KWB Werkzeugkoffer: Das 129-teilige Set im ausführlichen Praxis-Test
Discounter-Ware oder Marken-Produkt?
Was man bekommt, weiß man selten und wer sich nur auf Markennamen verlässt, kann zwar häufig von der Qualität profitieren, muss diese aber auch bezahlen, was mitunter sehr teuer werden kann und vor allem selten nötig ist.
Fertig bestückte Werkzeugkoffer gibt es in vielen Ausführungen und bieten viele Vorteile: Sie sind mobil einsetzbar, halten alles griffbereit und sind daher sehr beliebt. Beim Preis gehen sie jedoch sehr weit auseinander und vom spontanen Kauf beim Discounter bis zur Aufnahme eines Kredits für Profigeräte ist alles möglich.
Der 129-teilige Werkzeugkoffer von KWB bewegt sich – verglichen an der Ausstattung – im mittleren bis günstigen Preissegment. Im Test von Heimwerker.de galt es herauszufinden, ob das Werkzeug gut und günstig oder einfach nur billig ist.
Hierfür werden die Ausstattung sowie die Qualität der einzelnen KWB Werkzeuge bewertet. Beides sollte sich in einem ausgewogenen Preis-Leistung-Verhältnis bewegen.
1. Der Lieferumfang: Mit 129 Teilen reichhaltig ausgestattet
Werfen Sie einen Blick in unsere übersichtlich gestaltete Tabelle, um sich einen Überblick über die im Lieferumfang enthaltenen Teile des KWB Werkzeugkoffers zu verschaffen:
Anzahl | Werkzeug |
---|---|
1x | Spannungsprüfer / Seegeringzange + 4 Aufsätze / Messer mit wechselbarer Klinge / Crimpzange / Rollgabelschlüssel / magnetische Aluminium Wasserwaage 300 mm / Puksäge + 4 Sägeblätter / Ratschenschraubendreher / Bandmaß / Hammer / Präzision Schraubendreherhalter mit 3 Klingen / 1/2? Gelenkstück / 1/2? Umschaltknarre / 1/2? T-Gleitgriffeinsatz / 1/4? Gelenkstück / 1/4? Bitaufnahme / 1/4? Umschaltknarre / 1/4? T-Gleitgriff / |
2x | 1/2? Zündkerzeneinsätze 16 und 21 mm / 1/2? Verlängerungen 1 x 125 mm und 1 x 250 mm / 1/4? Verlängerungen 1 x 50 mm und 1 x 100 mm |
4x | Schraubendreher Schlitz und Kreuzschlitz / Zangen |
6x | Kabelschuhe |
9x | Gabel- Ringschlüssel 8, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 19, 22 mm / Sechskantschlüssel mit Kugelkopf 1.5, 2, 2.5, 3, 4, 5, 6, 8, 10 mm |
13x | 1/2? Steckschlüssel Einsätze 10, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 27, 30, 32 mm / 1/4? Steckschlüsseleinsätze 4, 4.5, 5, 5.5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 mm |
31x | Bits in Bit-Box (5 x PZ, 5 x PH, 6 x Torx, 7 x Innensechskant, 7 x Schlitz, 1 x Bithalter) |
2. Der KWB Werkzeugkoffer im Test: Ein Koffer mit Qualitäten und für Fingerfertigkeit

In unserem Test überzeugt der KWB Werkzeugkoffer optisch durch eine stabile Verarbeitung aller Kanten.
Das Unternehmen KWB präsentiert den 129-teiligen Werkzeugkoffer für Profis und Hobby-Heimwerker in einem dunkelgrauen und sehr stabil wirkenden Koffer aus Aluminium. Ein ordentliches Gewicht verrät einen umfangreichen Inhalt, doch dank eines stabilen und gummierten Griffs lässt sich der Werkzeugkoffer gut tragen.
Alle Kanten sind verstärkt und auch der Verschlussmechanismus macht einen soliden Eindruck. Eine zusätzliche Profilierung der Kanten am Ober- und Unterteil sorgt für eine gute Abdichtung, sodass sicher einiges an Staub und Spritzwasser abgehalten werden kann.
Die innere Ausarbeitung mit Moosgummi ist an manchen Stellen zwar nicht immer zu 100 % sauber verklebt, alles in allem mindert das aber kaum den Eindruck eines qualitativ hochwertigen Koffers.

