Kaufberatung zum Pulsuhr Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Pulsuhren können beim Training unterstützen, indem sie die Herzfrequenz und verschiedenen Vitalfunktionen messen. Das ermöglicht es Sportlern, die Trainingsintensität und Leistungssteigerungen festzuhalten und dadurch das Workout effizienter zu gestalten.
  • Eine gute Pulsuhr sollte neben Standardfunktionen wie der Herzfrequenzmessung, einer Stoppuhr und einem Kalorienzähler auch über Zusatz-Features wie Intervalltrainings, einen Geschwindigkeitsmesser oder einen GPS-Sensor verfügen.
  • Je mehr Funktionen eine Pulsuhr hat, desto teurer ist sie in der Regel auch. Überlegen Sie sich daher vor dem Kauf, wofür Sie die Uhr nutzen möchten und welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen.

Pulsuhr-Test

Ob Schwimmen, Joggen oder Radfahren: Wer Sport treibt, möchte in erster Linie seine Fitness und Kondition verbessern. Eine Pulsuhr misst die Herzfrequenz beim Training und gibt Aufschluss über die Intensität, die langfristig zum Erfolg führt. Wie zahlreiche Pulsuhren-Test im Internet belegen, sind die kleinen Helfer dabei längst nicht mehr nur den Profis vorbehalten, sondern erfreuen sich auch bei Hobby-Sportlern zunehmender Beliebtheit.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Pulsuhren-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Pulsuhren es gibt und auf welche Kriterien Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.

1. Die besten Pulsuhren im Vergleich: Welchen Arten von Pulsuhren gibt es?

Laufuhren werden grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt: Pulsuhren mit und ohne Brustgurt. Der Unterschied besteht in der Art der Herzrequnezmessung. Ein Brustgurt mit EKG-Messung liefert genauere Messergebnisse als eine Handgelenks-Uhr mit optischen Sensoren.

Eine Pulsuhr mit Brustgurt kann schnelle Herzfrequenzwechsel schneller registrieren und bietet damit genauere Auswertungen in Bezug auf die Trainingsanalyse. Damit eignen sich Uhren dieser Art vor allem für ambitionierte Sportler. Für Freizeitsportler, die lediglich aus Spaß und zur Verbesserung der körperlichen Fitness trainieren, ist eine Pulsuhr mit Handgelenkssensoren völlig ausreichend.

Gut zu wissen: In den letzten Jahren hat sich mit den sogenannten „Fitness-Armbändern“ eine preisgünstige Alternative zur Pulsuhr etabliert. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Pulsuhr und Smartwatch, bei der die gemessenen Daten nicht direkt auf dem Gerät anzeigt, sondern zur Auswertung und Speicherung an eine Smartphone-App gesendet werden.

Wird Ihr Handgelenk allerdings von einem Tattoo überdeckt, können die Lichtsensoren der Pulsuhr gestört werden und ein unzuverlässiges Ergebnis liefern. In diesem Fall sollten Sie lieber zu einem Modell mit Brustgurt greifen. Bei den meisten Pulsuhren können Sie diesen auch noch nachträglich separat zukaufen.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile zu beiden Typen noch einmal im Überblick:

Pulsuhr-Typ Eigenschaften
Pulsuhr ohne Brustgurt

Pulsuhr mit Handgelenksmessung

  • günstiger in der Anschaffung
  • höhere Tragekomfort
  • alltagstauglich
  • auch für übergewichtige und adipöse Sportler geeignet
  • ungenauere Messung bei den günstigen Modellen
  • nicht für Sportler mit Handgelenks-Tattoos geeignet
Pulsuhr mit Brustgurt

Pulsuhr mit Brustgurt

  • permanenten, sehr exakte Herzfrequenzmessung
  • Alternative für Sportler mit Tattoos am Handgelenk
  • besser für Sportarten mit hohem Körpereinsatz (z. B. Rudern oder Cross Fit) geeignet
  • teurer in der Anschaffung
  • Brustgurt kann scheuern und als störend empfunden werden
  • Benötigt ein gewissen Maß an Feuchtigkeit zu Verringerung der Hautwiderstandes
  • nicht für übergewichtige und adipöse Sportler geeignet

2. Über welche Funktionen sollte eine gute Pulsuhr verfügen?

