Reinigen & Pflege

Peeling und Gesichtscreme selber machen: Anleitungen für DIY-Hautpflege

peeling-selber-machen

Benötigte Hilfsmittel
  • Schale zum Vermengen
  • Besteck, Reibe, Hobel, Raspel
  • verschiedene leere Behälter

Peeling für Gesicht und Körper selber machen- Ein Waschpeeling, ein Gesichtspeeling oder ein Körperpeeling selber machen? Was auch immer: Ein Peeling selber machen kann im Prinzip jeder. Alles was Sie brauchen, finden Sie in Ihrer Küche.

Eines haben alle Peelings gemeinsam: Einer oder mehrere der Inhaltsstoffe sorgt für den Abrieb oder das Ablösen toter Hautzellen sogenannter Hautschüppchen. Daneben sind pflegende Zusätze für Beruhigung, zur Rückfettung oder natürlichen Desinfektion gegen mögliche Entzündungen enthalten.

Wer sein Peeling selber macht, der bestimmt wofür oder wogegen es wirksam sein soll. Ein ein Peeling gegen Pickel selber zu machen bedeutet, einen Schwerpunkt bei reinigenden und antiseptischen Inhaltsstoffen zu setzen. Wer ein Gesichtspeeling selber machen möchte, wird sanftere Hausmittel wählen als der, der ein Waschpeeling für Hände machen möchte.

Auf Heimwerker.de präsentieren wir Ihnen einen Anleitung, wie Sie ganz einfach Ihr eigenes Peeling selber machen können und geben Tipps für die besten Inhaltsstoffe für Ihren Hauttyp.

1. Mögliche Inhaltsstoffe für ein Peeling

peeling-selber-machen-zutaten

Ätherische Öle sind für DIY Peelings besonders geeignet.

Der Trend zu DIY Haut- , Beauty- und Haarpflegeprodukten ist stark. Die Skandale um Silikone und die Verbreitung von Allergien und Unverträglichkeiten unterstützen diese Entwicklung – genau wie ein zunehmendes Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft.

Wir wissen gerne was in unserem Essen ist. Warum also sollten wir nicht wissen wollen, was in den kosmetischen Produkten ist, die wir täglich benutzen?

Gleichzeitig ist es sehr beliebt, Geschenke selber zu machen. Wir schenken uns wieder Selbstgemachtes, um besondere Fürsorge und Wertschätzung zu vermitteln. Marmeladen, Chutneys, Selbstgestricktes und auch selbstgemachte Pflegeprodukte.

Ein Peeling verspricht ein bisschen Wellness im Alltag. Nach einem Peeling ist die Haut in Idealfall tief gereinigt, rosig und weich. Ein noch besseres Gefühl, wenn Sie wissen, dass Ihr Peeling weder Farb- und Konservierungsstoffe enthält noch zur Mikroplastik Invasion in unseren Meeren beiträgt.

Hautproblem Geeignete Zutaten für eigene Rezepte
Pickel und Hautunreinheiten /fettige Haut
  • Heilerde, Honig, Teebaumöl, 100 % naturreine ätherische Öle wie Zitronenöl, Orangenöl, Rosmarin, Papaya, Ananas, Apfel, Kamillentee, Joghurt, Quark, Puderzucker, Zucker, grobes Salz
trockene Haut
  • Honig, Kokosmilch oder Kokosöl, Olivenöl, Avokadoöl, Mandelöl, Mandelkleie, Puderzucker, Zucker grobes Salz
empfindliche Haut
  • Puderzucker, Honig, Kokosöl
schlecht durchblutete Haut
  • Papaya, Ananas, Apfel, Puderzucker, Heilerde, Honig, restliche Zutaten entsprechend dem Hauttyp
Hornhaut
  • Früchte als Vorbehandlung. Alle Öle mit grobem Zucker oder Salz zum Peelen.
Peeling selber machen als Waschpeeling
  • Flüssigseife mit den Zutaten für den speziellen Hauttyp
Peeling selber machen für die Hände
  • Zucker, alle Öle, Honig

2. Peeling selber machen – eigenes Rezept zusammenstellen

Die Frage danach, welche Aufgabe das selbstgemachte Peeling erfüllen soll, ist der erste Schritt zur richtigen Zusammenstellung des eigenen Rezepts.

Je feiner und empfindlicher die Haut(stelle), desto feiner und sanfter die Zutaten, die Sie dazu auswählen. Trockene Haut braucht als Zutat oder anschließende Pflege eher fetthaltige Öle. Allergiker sollten auch reine Naturprodukte an einer Stelle am Unterarm ausprobieren – Allergien betreffen nicht nur künstliche Zutaten.