Kurze Verriegelung der Einlage. | Die lange Verriegelung gewährt Einblick.
Das umfangreiche Werkzeugsortiment ist auf insgesamt vier Flächen (ein klappbarer Boden) untergebracht und mittels Gummibändern und Klettverschlüssen gesichert. Somit ist jedes Werkzeug sehr ordentlich untergebracht und schnell gefunden.
Auf dem Untergrund aufgedruckte Bilder helfen bei der Einsortierung. Der in zwei Stufen verriegelbare Zwischenboden macht zwar einen interessanten Eindruck, der Sinn erschließt sich mir jedoch nicht so ganz.

Die Werkzeuge sind in der Innenseite der oberen Kofferhälfte gut befestigt.
Er ist zur Kofferpräsentation sicher interessant, da sich so ein besserer Überblick über die Werkzeugvielfalt ergibt, zusätzlicher Platz oder eine bessere Erreichbarkeit aller Werkzeuge lässt sich mit dieser Funktion allerdings nicht schaffen. Wer es nicht mag, muss die Funktion aber auch nicht nutzen – hinderlich ist sie jedenfalls nicht.
Die ordentliche Unterbringung und sichere Befestigung mittels Klett- und Gummibändern zeigen leider bei der Entnahme einzelner Werkzeuge kleine Schwächen: Die sehr gute Fixierung macht es bei so manchem Werkzeug sehr fummelig und zeitaufwändig.
Schmierige Hände, wie sie sich etwa bei Arbeiten an Fahrzeugen nicht vermeiden lassen, dürften das Prozedere zusätzlich negativ beeinflussen und vor allem für bleibende Eindrücke am Innenleben des Koffers sorgen. Ehe man die Form der Befestigung jedoch negativ beurteilt, sollte bedacht werden, an wen sich die Werkzeugzusammenstellung richtet.
Mit Wasserwaage, Bandmaß oder Puksäge dürfte das weniger der überzeugte Autoschrauber sein. Auch der Elektriker wird mit einem Spannungsprüfer, der Crimpzange und einigen Kabelschuhen nicht glücklich – von Installateuren oder Holzwerkern ganz zu schweigen.
Der umfangreiche Inhalt des Werkzeugkoffers enthält von allem etwas und deckt damit platzsparend und transportabel einen allgemeinen Werkzeugbedarf für Wohnung, Keller oder Garten ab.
Auch wenn die Schwiegermutter mal wieder mit einem handwerklichen Problem anruft, ist man schnell gut gewappnet. Hierbei entstehen selten schmierige Hände und es ist nicht nötig, einzelne Werkzeuge schnell und vielleicht mit einer Hand aus dem Koffer entnehmen zu müssen.
Der Werkzeugkoffer muss jedoch viele Einsatzbereiche abdecken, sich gut transportieren lassen und vor allem das Werkzeug sicher aufbewahren. Unseren Erfahrungen mit dem KWB Werkzeugkoffer nach zu urteilen, können wir guten Gewissens festhalten, dass der Koffer diesen Einsatzzweck zu 100 % erfüllt. Zusätzlich sieht er schick aus und muss in der Wohnung nicht versteckt werden.

Im Einlegeboden befinden sich die Ring-Gabelschlüssel. | Für jede Schraube die richtige Lösung.
3. Das Werkzeugangebot von KWB: Werkzeuge für jeden Bereich

Die Bitbox mit Clip kann am Hosenbund oder Gürtel befestigt werden.
Als ambitionierter Heimwerker besitzt man sicher ein umfangreiches Werkzeugangebot, das weit über vier Zangen, einen Hammer oder eine kleine Säge hinaus geht.
Irgendwie ist die Werkstatt dennoch immer zu klein, das Werkzeug nie ausreichend und selbst der Baumarkt bietet nicht genug. Kurz: Die perfekte Werkzeugauswahl gibt es nicht. Ohne sich jedoch einem bestimmten Fachbereich zu widmen, geht nichts über eine solide Grundausstattung.
Wie bereits geschrieben, bietet der KWB Werkzeugkoffer für den Profi wie für den Heimwerker-Anfänger mit 129 Teilen eine umfangreiche Zusammenstellung an Werkzeugen. Diese ist sehr ausgewogen und gefällt – bisher vermisse ich nichts.
Mit einer guten Auswahl an Bits, einem Gelenk-Ratschenschraubendreher, vielen Steckschlüsseln, zwei Umschaltknarren und einem Satz Ring-Gabelschlüssel bleibt keine Schraube locker.

