Eltern berichten in diversen Tests im Internet ausnahmslos positiv über Puzzlematten – und das vor allem aus diesen Gründen: Puzzlematten sind die ideale Spielunterlage, ohne dass sie nach dem Gebrauch so viel Platz wegnehmen würden, wie etwa eine Spielmatte aus einem Stück.
Wählen Sie jetzt eine Puzzlematte aus unserer Vergleichstabelle, die mindestens 20 Teile hat. So bekommen Sie eine ordentliche Spielfläche zusammen, wenn Sie die Puzzleteile erst aneinander gesetzt haben.
Puzzlematte Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Deuba Puzzlematte
5715 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Style Home SH-KPM-31311
117 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Puzzlematte-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Puzzlematte Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Puzzlematten lassen sich ganz klar in der Kategorie Baby- und Kleinkindbedarf verorten. Dabei handelt es sich im Grunde genommen nicht um eine große Matte, sondern um einzelne Puzzleteile, die zu einer Matte werden können.
Hat das Kind mit oder ohne die Eltern die Puzzleteile zusammengesetzt, dienen diese als Spielmatte oder Krabbelmatte, die den Popo warm hält und den einen oder anderen Kopfkontakt mit dem Boden etwas abdämpft.
Eltern sollten bei der Wahl einer Puzzlematte auf schadstofffreies Material achten. Zudem müssen natürlich Farben und Motive dem Nachwuchs gefallen.
Wenn Kinder intensiv spielen, achten sie kaum noch auf ihre Umgebung. Sie setzen sich, wo sie gerade sind. Das kann auch der kalte Fußboden sein. Für Eltern ist es wichtig, dass die Kleinen auf einer geeigneten Spielunterlage spielen. Was liegt da näher, als eine Spielmatte zu kaufen, die nicht nur Unterlage, sondern gleichzeitig interessantes Spielzeug ist? Puzzlematten sind dafür hervorragend geeignet. Doch worauf ist zu achten, wenn Sie eine Puzzlematte kaufen wollen?
In erster Linie sind die Maße wichtig. Eltern raten in Puzzlematten-Tests im Internet dazu, auf Größe, Länge, Breite sowie auf die Dicke der Puzzleteile zu achten. Design und Farbe spielen spätestens ab dem Kindergartenalter eine Rolle. Auch das Gewicht kann ein wichtiges Entscheidungskriterium sein, schließlich sollte der Nachwuchs nicht zu schwer zu tragen haben, mahnen Eltern in Puzzleteppich-Tests im Internet. Darüber hinaus sollte im Vorfeld geprüft werden, inwiefern die Puzzlematte abwaschbar ist. In diversen Puzzleunterlagen-Tests im Internet heißt es bzgl. der Pflege der Puzzleteile: Waschmaschinentauglich sind sie meist nicht, abwaschbar in der Regel schon.
Die Tipps der Eltern und die Hinweise der Hersteller zu ihren Marken hat die Redaktion von Heimwerker.de in der folgenden Kaufberatung 2022 zusammengefasst.
1. Welche Arten von Puzzlematten werden in Tests im Internet unterschieden?
Eine Puzzlematte ist die perfekte Unterlage zum Spielen, Kuscheln und Toben.
Eigentlich handelt es sich bei Puzzlematten gar nicht um eine Matte. Es handelt sich um ein Puzzle mit überdimensional großen Teilen. Die einzelnen Puzzleteile lassen sich zusammenstecken und beliebig erweitern, so wird aus der Puzzlematte eine Spielmatte, die groß genug ist, um auch zu zweit darauf zu spielen.
Mit verschiedenen Motiven und bunten Farben wecken die Puzzlematten schon bei Babys die Spiellust. Wichtig ist dabei, dass Sie auf altersgerechte Motive achten, damit die Kleinen sich mit der Puzzlematte nicht langweilen. Klar sind für Eltern andere Kriterien beim Kauf einer großen Puzzlematte wichtig, beispielsweise, dass das Material pflegeleicht ist oder dass der Schaumstoff keine Schadstoffe enthält.