Bei dem Gebrauch von Früchten ist eine Einwirkzeit sinnvoll, damit die Enzyme die Proteine der toten Zellen aufspalten können. Aber ein paar Minuten reichen völlig aus.

Wie oft Peeling anwenden? Zu häufiger Gebrauch von Peelings beschleunigt die Hautalterung. Das rechte Maß liegt je nach Haut und Hautstelle bei 1 – 2 mal wöchentlich bis zu 1 mal monatlich.

2.1. Alles auf Zimmertemperatur bringen

Die Zutaten sollen alle die gleiche Temperatur haben – mindestens Zimmertemperatur aber nicht stark erhitzen, dabei gehen zu viele Wirkstoffe verloren.

2.2. Peelings selber machen – Zubereitung

peeling-selber-machen
Erster Schritt: Beim Wasch-Peeling mit Flüssigseife beginnen.
  • Flüssigseife auf Amazon.de ansehen »
peeling-selber-machen-anleitung

Kaffee peelt und regt die Durchblutung an |Zitrone wirkt antiseptisch und macht das Peeling haltbarer

Wenn es – wie auf den Bildern beispielhaft – ein Waschpeeling werden soll, kommt zuerst die Flüssigseife (ca. 2 Esslöffel für ein Körperpeeling, ein Teelöffel für eine kleinen Bereich wie Ellenbogen, Gesicht oder Hände) und dann die restlichen Bestandteile hinein. Gut durch rühren und für eine nicht zu flüssige Konsistenz eventuell mehr feste Stoffe beigeben.

Bei zu fester Konsistenz einfach einen Esslöffel Wasser oder Öl dazugeben. Bei Salz oder Zucker nicht Minuten lang rühren, damit sie sich nicht auflösen.

peeling-diy

Honig nährt, beruhigt und wirkt antiseptisch | Zucker sorgt für den Abrieb

2.3. Peelings selber machen –Abfüllen

peeling-selber-herstellen

Alles zu einem Brei durchmischen | In verschließbare Gefäße abfüllen

Wenn es nicht sofort verbraucht wird, in ein verschließbares Gefäß abfüllen und zeitnah verbrauchen, wenn leicht verderbliche Zutaten verwendet wurden.

Viel Erfolg beim und mit dem DIY Peeling!

Hinweis: Die Haltbarkeit von selbstgemachten Peelings ist abhängig von dem, was enthalten ist. Während Zucker oder Salz mit Kokosöl relativ lange haltbar ist, sollten alle Mischungen, die Milchprodukte, Früchte, Tees oder Kräuter enthalten, direkt verbraucht werden.

3. Weitere Rezepte für selbstgemachte Peelings

Sie sind sich noch immer nicht sicher, welche Zutaten Sie für Ihr Peeling benutzen sollten? Kein Problem. Auf Heimwerker.de stellen wir Ihnen noch einige der schönsten Rezepte 2023 vor, mit denen Sie ein Body- oder Gesichts-Peeling selber machen können.

4. Gesichtscreme selber machen

gesichtscreme-selber-machen

Utensilien für die Zubereitung von Gesichtscreme
  • 2 hitzebeständige Becher
  • 1 Topf
  • Rührstab (Pürierstab, Stab-Milchaufschäumer oder dergleichen)
  • Spatel oder ähnliches
  • Thermometer
  • Cremedose
  • Messbecher oder Waage
  • gibt es auch als Zubehör-Set

Viele Menschen reagieren allergisch auf kosmetische Inhaltsstoffe. Andere möchten bewusst auf künstliche Wirkstoffe verzichten und wissen, was in den von ihnen genutzten Produkten enthalten ist. So oder so, es gibt viele gute Gründe, sich seine Gesichtscreme selber zu machen. Nicht zuletzt ist es ein Beitrag zum Umweltschutz. Jede Haut ist anders und sie verändert sich im Laufe des Lebens auch immer wieder.

Änderungen in Ess- und Lebensgewohnheiten haben ebenso Einfluss, wie Stress, hormonelle Veränderungen oder die Pflegeroutine. Mit den richtigen Zutaten lässt sich je nach den aktuellen Bedürfnissen der Haut, eine individuell angepasste Creme selber machen. Wenn Sie auf die Qualität der verwendeten Rohstoffe achten, produzieren Sie ein hochwertiges, wirksames Produkt.

gesichtscreme-selber-machen-set
Alternativ können ebenso fertige Sets für Gesichtscreme genutzt werden. ?

