Knallbonbons selber machen
Gefüllte Knallbonbons für die Silvesterparty

Eine schöne Alternative zum Tisch-Feuerwerk – beziehungsweise eine Mischung aus Tischdeko, Neujahrs-Geschenk und Tischfeuerwerk – ist das Knallbonbon. Es stinkt nicht, es besteht keinerlei Feuergefahr und man kann es mit kleinen Geschenken füllen. Außerdem sind Knallbonbons im Gegensatz zu Feuerwerkskörpern das ganze Jahr hindurch freigegeben. Wie man Knallbonons selber machen kann, erfahrt Ihr hier.
Knallbonbons (auch "Party Cracker") sind aus dem englischsprachigen Raum zu uns gekommen, wo sie vor allem auf Weihnachtspartys eingesetzt werden und daher häufig auch "Christmas Cracker" genannt werden. Da in Deutschland die Weihnachtsfeiern eher feierlich begangen werden, passen die Knallbonbons hierzulande besser zur Silvesterfeier – und verbreiten sich auch hier seit Jahren immer mehr.
Knallbonbons sind farbenfroh verpackte Pappröhrchen, die kleine Geschenke und Glücksbringer zu Silvester enthalten. Der einzelne Knallbonbon enthält einen kleinen Zündstreifen, der beim Aufreißen gezündet wird und dann für das typische Knall-Geräusch sorgt. Knallbonbons gibt es in verschiedenen Größen und mit verschiedensten Inhalten fertig zu kaufen. Außerdem gibt es bereits Knallbonbon-Rohlinge zum selbstbefüllen.
Wunderkerzen

Wunderkerzen sind das mit Abstand beliebteste Indoor-Feuerwerk und dürfen auf keiner Silvesterfeier fehlen. Meist werden sie auf den Partys um Mitternacht von allen Gästen gleichzeitig angezündet, um das neue Jahr zu begrüßen.
Chemisch Interessierte wissen, dass das Bindemittel an den Stäben, mit denen die funkensprühenden Eisenspäne und Aluminiumpulver gezündet werden, aus Dextrin (Kolodium) besteht.
Vorsicht: Wenn zu viele Wunderkerzen in geschlossenen Räumen gezündet werden, kann es zu Atembeschwerden kommen. Daher sollte nach dem Abbrennen gut gelüftet werden. Außerdem stets die kleinen Kinder von den noch unverbrannten Wunderkerzen fernhalten, da die im Bindemittel verwendeten Bariumsalze giftig sind.
Knallbonbons selber basteln
Materialliste
- Toilettenpapierrollen
- Geschenkpapier
- Bastelkleber oder Tesafilm
- Bastelschere
- Lineal oder Geodreieck
- Schleifenband oder Bindfaden
- etwas Konfetti
- Glücksbringer, Süßigkeiten oder kleine Geschenke
- Knallschnur
Bastelanleitung für Knallbonbons
Zunächst schneidet man das verwendete Papier auf eine Länge von 30 und eine Breite von 15 cm. Die Toilettenpapierrolle wird dann komplett oder in Streifen mit Bastelkleber bestrichen und längs mittig in das Papier eingerollt.
In die Papierrolle kann man nun Glücksbringer oder andere kleine Geschenke legen, die für die Besucher der Silvesterparty vorgesehen sind. Zuletzt wird die Knallschnur, etwas Konfetti und kleine Geschenke in die Rolle gelegt. Wichtig: Die Enden der Knallschnur müssen dabei an beiden Enden herausragen!
Dann werden die überstehenden Enden des Geschenkpapiers fest mit Geschenkband oder einem Bindfaden zusammengebunden, sodass sich eine typische Bonbonform ergibt. Schließlich wird so nah wie möglich am Binfadenverschluss ein Knoten in die Enden der Knallschnur gemacht, damit sie später beim Auseinanderziehen des Knallbonbons nicht durchrutscht und die überstehenden Enden der Schnur werden abgeschnitten.
Im folgenden Video wird sehr schön und ausführlich beschrieben, wie man diese einfachen Knallbonbons selber basteln kann.
Knallbonbons bei Amazon kaufen
Weiterführende Informationen
Weiter zum nächsten Thema: Trinkspiele: Looping Louie und Co.
Zurück zum Thema: Bleigießen: Deutung und Symbole
Zurück zum Oberthema: Silvesterbräuche und Partyspiele
Hilfe benötigt? Dringende Fragen?
Jetzt im Heimwerker-Forum beraten lassen!
Bildnachweis
1. "Knallbonbons"von net_efekt
(Flickr.com)
Lizenz: [CC BY 2.0]
2. "Wunderkerzen"von sunnytiffy
(pixelio.de)
Am meisten gelesen
Von heimwerker.de getestet

Sie sind stolz auf Ihr Produkt und möchten das unter Beweis stellen ? Oder betreiben Sie einen Shop und möchten Ihren Kunden zeigen, dass Sie gute Qualität verkaufen?
Dann melden Sie sich bei uns und Sie erfahren alles Wichtige über unsere Testberichte.
Beliebte Themen:
- Shabby Chic Möbel
- Schneckenbekämpfung
- Wasserhahn tropft
- Blattläuse bekämpfen
- Basteln für Erwachsene
- Anleitung für Windeltorte
- Schultüte basteln
- Basteln zur Einschulung
- Speckrosen-Rezept
- Basteln für Fußball
- Pinata basteln
- Oktoberfest
- Herz basteln
- Nähen für Spielküche
- Fensterläden bauen
- Amigurumi Anleitungen
- Flugdrachen basteln
- Basteln
- Honig selber machen
- Holzschale gravieren
- Glasbausteine
- Marmelade selber machen
- Messwerkzeuge
- Steckdose
- Kerzen gravieren
- Vogelhaus bauen
- Schmetterlinge basteln
- Motorsäge
- Schultüte nähen
- Zaun bauen
- Gartenmöbel Bauanleitung
- Regal
- Frühbeet bauen
- Kindergeburtstagsfeier
- Malvorlagen
- Laminat
- Vinylfußboden verlegen
- Windlicht basteln
- Torwand bauen
- Steinmauer im Garten selber bauen
- Nutzgarten
- Bollerwagen bauen
- Kataloge
- Fliesen
- Pflastersteine
- Grillen
- Sicherheit und Einbruchschutz
- Ameisen bekämpfen
- Holzterrasse verlegen
Neue Diskussionen im Forum
- neue Türzarge und Türe einbauen
- Tonnenanschluss auf Rattan-Maserung
- Mauerabdeckplatten und darauf Zaun setzen Sandsteinmauer
- Weißer Tapetengrund extrem fleckig
- Bohrhammer und keine Ahnung....
- Kelleraußenwand abdichten / dämmen
- Grafiktablett XP-Pen zum Digital Zeichnen Empfehlungen
- 1 Gong 2 Taster - Haustür + Wohnungstür / Wo ist der Fehler
- Schiebetüren selber gebaut
- Energieverbrauch Kühlschrank