Grundsätzlich jedoch wird im Handel in diese unterschiedlichen Puzzlematten-Typen unterschieden, wobei nicht alle Varianten als Spiel-Unterlage dienen können:
Puzzlematten-Typ
Merkmale
ABC-Puzzlematte
Spielmatte für Babys und Kleinkinder
federt Stürze sanft ab
Sport-Puzzlematte
zum Schutz des Fußbodens aus Laminat oder Fliesen vor Trainingsgeräten bzw. Kratzern
für sauberes und rutschfestes Trainieren
Puzzlematte zum Rollen
dient als Puzzleunterlage
um angefangene Puzzles aufzurollen und platzsparend zu verstauen
Puzzle sind darin sicher aufbewahrt, wenn auf dem Tisch nicht genügend Platz ist
gibt es beispielsweise als Puzzlematte für 1000 Teile oder als Puzzlematte für 2000 Teile
Puzzlematte für Babys
besteht aus wenigen Teilen
pflegeleicht
einfache Motive, beispielsweise Puzzlematte mit Tieren
isoliert nach unten
gibt es in verschiedenen Farben, beispielsweise als Puzzlematte in Rosa
Puzzlematte für Kinder
gibt es als Puzzlematte mit Zahlen, als Puzzlematte mit Rechenaufgaben oder als Puzzlematte mit Buchstaben
auch als Puzzlematte mit Straßen erhältlich
Kinderteppiche bestehen aus vielen Teilen
2. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Puzzlematte achten?
Puzzlematten gibt es in vielen verschiedenen Farben und mit vielen unterschiedlichen Motiven. Je nach Plattenzahl und -größe variiert die Größe der Puzzlematte. Je nach Einsatzort und Verwendung der Matte spielen andere Faktoren eine Rolle. Die Alternative, eine Schaumstoffplatte, hat zwar eine ähnliche Funktionalität. Allerdings wird sie auch schneller langweilig, heißt es in diversen Puzzlematten-Tests seitens der Eltern, die zunächst eine einfarbige Spielunterlage gekauft haben und dann auf eine Puzzlematte umgestiegen sind.
Das sind die Vor- und Nachteile der einfachen Spielunterlagen ohne Puzzle-Effekt:
Vorteile
lassen sich auf jedem Untergrund verwenden
sorgen für eine einheitliche Spielunterlage
Nachteile
haben keine Lerneffekt
haben kein eingebautes Spiel (das Puzzeln)
brauchen viel Platz, lassen sich nur schwer verstauen
2.1. Wie groß und dick sind Puzzlematten?
Die besten Puzzlematten lassen sich nicht nur zu einer großen Puzzleunterlage zusammensetzen, sondern bieten auch in sich weitere kreative Puzzle- und Spielmöglichkeiten.
Puzzlematten bestehen aus mehreren Teilen, die sich wie Puzzleteile zusammenstecken lassen. Meistens bieten Hersteller wie Ravensburger, Playshoes, Chicco oder Pastell komplette Sets an, die aus mehreren Teilen bestehen und einen schönen Spielteppich ergeben. Die Größe der Puzzlematte hängt also davon ab, wie viele Teile Sie kaufen und wie groß die einzelnen Teile sind.
Wenn Sie mehrere Sets des gleichen Herstellers kaufen, lassen sich die Sets gut miteinander kombinieren, sodass Sie eine XXL-Puzzlematte erhalten. Die meisten Platten für eine Puzzlematte sind 30 x 30 cm groß. In den Sets sind teilweise mehr als 30 Teile enthalten, sodass sich daraus eine wirklich große Spielunterlage kombinieren lässt. Die Puzzlematten-Testsieger in diversen Tests im Internet haben meist 86 Teile.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Neben der Größe der Spielunterlage spielt auch die Materialstärke eine große Rolle. Dickere Matten isolieren besser und gehen auch bei häufigem Zerlegen und wieder Zusammenbauen nicht so schnell kaputt. Die dickeren Matten haben eine Materialstärke von 12 bis 14 Millimeter.