Im Koffer ist für jede Schraube das passende Bit enthalten.
Hier wird wirklich jede Schraubvariante abgedeckt. Besonders gefällt die kleine Bitbox, welche sogar Innenvielzahn-Bits (korrekte Bezeichnung: Sechsrund) mit Loch für Sicherheitsschrauben enthält. Die Bitbox lässt sich mit einem Clip am Gürtel oder Hosenbund befestigen und ist somit zu jederzeit dabei.
Auch die Präzisionsschraubendreher mit Halter und auswechselbaren Klingen hinterlassen einen positiven Eindruck: Die Klingen lassen sich leicht wechseln und ermöglichen mit unterschiedlich ausziehbarer Länge individuelle Arbeitstiefen von bis zu 90 mm.
Das ist sinnvoll und praktisch umgesetzt, auch wenn sich speziell diese Box nicht ganz so einfach aus dem Koffer entnehmen und wieder einsetzen lässt.
Sehr schwer und stabil wirken die beiden 1/4″ und 1/2″ Umschaltknarren. Beide bieten einen umfangreichen Satz an Stecknüssen und Verlängerungen, sogar Gelenk-Adapter und T-Gleitgriffe fehlen nicht. Damit ist jede Schraube zu erreichen.
3.1. Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Mit einem Preis von rund 150 € und einer enormen Ausstattung an Werkzeugen kann sicher keine Profiqualität erwartet werden. Irgendwo muss sich ein reelles Preis-Leistungs-Verhältnis ergeben, was sich in so manchen Details widerspiegelt.
Zwar wirken gerade die Metallwerkzeuge recht massiv, mitunter mangelt es aber an der Verarbeitungsqualität. Das zeigt sich beispielsweise am Rollgabelschlüssel, der schlecht entgratet wurde oder in der verstellbaren Spannbacke, die ein deutliches Spiel aufweist. Dennoch schließen die Backen parallel und bieten eine gute Kraftübertragung.

Der Rollgabelschlüssel wurde schlecht entgratet. | Die verstellbare Spannbacke weist ein deutliches Spiel auf.
Ebenfalls nicht so gut verarbeitet und offenbar auch ungeprüft zeigt sich die Wasserwaage, die im Umkehrtest auf einer ebenen Fläche unterschiedliche Ergebnisse liefert. Eine stimmige Wasserwaage müsste nach einer Drehung um 180° dasselbe Ergebnis zeigen (egal, ob waagerecht oder schief), was die Wasserwaage von KWB jedoch nicht gewährleistet.
Mit den Präzisionsschraubendrehern lässt sich das allerdings korrigieren und damit wird die magnetische Wasserwaage aus Aluminium sicher noch ihren praktischen Dienst leisten.
3.2. Interessante Details

Die Seegering-Zange verfügt über wechselbare Aufsätze.
Die genannten Qualitätseinbußen halten sich in unserem Test in Grenzen und KWB weiß ebenso mit interessanten Details aufzuwarten. Richtig genial finde ich die Seegeringzange mit wechselbaren Aufsätzen.
Die Aufsätze ermöglichen nicht nur den Wechsel zwischen unterschiedlichen Größen und Krümmungen, sie lassen sich ebenso auf Außen- und Innenspannung umstellen. Seegeringzangen werden nicht so oft benötigt, dass sich ein Kauf mehrerer unterschiedlicher Ausführungen lohnt. Diese Wechselvariante stellt somit die ideale Lösung dar.
Positiv fiel ebenso die sehr gute Maßhaltigkeit der Gabelschlüssel auf. Mehr als 0,2 mm größer als die Schraubennenngröße waren nicht feststellbar. Mitunter sind es auch kleine Dinge, die kaum wahrgenommen werden, aber die Arbeit vereinfachen und erleichtern. Jeder kennt sicher die Sperre, die ein jedes Maßband besitzt.
Diese kennt zumeist „lose“ und „dauerhaft fest“, was bei einer schnellen Messung meist nicht benötigt wird. Das Maßband von KWB besitzt zwei Klemmvarianten – die bekannte feste Fixierung per Schieber und einen Knopf für kurzfristiges Klemmen. Wird dieser losgelassen, ist das Maßband sofort wieder freigegeben.

Im KWB Werkzeugkoffer sind Schraubendreher mit sinnvoller Kennzeichnung enthalten.
Ein kleines Detail mit einem äußerst praktischen Nutzen. Die Kennzeichnung der Schraubendreher fällt ebenfalls in diese Kategorie. Es ist kein großer Aufwand, den Kopf des Griffes zu bedrucken – es hilf aber beim schnellen Finden des passenden Schraubendrehers.
Während alle anderen Werkzeuge und vor allem die Schraubwerkzeuge sehr stabil und massiv wirken, erstaunt das leichte Gewicht der kleinen Metallsäge – auch Puksäge genannt.
Diese besteht aus feinem Zink-Druckguss, während die blauen Griffschalen aus Kunststoff gefertigt sind. Dennoch wirkt die Säge recht stabil. Positiv fällt auch auf, dass neben dem eingespannten Sägeblatt drei weitere zur Verfügung stehen. Dieser Service ist selten und gefällt mir besonders gut.
4. Test-Fazit: Kein Spitzenwerkzeug, aber gute Qualität zu einem günstigen Preis