Apfel und Krapfen mit Kalorien-Zettel

Ein Pulsuhr mit integriertem Kalorienzähler gibt nach Eingabe Ihrer biometrischen Daten genau Auskunft darüber, wie viele Kalorien Ihr Körper während des Trainings verbraucht hat.

Moderne Pulsuhren sind auch ohne App inzwischen echte Multitalente, die neben Standardfunktionen wie der Pulsmessung, einer Stoppuhr und einem Kalorienzähler häufig auch noch über eine ganze Reihe praktischer Zusatz-Features verfügen.

  • Für das Intervalltraining benötigen Sie eine Pulsuhr mit Sauerstoffsättigung, bei der Sie das untere und obere Pulslimit individuell festlegen können. Ist eine der Grenzen überschritten, beginnt die Uhr zu vibrieren oder gibt ein akustisches Signal ab. Die Funktion ist vor allem beim Lauftraining oder Crossfit sehr hilfreich, da Sie darüber informiert werden, wenn Ihr Puls sich wieder im Normbereich befindet und Sie mit dem nächsten Intervall beginnen können.
  • Ein integrierter Kalorienzähler gibt nach Eingabe Ihrer biometrischen Daten (z. B. Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe) genau Auskunft darüber, wie viele Kalorien Ihr Körper während des Trainings verbraucht hat und ist damit für alle Abnehmwilligen eine große Hilfe.
  • Pulsuhren mit GPS-Integration messen unter das aktuelle Tempo, den Pace (min/km), die zurückgelegt Strecke und die Höhe und geben außerdem Aufschluss über den aktuellen Standort. So finden Sie auch abseits bekannter Strecke immer den Weg nach zurück nach Hause.

Gut zu wissen: Pulsuhren ohne GPS ermitteln die zurückgelegt Strecke anhand der Schrittlänge. Da sich diese jedoch von Person zu Person unterscheidet, müssen immer wieder Nachjustierungen vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist diese Form der Messung generell sehr ungenau.

Wenn Sie Unterstützung beim Training benötigen, ist eine Pulsuhr mit virtuellem Trainer genau das richtige für Sie. Dieser erinnert Sie an regelmäßige Bewegung und hilft Ihnen dabei, das Workout interessanter zu gestalten und auch mal an Ihre Grenzen zu gehen. Pulsuhren der neusten Generation erlauben via Internet-Verbindung sogar die Kommunikation mit einem echten Trainer aus Fleisch und Blut. Deren Dienste sind in den meisten Fällen aber mit Zusatzkosten verbunden.

3. Worauf sollte man laut gängiger Pulsuhren-Tests im Internet beim Kauf achten?

heimwerker.de-Fakt: Pulsuhr für Herzkranke

Die Nutzung einer Pulsuhr ist auch für Herzkranke und Senioren empfehlenswert, da sie auf diese Weise Ihren Puls stets im Blick haben und z. B. bei Herzrhythmusstörungen. Die Pulsuhr ermöglicht ein schnelles ärztliches Eingreifen. Krankenschwestern und Pflege-Personal behalten Dank Pulsuhr mit Blutdruckmessung die Vitalfunktionen Ihrer Patienten im Auge. Bei modernen Smartwatches ist inzwischen sogar eine zusätzliche Funktion zum Messen des Blutdrucks integriert.

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Pulsuhr für Damen und Herren sind, können unabhängige Pulsuhren-Vergleiche und Kaufberatungen einen guten Überblick über das aktuelle Angebot an guten Geräten liefern. Beachten Sie aber, dass der Testsieger eines Pulsuhren-Tests nicht automatisch auch die beste Wahl für Ihre Zwecke sein muss.

Generell muss das gewählte Modell neben der Übertragungsart (z. B. Bluetooth) auch in Hinblick auf das Design und den Funktionsumfang Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, auf die Sie beim Kauf einer Pulsuhr achten sollten.

3.1. GPS-Signalstärke

Vor nicht allzu langer Zeit musste man oft noch minutenlang auf ein GPS-Signal warten, was sich speziell bei Wettkämpfen zu einer nervlichen Zerreißprobe entwickeln konnte. Bei den besten Pulsuhren gelingt die GPS-Erfassung inzwischen recht flott. Noch schneller geht es, wenn Sie die Positionsdaten der Satelliten vorladen, indem Sie Ihre Pulsuhr vor Beginn des Trainings mit Ihrem PC oder Smartphone verbinden.

