Die besten Makita-Heckenscheren mit Akku im Vergleich.
Gartenhecken müssen im Herbst zugeschnitten werden, damit sie im Frühling wieder kräftig austreiben können. Das geht am einfachsten mit einer Akku-Heckenschere, mit der Sie Pflanzen und Gehölze unabhängig vom Stromnetz in Form bringen.
Wie gängige Tests im Internet zeigen, erfreuen sich dabei vor allem die leistungsstarken Werkezuge des Herstellers Makita bei den Nutzer größter Beliebtheit. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine Makita Akku-Heckenschere mit Drehzahlregelung und langer Akkulaufzeit und machen Sie dem Wildwuchs im Garten noch heute den Garaus.
Hat Ihnen dieser Makita Akku-Heckenschere-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Makita Akku-Heckenschere Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Makita Akku-Heckenscheren sind flexibler in der Anwendung als kabelgebundene Modelle und deutlich umweltfreundlicher als eine Heckenschere mit Benzin-Motor.
Neben der Art des Antriebs spielt bei Heckenscheren vor allem die Schnittlänge eine wesentliche Rolle. Makita Akku-Heckenscheren haben eine durchschnittliche Schnittlänge von 65 cm und eignen sich damit auch für größere Äste und dicke Gehölze. Modelle mit kürzeren Schwertern lassen sich dafür leichter führen. Eine Sonderform sind Makita-Akku-Teleskop-Heckenscheren mit ausziehbarem Teleskopstiel, die auch für sehr große Höhen geeignet sind.
Der Akku-Typ und die Akku-Leistung bestimmen, wie lange Sie mit der Akku-Heckenschere am Stück arbeiten können. In allen Makita-Geräten kommen leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die bei den meisten Modellen allerdings separat hinzugekauft werden müssen.
Ein schön bepflanzter Garten ist eine echte Augenweide. Wenn die Hecken und Gehölze aber überhandnehmen und anfangen zu wuchern, wird es Zeit für einen Schnitt. Das geht am einfachsten mit einer Akku-Heckenschere, mit der Sie unabhängig von Steckdosen oder Benzin auch in den hintersten Winkeln Ihres Grundstück für Ordnung sorgen können. Besonders beliebt bei Hobby-Gärtnern und Profis sind dabei die leistungsstarken Werkzeuge des japanischen Herstellers Makita.
Wie gängige Makita-Heckenschneider-Tests im Internet zeigen, zeichnen sich Akku-Heckenscheren von Makita durch eine besonders lange Akkulaufzeit und eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität aus. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Makita-Akku-Heckenscheren-Vergleich 2022 erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Makita Akku-Heckenschere grundsätzlich achten sollten und wie Sie Ihr neues Gerät richtig reinigen und pflegen.
1. Makita-Akku-Heckenscheren im Test: Welche Arten von Heckenscheren gibt es?
Heckenscheren gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen, die sich in der Art und Weise Ihres Antriebs unterscheiden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Heckenscheren-Kategorien und Ihre Eigenschaften im Detail:
Heckenscheren-Typ
Beschreibung
Manuelle Heckenschere
handelsübliche Gartenschere mit bis zu 60 cm langen Scheren
lange Griffe für eine gute Hebelwirkung
geräuscharm
flexibel einsetzbar (nicht auf Stromanschluss oder Benzin angewiesen)
Als Elektro-, Akku- oder Benzin-Heckenschere verfügbar
abwinkelbares Schneidmesser
für große Höhen geeignet
Welche Heckenschere die beste für Ihre individuellen Anforderungen ist, richtet sich nach dem Einsatzzweck und den persönlichen Vorlieben. Wenn Sie nur hin und wieder kleinere Pflanzen und Bäume im Garten zurechtschneiden möchte, reicht in meisten Fällen ein einfaches Gerät aus. Der größte Vorteil einer Akku-Heckenschere liegt dabei in ihrer Flexibilität: Durch das fehlende Kabel sind Sie mit einer Makita-Akku-Heckenschere im Unterschied zu kabelgebundenen Modellen nicht auf vorhandene Steckdosen angewiesen und können somit auch in Ecken ohne Strom Ihrer Arbeit nachgehen.
Daneben hat einen Akku-Heckenschere im Vergleich zu einem kabelgebundenen Gerät aber noch eine Reihe weiterer Vor- und Nachteile:
Vorteile
kein eingeschränkter Bewegungsradius, da kein störendes Kabel
flexibel einsetzbar (auch an Orten ohne Stromversorgung)
Bei den angegebenen Lade- und Laufzeiten der Makita-Akku-Heckenscheren handelt es sich meistens um Richtwerte, die abhängig von der jeweiligen Nutzung stark variieren. Mit einer Makita-Akku-Heckenschere können Sie durchschnittlich rund eine Stunde schneiden, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss.
2. Worauf sollte man laut gängiger Makita-Akku-Heckenschere-Tests im Internet beim Kauf achten?
Durch das fehlende Kabel sind Sie mit einer Makita-Akku-Heckenschere im Unterschied zu kabelgebundenen Modellen nicht auf vorhandene Steckdosen angewiesen und können somit auch in Ecken ohne Strom Ihrer Arbeit nachgehen.
