Tapetenaufkleber und Wandsticker anbringen - 2 Anleitungen und viele Tipps
Ursprung
Der Trend kommt ursprünglich aus Frankreich, hat sich aber in Deutschland – nicht zuletzt über viele Trendsetter- und Designer-Seiten im Internet – wie ein Lauffeuer verbreitet.
Renovierung mit einfachsten Mitteln: statt kahle Wände aufwändig mit neuen Tapeten zu bekleben oder mühsam mit Dekorputzen zu verzieren, kann man jetzt einfach nur einen attraktiven Wandsticker im Wohnzimmer oder Schlafzimmer aufkleben – und schon hat der Raum ein neues Gesicht.
Der große Vorteil der Vinylaufkleber zur Wandverschönerung: Bei Nichtgefallen seitens Muttis oder des Vermieters lässt sich die Verzierung einfach und rückstandsfrei wieder ablösen.
In den folgenden zwei Anleitungen zeigen wir Ihnen, wie Sie kahle Wände ganz einfach mit Tapetensticker und mehrfarbigen Wandaufklebern aufpeppen.
- Tapetensticker auf Amazon.de ansehen »
1. Anleitung: Tapetenaufkleber anbringen in 4 Schritten

Endergebnis: So sieht die fertige Wand mit dem Tapetensticker aus.
Tapetensticker sind Aufkleber für die Wand. In der Regel handelt besteht ein solcher Sticker aus selbstklebender Vinylfolie.
Wandsticker sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Diese wird mit zwei weiteren Folien ausgeliefert.
Einer Trägerfolie unter dem Motiv, die als erstes abgezogen wird.
Und einer Montagefolie oberhalb des Motivs, die den Aufkleber während des Klebevorgangs noch zusammenhält und erst am Schluss abgezogen wird.
Tapetensticker lassen Küche, Kinderzimmer oder Wohnzimmer individuell erscheinen, können mühlos angebracht und rückstandslos entfernt werden. Sogar auf Rauhfasertapete halten die modernen Wandbilder.
In unserer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie wichtige Informationen zum richtigen Anbringen von Tapetenstickern und Walltattoos, sodass Sie lange Freude an Ihrem einmaligen Wandsticker haben.
Tipp: Einen Wallsticker dieser Größe am besten zu zweit montieren!
1.1. Schritt 1 & 2: Trägerfolie lösen und Wandsticker aufkleben
Die Oberfläche, auf der der Taptensticker platziert wird, muß sauber, staub- und fusselfrei sein. Das (undurchsichtige) Trägermaterial der Folie wird an der oberen Seite einige Zentimeter gelöst.
Das Motiv an der Wand oder der Oberfläche, auf der der Aufkleber angebracht wird, ausrichten, dann die untere Trägerfolie weiter abziehen.
Von oben nach unten den Sticker langsam aufbringen, dabei fortlaufend die frisch aufgeklebte Folie mit einem Handtuch o.ä. glatt streichen und festdrücken.

1. Das Trägermaterial der Folie an der oberen Seite lösen. | 2. Richten Sie das Motiv an der Wand aus und dann die untere Trägerfolie weiter abziehen.
1.2. Schritt 3 & 4: Montagefolie abziehen und glatt streichen
Nach dem Abziehen der Trägerfolie das Motiv noch einmal fest andrücken. Anschließend die durchsichtige Montagefolie über dem Motiv vorsichtig abziehen.
Dabei darauf achten dass die Elemente nicht wieder von der Wand abgezogen werden. Abschließend noch einmal glattstreichen.
Der Tapetensticker ist jetzt angebracht. Jetzt kann man sich daran erfreuen. Oder Freunde einladen und die neue Bude bestaunen.

1. Ziehen Sie die durchsichtige Montagefolie über dem Motiv vorsichtig ab. | 2. Nun können Sie sich an der verschönerten Wand erfreuen.
2. Anleitung: Mehrfarbige Wandsticker in 4 Schritten anbringen
Hier sieht man die Montage eines mehrfarbigen Tapetenaufklebers – in diesem Fall das Motiv „A Better Tomorrow“ von Benny Kohl in Rot und Schwarz.
Mehrfarbige Aufkleber werden auf separaten Folien angeliefert, genauer gesagt: ein Aufkleber pro Farbe.
Tipp: Der Wallsticker ist 140 cm x 60 cm groß. Bei dieser Größe empfiehlt es sich, den Aufkleber mit mindestens zwei Heimwerkern anzubringen.
2.1. Schritt 1: Folien auspacken und orientieren
Zuerst werden die Folien ausgepackt – für jede Farbe gibt es einen separaten Aufkleber.
Die Aufkleber werden mit Passmarken geliefert. Man sieht genau, welche Stellen übereinander liegen müssen.

1. Zuerst werden die Folien ausgepackt. | 2. Schauen Sie sich an, welche Stellen übereinanderliegen müssen.
2.2. Schritt 2: Erste Wandstickerfolie anlegen und Trägerfolie abziehen
Legen Sie im nächsten Schritt die erste Wandstickerfolie an – in diesem Fall wird der rote Aufkleber als erstes aufgebracht.
Ziehen Sie vorsichtig die Untergrundfolie ab und drücken Sie den Aufkleber an der Oberfläche fest.

1. Legen Sie die Wandstickerfolie an. | 2. Ziehen Sie die Trägerfolie ab.
2.3. Schritt 3: Transferfolie abziehen
Jetzt wird die Transferfolie über dem ersten Aufkleber vorsichtig abgelöst.
Der rote Teil des Tapetensticker-Motivs ist jetzt fertig auf der Oberfläche angebracht.

1. Lösen Sie die Transferfolie über dem ersten Aufkleber vorsichtig ab. | 2. Der rote Teil des Motivs ist jetzt fertig auf der Oberfläche angebracht.
2.4. Schritt 4:
Nun wird die zweite Farbe angebracht. Anhand der Passmarken wird der zweite Aufkleber passgenau angesetzt.
Im letzten Schritt wird die Transferfolie abgezogen. Jetzt ist auch das graue Motiv vollständig an der Wand angebracht.

1. Bringen Sie das zweite Motiv an der Wand an. | 2. Zum Schluss ziehen Sie die Transferfolie ab.
Erstellt in Zusammenarbeit mit A Better Tomorrow (jetzt Spektrum 44).
3. Fazit: Die Vorteile und Nachteile von Wandaufklebern
- Vorteile
- Wandaufkleber lassen sich mühelos anbringen
- Wer des Anblicks überdrüssig wird, kann es schnell und einfach wieder abziehen
- Es stehen die verschiedensten Motive und Sprüche als Tapetenaufkleber zur Auswahl
- Nachteile
- Für sehr große Motive braucht man beim Anbringen die Hilfe einer zweiten Person
- Mehrere kleinere Motive sorgen oftmals für Unruhe im Raum
Bildnachweise: Adobe Stock/Sebastian Röhling, Bilder: A Better Tomorrow (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Kann ich nur zustimmen! Der wichtigste Vorteil ist wirklich das spurlose entfernen der Aufkleber. Das einfache handhaben ist selbstverständlich 🙂