Kaufberatung zum Rennrad-Reifen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Rennrad-Reifen sind sowohl für den Hobby- als auch Wettkampfeinsatz geeignet und als Draht-, Falt- oder Schlauchreifen erhältlich.
  • Rennradreifen bieten gegenüber anderen Reifentypen bessere fahrdynamische Eigenschaften wie ein geringeres Gewicht und einen geringeren Rollwiderstand.
  • Rennradreifen können mit einem vergleichsweise hohen Luftdruck gefahren werden, der fünf bar übersteigt.

Rennrad-Reifen Test

Egal ob Sie mit einem zwei- oder vierspurigen Gefährt unterwegs sind – bestimmend für die Fahrsicherheit ist in allen Fällen ein guter Fahrbahnkontakt, dank dem Sie sowohl auf der Geraden als auch in engen Kurven in der gewählten Spur bleiben. Dabei spielt auch beim Fahrrad der Reifen eine zentrale Rolle. Ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen lassen sich diese im Radsport unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Besonders bei sportlicher und schneller Fahrweise ist ein guter Grip nicht nur ausschlaggebend für schnelle Rundenzeiten, sondern er verschafft dem Radler bzw. Rennradfahrer auch ein Sicherheitspolster bei schnellen Überholvorgängen.

Hierzu haben wir Ihnen deshalb in unserem Rennrad-Reifen-Vergleich 2023 eine Kaufberatung mit allen wichtigen Hinweisen zu dieser Thematik wie den verfügbaren Reifengrößen sowie den unterschiedlichen Rennrad-Reifen-Typen zusammengestellt. So finden Sie sicher den besten Rennrad-Reifen für Ihr schnelles Velo.

1. Der Renner bei Profis und Sportradlern

Wann sollten Rennrad-Reifen ausgetauscht werden?

Da Rennradreifen einem laufleistungs- sowie einsatzbedingten Verschleiß unterliegen, sollten sie insbesondere bei abgefahrenem Profil, spröden Reifenflanken oder Beschädigungen der Karkasse ausgetauscht werden.

Als Rennradreifen wird ein Fahrradreifen bezeichnet, der aufgrund seiner dynamischen Fahreigenschaften insbesondere im Radsport zum Einsatz kommt und auch von Hobbysportradlern genutzt werden kann. Der Rennrad-Pneu zeichnet sich besonders durch einen geringen Rollwiderstand und gutes Kurvenhandling aus.

Charakteristisch für diesen Reifentyp ist der erforderliche Luftdruck, der fünf bis zu zehn bar betragen kann, wodurch er gegenüber vielen weiteren Reifentypen beim Anfassen „steinhart“ wirkt. Der Reifen, der auch als Decke bzw. Mantel bezeichnet wird, besteht dabei aus folgenden Komponenten:

  • Reifenkarkasse
  • Reifenwulste (fehlt bei Faltreifen)
  • Lauffläche
fahrradbereifung
Besonders im Radsport kommt es bei der Fahrradbereifung auf gute Fahreigenschaften an.

Erstere sorgt hierbei für die nötige Stabilität des Reifens, da dieser je nach Reifenart einen mit hohem Luftdruck befüllten Schlauch umschließt.

Die Karkasse besteht aus einem Fasergewebe, welches das Trägermaterial des Reifengummis ist und diesen mit seinen Fasern durchzieht.

Das zweite wichtige Bauelement, der Reifenwulst, stellt einen beidseitig entlang des unteren Endes der Reifenflanke verlaufenden Drahtring dar. Er verhindert ein Abspringen des Reifens und Schlauchs von der Fahrradfelge.

Die Lauffläche hingegen bezeichnet den Teil des Reifens, welcher den Fahrbahnkontakt herstellt und für die nötige Haftung des Reifens verantwortlich ist. Je nach Hersteller und Modell kann diese unterschiedlich stark profiliert sein.

Weniger ist manchmal mehr: Profillose Reifen sowie solche mit bauartbedingtem Niedrigprofil werden als Slicks bzw. Semi-Slicks bezeichnet. Die Haftungsvorteile auf trockener Fahrbahn gegenüber stärker profilierten Reifen werden hierbei allerdings mit schlechteren Nasshaftungseigenschaften erkauft.

2. Kaufkriterien: Worauf sollten Sie beim Kauf von Rennrad-Reifen achten?

2.1. Faltbar oder nicht, mit Schlauch oder ohne: Typen von Rennradreifen

reifen-fahrrad
Reifen fürs Rennrad weisen im Gegensatz zu MTB-Reifen kein grobes Profil auf.