Bei der Vielzahl an Heckenscheren auf dem Markt fällt die Wahl für ein bestimmtes Modell nicht immer leicht. Um die beste Akku-Heckenschere für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie sich vorab Gedanken darüber machen, wo und für welche Art von Pflanzen Sie diese generell einsetzen möchten. Farbe, Material und Design spielen eine eher untergeordnete Rolle. Eine universelle Heckenschere für alles gibt es leider nicht. Zu den wichtigsten Kauf-Kriterien für Akku-Heckenscheren zählen:
2.1. Schnittlänge und Schnittstärke
Je größer die zu bearbeitenden Fläche ist, desto mehr Schnittlänge sollte die Makita-Akku-Heckenschere haben. Heckenscheren mit einem kürzen Schwert bzw. kürzeren Schneidklingen sind allerdings handlicher und somit leichter zu führen. Ähnlich verhält es sich auch mit der Schnittstärke: Möchten Sie mit Ihrer neuen Heckenschere vorwiegend dicke Äste schneiden, empfehlen wir ein Modell mit einer Schnittstärke von mindestens 20 Millimetern.
2.2. Akku-Typ und Akku-Leistung
Wie gängige Makita-Akku-Heckenschere-Tests im Internet zeigen, bestimmen der Akku-Typ und die Akku-Leistung, wie lange die Akku-Heckenschere am Stück durchhält. In allen Makita-Geräten (auch in den günstigen Makita-Akku-Heckenscheren) kommen leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die Sie bei den meisten Modellen allerdings separat hinzuerwerben müssen. Je höher die Amperezahl des Akkus ist, desto stärker ist auch die Heckenschere.
heimwerker.de-Tipp: Bei den angegebenen Lade- und Laufzeiten der Makita-Akku-Heckenscheren handelt es sich meistens um Richtwerte, die abhängig von der jeweiligen Nutzung stark variieren. Mit einer Makita-Akku-Heckenschere können Sie durchschnittlich rund eine Stunde schneiden, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss.
2.3. Größe und Gewicht
Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium beim Kauf einer Akku-Heckenschere sind die Größe und das Gewicht. Das Schneiden von Gewächsen im Garten ist eine sehr kraftraubende Arbeit, die mit einem sehr schweren Gerät schnell zu einer echten Qual werden kann. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass das Gewicht Ihrer neuen Makita-Akku-Heckenschere inkl. Akku noch im Rahmen bleibt und sich auch die Länge und die Breite in Grenzen halten.
Mit einem entsprechenden Aufsatz lässt sich eine Makita-Akku-Grasschere im Handumdrehen in eine praktische Makita-Akku-Hand-Heckenschere verwandeln.
3. Welche anderen bekannten Marken und Hersteller von Akku-Heckenscheren gibt es?
Sicherheit geht vor!
Bedienen Sie Ihre Heckenschere immer nur beidhändig und greifen Sie niemals in die laufenden Schneidblätter! Eine entsprechenden Schutzkleidung in Form eines Helms und einer Schnittschutzhose sollte bei der Arbeit mit einer Heckenschere ohnehin obligatorisch sein.
Sollte Ihnen keine der Makita-Akku-Heckenscheren aus unserem Vergleich zusagen, ist möglicherweise ein Modell eines der folgenden Hersteller das richtige für Sie:
Stihl
Bosch
Black & Decker
Einhell
Gardena
Teleskop
Obi
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Makita-Akku-Heckenschere-Vergleich
4.1. Wie wird eine Makita Akku-Heckenschere richtig gereinigt und gepflegt?
Große oder kleine Makita-Akku-Heckenschere? Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium beim Kauf einer Akku-Heckenschere sind die Größe und das Gewicht. Das Schneiden von Gewächsen im Garten ist eine sehr kraftraubende Arbeit, die mit einem sehr schweren Gerät schnell zu einer echten Qual werden kann.
Damit keine Beschädigungen durch eindringenden Pflanzensaft entstehen können, sollten Sie Ihre Makita Akku-Heckenschere nach jedem Einsatz gründlich reinigen und bei Bedarf auch ölen. Entfernen Sie dazu als erstes Äste, Blätter und andere Pflanzenteile, die sich in den Messern und an der Maschine festgesetzt haben. Verschmutzungen können Sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Sprühen Sie die Schneiden abschließend mit einem Harzlöser oder einem Pflegeöl ein und schalten Sie die Makita Akku-Heckenschere kurz ein, damit sich das Pflegemittel gut verteilen kann.
