Ein Stabstaubsauger ist die moderne Antwort auf den Klassiker zum Hinterherziehen. Besonders komfortabel wird das Staubsaugen mit einem kabellosen Stabstaubsauger, allerdings bedeutet dann das Saugen auch einen Wettlauf gegen die Zeit, denn der Akku hält laut Tests im Internet meist nur etwa 45 Minuten.
Wählen Sie jetzt einen Stabstaubsauger aus unserer Vergleichstabelle, der einen abnehmbaren Handstaubsauger integriert hat. Sie bekommen Sie einen vollwertigen Stielstaubsauger und einen Handstaubsauger in einem Gerät.
Stabstaubsauger Empfehlungen:
Highlight
Anzeige
Highlight
SEVERIN 2-in-1 Stiel- und Handstaubsauger
481 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Rowenta RH8155 WA
2398 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Stabstaubsauger-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Stabstaubsauger Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Moderne Stabstaubsauger haben einen Akku und sind damit in puncto Stromversorgung und mit Blick auf den Bedienkomfort besonders flexibel.
Entscheidende Vergleichswerte sind laut Nutzern von Stielstaubsauger-Tests im Internet die max. Saugleistung und die max. Betriebszeit.
Behältervolumen und Lautstärke sind klare Komfortfaktoren: Einen Behälter mit über 0,5 Litern Fassungsvermögen müssen Sie seltener leeren. Als besonders geräuscharm gelten Modelle mit weniger als 80 dB.
Stabstaubsauger sind genau wie Bodenstaubsauger großartige Helfer im Haushalt. Sie befreien den Fußboden von Staub und Schmutz, den sie einsaugen und in einem Staubbeutel oder eine integrierten Auffangbehälter sammeln. Der Stabstaubsauger hat eine sehr kompakte Form. Im Vergleich zu einem Bodenstaubsauger ist er viel leichter und wendiger. Motor und Staubauffangbehälter sind im Stiel des Geräts integriert. Die leichtgewichtigen, kompakten Staubsauger sind sehr oft als 2-in-1-Modell erhältlich, die sich einfach in einen Handstaubsauger verwandeln lassen. Mit dem Stabstaubsauger lassen sich nicht nur Fußböden sauber halten. Er reinigt auch Decken und Wände, Polstermöbel, Matratzen und Autositze. Worauf es ankommt, wenn Sie einen Staubsauger kaufen, verrät die folgende Kaufberatung 2022.
1. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Modelle von Stabstaubsaugern laut Tests im Internet?
Mit Akku oder ohne Akku, beutellos oder mit Beutel. Das sind die Haupt-Unterscheidungsmerkmale von Geräten in diversen Stabstaubsauger-Tests im Internet.
Art des Stabstaubsaugers
Eigenschaften
Staubstaubsauger mit Kabel
altbewährte und bekannte Technik
kabelgebundener Staubsauger
bringt mehr Leistung als akkubetriebenen Geräte
Stabstaubsauger mit Akku
gibt es mittlerweile in großer Auswahl
flexibel
weniger leistungsstark
begrenzte Akkulaufzeit, in der Regel etwa 30 Minuten
Ladezeiten von bis zu 5 Stunden
beutellose Stabstaubsauger
brauchen keinen Staubsaugerbeutel
Schmutzauffangbehälter sollte nach jedem Gebrauch geleert werden
Staubbeutel muss von Zeit zu Zeit gewechselt werden
gibt es mittlerweile mit waschbaren Staubbeuteln
Stabstaubsauger gibt es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen, wobei die Typen in der Tabelle lediglich eine grobe Unterscheidung ermöglichen. Zudem gibt es Kombi-Varianten: Es gibt Stabstaubsauger mit Kabel und Stabstaubsauger mit Beutel sowie Stabstaubsauger mit Kabel und Beutel. Das Pendant bilden beutellose Stabstaubsauger, wie der Stabstaubsauger Dirt Devil und Dyson, und kabellose Stabstaubsauger, wie der Akku- Stabstaubsauger von Holife. Oder Akku-Stabstaubsauger, wie der Bosch-Stabstaubsauger mit leistungsstarkem Lithium-Ionen-Akku. Auch Hoover, Rowenta und Philips sind bekannte Marken in der Kategorie der Stabstaubsauger.
Besonders praktisch sind Modelle, die sich im Handumdrehen zum Handstaubsauger umfunktionieren lassen.
Sondermodelle sind hingegen diese Gerätetypen:
Stabstaubsauger mit Wischfunktion
Stabstaubsauger mit Elektrobürste, wie der AEG-Stabstaubsauger
2-in-1-Stabstaubsauger, die sich in einen Handstaubsauger verwandeln lassen, wie der Fakir-Stabstaubsauger
3-in-1-Stabstaubsauger, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen, wie der Miele-Stabstaubsauger
freistehende Stabstaubsauger
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Ob freistehende Stabstaubsauger oder Modelle mit Halterung die bessere Wahl sind, hängt von Ihren räumlichen Möglichkeiten ab. Haben Sie alle Putzutensilien in einem Putzraum verstaut, kann dort auch die Halterung angebracht werden. Muss der Stabstaubsauger aus Platznot-Gründen wandern, ist ein freistehender Stabstaubsauger die bessere Wahl.
