Osterdeko

4 Anleitungen zum Ostereier bemalen und verzieren: Mit Stiften, Wasserfarben oder Papier

bemalte Ostereier in verschiedenen Techniken

Was gibt es Schöneres als selbst bemalte Ostereier zu Ostern? Allerdings ist es oft mühsam, mit üblichen Eierfarben die Ostereier zu Bemalen und einzufärben – und, wenn man unachtsam ist, auch schmutzig.

Viel einfacher und bequemer ist das Bemalen und Verzieren von Ostereiern – zum Beispiel mit Stiften oder Deko-Markern. Wer sicher gehen möchte, dass keine Giftstoffe enthalten sind, greift auf Filzstifte mit essbarer Tinte zurück.

Das sieht genauso toll aus und kostet weniger Zeit. So braucht man nicht auf gekaufte Osterdeko zurückgreifen, auch wenn man mal etwas weniger Zeit hat.

Besonders gut geeignet für diese Form der Eiermalerei sind gewöhnliche Deko-Marker aus dem Fachhandel. Die Farben sind Geschmackssache.

Beispielsweise können Sie Farben zum Bemalen und Verzieren der Ostereier auswählen, die besonders gut zu der natürlichen Farbe der Hühnereier passen – Beige- und Brauntöne. Außerdem ist es dekorativ, wenn man Eier mit unterschiedlichen Schalenfarben benutzt.

Viel Spaß beim Ostereier bemalen mit unseren Tipps!

  • Dekomarker auf Amazon ansehen »

1. Materialliste für unsere 4 Ideen zum Ostereier bemalen

Methode Material
Ostereier bemalen mit Deko-Markern
  • Deko-Marker
  • Ausgeblasenen Ostereier
  • Eierbecher
Ostereier bemalen mit Wasserfarben
  • Pinsel
  • Fingerfarbe
  • Wasserfarbe
  • Stifte
  • Evtl. Wackelaugen, Glitzer u.a.
  • Kleber
  • Buntes Tonpapier
  • Schere
  • Dünne Fäden
  • Streichhölzer
  • Eierkarton
Schweinchen-Ostereier
  • Ungefärbte Eier
  • Rosa Farbe, z. B. Wasserfarben oder Stifte
  • Pinsel
  • Rosa Filz oder Tonpapier
  • Rosa oder pinkfarbene Strohhalme
  • 1 kleiner rosa Knopf
  • Schwarzer Filzstift
  • Schere und Bleistift
  • Bastelkleber
Ostereier besprühen mit der Airbrush-Technik
  • Kleine Airbrush-Spritzpistole
  • Kompressor
  • Airbrush Acryl-, Aquarell- oder Textilfarbe
    oder Lebensmittelfarbe
  • Zeitungen
  • Schablonen

2. DIY-Ostereier bemalen mit Deko-Markern

2.1. Vorbereitung: Deko-Marker aktivieren

Vor dem Ostereier-Bemalen müssen die Deko-Marker aktiviert werden. Der Marker wird mit der noch aufgesetzten Kappe zunächst ausgiebig geschüttelt (man sollte dabei die Kugel innen klappern hören).

Dann die Kappe abnehmen und die Spitze des Markers auf Altpapier aufsetzen. Vorsichtig wird die Spitze in den Stift gedrückt, damit die Farbe in die Spitze des Markers fließen kann. Mit ein paar Teststrichen sollte man den Marker dann auf dem Testpapier „einschreiben“. Jetzt ist der Deko-Marker startklar zum Bemalen der Ostereier.

2.2. Ostereier mit Mustern und Bildmotiven bemalen

Jetzt kann man mit dem Bemalen der Ostereier loslegen. Einfach das ausgeblasene Ei in die Hand nehmen oder – wenn man etwas mehr Ruhe braucht – in einen Eierbecher stellen.

Besonders einfach und zugleich wirkungsvoll sind großflächige Musterornamente, wie auf den abgebildeten Ostereiern. Dabei kann man weiße Eier mit dunkler Farbe und dunkle Eier mit heller Farbe verzieren.