3.2. Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit einer Pulsuhr hängt maßgeblich vom Funktionsumfang ab und variiert damit von Modell zu Modell. Bei eingeschaltetem GPS beträgt die durchschnittliche Akkulaufzeit etwa 8 bis 15 Stunden, was im Hobbybereich aber immer noch mehr als ausreichend ist. Damit das Aufladen schnell und komfortabel vonstattengeht, empfehlen wir eine Pulsuhr mit passender Ladestation zu wählen.

3.3. Kompatibilität mit anderen Geräten

Möchten Sie Ihre Pulsuhr mit einem iPhone, Android- oder Windows-Smartphone verbinden, sollten Sie sich unbedingt vorab informieren, ob sie auch mit der betreffenden Plattform kompatibel ist.

3.4. Wasserdichtigkeit

Kardiologin mit Herz in der Hand

Auch für Herzkranke und Senioren ist die Nutzung einer Pulsuhr empfehlenswert. Krankenschwestern und Pfleger behalten Dank Pulsuhr mit Blutdruckmessung die Vitalfunktionen Ihrer Patienten im Auge.

Soll Ihre Pulsuhr auch mit ins Wasser, muss diese auf jeden Fall wasserdicht sein. Handelt es sich um ein Modell mit Brustgurt, achten Sie darauf, dass dieser ebenfalls vollständig wasserdicht und nicht nur spritzwassergeschützt ist.

  • Pulsuhren mit einer Wasserdichtigkeit bis 3 ATM, 3 Bar oder 30 Meter sind nur gegen Spritzwasser geschützt.
  • Duschen oder Baden können Sie mit einem Modell mit einer Wasserdichtigkeit bis 5 ATM, 5 Bar oder 50 Meter.
  • Bei einer Pulsuhr zum Schwimmen sollten es ein Modell mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM, 10 Bar oder 100 Metern

3.5. Tragekomfort

Last but not least ist natürlich auch der Tragekomfort bei der Auswahl einer Pulsuhr entscheidend. Möchten Sie Ihre Uhr nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag tragen, empfehlen wir ein Modell mit Silikonarmband, da das Material besonders weich und flexibel ist und sich überdies durch eine hohe Langlebigkeit auszeichnet.

Wenn Sie sich gegen einen Brustgurt entschieden haben, sollte das Armband aber generell möglichst eng sitzen (es darf aber nicht einschneiden!), da die Herzfrequenz über das Handgelenk gemessen wird und eine zu locker sitzende Pulsuhr unter Umständen ungenaue Messergebnisse zurückliefert.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Pulsuhr-Vergleich

4.1. Welche Herzfrequenz ist normal?

Sportuhr mit Smartphone synchronisieren

Möchten Sie Ihre Pulsuhr mit einem iPhone, Android- oder Windows-Smartphone verbinden, sollten Sie sich unbedingt vorab informieren, ob sie auch mit der betreffenden Plattform kompatibel ist.

Ein Ruhepuls zwischen 60 und 90 Schlägen in der Minute gilt als normal. Bei Anstrengung und sportlicher Betätigung kann die Herzfrequenz aber auch schnell auf 160 Schläge oder mehr ansteigen.

Darüber hinaus wird die Herzfrequenz aber auch von Faktoren wie Hitze, Stress, Alkohol, Infektionen oder einem hohen Luftdruck beeinflusst, die allesamt zu einem erhöhten Puls führen. Kälte, Regen oder eine hoher Luftdruck führen hingegen dazu, dass die Herzfrequenz nach unten geht.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller und Marken bieten Pulsuhren an?

Der Fitness-Sektor boomt und eine präzise Analyse der Trainingsdaten ist längst nicht mehr nur den Profis vorhalten. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller inzwischen auch spezielle Pulsuhren für Hobbysportler an.

Zu den wichtigsten Marken und Herstellern gehören:

  • Garmin
  • Fitbit
  • Samsung
  • Xiaomi
  • Suunto

Daneben biete auch noch Marken wie Casio, Crane oder Beurer Pulsuhren zum Laufen, Joggen, Schwimmen oder Radfahren an, die laut gängiger Pulsuhren-Tests im Internet bei den Sportlern sehr beliebt sind.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man eine Pulsuhr kaufen?