Rennrad-Reifen lassen in unterschiedlichen Bauarten einteilen. Erhältlich sind beispielsweise die mit der zuvor genannten Reifenwulst ausgestatteten Drahtreifen (engl. Clincher). Sie kommen bei Rennrädern, aber auch bei vielen weiteren Radarten wie City- oder Tourenrädern zum Einsatz und gelten als Standard.

Als Unterkategorie von Drahtreifen sind sogenannte Faltreifen zu nennen, die ohne Draht auskommen und daher in gefalteter Form zu kaufen sind. Anstelle des Drahts verfügen diese über ein Kevlarfadenbündel. Hierunter versteht man ein Gewebe aus Aramidfasern, welches sich durch ein geringes Gewicht sowie eine hohe Materialbeständigkeit auszeichnet. Dank diesem sind sie im Schnitt um etwa 50 bis 90 g leichter als Drahtreifen und lässt Sie hohe Geschwindigkeiten erreichen.

rennradschuhe
Je nach Modell können Rennrad-Reifen mit mehr oder weniger Profil erworben werden.

Ein weiterer Reifentyp, der bei Rennrädern eingesetzt wird, sind Schlauchreifen. Hier ist der Schlauch ein integraler Bestandteil des Reifens.

Durch das Fehlen des Schlauchs sparen Sie zwar Gewicht, allerdings wird die Montage erschwert, da der Reifen auf der Fahrradfelge festgeklebt wird.

Darüber hinaus gibt es schlauchlose Rennradreifen, die auch Tubeless-Reifen genannt werden und die Verwendung spezieller Felgen erfordern.

Der Rollwiderstand von Tubeless-Reifen ist gegenüber den übrigen Reifentypen wesentlich reduziert. Dies bewirkt eine gute Haftung, erhöht durch den niedrigeren Luftdruck den Komfort und verbessert den Pannenschutz. Fahren Sie mit Ihrem Rennrad also häufiger auf gepflasterten Straßen oder unebenen Wegen, empfehlen wir Ihnen einen schlauchlosen Reifen.

Tipp: Rennradreifen sind im Prinzip zwar für den Rennradsport vorgesehen, können aber – mit dem passenden Reifentyp – auch als Trainingsreifen oder auf Touren verwendet werden.

2.2. Durchmesser und Höhe: die Reifenangaben

rennrad-reifen-kaufen
Bevor Sie Rennrad-Reifen kaufen, sollten Sie auf die Reifengröße achten. Diese finden Sie sowohl auf der Verpackung als auch der Reifenflanke.

Nachfolgend möchten wir Ihnen nun näher erläutern, welche Angaben Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Rennrad-Reifen kaufen. Zunächst ist hier die Reifengröße zu nennen, die bei Rennrädern in der Regel 28 Zoll beträgt.

Sie wird durch eine Angabe der Art „700 x 25 C“ ergänzt, wobei hiermit der Reifenaußendurchmesser und die Reifenbreite in mm bezeichnet werden. Der Buchstabe am Ende kennzeichnet hingegen die Reifenhöhe. „C“ entspricht dabei einer Höhe von ca. 39 mm.

Wie unser Vergleich zeigt, beträgt der Außendurchmesser bei Rennradreifen heutzutage hauptsächlich 700 mm und die Reifenhöhe etwa 39 mm. Variabel bleibt allerdings die Reifenbreite, die je nach Modell 23 bis 28 mm betragen kann. In unserer Tabelle finden Sie hierzu noch die gängigsten Reifengrößen bei Rennrädern.

Reifendimension Außendurchmesser Reifenbreite
28 Zoll (700 x 21 C) 700 mm 21 mm
28 Zoll (700 x 23 C) 700 mm 23 mm
28 Zoll (700 x 25 C) 700 mm 25 mm
28 Zoll (700 x 28 C) 700 mm 28 mm

Gemäß der Europäischen Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation (engl. Abkürzung ETRTO) ist auf Fahrrad- sowie speziell auch Rennradreifen weiterhin eine Angabe vom Typ „25 – 622“ zu finden. Hiermit werden die Reifenbreite sowie der Reifeninnendurchmesser in mm angegeben.

Die Engmaschichkeit bzw. Dichte des Karkassenfaserngewebes wird hingegen in EPI bzw. TPI angegeben, was die Anzahl der Fasern pro Zoll meint. Je höher dieser Wert, desto dichter das Gewebe der Fasern. Zudem sinkt der Rollwiderstand und die Pannensicherheit steigt.