Etwas anspruchsvoller sind hingegen Zeichnungen von Osterhasen und anderen österlichen Motiven. Hierfür sollte man sich eine Vorlage wählen, die auch mit nur zwei Farben wirkungsvoll ist. Zuerst die Hintergrundfarbe auftragen, dann die Konturfarbe.

ostereier-bemalen-dreier-collage

Die fertig bemalten Ostereier können auch in den Osterstrauß gehängt werden.

2.3. Bemalte Eier mit Kükenmotiven

ostereier-bemalen-kueken

Süße Küken in Gelb und Orange.

Besonders süß sind die gelb-orangen Kükenmotive, die mithilfe von Filzstiften leicht aufzumalen sind.

Ohne Eiertanz verschönern sie jede natürliche Oberfläche.

Egal, ob es sich dabei um Terrakotta, Holz oder Eierschalen handelt.

Ganz einfach lassen sich die schönen Osterküken-Motive auch auf ausgeblasene Eier übertragen.

Vielleicht sollte man den einen oder anderen Versuch zunächst auf Papier durchführen und sich erst dann an die Eier begeben.

2.4. Video: Eier mit schnellem Muster

In diesem Video sieht man eine schnelle und wirkungsvolle Verzierung der Ostereier mit einem Permanent-Marker. Das Muster aus Rauten und Dreiecken verbunden mit einigen Linien ist schnell gezeichnet und auch für Zeichen-Anfänger super geeignet.

So funktioniert’s!

3. Ostereier bemalen mit Wasserfarben

Info

Wenn keine weißen Eier zu haben sind, dann möglichst helle suchen.

Für den beliebten Osterschmuck am Osterstrauß, als Fensterdeko zu Ostern oder im Garten (damit der Osterhase auch weiß, wo er hin muss) werden frische Eier benötigt. Doch vor dem Ostereier bemalen heißt es erstmal: Die Eier gut abwaschen!

In die Eier werden auf beiden Seiten ein Loch gebohrt, am stumpfen Ende ein bisschen größer, als Ausgang für das Ei-Innere. Mit einer Nadel die Hülle um das Eigelb zerstechen, um es auspusten zu können. Durch das kleinere Loch wird kräftig über einer Schüssel gepustet, bis das Ei vollständig ausgeleert ist.

3.1. Ausgepustete Ostereier reinigen

ostereier-bemalen-bemalte-eier

Achten Sie darauf, die Ostereier nach dem Bemalen gut trocknen zu lassen.

Die ausgepusteten Eier von innen reinigen, mit Wasser füllen, schütteln und ausspülen.

Dann trocknen lassen.

Nun kann das Ostereier bemalen starten.

Immer ein bisschen auf Vorrat auspusten, da doch noch ein oder zwei Eier kaputtgehen können.

Vor dem Bemalen den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke abdecken und die gewünschten Utensilien aus der oberen Materialliste bereitstellen.

3.2. Eierbecher zum Bemalen der Eier

ostereier-bemalen-basteln-pappe

Flügel, Fühler und Beine aus Tonpapier basteln.

Aus dem Eierkarton lassen sich kleine Schälchen reißen oder schneiden, in denen die Eier während des Bemalens einen guten Halt haben. Die Eier in die Schälchen stellen und nach Bedarf auf der oberen Hälfte anmalen oder grundieren.

Um für Hasen die Ohren, für Küken die Flügel und Füße zu basteln, zeichnen Sie diese auf Tonpapier auf und schneiden diese aus.

Alternativ lässt sich auch weiße Pappe verwenden, die man anschließend anmalen kann. Auf die gleiche Weise kann man Frühlingsinsekten, wie Marienkäfer oder Bienen mit Beinchen sowie Fühler und Flügeln basteln.

Tipp: In der Zwischenzeit können die zur Hälfte bemalten Eier an einem warmen, nicht windigen Ort trocknen.

3.3. Ostereier gestalten mit bunten Farben

Nachdem die Farbe getrocknet ist, kann die zweite Eierhälfte bemalt oder grundiert werden. Die Eier dann nochmals gut trocknen lassen.

Nach der Grundierung können die Feinheiten beginnen und den Ostereiern einen individuellen Look verpassen. Wie Sie auf den Bildern sehen können, haben wir uns von der Tierwelt inspirieren lassen.

ostereier-bemalen-biene

Hier wird aus einem Gelb bemalten Ei eine Biene, indem sie schwarze Streifen, Kopf und Augen bekommt.

