Holzöl auftragen: Die Anwendung von Pflanzenöl im Handwerk
Öle scheinen auf den ersten Blick klar in ihre jeweiligen Einsatzgebiete eingeteilt zu sein. Motoren, Maschinen und Handwerk auf der einen Seite, Kochen und Nahrungszubereitung allgemein auf der anderen, schließlich noch Medizin, Parfüme und eine ganze Reihe an verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Von einigen Ölen, die in mehreren Bereichen eingesetzt werden, hat man wahrscheinlich schon gehört. Doch die Fülle an Eigenschaften, die manche Öle zusätzlich zu ihrem wahrgenommenen Hauptmerkmal haben, dürfte für nicht wenige Menschen eine Überraschung sein.
Dieser Ratgeber soll einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Pflanzenöl liefern, welches neben seinem Zweck als Kochzutat auch im Handwerk zum Tragen kommt.
1. Wie verläuft die Herstellung von Pflanzenöl und wozu dient sie?
Da es eine Vielfalt an Ölpflanzen gibt, ist auch die Gewinnung von Öl aus der jeweiligen Pflanze oft sehr unterschiedlich. In manchen Fällen sind die Samen der nutzbare Teil, wie etwa die Sojabohne für Sojaöl, in anderen erfolgt die Gewinnung zum Beispiel aus den Früchten.
Mögliche Prozesse zur Herstellung, mittels der das Öl aus der Pflanze gewonnen wird, sind etwa
- das Auspressen
- das Raffinieren mit Alkalien
- das Extrahieren unter Einsatz von Lösungsmitteln oder anderen Zusätzen.

Einigen Pflanzenölen werden lösende und entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben.
Bei der Nutzung der Öle bietet sich ein breites Anwendungsgebiet.
- In der Nahrungszubereitung ist die Verwendung als Brat- oder Salatöl weit verbreitet, zudem ist die Margarine als zumeist vegetarischer Butterersatz ein geläufiges Nutzprodukt.
- Auch in der Medizin und angrenzenden Bereichen finden Pflanzenöle innere und äußere Anwendung. CBD Bio Öl etwa wird aus der Hanfpflanze gewonnen und ist ein Cannabidiol, das angstlösend und entkrampfend wirkt. Es wird als Zusatzmedizin bei Krampfanfällen verschrieben und lindert Verläufe von bestimmten Epilepsie-Erkrankungen.
- In der chemischen und der Kosmetik-Industrie dienen einige Pflanzenöle als Grundmaterial für die Produkte.
- Zudem umfasst der mögliche Zweck die Verwendung als Biokraftstoff und Brennstoff.
- Im Handwerk wird Pflanzenöl für den Holzschutz genutzt. Mit Rolle oder Pinsel Holzöl auftragen kann hier die Lebensdauer von Holzartikeln wie einem Tisch oder einer Terrasse erhöhen. Ebenso findet Öl Anwendung als Bindemittel und bei der Herstellung von Ölfarben.
2. Welche Pflanzenöle finden im Handwerk Anwendung?