Bereits mit wenigen Zutaten entstehen die ersten eigenen Produkte. Davon ausgehend lässt sich eine maßgeschneiderte Kosmetikserie entwickeln. Geruch, Konsistenz und Wirkung bestimmen Sie selbst, wenn Sie Ihre eigene Creme herstellen.

Wer erst einmal ausprobieren möchte, kann mit einem Starterset für Naturkosmetik oder einem Set für beispielsweise eine Lavendelcreme oder eine Ringelblumencreme erste Erfahrungen sammeln. Damit eine Gesichtscreme selber zu machen ist einfach. Gleichzeitig ist die Investition überschaubar und es bleibt kein unnützes Equipment zurück, wenn diese DIY-Idee ein einmaliger Ausflug bleiben sollte.

Hygienehinweis: Bei der Herstellung einer Hautcreme sollte alles, was mit den Rohstoffen und der Creme in Berührung kommt sterilisiert oder desinfiziert sein. Sterilisieren können Sie in kochendem Wasser oder im Schnellkochtopf. Als Desinfektionsmittel reicht 70%-iger Alkohol aus (Isopropanol, Bioethanol o. ä.). Alle Zutaten sowie die Creme selbst sollten dunkel und kühl gelagert werden.

5. Basis-Rezept für Gesichtscreme – Anteile und Zutaten

Mit diesen Mengenangaben lässt sich beginnen und die Mischung dann nach und nach auf die eigenen Bedürfnisse anpassen, was die Konsistenz, das Verhalten und die Wirkstoffe angeht.

Wässrige Bestandteile:

  • 20 ml destilliertes Wasser oder Blütenwasser

Fettige Bestandteile:

  • 20 ml Öl (Mandelöl, Avocado-Öl u. a.)
  • 5 g Wachs (z. B. Bienen- oder Beerenwachs)
  • 5 g Lanolin oder Veganolin
  • 2 – 3 g Pflanzenbutter (Sheabutter, Kakaobutter o. ä.)

Wirkstoffe und Zusätze:

  • etwa bis zu 15 Tropfen oder 1 – 2 g insgesamt auf diese Menge

Tipp: Gesichtscreme selber machen im Thermomix? Nicht unbedingt einfacher, aber problemlos möglich.

Der ölige Anteil wird im Thermomix selbst erwärmt und aufgelöst, der wässrige Anteil parallel im Wasserbad, dann anhaltend mixen bis die Temperatur auf etwa 30 Grad abgesunken ist, dann die Wirkstoffe eventuelle Konservierungsstoffe einrühren. Zwischendurch mit einem Spatel an den Rändern und am Boden entlang die noch unvermischten Anteile einrühren.

6. Gesichtscreme selber machen – Zubereitung

gesichtscreme-selber-machen-oele
Alle fettigen Zutaten werden zusammen aufgelöst – Pflanzenbutter immer zum Schluss. ?

Eine Creme ist eine Emulsion aus Wasser und Ölen und/oder Fetten – eine sogenannte Wasser-in-Öl-Emulsion. Die wässrigen Zutaten werden getrennt von den Ölen, Fetten und Wachsen in einem Wasserbad auf 70 Grad Celsius erwärmt. In der öligen Substanz werden dabei feste Bestandteile geschmolzen bis die Flüssigkeit klar ist.

Anschließend wird die wässrige Lösung in die fettige Flüssigkeit nach und nach eingerührt und so lange aufgeschlagen, bis sie nur noch lauwarm ist (ca. 30 Grad Celsius).

Abschließend werden Wirkstoffe (die oft hitzeempfindlich sind) in die Emulsion eingerührt und nach Wunsch auch ein natürliches Konservierungsmittel.

Am Ende heißt es nach und nach das Wasser einrühren, bis alles nur noch handwarm ist.

6.1. Wasser, Blütenwasser und andere wässrige Lösungen

Die wässrigen Bestandteile sind dafür verantwortlich, der Haut Feuchtigkeit zu geben. Dafür kann sterilisiertes Wasser, ein Blütenwasser (wie Hamameliswasser, Rosenwasser u. a.) oder auch ein Teil eines wässrig-alkoholischen Pflanzenauszuges verwendet werden.

Alle Wasser ohne Alkohol sollten vorher noch einmal abgekocht und wieder weitgehend abgekühlt sein, bevor sie gleichzeitig mit der fettigen Komponente ins Wasserbad gestellt werden.

gesichtscreme-selber-machen

Im Wasserbad werden wässrige und ölige Zutaten auf die gleiche Temperatur gebracht | Nach und nach das Wasser einrühren, bis alles nur noch handwarm ist.