3.4. Nach dem Bemalen Ostereier-Figuren mit Papier basteln

ostereier-bemalen-biene-fertig

So sieht die fertige Biene dann aus.

Wenn alles getrocknet ist, können die sechs Beine, die Flügel und die Fühler auf den Eier-Körper geklebt werden.

Ein halbes Streichholz wird an einem dünnen Faden befestigt und in das obere Loch im Ei geführt. Das Streichholz verkantet sich und so kann das Ei am Zweig oder an der Zimmerdecke befestigt werden.

Als schönes Nebenprodukt bleibt das Eigelb und das Eiweiß aus den zehn Eiern. Mit 400 Gramm Mehl, 800 ml Milch und 50 Gramm Zucker lassen sich daraus köstliche Pfannkuchen backen.

Und nach dem Ostereier bemalen gibt es nichts Schmackhafteres.

4. Bemalte Ostereier als Schweinchen basteln

Neben Bienen, Hasen und Küken lassen sich niedliche Schweinchen aus bemalten Ostereiern basteln, die anschließend das Osternest oder den Osterkorb schmücken und eine raffinierte Tischdeko darstellen.

Im ersten Schritt bemalen Sie das ganze Osterei mit der rosa Farbe und lassen es trocknen.

In der Zwischenzeit zeichnet man auf rosa Filz oder Tonpapier zwei Schweineohren auf und schneidet diese aus. Falten Sie das untere breite Ende der Ohren, wie auf dem untenstehenden Bild zu sehen ist, und kleben Sie die Ohren mit Bastelkleber auf das Ei. Mit einem schwarzen Filzstift werden die Augen aufgemalt.

Im vorletzten Schritt kleben Sie Nase einen kleinen rosa Knopf mit Klebstoff fest.

Jetzt fehlen nur noch die Beine, die aus einem Strohhalm gebastelt werden. Hierzu schneiden Sie vier kurze Stücke ab und schneiden das obere Ende senkrecht ein. Klappen Sie die Enden auf und kleben diese unter das Ei.

Für das Ringlelschwänchen schneidet man eine kleine Filz-Schnecke aus und befestigt sie am anderen Ende des Ostereis. Stattdessen kann man auch ein Stück Pfeifenputzer biegen und festkleben.

ostereier-bemalen-schweinchen-in-rosa

Ein Schweinchen aus Ostereiern ist ganz leicht gebastelt. | Als Nase dient ein Knopf.

5. Ostereier besprühen mit der Airbrush-Technik

airbrush-pistole

Mit der Airbrush-Pistole lassen sich schöne Motive zaubern.

Neben dem Bemalen und dem Bekleben von Ostereiern wird seit einigen Jahren immer häufiger auf das Ostereier Airbrush zurückgegriffen.

Mit dieser Technik zum Ostereier bemalen entstehen einzigartige und kreative Kunstwerke, welche in den heimischen vier Wänden Platz finden oder aber als nette Geschenkidee für Freunde und Bekannte dienen können.

Was wird benötigt?

Für das Ostereier Airbrush wird eine kleine Spritzpistole benötigt, die an einen Kompressor angeschlossen wird.

Mithilfe von Druckluft kann Farbe fein auf das Objekt – in unserem Fall das Ei – gesprüht werden. Dank dieser Technik können feinste Farbverläufe erstellt werden. Das benötigte Werkzeug sowie passende Farben können in jedem Baumarkt gekauft werden.

4.1. Die Eier vor dem Besprühen ausblasen?

ostereier-bemalen-ausgepustete-eier

Müssen die Eier vor dem Besprühen ausgeblasen werden?

Mit der Airbrush-Pistole kann jede flüssige Farbe mit feinem Pigment, abhängig von der Düsengröße, auf alle Untergründe aufgetragen werden.

Sollte für das Ostereier Airbrush Acryl-, Aquarell- oder Textilfarbe verwendet werden, ist unbedingt daran zu denken, dass diese Farben giftig sind. Da man nicht sicher sein kann, dass die Farbe nicht durch kleine Risse in der Eierschale in das Ei eindringt, sollten die Eier vor dem Bemalen ausgeblasen werden.