3. Welche Rennrad-Reifen-Hersteller gibt es?

rennrad-reifen-guenstig
Günstige Rennrad-Reifen gibt es nicht nur von weniger bekannten, sondern auch namhaften Herstellern.

Zwar liegt von der Stiftung Warentest noch kein Rennrad-Reifen-Test vor, allerdings ist in der Ausgabe 05/15 ein Fahrradschloss-Test erschienen, der besonders für Besitzer von hochwertigen Rennrädern eine Lektüre wert sein kann.

Möchten Sie nun Ihren persönlichen Rennrad-Reifen-Testsieger küren, so müssen Sie hierzu zunächst den Hersteller wählen.

Neben bekannten Marken wie dem seit 1922 existierenden und nun in dritter Generation geführten Fahrradreifenspezialisten Schwalbe sind vor allem auch renommierte Hersteller wie Continental und Michelin zu empfehlen. Günstige Rennrad-Reifen erhalten Sie beispielsweise auch von Kenda.

  • Continental
  • Schwalbe
  • Michelin
  • Vittoria
  • Kenda
  • Maxxis
  • Tannus
  • Hutchinson

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Rennrad-Reifen-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 9 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Rennrad-Reifen-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 19 Rennrad-Reifen hat der Grand Prix 5000 von Continental die Kunden mit 4,6 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Rennrad-Reifen-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Rennrad-Reifen-Vergleich, können Sie aus 19 Rennrad-Reifen auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Rennrad-Reifen-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Rennrad-Reifen-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 19 verschiedenen Rennrad-Reifen-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Rennrad-Reifen-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Rennrad-Reifen einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Rennrad-Reifen aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Rennrad-Reifen-Modell aus dem Vergleich?

Das Rennrad-Reifen-Modell mit den besten Bewertungen ist der Continental Grand Prix 5000. welcher eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Größe Pluspunkt der Rennrad-Reifen Artikel anschauen
Fincci Slick Paar 49,00 28 Zoll Hochwertigem Nylon und Gummimischung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fincci 700 x 25c 25-622 Reifen 46,99 25 Zoll Schnell rollendes Profil mit hoher Traktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Grand Prix 5000 38,99 28 Zoll Allrounder mit solider Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fincci bp-t70b-2+tp 43,99 23 Zoll Mit hoher Traktion für schnelleres und komfortableres Fahren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CST Classic Breaker 43,98 28 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schwalbe Marathon Plus 82,08 28 Zoll Ein Allrounder mit solider Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fincci 700 x 25c 25-622 46,00 25 Zoll Schnell rollendes Profil mit hoher Traktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Unisex-Erwachsene Grand Prix Attack III 54,43 28 Zoll An all-rounder with solid construction » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Cicli Bonin_082344 53,29 28 Zoll Geringer Rollwiderstand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fincci Paar Road Race 41,99 28 Zoll 1 Paar Reifen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Ultra Sport II 34,99 28 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schwalbe Lugano 34,99 28 Zoll Mit Kevlarfasern verstärkt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Grand Prix 33,44 26 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kujo Rennrad-Reifen 23-622 29,99 28 Zoll Leichtläufiges Rennradprofil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vittoria Zaffiro Pro Faltreifen 28,60 28 Zoll Mit zusätzlichem Pannenwiderstandsgürtel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kenda 701754 26,66 28 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Lithion 2 28,77 28 Zoll Einfach aufzuziehen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vredestein 28919 22,44 29 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Continental Grand Sport 19,99 28 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fincci Slick Paar
Fincci Slick Paar Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training, Langstrecke
Gewicht 1050 g pro Reifen
Fincci 700 x 25c 25-622 Reifen
Fincci 700 x 25c 25-622 Reifen Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training, Langstrecke
Gewicht 600 g
Continental Grand Prix 5000
Continental Grand Prix 5000 Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training, Langstrecke
Gewicht 240 g
Fincci bp-t70b-2+tp
Fincci bp-t70b-2+tp Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training, Langstrecke
Gewicht 420 g pro Reifen
Michelin Cicli Bonin_082344
Michelin Cicli Bonin_082344 Derzeit ab 53,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training, Langstrecke
Gewicht 235 g
Fincci Paar Road Race
Fincci Paar Road Race Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Training
Gewicht 420gr jeder Reifen
Continental Ultra Sport II
Continental Ultra Sport II Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Einsatzgebiet Tour, Wettkampf
Gewicht 340 g