6.2. Öle, Fette, Pflanzenbutter und Wachse

Die Öle, Fette und Wachse werden zusammen im Wasserbad aufgelöst, wobei Pflanzenbutter (z. B. Sheabutter, Kakaobutter usw.) erst dazugegeben und aufgelöst werden sollte, wenn alle anderen Fette schon auf 70 Grad erhitzt und geschmolzen sind.

Die Pflanzenbutter soll so kurz wie möglich erhitzt werden, um die wertvollen Wirkstoffe zu schonen. Ölige Auszüge von Pflanzen bringen gleichzeitig Pflanzenwirkstoffe in Creme.

Pflanzenbutter, Lanolin (alternativ Veganolin) und Bienenwachs wirken auch als Konsistenzgeber, das heißt, sie machen die Creme fester. Gleichzeitig sind sie auch leichte Emulgatoren, das bedeutet, dass sie dafür sorgen, dass sich die wässrigen mit den öligen Anteilen zu einer Emulsion verbinden.

Es werden auch andere Emulgatoren zu Herstellung eigener (Natur-)kosmetik angeboten.

7. Tipps bei Entscheidungsschwierigkeiten

gesichtscreme-selber-machen-olivenoel

Olivenöl eignet sich zur Pflege von jedem Haut-Typ.

Sie sind unsicher welchen Hauttyp sie haben und Sie überlegen, womit Sie am besten Ihre Gesichtscreme selber machen?

Olivenöl ist für alle Hauttypen geeignet, günstig und sehr pflegend. Etwas Wachs und etwas Kakaobutter dazu für die Konsistenz und als Emulgatoren.

Einfaches destilliertes Wasser nehmen. Von Hyaluron profitiert jede Haut genau wie von geringen Mengen Vitamin E, das gleichzeitig konserviert.

Beispiele gut einsetzbarer, fetten Substanzen:

  • Avocado-Öl – mit den Vitaminen A, D, E, und F – macht die Haut elastisch, spendet Feuchtigkeit und ist rückfettend.
  • Borretsch-Öl – enthält essenzielle Fettsäuren – hält die Haut geschmeidig, elastisch und durchlässig.
  • Johanniskraut-Öl – ungesättigte Fettsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe – beugt Entzündungen vor und wirkt heilsam.
  • Jojoba-Öl – hautfreundlich, lange haltbar, verträglich und feuchtigkeitsspendend.
  • Macadamia-Nuss-Öl – viele ungesättigte Fettsäuren – gut für trockene, empfindliche Haut, zieht schnell ein.
  • Mandelöl – hautfreundlich. Besonders gut bei empfindlicher Haut.
  • Olivenöl – reich an ungesättigten Fettsäuren – eignet sich für alle Hauttypen.
  • Sheabutter – enthält Vitamine und Glycerin. Glättet und wirkt gegen Austrocknen der Haut und schützt bei Hitze und starker Sonne.
  • Kakaobutter – mit natürlichen Antioxidantien und Vitamin E – zieht schnell ein, gibt Feuchtigkeit und Pflege, duftet nach Schokolade.

8. Natürliche Wirkstoffe und Zusätze

gesichtscreme-selber-machen-kamille

Kamille eignet sich besonders für sensible Haut.