Unsere Bewertung: Aufgrund des unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der KWB-Werkzeugkoffer eine Empfehlung wert.
Bevor die positiven Eigenschaften gegen die genannten Kritikpunkte aufgewogen werden, muss man sich den Einsatzzweck als auch den Preis des KWB Werkzeugkoffers vor Augen halten:
Der Werkzeugkoffer von KWB ist mit 129 Teilen und einem Online-Preis von rund 150 € recht günstig.
Er richtet sich nicht an professionelle Anwender und bietet stattdessen eine sehr gute Auswahl vernünftiger Werkzeuge für den alltäglichen Gebrauch in Wohnung, Garten oder Garage.
Auch wenn die Entnahme einzelner Werkzeuge mitunter eine kleine Fummelarbeitet bereitet, wird so ein sicherer und vor allem sehr ordentlicher Transport in einem soliden Koffer aus Aluminium gewährleistet.
Die Werkzeuge weisen eine gute bis sehr gute Qualität auf und dürften vielen Anwendungen im heimischen Gebrauch standhalten. Lediglich die kleine Metallsäge könnte mit einen stabilen Bügel aus Metall statt Zink-Druckguss für einen besseren Eindruck sorgen.
Kleinere Mängel leistet sich der Werkzeugkoffer mitunter in der Qualitätsausführung einzelner Werkzeuge, die nicht richtig entgratet wurden oder zu viel Spiel in beweglichen Teilen aufweisen. An diesen Punkten macht sich der sehr günstige Preis des Komplettangebots bemerkbar.
Für einen Gesamtpreis von 150 € lässt sich jedoch kaum ein höherer Anspruch an Qualitätswerkzeug erreichen. Im Gegenteil – hierfür ist die Qualität sogar sehr gut und deutlich höher als erwartet. So hoch, dass das Unternehmen KWB sogar eine Garantie von 10 Jahren gewährt, was in dieser Preisklasse eher selten zu finden ist.
Unseren Erfahrungen mit dem KWB Werkzeugkoffer nach, bietet der 129-teilige Werkzeugkoffer zwar kein Profiwerkzeug, jedoch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer eine gut ausgestattete, transportable Lösung oder eine Grundausstattung an Werkzeugen für den heimischen Bedarf benötigt, bekommt hiermit alles, was gebraucht wird. Daher sprechen wir für diesen Werkzeugkoffer unsere Kaufempfehlung aus.
- Werkzeugkoffer von KWB auf Amazon.de ansehen
5. FAQ: Fragen und Antworten rund um den KWB Werkzeugkoffer
5.1. In welchen Ausführungen sind KWB Werkzeugkoffer für Heimwerker erhältlich?
In unserem Test haben wir uns mit dem 129-teiligen Werkzeugkoffer von KWB befasst. Wem diese Vielzahl an KWB Werkzeug und Zubehör noch nicht ausreicht, sei der 199-teilige KWB Werkzeugkoffer empfohlen. Für den kleinen Bedarf eignet sich der 42-teilige KWB Werkzeugkoffer oder der 51-teilige Werkzeugkoffer von KWB.
» Mehr Informationen5.2. Enthält der KWB Werkzeugkoffer auch Bohrer und Zangen?
Ja und Nein. Wie Sie unserer Tabelle entnehmen können, sind im KWB Werkzeugkoffer zwar mehrere Zangen, aber kein Bohrer enthalten.
» Mehr Informationen5.3. Welche alternativen Werkzeugkoffer sind eine Empfehlung wert?
Möchten Sie eine alternative Werkzeugbox günstig online kaufen oder suchen Sie weiterführende Informationen zum Thema, können wir Ihnen unsere Kaufberatung Werkzeugkoffer: Test & Vergleich ans Herz legen. Mittels der Vergleichstabelle können Sie leicht ermitteln, welche Produkte aufgrund ihrer Eigenschaften am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. Inspiration und Anleitungen für künftige Heimwerker-Projekte finden Laien und Profis ebenfalls auf Heimwerker.de!
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/v.poth, vgl/ Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Seeger-Ring oder Nutenring nennt man das Teil, nicht Seegering
Hallo,
kann diese Einschätzung auch auf die anderen Werkzeugkoffer von KWB übertragen werden? Ich suche halt einen Koffer mit Bestückung für meine Tochter, die so gar keine grossen Ambitionen zeigt, aber dennoch für die allgegegenwärtigen Aufgaben in einer Wohnung gerüstet sein sollte.
danke