Reine Silikatfarbe ist diffusionsoffen
Je höher die Diffusionsoffenheit (Wasserdampfdurchlässigkeit) einer Farbe ist, umso besser kann die damit behandelte Oberfläche Feuchtigkeit nach innen abgeben bzw. nach außen transportieren. Mauerwerk, Tapeten und Außen- und Innenputz sollten daher möglichst immer wasserdampfdurchlässig sein. Regelmäßiges Lüften ist aber trotzdem erforderlich, da nur ein kleiner Teil der Feuchtigkeit im Raum über die Wände abgeleitet werden kann.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Silikatfarben für den Innen- und Außenbereich. Bevor Sie in den nächsten Baumarkt eilen, um eine diffusionsoffenen Silikatfarbe (innen) zu kaufen, sollten Sie sich über einige Kaufkriterien Gedanken machen.
2.1. Deckkraft
Zu den wichtigsten Eigenschaften einer Silikatfarbe (innen) gehört die Deckkraft, denn diese bestimmt die Farbqualität und Intensität. Sie wird gemäß DIN EN 13300 in verschiedenen Deckkraftklassen eingeteilt. Die besten Silikatfarben (innen) gehören zur Klasse 1 mit einer Deckkraft von 99,5 %. Grundsätzlich gilt: Je höher die Deckkraft ist, desto weniger Anstriche benötigen Sie.
Dabei wird insgesamt zwischen vier verschiedenen Deckkraftklassen unterschieden:
Deckkraftklasse | Deckkraft |
Klasse 1 | 99,5 % oder höher |
Klasse 2 | 98 % oder höher |
Klasse 3 | 95 % oder höher |
Klasse 4 | weniger als 95 % |
2.2. Nassabrieb

Der Nassabrieb gibt an, wie hoch die Haftfähigkeit der getrockneten Silikatfarbe auf der behandelten Fläche ist.
Ein weiteres wichtiges Kriterium, an dem sich die Qualität einer Silikatfarbe (innen) festmachen lässt, ist der sogenannte Nassabrieb. Dieser gibt an, wie hoch die Haftfähigkeit der getrockneten Farbe auf der behandelten Fläche ist.
Der Nassabrieb wird ebenfalls in vier Klassen eingeteilt, anhand derer Sie erkennen können, wie oft Sie die gestrichenen Wände nass abwischen können. Die beste Silikatfarbe (innen) besitzt die Nassabriebklasse 1 (fast kein Abrieb beim Wischen), bei Farben der Nassabriebklasse 4 gibt es hingegen einen deutlichen Abrieb beim Wischen.
Nassabriebklasse | Beschreibung |
Klasse 1 | - fast kein Abrieb beim Wischen
- färbt nicht ab
- sehr strapazierfähig
- für sehr stark beanspruchte Räume (z. B. Küchen)
|
Klasse 2 | - geringer Abrieb beim Wischen
- sehr strapazierfähig
- scheuerbeständig
- für stark beanspruchte Räume (z. B. Kinderzimmer)
|
Klasse 3 | - normaler Abrieb beim Wischen
- waschbeständig
- strapazierfähig
- für Wohn- und Schlafzimmer geeignet
|
Klasse 4 | - deutlicher Abrieb beim Wischen
- kaum strapazierfähig
- für selten genutzte Räume geeignet (z. B. Keller oder Schuppen)
|
2.3. Menge und Preis
Gute Silikatfarbe (innen) gibt es in verschiedenen Mengen, beginnend von kleinen Dosen mit ein oder zwei Litern bis hin zum 25 Liter Farbeimer. Je größer die Fläche ist, die Sie streichen möchten, desto kosteneffizienter ist eine größere Menge, da der Preis pro Liter im großen Eimer deutlich günstiger ausfällt als bei einer Dose.
Die Preise bei Silikatfarben (innen) betragen pro Liter abhängig von der Dosen- bzw. Eimergröße zwischen 3 und 25 Euro. Die Ergiebigkeit liegt dabei je nach Farbe zwischen 4 und 8 qm pro Liter.

Silikatfarbe (innen) hat viele Vorteile. Da sie aber alkalisch ist und leicht ätzend wirkt, sollte sie aber möglichst nicht auf die Haut gelangen. Tragen Sie bei daher beim Streichen mit Innen-Silikatfarbe immer eine adäquate Schutzkleidung in Form einer Schutzbrille, Handschuhen und eines Maleranzugs.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Silikatfarbe (innen) Vergleich 2023.