Die besten Produkte aus der Kategorie Werkzeug im Vergleich
Sie haben sich die neueste Oberfräse von Bosch oder Makita gekauft? Glückwunsch! Aber wissen Sie auch, wie man sie für eine Falz oder Nut korrekt einstellt? Wir führen Sie in die Grundlagen der wichtigsten Handwerkzeuge sowie Elektro- und Akku-Werkzeuge ein. Anschließend gibt es für Sie keine Geheimnisse beim Werkzeug Kaufen mehr.
Handwerkzeuge sind Handwerkszeug
Auch wenn es sich hier um Werkzeug ohne Strom oder Druckluft handelt, erschließt sich nicht immer von selbst, wie sie richtig bedient werden. Falls Sie aus dem Stegreif erklären können, wie ein Handhobel eingestellt wird oder welcher Hobel-Typ optimal zum Falzen ist, springen Sie am besten zum nächsten Kapitel. Aber wir gehen auch auf alle anderen typischen Werkzeuge aus dem Werkzeugkoffer wie Zangen, Schraubendreher oder Sägen ein.
Der feine Unterschied: Bohrmaschine oder Schlagbohrschrauber
Einige werden sicherlich die Stirn runzeln und sich fragen wo der Unterschied liegt. Zugegeben, in den meisten Baumärkten erhalten Sie eine Bohrmaschine mit Schlagfunktion, aber es gibt auch Modelle, die keinen Schlag haben. Sie eignen sich dann nicht, um in Stein zu bohren. Auf ähnliche sowie weitere Tücken beim Kaufen von Elektrowerkzeugen weisen wir in unseren Werkzeug-Vergleichen und -Tests hin.
Mobil heimwerkern
Früher wurden Werkzeuge mit Akku eher belächelt. Heute sind Akku-Schrauber, Akku-Sägen oder Akku-Schleifmaschinen leistungsstarke Alternativen. Für den durchschnittlichen Heimwerker-Einsatz erbringen sie ähnliche Leistungen, wie Geräte mit Netzkabel. Lediglich im Dauereinsatz oder bei besonders kraftaufwendigen Aufgaben ziehen die Elektro-Geräte an den Akku-Werkzeugen vorbei. Wir helfen Ihnen, auf die richtigen Werte bei der Werkzeugauswahl zu achten.
Heimwerkern unter Hochdruck
Werkzeuge mit Druckluft sind nicht einfach nur eine andere Form von starken Werkzeugen: Sie kommen hauptsächlich in Bereichen zum Einsatz, in denen beispielsweise das Bürstenfeuer von Elektrowerkzeugen gefährlich werden könnte (z. B. in Autowerkstätten, in denen viel Öl ausfließt). Druckluftwerkzeuge glänzen aber auch im regnerischen Außeneinsatz: Bei ihnen schließt Wasser keine Elektronik kurz. Der notwendige Druckluft-Kompressor benötigt aber anderes Zubehör als herkömmliche Werkzeuge (z. B. Schläuche oder Ventile). Wir helfen Ihnen bei der hinreichenden Ausstattung.
Mit Messgeräten Kosten sparen
Damit der Arbeitsschutz nicht zu kurz kommt, lohnt es sich vor dem Mauer- oder Fliesenbohren einmal die Wand nach Strom- und Wasserleitungen abgesucht zu haben. Leitungsdetektoren können Ihnen hier hohe Kosten ersparen. Außerdem zeigen wir Ihnen diverse Messwerkzeuge für Temperatur und Feuchtigkeit. Seien Sie gespannt, was es alles zu entdecken gibt.
Werkstoffkunde
Ratgeber für einzelne Werkzeug-Typen sind zwar hilfreich, aber nur wenn man schon weiß, dass man damit arbeiten will. Doch welches Tool ist sinnvoll, falls Sie beispielsweise Fliesenkleber entfernen wollen? Ein Handschleifer, Elektro-Schleifer, Hochdruckreiniger oder Abbeizer? Um Ihnen die langwierige Suche durch das Internet zu ersparen, bieten wir Ihnen eine kleine Werkstoffkunde, zu den wichtigsten Materialien und Werkstoffen.
Bevor Sie lernen, wie Sie ein Werkzeug richtig bedienen, müssen Sie erst wissen, welches Sie überhaupt brauchen. So kann beispielsweise ein Winkelschleifer effizienter zum Pflastersteine reinigen sein, als ein Hochdruckreiniger.