Pulsuhr zeigt Herzfrequenz

Als normal gilt ein Ruhepuls zwischen 60 und 90 Schlägen in der Minute. Bei Anstrengung und sportlicher Betätigung kann die Herzfrequenz aber auch schnell auf 160 Schläge oder mehr ansteigen.

Erste Anlaufstelle für den Kauf einer Pulsuhr ist ein Sportgeschäft oder Elektromarkt vor Ort. Dort können Sie sich persönlich von einem entsprechend geschulten Mitarbeiter beraten lassen, der mit Ihnen zusammen das richtige Modell für Ihre Zwecke auswählt.

Alternativ können Sie die Pulsmesser auch im Internet erwerben, entweder direkt über den Online-Shop des Herstellers oder bei einem der vielen Shopping-Portale (z. B. Amazon). Darüber hinaus lohnt sich aber auch immer ein Blick in den Prospekt der lokalen Discounter, denn auch ALDI, Lidl und Co. haben in regelmäßigen Abständen günstige Pulsuhren für Damen und Herren im Angebot.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine Pulsuhr?

Einsteigermodelle sind im Handel schon ab etwa 20 Euro erhältlich (z. B. die Pulsuhr von ALDI), der Preis für eine Mittelklasse-Pulsuhr liegt bei in der Regel zwischen 50 und 100 Euro. Für eine Profi-Pulsuhr (z. B. die Pulsuhren von Polar und Garmin oder die Pulsuhren von Samsung) müssen Sie allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen: Abhängig vom Funktionsumfang ist der Preis hier nach oben hin offen.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Test zu Pulsuhren veröffentlicht?

Von der Stiftung Warentest gibt es leider keinen aktuellen Pulsuhr-Test, es wurden aber zuletzt im April 2011 drei Modelle mit und 15 ohne Gurt genauer unter die Lupe genommen. Etwas neuer sind die Tests zu Fitnessarmbändern und Wearables aus dem Jahr 2016, wobei letzterer im März 2021 noch einmal aktualisiert wurde. Alle Ergebnisse können direkt auf der Seite der Organisation eingesehen werden.

Tipp: Auf heimwerker.de haben wir neben Pulsuhren auch Fitness-Tracker, Wearables und Smart-Watches getestet.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Pulsuhr-Vergleich gewählt werden?

In unserem Pulsuhr-Vergleich werden Modelle von 8 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der Pulsuhren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die Pulsuhr von Fitbit hat mit über 21043 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Pulsuhren-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 8 Herstellern 10 unterschiedliche Pulsuhren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Pulsuhr-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Fitbit Versa 4 überzeugt mit einem guten Preis: Für 176,50 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Pulsuhr ca. 156,60 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Pulsuhr-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Pulsuhren-Vergleich gibt es 10 Pulsuhren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Pulsuhren-Vergleich verliehen wurde?

4.5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Pulsuhr aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Polar Vantage M2. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Akkulaufzeit Pluspunkt der Pulsuhren Artikel anschauen
Polar Vantage M2 219,95 +++ Schlafaufzeichnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fitbit Versa 4 176,50 ++ Etliche Zusatzfunktionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fitbit Luxe 169,00 ++ Schlafaufzeichnung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polar M430 217,89 +++ Sehr großes, gut lesbares Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Suunto 9 Baro 489,80 ++ Zahlreiche Funktionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garmin Forerunner 45 119,99 ++ Puls kann auf Fitnessgeräten angezeigt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xiaomi Smart Band 7 46,30 +++ Schmales Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Huawei Band 6 62,50 +++ 96 Trainingsmodi » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kuizil K21 29,74 +++ Integrierter Schlafmonitor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11 34,29 ++ In 5 Farben erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polar Vantage M2
Polar  Vantage M2 Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Übertragungsart Bluetooth
Erhältliche Farben Braun
Fitbit Versa 4
Fitbit Versa  4 Derzeit ab 177,00 € verfügbar
Übertragungsart Bluetooth
Erhältliche Farben Sandrosa
Fitbit Luxe
Fitbit Luxe Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Übertragungsart Bluetooth
Erhältliche Farben Weiß
Polar M430
Polar M430 Derzeit ab 218,00 € verfügbar
Übertragungsart Bluetooth
Erhältliche Farben Grau
Kuizil K21
Kuizil K21 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Übertragungsart Bluetooth
Erhältliche Farben Rosa
Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11
Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11 Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Übertragungsart Brustgurt
Erhältliche Farben Blau