  • Aloe Vera – viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente – ist vor allem Feuchtigkeit spendend, entzündungshemmend und beruhigend. Wenn Sie eine Gesichtscreme selber machen, ist Aloe Vera immer gut.
  • Calendula (Ringelblume) – ihre Inhaltsstoffe töten Bakterien ab – wirkt heilend, regenerierend, entzündungshemmend und beruhigend.
  • Vitamin E – Antioxidans und konservierend – effektiv gegen frei Radikale und für alle, die Gesichtscreme selber machen ein Anti Aging Zusatz par excellence.
  • Gelee Royale – jede Menge Vitamine und Mineralstoffe – nährt die Haut und regt zur Regeneration an.
  • Grüner Tee – enthält viele Flavonoide – wirkt antibakteriell und beruhigend.
  • Hamamelis – Gerbstoffe und ätherische Öle – verfeinert die Poren, klärt die Haut und gibt Ihr Feuchtigkeit. Perfekter Zusatz, wenn Sie Gesichtscreme selber machen gegen Pickel.
  • Hopfen – hat Phytohormone, die die Haut zur Regeneration anregen. Gleichzeitig wirkt er beruhigend und bindet Feuchtigkeit.
  • Hyaluron – hat die Haut auch selbst und braucht sie um Feuchtigkeit im Bindegewebe zu erhalten. Sehr gut verträglich und auch vegan erhältlich.
  • Kamille – desinfizierend – beruhigt sensible, leicht irritierbare Haut.
  • Lavendel – beruhigt und lindert Schmerzen – gut gegen Hautunreinheiten und angenehm duftend.
  • Melisse – reich an ätherischem Öle – beruhigt irritierte, empfindliche Haut und riecht leicht nach Zitrone.
  • Orangenöl – mit Vitamin C – wirkt antibakteriell, hautstraffend und entzündungshemmend und bei fettiger Haut. Gering dosieren, da es entfettet.
  • Propolis – hat stark entzündungshemmende und granulierende Wirkung. Wollen Sie eine Gesichtscreme selber machen gegen Akne? Dann ist dieser Wirkstoff perfekt geeignet.
  • Rosenöl – ätherisches Öl – regeneriert und verfeinert anspruchsvolle Haut.
  • Rosmarin – enthält ätherisches Öl – regt den Stoffwechsel der Haut an, gibt einen rosigen Teint und wirkt gut gegen freie Radikale. Damit können Sie eine Gesichtscreme selber machen mit Anti-Aging-Wirkung.
  • Süßholzwurzel – antibakteriell und antiallergisch. Wirkt gut bei Hautunreinheiten und -irritationen.
  • Rosenöl auf Amazon.de ansehen »

9. Fragen, Antworten und Tipps für bestimmte Hauttypen und -probleme

9.1. Welche Gesichtscreme kann ich bei Mischhaut selber machen?

Für eine Creme für Mischhaut eignet sich Olivenöl und Aloe Vera. Eventuell können Sie für die fettigeren Hautstellen zusätzlich einen Teil der Creme mit einigen Tropfen Orangenöl vermischen.

» Mehr Informationen

9.2. Welche Gesichtscreme eignet sich bei besonderen Belastung der Haut (Sonne, Wind etc)?

gesichtscreme-selber-machen-sheabutter

Sheabutter spendet Feuchtigkeit und besitzt einen natürlichen UV-Schutz.

Hierfür ist eine selbstgemachte Gesichtscreme mit Sheabutter perfekt. Sie enthält natürlichen UV-Schutz, ist atmungsaktiv und filmbildend, was die Feuchtigkeit der Haut erhält. Zusätzlich helfen Wirkstoffe wie etwa Aloe Vera, Hyaluron oder Hopfen.

» Mehr Informationen

9.3. Wie mache ich am besten Gesichtscreme für reife Haut?

Um eine vorzeitige Hautalterung zu vermeiden, sollten Sie sich eine Gesichtscreme mit Kokosöl als Basis selber machen. Dazu verwenden Sie Wirkstoffe wie Hyaluron, Rosmarin, Gelee Royal und Vitamin E.

» Mehr Informationen

9.4. Welche Wirkstoffe helfen gegen Hautunreinheiten und Pickel?

Weizenkeim- und Johanniskraut-Öl, Bienenwachs und Wirkstoffe wie Calendula, Hamamelis, Süßholzwurzel, Propolis, Grüner Tee und/oder Lavendel helfen gegen Hautunreinheiten. Verzichten Sie auf besonders fettende Inhaltsstoffe.

» Mehr Informationen

9.5. Welche Gesichtscreme kann man bei trockener Haut machen?

Avocado- oder Nachtkerzen-Öl, Shea- und Kakaobutter zu gleichen Teilen und als Wirkstoffe Hyaluron, Aloe Vera oder Hopfen. Diese Wirkstoffe verleihen Ihrer Haut schonende Feuchtigkeit.

» Mehr Informationen

9.6. Welche Gesichtscreme hilft bei sensibler Haut?

Neigt Ihre Haut zu Irritationen und Rötungen, nehmen Sie für Ihre Creme Jojoba- und/oder Mandelöl, Veganolin, Kakaobutter. Als Wirkstoffe kommen besonders Calendula, Grüner Tee, Hopfen und Kamille infrage.

» Mehr Informationen

10. Creme, Bodylotion und Massagecreme selber machen

gesichtscreme-selber-machen-bodylotion

Eine gute Bodylotion pflegt Ihre Haut und hält Sie gesund.

Zu guter Letzt möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch weitere Anleitungen rund um das Thema Hautpflege vorstellen.

11. Gesichtsmasken selber machen

Bildnachweise: adobe.stock/New Africa, adobe.stock/PhotoSG, legacy/unknwon, legacy/unbekannt, shutterstock/​​​​images72, adobe.stock/chandlervid85, adobe.stock/Sonja Birkelbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)