Das Weihnachtsbaum-Lexikon der beliebesten Baumsorten
Hier finden Sie die wichtigsten Weihnachtsbaum-Arten einfach erklärt. Die meisten gibt es auf den örtlichen Weihnachtsmärkten, in Gartencentern, Baumärkten und sogar online frisch geschlagene Weihnachtsbäume. Besonders viel Spaß macht aber auch das eigene Schlagen des Weihnachtsbaums – erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Forstamt nach Adressen und Terminen.
Ein Tipp vorweg: Schlagen Sie alle Fichten-Arten immer erst kurz vor dem Fest.

Die beliebtesten Baumsorten
Nordmanntanne
Die Nordmanntanne (Abies nordmanniana) benötigt 12-15 Jahre, um Zimmerhöhe zu erreichen; deshalb ist sie mit Abstand der teuerste Baum.
Dieser nur für Weihnachtsbaumzwecke angebaute Baum zeichnet sich vor allem durch seine hohe Nadelfestigkeit aus.
Die Nordmanntanne hat weiche, glänzend-tiefgrüne, nichtstechende Nadeln und eine gleichmäßige Wuchsform.

Die Zweige der Tanne harzen nicht und können auch schweren Weihnachtsbaumschmuck problemlos tragen.
Blaufichte (Blautanne)
Die Blaufichte (Picea pungens) hat einen blauen Schimmer auf den Baumnadeln, dessen Intensität einerseits vom Typ andererseits von der Witterung abhängig ist.
Sie hat eine mittlere Haltbarkeit, liegt im Preissegment etwas über der Fichte und ist ein Klassiker unter den Weihnachtsbäumen.

Aufgrund ihrer starken, gleichmäßig-etagenförmig gewachsenen Äste ist sie besonders für schweren Baumschmuck und für echte Kerzen geeignet.
Ihre Nadeln stechen stark und duften sehr nach Wald. Die Blaufichte wird daher auch Stechtanne genannt.
Edeltanne / Nobilistanne
Die Edeltanne (Abies nobilis bzw. A. procera) liegt etwa auf dem gleichen Preisniveau wie die Nordmanntanne, ist aber noch haltbarer.

Sie hat weiche, blaugrüne Nadeln, die äußerst intensiv (nach Orangen) duften und etagenförmig angeordnete Zweige.
Ihren Geruch kann man noch intensivieren, wenn die am Stamm befindlichen Harztaschen (kleine Beulen) mit einer Nadel angepiekst werden.
Fichte
Die Fichte (Picea abies) ist der preiswerteste Weihnachtsbaum, hat aber von allen Arten die geringste Haltbarkeit, denn sie nadelt in warmen Räumen schon nach wenigen Tagen.

Sie hat dunkelgrüne, nur mäßig stechende Nadeln.
Serbische Fichte
Die Serbische Fichte (Picea ommorika) wird nach ihrem lateinischen Namen auch Omorika-Fichte genannt. Sie hat einen dünnen Baumstamm und eine kegelförmige Krone.
Wie die meisten Fichten ist sie ebenfalls preisgünstig, aber in Zimmertemperatur nur kurz haltbar, bevor sie Nadeln verliert.
Durch ihre hängenden Zweige mit spitzen Nadeln ist die Serbische Fichte eher schwierig zu schmücken.

Rotfichte
Die deutsche Rotfichte (Picea rubens) gehört zu den günstigsten Weihnachtsbäumen und wird oft in Forstanlagen angeboten.
Allerdings muss, wer sich mit Blick auf den Preis für diese Weihnachtsbaumsorte entscheidet, auch in Kauf nehmen, dass der Baum sehr schnell nadelt und schneller in Flammen aufgeht als andere Arten.
Andererseits sind Rotfichten schön schlank im Wuchs und riechen gut.

Douglasie
Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) hat weiche, dünne Nadeln, die einen intensiven Zitrus-Duft verströmen, sowie dünne, biegsame Zweige und ist deshalb nur für leichten Baumschmuck geeignet.
Ihre Haltbarkeit ist etwa mit der Blaufichte zu vergleichen; preislich ist sie etwas günstiger als diese.
Douglasien stammen ursprünglich von der Pazifikküste Nordamerikas, werden jetzt aber auch in Europa und Deutschland gezüchtet.