3. Welche Kriterien spielen beim Kauf eines Stabstaubsaugers eine Rolle?
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Vor dem Kauf sollten Sie sich ein paar grundsätzliche Fragen beantworten, dann finden Sie leichter das passende Gerät: Was soll das Gerät saugen? Welche Ansprüche soll der Stabstaubsauger erfüllen? Ist genügend Platz für Lagerung vorhanden?
3.1. Wie lange hält der Akku?
Ladezeit
Die Ladezeit für den Akku beträgt bis zu sechs Stunden. Wenn Sie größere Flächen oder häufiger saugen müssen, kann die lange Ladedauer den einen oder anderen Staubsauger ausschließen.
Ein wichtiges Kriterium ist die Größe der Fläche, die Sie regelmäßig reinigen wollen. Muss der Stabstaubsauger große Flächen bearbeiten oder auf mehreren Etagen arbeiten, kann der Akku schlapp machen. Die meisten akkubetriebenen Modelle schaffen 30 bis 45 Minuten Akkulaufzeit bei Betrieb auf kleiner Stufe, dann muss das Gerät wieder ans Netz.
Etwas hochpreisigere Modelle, die häufig zu den Stabstaubsauger-Testsiegern gehören, haben Akkus mit einer Laufzeit von bis zu einer Stunde. Hier müssen Sie abwägen, ob sich ein akkubetriebenes Gerät rentiert.
3.2. Wie flexibel ist ein Stabstaubsauger mit Kabel?
Die Kabellänge bei Geräten mit Kabel schränkt den Aktionsradius des Staubsaugers ein. In größeren Räumen kann es erforderlich werden, dass sie sich eine andere Steckdose suchen müssen, um alles zu Ende zu saugen. Wenn nicht überall gut zugängliche Steckdosen sind, kann sich ein Akkugerät lohnen.
Ein wichtiger Punkt im Stabstaubsauger-Vergleich ist das Filtersystem. Der HEPA-Filter ist beispielsweise für Allergiker gut geeignet.
Die Filtersysteme der verschiedenen Stabstaubsauger unterscheiden sich teilweise erheblich. Einige Geräte haben einen Zyklonfilter, der die Luft erst vorreinigt und sie dann über einen Feinstaubfilter nach draußen bläst. Diesen Filter können Sie entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. Ohne den Zyklonfilter gelangt die ungereinigte Luft in den Staubbehälterr, den Sie anschließend entleeren und reinigen müssen. Das kann manchmal sehr umständlich sein.
Einige Geräte verfügen über einen zusätzlichen HEPA-Filter, der auch kleinste Partikel filtert, so beispielsweise der Stabstaubsauger Holife. Geräte mit diesem Filter sind besonders für Allergiker gut geeignet.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Es gibt einige Geräte, die sich besonders gut für die Reinigung von Teppichen, Fliesen und Teppichböden eignen, während andere Geräte besonders gut für Parkett und Laminat geeignet sind. Die Hersteller weisen dies deutlich aus und zeigen auch mit den unterschiedlichen Düsen und Bürsten an, wofür das Gerät geeignet ist. Sie sollten einen Blick auf Ihre Böden zuhause werfen – um das passende Gerät zu wählen
3.4. Welche Vor- und Nachteile haben Stabstaubsauger ohne Beutel?
Der Staubbeutel hat grundsätzlich zwei Funktionen:
Er sammelt Staub und Schmutz.
Er filtert die Luft, die der Staubsauger ansaugt.
Beim beutellosen Stabstaubsauger sehen Sie auf den ersten Blick im Auffangbehälter, was Sie einsaugen.
Die Staubbeutel eines Staubsaugers sind meistens aus mehreren Lagen Papier hergestellt, je nach Hersteller ist er zwei- bis fünflagig. Im Gerät selbst sitzen noch weitere Filter, die den Motor schützen und dafür sorgen, dass die Luft, die aus dem Staubsauger wieder austritt, sauber ist.
Ob Sie einen Stabstaubsauger mit oder ohne Beutel kaufen, ist keine reine Glaubensfrage. Das wird laut Recherchen der Heimwerker.de-Redaktion in diversen Stabstaubsauger-Tests im Internet mehr als deutlich.
Stattdessen sollten Sie diese Vor- und Nachteile abwägen:
Vorteile
Nachkauf von Staubbeuteln nicht notwendig
sehr leicht durch kompakte Bauweise
platzsparend zu verstauen
umweltfreundlich
Nachteile
teurer in der Anschaffung als die Modelle mit Staubbeutel
zusätzlicher Arbeitsaufwand für das Leeren des Schmutzfangbehälters
Die Geräte sind unterschiedlich schwer und wiegen zwischen 2,2 und 6 Kilogramm. Zu den Leichtgewichten gehören der AEG-Stabstaubsauger Ergorapido mit 2,6 Kilogramm und der Stabstaubsauger Fakir Starky mit 2,3 Kilogramm. Je nachdem, wie Sie damit arbeiten wollen, macht sich das Gewicht bemerkbar, beispielsweise beim Absaugen der Decke oder wenn Sie das Gerät über eine Treppe transportieren müssen.