Eine andere Möglichkeit ist das Verwenden von Lebensmittelfarbe, welche für das Ostereier Airbrush genutzt werden kann.

Flüssige Lebensmittelfarbe ist meistens nur im Fachgroßhandel für Bäckereien und für die Gastronomie zu bekommen. Lebensmittelfarbe in Pulverform, die mit heißem Wasser angerührt werden muss, bekommt man in einigen Drogerien. Diese sind aus gesundheitlicher Sicht uneingeschränkt für Lebensmittel nutzbar.

  • Airbrush-Set auf Amazon ansehen »
» Mehr Informationen

4.2. Ostereier Airbrush

airbrush-ostereier-motive

Gekochte Ostereier lassen sich ganz leicht mit Airbrush-Motiven verzieren.

Bevor man damit beginnt, die Eier zu bemalen, sollten einige Bedingungen für gutes und sicheres Arbeiten geschaffen werden.

Den Arbeitsplatz kann man großzügig mit Zeitungen auslegen, um ungewollte Farbflecken auf der Couch oder dem Teppich zu vermeiden.

Ebenso sollten sämtliche Sicherheitshinweise, die auf den Farbdosen zu finden sind, beachtet werden. Da alle Acryl-, Aquarell- und Textilfarben giftig sind und das Arbeiten mit der Airbrush-Pistole ein gewisses Geschick erfordert, eignet sich diese Form des Ostereier Bemalens nicht für Kleinkinder und nur für Dekoeier (ausgeblasene Eier), die nicht zum Verzehr gedacht sind.

Neben dem Bemalen aus freier Hand können beim Ostereier Airbrush Schablonen mit schönen Mustern und Motiven genutzt werden.

Verwenden kann man dafür Schablonen aus dem Bereich des Modellbaus oder der Fingernagellackierung. Diese drückt man feste, aber so Vorsichtig, dass das Ei nicht zerbricht, auf die Eierschale und kann nun die Farbe aus einer Entfernung von etwa 30 Zentimetern auf das Ei sprühen.

Als Arbeitsdruck kann zwischen 1,5 und 3 bar verwendet werden, wobei der Regeldruck zwischen 1,5 und 2 bar liegen sollte, um ein bestmögliches Sprühergebnis zu erreichen.

Wenn die Farbe nach dem ersten Auftragen nicht ausreichend deckt, ist ein zweiter Auftrag nach der Trocknung der Farbe möglich. Ein zu starker Erstauftrag resultiert meist in verlaufenden, tropfenden Farben, wenn die Airbrush-Pistole zu dicht am Objekt eingesetzt wurde.

5. Weitere interessante Beiträge

Bildnachweise: Adobe Stock/ Robert Kneschke, 'Ostereier bemalen': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Ostereier verzieren': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Kükenmotive': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Eier ausgepustet': von up(heimwerker.de), 'Tisch abdecken': von up(heimwerker.de), 'Eier-Schälchen': von up(heimwerker.de), 'Grundieren oben': von up(heimwerker.de), 'Zubehör': von up(heimwerker.de), 'Eier trocknen': von up(heimwerker.de), 'Grundieren': von up(heimwerker.de), 'Ei gestreift': von up(heimwerker.de), 'Osterei fertig bemalt': von up(heimwerker.de), 'Ostereier als Schweinchen basteln': (Decorate as animals, 'Schweinchen-Nase befestigen': (Decorate eggs as animals, 'Ostereier bemalen': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Ostereier verzieren': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Kükenmotive': von edding International GmbH(edding International GmbH), 'Eier ausgepustet': von up(heimwerker.de), 'Tisch abdecken': von up(heimwerker.de), 'Eier-Schälchen': von up(heimwerker.de), 'Grundieren oben': von up(heimwerker.de), 'Zubehör': von up(heimwerker.de), 'Eier trocknen': von up(heimwerker.de), 'Grundieren': von up(heimwerker.de), 'Ei gestreift': von up(heimwerker.de), 'Osterei fertig bemalt': von up(heimwerker.de), 'Ostereier als Schweinchen basteln': (Decorate as animals, 'Schweinchen-Nase befestigen': (Decorate eggs as animals (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)