Pflanzenöl mit Rolle auftragen und über Nacht trocknen lassen ist nicht immer möglich – in manchen Fällen ist der Aushärtungsvorgang wesentlich länger.
Notwendig für einen Nutzen im Handwerk ist eine hohe Iodzahl des Öls. Diese führt zu einer Verdickung durch den Kontakt mit Sauerstoff und – in einigen Fällen – Licht. Hierbei spricht man von trocknenden oder härtenden Ölen. Ist die Iodzahl zu niedrig, wie etwa bei Olivenöl, kann es zu keiner Trocknung kommen und die jeweiligen Pflanzenöle sind für die Anwendung im Handwerk nicht geeignet.
Der Zeitraum des Trocknungs- oder Aushärtungsvorgangs hängt dabei von dem jeweiligen Pflanzenöl ab. Obwohl auch Temperatur und besonders Licht eine Rolle spielen, gibt es Öle, die Monate zur vollständigen Trocknung benötigen.
- Leinöl ist eines der bekanntesten natürlichen Öle, das im Handwerk Verwendung findet. Es wird zur Imprägnierung von Holz genutzt, da es tief in das Material eindringt und dort wasserabweisend aushärtet. Mehrmaliges dünnes Auftragen und ein jeweiliger Trockenvorgang von etwa zwei Tagen garantiert den besten Schutz. Für eine Langzeitwirkung müssen Pigmente im Leinöl enthalten sein, etwa durch das Beifügen von Leinölfarben.
Tipp: Verteilen Sie nach ein paar Stunden Aushärtung nach dem Holzöl-Auftragen die eventuell nicht eingezogene Oberschicht mit einem Schwamm, Lappen oder Pinsel.
Walnussöl auf glatter hölzerner Oberfläche sorgt für dunklen Glanz.
Walnussöl bietet oft eine besonders schöne Optik durch den Glanz des Holzes. Es wird oft für lebensmittelnahe Holzprodukte wie Schneidebretter verwendet, trägt sich aber mit der Zeit ab und muss erneuert werden.
- Tungöl wird häufig auch direkt Holzöl oder Chinesisches Holzöl genannt. Es weist beim Härtungsvorgang ähnliche Eigenschaften wie Leinöl auf, allerdings trocknet es schneller. Allerdings wird es auch eher spröde, weswegen meist zusätzliche Trocknungsmittel oder Mischungen mit Leinöl verwendet werden.
3. Was sind die Vor- und Nachteile zur Verwendung von Holzöl?
Pflanzliches Holzöl hat einige hervorstehende Eigenschaften, von denen viele positiv, einige aber auch negativ ausfallen. Vor einer Behandlung mit Holzöl sollten Sie über die Merkmale von Holzöl informiert sein, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.
- Vorteile
- Naturfreundlich und gesundheitlich unbedenklich
- Tiefer Schutz, der in das Holz eindringt
- Hebt die Holzfarben hervor
- Versiegelt nicht vollständig, die Holzporen bleiben offen und atmungsaktiv
- Vielfältige Optionen – farblos oder färbend durch Zusätze von Pigmenten oder Mischungen
- Nachteile
- Hat oft eine lange Trocknungszeit, bedingt von der Temperatur
- Nachbehandlungen sind meist nach einer gewissen Zeit erforderlich
- Kann je nach Ölart unangenehme Gerüche erzeugen
- Auf Lasur oder Lack kann nicht einfach Holzöl überstrichen werden, ohne Schleifen o.ä. geht dies bei manchen Vorimprägnierungen nicht

Um gewisse Nachteile auszugleichen oder Vorteile zu übernehmen, wird pflanzliches Öl manchmal mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert, z.B. bei Hartwachsöl.
Ob Sie einen Tisch im Innenbereich oder eine Terrasse im Außenbereich behandeln, womit Sie Holzöl auftragen, ob mit Rolle, Pinsel oder Schwamm, wie oft die Arbeitsvorgänge wiederholt werden müssen – verschiedene Faktoren bestimmen den Aufwand, der durch Holzöl auftragen entsteht.
Ist bereits eine ältere Schutzschicht vorhanden, ist der Vorgang ohne Schleifen meist nicht möglich, denn es lässt sich nicht einfach auf jede Lasur oder auf Lack eine zusätzliche Imprägnierung hinzufügen.
Schlussendlich ist pflanzliches Holzöl gesund für Menschen und gut für das Holz, optisch ansehnlich und schützend, allerdings auch arbeitsintensiv.
Bildnachweise: stock.adobe.com/zdshooter, stock.adobe.com/Celt Studio, stock.adobe.com/lbfotografia, stock.adobe.com/jd-photodesign, stock.adobe.com/zdshooter (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker mit einem starken Interesse an Technik und Natur unterstütze ich seit Juni 2022 die Redaktion der VGL und bringe meine Expertise in meine Artikel zum Thema Autoreifen ein. Dank meines Studiums der Textwissenschaften kann ich dabei kreative und recherchierte Inhalte mit formaler Präzision verfassen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzöl auftragen: Die Anwendung von Pflanzenöl im Handwerk.