4. Was ist bei der Pflege des Stabstaubsaugers zu beachten?
Unabhängig von der Geräteart gilt: Eine regelmäßige Pflege erhält die Leistungsfähigkeit des Saugers.
Elektrogeräte, insbesondere jene, die mit viel Staub und Schmutz in Berührung kommen, brauchen Pflege. Wenn der Staubbeutel oder der Staubfangbehälter übervoll ist, die Filter, Düse und Schlitze verstopft sind, kann der Staubsauger nicht seine volle Leistung bringen. Darüber hinaus verkürzt sich auch die Lebensdauer des Gerätes. Deshalb sollten Sie dem Gerät von Zeit zu Zeit etwas Aufmerksamkeit schenken.
Düsen und Einsaugschlitze mit einem trockenen Tuch abwischen.
Bei Geräten mit Staubbeuteln sollten Sie diesen regelmäßig wechseln. Bei beutellosen Geräten sollten Sie den Schmutzfangbehälter nach jedem Gebrauch leeren.
5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Stabstausauger-Vergleich
5.1. Kann ein Stabstaubsauger auch Tierhaare saugen?
Wer ein Haustier hat, sollte einen Stabstaubsauger kaufen, der Tierhaaren Herr wird.
Nicht jeder Stabstaubsauger hat die Saugkraft, um auch Tierhaare effektiv aufzusaugen. Wenn Sie Haustiere haben und explizit Tierhaare aufsaugen wollen, sollten Sie sich ein Modell aussuchen, das mit einer speziellen Bürste ausgestattet ist, die auch mit Tierhaaren fertig wird. Wenn ein Gerät Tierhaare aufsaugen kann, gibt der Hersteller dies in der Produktbeschreibung explizit an.
Die Preisspanne der Geräte ist sehr groß. Es gibt Stabstaubsauger ohne Akku schon für unter 100 Euro. Je nach Ausstattung, Zubehör, Qualität und integrierter Technologie kann ein Stabstaubsauger mehrere hundert Euro kosten. Die Bestellung des günstigsten Stabstaubsaugers ist auch bei Amazon möglich. Modelle zu günstigen Preisen gibt es auch als Aktionsware bei Discountern wie Aldi oder Lidl, die auch regelmäßig von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen werden.
Mit einem Stabstaubsauger sind in der Regel auch Folgekosten verbunden. Als Erstes sind die Stromkosten zu nennen, die beim Gebrauch entstehen. Darüber hinaus brauchen Sie für die Modelle mit Staubbeutel regelmäßig neue Staubsaugerbeutel. Aber auch für die Modelle mit Schmutzfangbehälter fallen Folgekosten für die Filter an, die Sie regelmäßig reinigen und gegebenenfalls austauschen sollten.
5.4. Sind Stabstaubsauger für Allergiker geeignet?
Für Hausstauballergiker ist eine staub- und schmutzfreie Wohnung Grundvoraussetzung für ein beschwerdefreies Leben. Deshalb ist ein Staubsauger eine gute Hilfe im Allergiker-Haushalt. Ob die Geräte mit oder ohne Staubbeutel die bessere Wahl sind, darüber diskutieren selbst die Experten. Staubsauger ohne Beutel lassen sich auf Knopfdruck entleeren. Allerdings lässt sich der Kontakt mit Staubpartikeln nicht gänzlich vermeiden.
5.5. Ist der Stabstaubsauger mit Stromkabel besser oder ohne?
Wer einen Stabstaubsauger mit Kabel benutzt, kann sich Zeit lassen – schließlich entleert sich hier kein Akku. Dafür beschränkt das Kabel jedoch den Aktionsradius.
Kabellose Stabstaubsauger haben den Vorteil, dass sie unabhängig davon, ob eine Steckdose in der Nähe ist oder nicht, ihre Aufgabe erfüllen. Der Nachteil günstiger Modelle ist, dass nach einer gewissen Zeit der Akku leer wird. Wer nur kleinere Flächen zu reinigen hat und in der Regel innerhalb von etwa 30 Minuten fertig ist, ist mit einem kabellosen Gerät gut beraten. Die besten Stabstaubsauger ermöglichen hingegen eine Betriebszeit von 60 bis 80 Minuten. Wenn die Saugarbeit jedoch regelmäßig länger dauert, sollten Sie sich ein Gerät mit Stromkabel zulegen. Dabei gibt es Geräte mit sehr langem Kabel, sodass Sie nicht ständig das Kabel mit einer anderen Steckdose verbinden müssen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stabstaubsauger Vergleich 2022.