heimwerker.de-Fakt: Pulsuhr für Herzkranke
Die Nutzung einer Pulsuhr ist auch für Herzkranke und Senioren empfehlenswert, da sie auf diese Weise Ihren Puls stets im Blick haben und z. B. bei Herzrhythmusstörungen. Die Pulsuhr ermöglicht ein schnelles ärztliches Eingreifen. Krankenschwestern und Pflege-Personal behalten Dank Pulsuhr mit Blutdruckmessung die Vitalfunktionen Ihrer Patienten im Auge. Bei modernen Smartwatches ist inzwischen sogar eine zusätzliche Funktion zum Messen des Blutdrucks integriert.
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Pulsuhr für Damen und Herren sind, können unabhängige Pulsuhren-Vergleiche und Kaufberatungen einen guten Überblick über das aktuelle Angebot an guten Geräten liefern. Beachten Sie aber, dass der Testsieger eines Pulsuhren-Tests nicht automatisch auch die beste Wahl für Ihre Zwecke sein muss.
Generell muss das gewählte Modell neben der Übertragungsart (z. B. Bluetooth) auch in Hinblick auf das Design und den Funktionsumfang Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, auf die Sie beim Kauf einer Pulsuhr achten sollten.
3.1. GPS-Signalstärke
Vor nicht allzu langer Zeit musste man oft noch minutenlang auf ein GPS-Signal warten, was sich speziell bei Wettkämpfen zu einer nervlichen Zerreißprobe entwickeln konnte. Bei den besten Pulsuhren gelingt die GPS-Erfassung inzwischen recht flott. Noch schneller geht es, wenn Sie die Positionsdaten der Satelliten vorladen, indem Sie Ihre Pulsuhr vor Beginn des Trainings mit Ihrem PC oder Smartphone verbinden.
3.2. Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit einer Pulsuhr hängt maßgeblich vom Funktionsumfang ab und variiert damit von Modell zu Modell. Bei eingeschaltetem GPS beträgt die durchschnittliche Akkulaufzeit etwa 8 bis 15 Stunden, was im Hobbybereich aber immer noch mehr als ausreichend ist. Damit das Aufladen schnell und komfortabel vonstattengeht, empfehlen wir eine Pulsuhr mit passender Ladestation zu wählen.
3.3. Kompatibilität mit anderen Geräten
Möchten Sie Ihre Pulsuhr mit einem iPhone, Android- oder Windows-Smartphone verbinden, sollten Sie sich unbedingt vorab informieren, ob sie auch mit der betreffenden Plattform kompatibel ist.
3.4. Wasserdichtigkeit

Auch für Herzkranke und Senioren ist die Nutzung einer Pulsuhr empfehlenswert. Krankenschwestern und Pfleger behalten Dank Pulsuhr mit Blutdruckmessung die Vitalfunktionen Ihrer Patienten im Auge.
Soll Ihre Pulsuhr auch mit ins Wasser, muss diese auf jeden Fall wasserdicht sein. Handelt es sich um ein Modell mit Brustgurt, achten Sie darauf, dass dieser ebenfalls vollständig wasserdicht und nicht nur spritzwassergeschützt ist.
- Pulsuhren mit einer Wasserdichtigkeit bis 3 ATM, 3 Bar oder 30 Meter sind nur gegen Spritzwasser geschützt.
- Duschen oder Baden können Sie mit einem Modell mit einer Wasserdichtigkeit bis 5 ATM, 5 Bar oder 50 Meter.
- Bei einer Pulsuhr zum Schwimmen sollten es ein Modell mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM, 10 Bar oder 100 Metern
3.5. Tragekomfort
Last but not least ist natürlich auch der Tragekomfort bei der Auswahl einer Pulsuhr entscheidend. Möchten Sie Ihre Uhr nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag tragen, empfehlen wir ein Modell mit Silikonarmband, da das Material besonders weich und flexibel ist und sich überdies durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnet.
Wenn Sie sich gegen einen Brustgurt entschieden haben, sollte das Armband aber generell möglichst eng sitzen (es darf aber nicht einschneiden!), da die Herzfrequenz über das Handgelenk gemessen wird und eine zu locker sitzende Pulsuhr unter Umständen ungenaue Messergebnisse zurückliefert.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pulsuhr Vergleich 2023.