4.2. Wie oft sollte ich meine Makita Akku-Heckenschere schleifen?
Wann und wie oft Sie Ihre Akku-Heckenschere von Makita schleifen müssen, hängt davon ab, wie viel Sie damit arbeiten. Spätestens wenn die Schneidgeschwindigkeit nachlässt oder dickere Äste sich nicht mehr sauber durchtrennen lassen, ist es Zeit für einen Schliff. Bis zu den ersten Abnutzungserscheinungen sollten Sie aber möglichst nicht warten, sondern auch die besten Makita Akku-Heckenschere immer nach ca. 50 Betriebsstunden schleifen.
heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie die Messer Ihrer Akku-Heckenschere wieder gut nachgeschliffen haben, müssen Sie den so entstanden Grat mithilfe eines Abziehsteins entfernen. Drehen Sie die Schere dazu auf den Kopf und fahren Sie mit dem Stein vorsichtig am Messer entlang in Richtung Spitze.
4.3. Hat die Stiftung Warentest schon einen Makita-Akku-Heckenschere-Testsieger gekürt?
Die Stiftung Warentest und Ökotest haben bisher zwar noch keinen dedizierten Makita-Akku-Heckenschere-Test durchgeführt, im Internet haben aber zahlreiche Käufer Ihre Erfahrungen mit Makita-Akku-Heckenscheren geteilt.
Von der Stiftung Warentest gibt es bisher zwar noch keinen dedizierten Makita-Akku-Heckenschere-Test, im August 2017 hat die Verbraucherorganisation aber einen allgemeinen Test zu Akku-Heckenscheren durchgeführt, in dem insgesamt 15 Produkte (davon 5 Langstiel-Heckenscheren) auf Funktion, Akkulaufzeit und Handling geprüft wurden. Die detaillierten Ergebnisse und den Testsieger können Sie gegen einen geringen Obolus auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen. Auch Ökotest hat sich zum Thema Makita-Akku-Gras- und Heckenscheren bisher nicht geäußert.
Im Internet (z. B. in den Rezensionen bei Amazon) haben aber bereits zahlreiche Nutzer und Käufer Ihre Erfahrungen mit Makita-Akku-Heckenscheren geteilt. Und auch mithilfe unserer Vergleichstabelle können Sie Rückschlüsse in Hinblick auf die Qualität und Langlebigkeit ziehen um die für Sie am besten geeignete Makita-Akku-Heckenschere zu kaufen.
4.4. Kann ich die Akkus in meiner Makita Akku-Heckenschere auch in den Geräten anderer Hersteller nutzen?
Die Elektrowerkzeuge von Makita werden mit sogenannten System-Akkus betrieben, die (unabhängig von den Amperestunden) auch in anderen Geräten der Marke verwendet werden können. Voraussetzung dafür ist nur, dass die betreffenden Geräte die gleiche Leistungsklasse besitzen. In den Geräten anderer Marken wie Bosch, Scheppach oder Gardena können die Akkus allerdings nicht eingesetzt werden, da diese bei allen Herstellern ausschließlich mit der Hausmarke kompatibel sind.
4.5. Wo kann man eine Makita-Akku-Heckenschere kaufen?
Im Set oder Solo: Makita-Akku-Heckenscheren gibt es mit Akku und Ladegerät im Set oder als Solo-Gerät. Welches Zubehör bei Ihrer Makita-Akku-Heckenschere mit dabei ist, verrät Ihnen die Buchstabenkombination am Ende der Stammbezeichnung.
Die erste Anlaufstelle für den Erwerb einer Makita-Akku-Heckenschere, Ersatzteilen, Ersatzmessern und anderem Zubehör (z. B. einer Verlängerung für die Makita-Akku-Heckenschere) ist der örtliche Baumarkt oder ein Werkzeugfachmarkt. Deutlich mehr Auswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten haben Sie aber im Internet.
4.6. Wie setzt sich der Produktname bei Makita-Akku-Heckenscheren zusammen?
Welche Anzahl an Akkus ist dabei? Ist ein Ladegerät mit dabei? Ist Zubehör im Set dabei? Welche Akku-Spannung hat die Makita-Akku-Heckenschere? Typische Fragen, die sich Käufer eines Makita-Geräte-Sets zwangsläufig stellen. Für Makita-Akku-Werkzeuge gibt es jeweils eine produktspezifische Stammbezeichnung, die mit einer Buchstabenkombination ergänzt wird. Anhand dieser können Sie sehen, welche Art und Akku und welches Zubehör in Ihrem Makita-Akku-Heckenscheren-Set enthalten ist.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele:
Bezeichnung
im Makita-Akku-Heckenscheren-Set enthalten
Makita Akku-Heckenschere DUH523RF
Makita Akku-Heckenschere DUH523RF mit Akku (3,0 Ah) und Ladegerät
Makita Akku-Heckenschere DUH523Z (Solo) 52 cm
52 cm lange Makita Akku-Heckenschere DUH523 18V ohne Akku und Ladegerät
Makita Akku-Heckenschere DUH602RT2 60 cm
60 cm lange Makita Akku-Heckenschere DUH602RT2 36 V (2 x 18V) mit 2 Akkus (5,0 Ah) und Ladegerät
Tipp: Auf heimwerker.de haben wir neben Makita-Akku-Heckenscheren und Akku-Rasentrimmern auch Akku-Kettensägen und Akku-Handkreissägen verglichen.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Makita Akku-Heckenschere Vergleich 2022.