Kiefer
Die Kiefer (Pinus sylvestris) hat schöne Nadeln und einen interessanten Wuchs. Dieser ungewöhnliche Weihnachtsbaum bleibt in der Wohnung lange frisch.
Bemerkenswerterweise sind Kiefern als Weihnachtsbaum in Deutschland nicht so beliebt, wie in unseren europäischen Nachbarländern.
Möglicherweise weil die Kiefer relativ schwer zu schmücken ist. Dafür duftet sie sehr schön nach Wald.

Schwarzkiefer / Schwarzföhre
Die Schwarzkiefer, bzw. Schwarzföhre (Pinus nigra) hat stabile Zweige, lange grüne Nadeln und ist relativ lang haltbar ohne zu nadeln.
Ursprünglich kommt die Schwarzkiefer aus den höheren Lagen Südeuropas.
In der deutschen Forstwirtschaft wird sie vor allem in den sandigen Gebieten um Berlin und Brandenburg gezogen. Leider ist diese Sorte relativ harzig.

Colorado-Tanne
Die Colorado-Tanne (Abies concolor) hat lange, silbergraue Nadeln, einen lebhaften Wuchs und einen schönen Duft.
Wegen der silbernen Farbe ihrer Nadeln wird sie auch als amerikanische Silber-Tanne oder Grautanne bezeichnet.
Die Colorado-Tanne ist wegen ihrer extrem langen aufwärtsgebogenen Nadeln und des frischen Zitrusduftes eine der edleren Weihnachtsbaumarten.

Korktanne / Felsgebirgstanne
Die Korktanne - auch Felsengebirgstanne oder Rocky-Mountains-Tanne (Abies lasciocarpa arizonica) hat blaugrüne weiche Nadeln, die aber auch ins blauweiße oder silbergraue spielen kann.
Die Korktanne duftet angenehm und ist sehr lang haltbar. Wie der lateinische Name schon vermuten läßt, kommt sie aus Nordamerika zu uns.
Die Korktanne kann bis zu zwanzig Meter hoch werden- die Käufer auf den Weihnachtsmärkten bevorzugen aber eher die kleineren Jungtannen von 1-2 Meter Höhe.

Küstentanne / Riesentanne
Trotz des Namens Riesentanne sind die Küstentannen (Abies Grandis) , die als Christbaum in den Handel kommen, natürlich in normaler Zimmergröße ausgeliefert.
Allerdings finden "ausgewachsene" Exemplare natürlich auch oft als Weihnachtsbaum auf öffentlichen Platzen ihren Einsatz.
Der Baum selbst ist meistens breit und ausladen gewachsen. Die Spitze der Küstentanne ist stets spitz und kegelförmig, der Stamm sehr massiv. Sie duftet ebenfalls sehr angenehm.

Koreatanne
Die Koreatanne (Abies koreana) ist erst seit kurzem auf den Weihnachtsmärkten erhältlich. Wie der Name verrät, stammt sie ursprünglich aus Asien. Einige der eng wachsenden Zweige zeigen sogar noch Tannenzapfen in blaugrüner Färbung.
Die Nadeln sind hellgrün bis silbergrün und sehr lange haltbar. Auffällig ist der starke, angenehmen Zitrusduft der Tanne. Koreatannen sind preislich im Oberklassebereich für Weihnachtsbäume angesiedelt.
Der Baum hat einen schlanken aber kompakten Wuchs, wodurch er für Wachskerzen eher ungeeignet ist. Häufig sind Koreatannen extrem individuell gewachsen und daher schwer zu schücken.
Quelle: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, eigene Recherche
Ähnliche Seiten
- Die immergrüne Kiefer als natürlicher Sichtschutz pflanzen und pflegen
- Weihnachtsbaum aus Holz basteln
- Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Christbaum historisch
- Weihnachtsbaum mit Kerzen schmücken – Baumkerzen für den Weihnachtsbaum
- Weihnachtsbaum frisch halten und vorzeitiges Nadeln vermeiden
- Baumhänger selber basteln
- Weihnachtsbaum selber bauen – Bauanleitung
- Nadelholz
- Holzarten und Hölzer für das Holzwerken
- Künstliche Weihnachtsbäume – Weihnachtsbaum aus Kunststoff – Klapptanne
- Christbaumständer
- Die Deutschen und ihr Weihnachtsbaum: Umweltfreundliche heimische Bäume
- Weihnachtsbaum entsorgen - nach Baumplündern und Abschmücken
- Künstlicher Weihnachtsbaum