere im Bereich Kühllagerung/Kühlketten zum Einsatz.
Ein Luftkühler ist weniger aufwändig in der Installation als eine Klimaanlage und deutlich effektiver als ein Ventilator.
1. Wie funktioniert ein Luftkühler laut Tests im Internet?
Im Vergleich zwischen Luftkühler und Klimagerät zeigt sich, dass die mobilen Luftkühler mit Wassertank die Luft nicht austrocknen. Sie eignen sich besonders gut für trockene Räume. Für das Badezimmer oder andere Nassbereiche sind sie nicht geeignet.
Den Kühleffekt erzeugt der Luftkühler mit einem Ventilator, der von einem Motor angetrieben wird. Der Luftkühler ist mit einem Wassertank ausgestattet. Das Wasser im Luftkühler erzeugt durch die Verdunstungskälte einen kühlenden Effekt. Das Gerät saugt Luft aus der unmittelbaren Umgebung an und leitet sie in den Wassertank und durch feuchtes Gewebe. Bei der Verdunstung braucht die Luft Energie, die sie dem Raum entzieht, was für den kühlenden Effekt sorgt. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie regelmäßig das Wasser in Ihrem Luftkühler nachfüllen.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Mit der Zeit können sich im Luftkühler Bakterienherde und andere Verunreinigungen bilden, die sich dann über den Luftstrom im Raum verteilen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, den Luftkühler regelmäßig zu reinigen. Aus demselben Grund ist es notwendig, regelmäßig das Gewebe im Inneren des Luftkühlers auszutauschen.
Ein Luftkühler ist Ventilator und Luftbefeuchter in einem.
2. Wo ist der richtige Platz für den Luftkühler?
Bei den mobilen Luftkühlern ist es sehr einfach, den richtigen Platz zu finden, um sie aufzustellen. Je nach Größe stehen sie besser auf dem Boden, einem Stuhl oder einem Tisch. Ist der Luftkühler drehbar und mit Oszillationsfunktion ausgestattet, schwenkt er ständig hin und her.
Grundsätzlich haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Innenräume zu kühlen. Neben dem klassischen Luftkühler gibt es beispielsweise Ventilatoren, 4-in-1-Luftkühler und Luftkühler mit Kühlakkus, die in diversen Luftkühler-Tests im Internet als Alternativen zum Luftkühler gehandelt werden oder als verschiedene Geräte-Typen und -Arten.
Gerätetyp
Eigenschaften
Ventilator
kostengünstig in Anschaffung und Stromverbrauch
Kühlwirkung bei großer Hitze nicht so stark
Klassischer Luftkühler
kühlt mithilfe des Verdunstungsprinzips
kombiniert Ventilator und Luftbefeuchter
Luftkühler kommt ohne Schlauch aus
sehr flexibel einsetzbar
Luftkühler mit Wassertank muss regelmäßig gefüllt werden
Luftkühler 4-in-1
Kombigeräte, vereint Ventilator, Klimaanlage, Luftreiniger und Luftbefeuchter in einem Gerät
als 3-in-1-Lüftkühler erhältlich
gibt es in verschiedenen Kombinationen
Luftkühler mit Kühlakkus
noch bessere Kühlleistung als der Luftkühler mit Wasser
Akkus liegen im Gerät und werden mitgekühlt, was die Kälte länger erhält
Den größten Leistungs- und Funktionsumfang haben zweifelsohne 4-in-1-Luftkühler mit Mehrfach-Funktionen. Allerdings lassen sich in diversen Luftkühler-Tests im Internet sowohl Vorteile als auch Nachteile zu diesen Geräten finden:
Vorteile
als reiner Ventilator nutzbar
bei befülltem Wassertank funktioniert der Luftkühler mit Ventilator und Vlies oder Gewebe
fungiert bei gefülltem Wassertank als Luftbefeuchter
ist ein Ionisator dabei, übernimmt er die Funktion eines Luftreinigers
Nachteile
vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
je nach eingeschalteter Funktion höherer Energiebedarf
Selbst in einem Café oder in einem Coworking-Space kann ein Luftkühler zum Einsatz kommen, wenn die Leistung des Geräts stimmt.