Puzzlematten müssen nicht zwingend vollflächig als Spielunterlage dienen, sondern können auch zu sportlichen Hüpfspielen ermuntern und zum spielerischen Zahlenlernen.
2.2. Welches Material ist für Puzzlematten empfehlenswert?
Schaumstoff
Die meisten Puzzlematten sind aus Schaumstoff hergestellt. Das Material isoliert gut und ist eine schöne Spielunterlage, die Sie auch im Außenbereich verwenden können.
Bei einer Spielunterlage, auf der kleine Kinder und Babys spielen, ist es ganz besonders wichtig, dass sie aus unbedenklichen Rohstoffen hergestellt ist. Die Kleinen stecken alles in den Mund und lutschen alles ab. Bei Puzzleteppichen handelt es sich meistens um Matten aus EVA (auch EVAC), das umgangssprachlich auch Moosgummi heißt. Ethylenvinylacetat ist recht günstig in der Herstellung und enthält keine Schadstoffe wie Weichmacher oder Lösemittel. Dennoch ist Vorsicht geboten.
Nicht alle Produkte sind gesundheitlich unbedenklich. Einige enthalten Formamid, das die Kinder einatmen und über die Haut aufnehmen können. Der Stoff ist als gesundheitsschädlich eingestuft. Leider gibt es für diesen speziellen Stoff noch keine einheitlichen EU-Grenzwerte. Die Angaben des Herstellers zur Schadstoffprüfung geben Aufschluss darüber, was in den einzelnen Produkten enthalten ist. Die Stiftung Warentest hat bereits vor Formamid in Schwimmbrettern und Schwimmnudeln gewarnt. Viele Hersteller sind bei der Produktion von Puzzleteppichen auf unbedenkliches Polyethylen umgestiegen.
Recherche-Ergebnis der Heimwerker.de-Redaktion zur Frage „Was ist EVA-Schaumstoff?“ EVA- oder EVAC-Schaumstoff ist ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Seine hervorstechendsten Eigenschaften sind die hohe Elastizität und Flexibilität, fast schon wie Gummi. Der Schaumstoff ist widerstandsfähig gegenüber Alterung, stabil gegenüber Chemikalien, wärmebeständig und nicht toxisch.
Ein kindgerechtes Design spricht den Nachwuchs an. Jedoch steckt dieser die Puzzleteile auch mal in den Mund. Deswegen legen Eltern zurecht viel Wert auf die Schadstofffreiheit der Puzzleteile.
Puzzlematten begeistern Kinder und Eltern gleichermaßen. Sie sind oft sehr bunt und haben unterschiedliche Motive. Wenn das Kinderzimmer schon sehr bunt gehalten ist, und auch die Spielsachen alle sehr bunt sind, kann es sinnvoll sein, eine Puzzlematte in Grau zu benutzen. Auch zweifarbige Puzzlematten bringen mehr Ruhe in den Raum als kunterbunte Modelle.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Puzzlematten oder Spielmatten gibt es sehr unterschiedliche – und zwar auch mit Blick auf die Alterseignung der Puzzlematten. Einige sind für Babys geeignet, andere sind eher für größere Kinder gedacht. Die Hersteller machen daher Altersangaben auf die Verpackung.
Hier sollten Sie die Angaben des Herstellers beachten. Einige Puzzlematten lassen sich bei niedrigen Temperaturen in der Wasch- oder Spülmaschine reinigen. Darüber hinaus sind die Teile so pflegeleicht, dass ein feuchter Lappen genügt, um kleine oder größere Malheure zu beseitigen.