3. Welche Leistung muss der Luftkühler bringen?
Praxistipp
Richten Sie die Lamellen Ihres Luftkühlers so aus, dass der Luftstrom direkt dorthin gelenkt wird, wo die Kühlung notwendig ist.
Ein Luftkühler mit Wasserkühlung kann nur dann eine ordentliche Kühlleistung bieten, wenn der Ventilator stark genug ist. Je größer demnach ein Raum ist, umso kräftiger muss der Ventilator die Luft bewegen.
Steht der Luftkühler in einem kleinen Raum, ist das weiter kein Problem.
Ist der Raum jedoch mehr als 20 m² groß, ist es gewünscht, dass die Luft sich noch in einen anderen Raum ausdehnt oder ist eine sehr rasche Abkühlung gewünscht, ist ein Ventilator mit großem Luftumsatz erforderlich.
Bei der Auswahl des passenden Gerätes kann es auch hilfreich sein, etwas über die Luftkühler-Erfahrungen anderer Nutzer zu bestimmten Modellen zu lesen. Achten Sie darauf, dass der Luftkühler zur Raumgröße in Ihrem Zuhause passt. In unserem Luftkühler-Vergleich weisen wir die Raumgröße als Anhaltspunkt aus. Wenn Sie genau nachrechnen wollen, sollten Sie auf die Kühlleistung achten, die nicht nur die Fläche des Raums in Quadratmeter, sondern auch die Raumhöhe berücksichtigt. Die besten Luftkühler kommen hier auf über 1.000 m³/h Luftumsatz.
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Für die Leistung geben die Hersteller sehr verschiedene Werte an. Einerseits steht in der Produktinformation immer eine Quadratmeterzahl, für die der Luftkühler gut geeignet ist. Die Kühlleistung ist auch oft in Kubikmeter pro Stunde angegeben, also wie viel Luft der Luftkühler pro Stunde umwälzen kann. Zusammen mit den anderen Werten können Sie dann sehr leicht erkennen, ob der gewählte Aircooler ausreichend ist.
Achten Sie darauf, dass die Leistung des Geräts zur Raumgröße passt. In einem Sport-, Fitness- oder Yoga-Studio mit hohen Decken ist es ratsam, die Kühlleistung zu berücksichtigen. Dieser Wert berücksichtigt auch die Raumhöhe.
4. Welche technischen Details sollten beim Kauf eines Luftkühlers berücksichtigt werden?
Größe und Gewicht sind immer dann wichtig, wenn Sie den Luftkühler in verschiedenen Räumen nutzen wollen und er viel bewegt wird. Auch wenn er nicht auf dem Boden stehen soll, sind Größe und Gewicht wichtig. Sie können beide Daten der Produktinformation zum jeweiligen Gerät entnehmen. Zum Eigengewicht des Geräts müssen Sie dann noch das Gewicht des eingefüllten Wassers hinzu addieren. Einige Luftkühler wiegen nur 4 kg oder weniger, während andere Geräte leicht das Doppelte auf die Waage bringen.
Die Abmessungen sind relevant, wenn nicht sehr viel Platz zur Verfügung steht. Die meisten haben eine Höhe von mehr als 50 cm, Länge und Breite hängen von der Geräteform ab. Es gibt auch runde Geräte mit Durchmessern von 20 bis 40 cm oder Luftkühler-Würfel, die sehr kompakt sind und leicht auf einem Stuhl oder Tisch Platz finden.
4.1. Welche Kühlungsarten gibt es bei einem Luftkühler?
Beim Betrieb eines Luftkühlers wird in diese drei verschiedene Kühlvarianten unterschieden:
Kühlungsart
Merkmale
Luftströmung
bringt die Luft in Bewegung, ohne die Temperatur zu verändern
entfaltet kurzfristig eine angenehme Wirkung, wenn der Luftstrom zu spüren ist
Die meisten Luftkühler setzen einen Stromanschluss in der Nähe voraus und werden an eine haushaltsübliche Steckdose mit einer Spannung von 230 Volt angeschlossen. Die Motorleistung in Watt ist sehr individuell. Modelle mit mehr Leistung haben auch gleichzeitig einen höheren Energieverbrauch, bieten allerdings meistens auch die bessere Kühlwirkung. Um die Kühlleistung zu steigern, können Sie zusätzlich Kühlakkus in Ihrem Luftkühler verwenden.
Steht der Luftkühler im Arbeits- oder Wohnbereich, ist es umso wichtiger, dass das Gerät leise kühlt.
5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Luftkühler-Vergleich
5.1. Sind Luftkühler sehr laut?
Die Lautstärke des Luftkühlers ist vor allem dann wichtig, wenn das Gerät in einem kleinen Raum, einem Schlafraum oder einem Wohnmobil steht. Dort brauchen Sie einen leisen Luftkühler. Ist das Gerät als Luftkühler in der Wohnung im Einsatz, wo der Geräuschpegel ohnehin etwas höher ist, muss der Luftkühler der Erfahrung nach nicht so leise sein.
Achten Sie darauf, dass der Luftkühler einen Tank mit mindestens sechs Litern Fassungsvermögen hat.
Luftkühler ohne Abluftschlauch brauchen Wasser, um einen kühlenden Effekt zu erzeugen. Daher haben die Geräte im Inneren einen Tank, der von außen gut erreichbar sein sollte. In der Regel müssen Sie zum Wassernachfüllen nur eine Schublade öffnen und können dort ganz normales Leitungswasser einfüllen.
Die Tankfüllung sollte nicht zu klein sein, damit Sie nicht ständig Wasser nachfüllen müssen. Ein großer Tank mit über sechs Litern Fassungsvermögen ist vor allem für einen großen Luftkühler wichtig. Ein kleiner Luftkühler versprüht nicht so viel Wasser.
5.3. Welche Marken und Hersteller sind bei Luftkühlern besonders beliebt?
Einige Hersteller überzeugen mit ihren Produkten immer wieder die Kunden in Bezug auf Material, Qualität, Verarbeitung, Farbe und Design. Kunden haben mit den folgenden Marken gute Erfahrungen mit Luftkühlern gemacht: Aigostar, Alaska, Arctic Air, Dyson, Famgizmo, Klarstein, Livington und Pelonis.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Luftkühler-Testsieger ausgelobt.
Von der Stiftung Warentest gibt es übrigens keinen Luftkühler-Testsieger. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Luftkühler-Test unternommen und können hier keine Marke empfehlen. Wir raten Ihnen dazu, einen Luftkühler nicht im stationären Handel zu kaufen – auch wenn Discounter wie Aldi oder Lidl günstige Luftkühler natürlich genau dann anbieten, wenn die Temperaturen draußen über 30 Grad Celsius klettern.
Dennoch haben Sie im stationären Handel keine Möglichkeiten, zu vergleichen. Nutzen Sie besser unseren Luftkühler-Vergleich und profitieren Sie davon, alle relevanten Werte auf einen Blick geliefert zu bekommen.
5.5. Luftkühler vs. Wasserkühler – was ist besser?
Die Frage Luftkühler vs. Wasserkühler stellt sich vor allem beim Bau eines PCs. Auch dort verliert der reine Luftkühler vs. den Wasserkühler. Letzterer bringt eine wesentlich bessere Kühlleistung.
Glaser, L. (o. D.). Luftkühler Test 2021. Die 8 besten Luftkühler im Vergleich. rtl.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von https://www.rtl.de/vergleiche/haushalt/luftkuehler-test/
Halle, N. (2020, 20. April). Wasserkühlung vs. Luftkühlung – Vor- und Nachteile im Überblick. praxistipps.chip.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von https://praxistipps.chip.de/wasserkuehlung-vs-luftkuehlung-vor-und-nachteile-im-ueberblick_118694
Lambertz, M. (o. D.). Luftkühler versus Klimaanlage: Worin besteht der Unterschied? stern.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von https://www.stern.de/vergleich/luftkuehler/#Luftkuumlhler-versus-Klimaanlage-Worin-besteht-der-Unterschied
Stiftung Warentest. (2021, 18. Juni). Klimageräte im Test: Monoblock oder Splitgerät? test.de. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von https://www.test.de/Klimageraete-im-Test-4722766-0/
Welt.de. (o. D.). Luftkühler Test & Vergleich: Das sind die beliebtesten Verdunstungskühler 2021. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von https://www.welt.de/vergleich/wohnen/luftkuehler-test/
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftkühler Vergleich 2022.