Häufig reicht die Reinigung mit klarem Wasser vollkommen aus oder Sie verwenden ein mildes Reinigungsmittel. Scharfe Reiniger sollten dabei keinesfalls zum Einsatz kommen. Davon könnten Rückstände auf der Matte bleiben, mit der dann das Baby oder Kleinkind in Kontakt kommt.
3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Puzzlematten-Vergleich
3.1. Wie benutzen Sie die Puzzlematte?
Die Puzzlematte liegt richtig, wenn die raue Seite nach oben zeigt.
Meist sind die Motive der Puzzlematten so gestaltet, dass sie beidseitig verwendbar sind. Die Puzzleteppiche haben fast immer eine glatte und eine etwas rauere Seite. Da die Teile aus Kunststoff sind, kann es vorkommen, dass sie sich statisch aufladen. Auf der rauen Seite entsteht dabei eine unbedenkliche Oberflächenspannung, während die glatte Seite sich sehr stark aufladen kann. Deshalb sollten Sie die Puzzlematte mit der rauen Seite nach oben verwenden.
3.2. Ist die Puzzlematte auch für draußen geeignet?
Die pflegeleichten, gut isolierenden und vor Feuchtigkeit schützenden Puzzlematten sind auch für den Gebrauch im Freien gut geeignet. Das pflegeleichte Material lässt sich nach Gebrauch leicht reinigen. Allerdings sollten Sie den Puzzleteppich nicht draußen liegen lassen. Direktes Sonnenlicht und Witterungseinflüsse wie Wind, Regen oder Frost können der Matte mit der Zeit zusetzen.
Puzzleunterlagen sind meistens aus Filz hergestellt. Die etwas raue Oberfläche hilft, dass die Puzzleteile nicht so leicht verrutschen. Wer gerne puzzelt und dabei große Puzzles legt, hat zuhause nicht immer den Platz auf einem Tisch, um das Puzzle tagelang liegen zu lassen. Eine XXL-Puzzlematte aus Filz eignet sich auch für sehr große Puzzles. Das Material sollte möglichst dünn sein, damit es sich gut rollen lässt. Mit einer zerlegbaren Rolle im Inneren bleibt die Puzzlerolle formstabil, sodass die bereits zusammengesetzten Teile nicht verrutschen.
Es gibt auch spezielle Puzzlematten, die als Trainingsunterlage dienen. Sie liegen preislich meist zwischen 5 und 25 Euro.
Der Preis für eine Puzzlematte hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise ob es sich um eine kleine oder große Puzzlematte handelt. Einfache Puzzlematten, die nur aus wenigen Quadraten bestehen, sind die günstigsten Puzzlematten, die regelmäßig auch Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten werden. Sie gibt es schon für zehn Euro.
Einzelne große Puzzlematten für den Sport kosten zwischen 5 und 25 Euro – je nach Größe und Stärke. Wer ein Set kauft, das aus vielen Platten besteht oder aufwendige Motive hat, muss mit 25 Euro und mehr rechnen. Sind die Puzzleteppiche speziell schadstoffgeprüft oder mit Lizenzmotiven bedruckt, wie beispielsweise die Puzzlematten mit Tieren aus Walt-Disney-Filmen, kann der Preis noch höher ausfallen.
Gute Puzzlematten gibt es in vielen Spielwaren- und Möbelgeschäften, aber auch in Discountern finden Sie immer wieder interessante Angebote, beispielsweise bei Aldi, Lidl, Ikea oder Müller. Online gibt es ebenfalls ein umfangreiches Angebot. Die besten Puzzlematten finden Sie nach einem Blick auf unseren Puzzlematten-Vergleich oder auf Basis der Ergebnisse diverser Puzzlematten-Tests im Internet. Im Puzzlematten-Vergleich können Sie die wichtigsten Kaufkriterien vergleichen und anschließend online die passende Puzzlematte kaufen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Puzzlematte Vergleich 2022.