Die besten Produkte aus der Kategorie Unkraut & Schädlinge im Vergleich
Schädlinge im Garten
Wenn man von Schädlingen im Garten spricht, sind meistens die kleinen oder kleinsten Tiere gemeint, die den Gärtnern ihren Zier- oder Nutzgarten durch massenhaften Befall zunichte machen. Ernteerträge werden erheblich geschmälert und die Optik leidet durch zugrundegehende Zierpflanzen.
Wenn das große Krabbeln beginnt, ist es schnell hin mit der mühevoll angelegten Blüten- und Früchtepracht des heimischen Gartens. Daher erfahren Sie hier Wissenswertes rund um die Bekämpfung verschiedener Schädlinge im Haus und Garten. Holzwurmbekämpfung Holzwürmer sind lästig und schädlich. Sobald man sie entdeckt, muss man sie bekämpfen. Dabei kann man jedoch vieles falsch machen und die Holzwürmer tauchen nach wenigen Jahren schon wieder auf. Wir erklären, wie Sie den Holzwurmbefall richtig bekämpfen. Blattläuse bekämpfen Egal, ob grün, schwarz oder gelb: Pflanzenläuse breiten sich über Stängel, Blätter sowie Blüten aus und befallen weitere Pflanzen. Ein starker Befall kann sie langfristig schädigen. Mit Hausmitteln, natürlichen Fressfeinden und biologischen mitteln entfernen Sie die Schädlinge aus Ihren Beeten. Wir erklären, was Sie unternehmen können. Schnecken bekämpfen Schnecken, die vorwiegend nachtaktiv sind, fressen nicht nur oberirdisch Pflanzenteile, sondern Jungtiere machen sich auch unter der Erde an den Wurzeln zu schaffen. Hier erfahren Sie, wie Sie die kleinen Tiere bekämpfen und ihre Pflanzen schützen.
Wespennest – Wespennest entfernen
Wenn eine einfache Wespenfalle nicht mehr reicht und die Wespen zur Plage werden, hilft nur noch die fachmännische und vollständige Entfernung des Wespennestes. Doch die meisten Fluginsekten stehen unter Naturschutz und dürfen nicht ohne Grund bekämpft werden. Wespennest entfernen Wespenfallen selber bauen Im Sommer können Wespen schnell zur Plage oder Gefahr werden. Mit dem richtigen Verhalten können Sie sich gegen schmerzhafte Stiche schützen. Wespen lassen sich mit Hausmitteln verjagen oder mit Wespenfalle bekämpfen. Ameisen Ameisen können nützliche Gartenhelfer sein. Rund um Terrasse und Haus werden die kleinen Krabbeltiere jedoch eher als Schädlinge angesehen, die auf der Suche nach Nahrung sich auch ins Haus wagen. Hier erfahren Sie, was Sie gegen Ameisen im Haus und Garten tun können. Dickmaulrüssler bekämpfen Man sieht sie nicht, man hört sie nicht, aber sie richten große Schäden an Pflanzen an: Dickmaulrüssler und ihre Larven. Der nachtaktive Käfer frisst im Verborgenen an Blättern und seine Nachkommen nagen an den Wurzeln der Pflanzen. Wir zeigen, was gegen die Schädlinge hilft. Rhododendron-Zikaden Die Rhododendron-Zikade legt im Spätsommer bis Herbst ihre Eier unter die Knospenschuppen der neuen Rhododendron-Blütenknospen ab. Dabei entstehen kleine Wunden, die dem Schadpilz des Knospensterbens als Eintrittspforte dienen. Wir verraten, was Sie tun können. Wühlmaus Wühlmäuse bekämpfen Wühlmäuse gehören zu den am meisten gefürchteten Schädlingen im Garten, da sie fast alles untergraben können. Sie verursachen zudem große Schäden an den Wurzeln junger Obstbäume und Zierpflanzen. Hier erfahren Sie Praktiken und Tipps zur Wühlmausbekämpfung. Maulwurf bekämpfen Maulwürfe sind für Gartenbesitzer ein Ärgernis, weil sie unschöne Spuren im Rasen hinterlassen. Wir erklären, wie das Verteiben der kleinen Gartenschädlinge ohne Verletzen oder Töten der Tiere gelingt. Mücken Der Sommer könnte so schön sein. Wären da nicht die lästigen Mücken, die uns ans Blut wollen und für unangenehmen Juckreiz sorgen. Wir verraten, wie Sie einen „mückenlosen“ Sommerabend im Freien verbringen können. Raupen als Schädlinge Im Sommer stammen Pflanzenschäden im Garten oftmals von Raupen, die sich genug Energie für ihre Verpuppung anfressen. Nicht nur die Fraßstellen und Löcher sind ein Ärgernis, sondern auch der Raupenkot. Buchsbaumzünsler Die Raupe des Buchsbaumzünslers frisst nicht nur die Blätter, sondern nagt auch die Rinde von Buchsbäumen ab. Das kann selbst große Buchsbäume zum Absterben bringen. Wir verraten, wie Sie diesen Schädling bekämpfen. Kohlfliege bekämpfen Wenn im Frühjahr die Kohlpflanzen unerwartet welken und absterben, könnte die Kohlfliege Schuld sein, die jährlich mit zwei bis drei Generationen auftritt. Ist eine Pflanze bereits befallen, besteht kaum noch Hoffnung. Daher sind präventive Maßnahmen besonders wichtig. Kirschfruchtfliege Die Kirschen sind die beliebtesten Früchte des Sommers und schmecken herrlich, wenn man rechtzeitig die richtigen Schutzmaßnahmen ergriffen hat. Beispielsweise sollte man seine Süßkirschen auf einen Kirschfruchtfliegenbefall hin kontrollieren. Gespinstmotte Raupen der Gespinstmotte spinnen große Gespinste für ihre Verpuppung in den Kronen von Laubbäumen und Sträuchern. Die Larven ernähren sich von den Blättern, bis es zu einem gesamten Kahlfraß kommt. Erfahren Sie mehr zur Lebensweise und Bekämpfung der Gespinstmotte. Pflaumensägewespen Die Pflaumensägewespe legt ihre Eier in den Blüten von Pflaumen- und Zwetschgenbäumen ab. Die daraus entstehenden Larven fressen sich durch die jungen Früchte, die dann zahlreich zu Boden fallen. Wir zeigen, wie Sie ihre Pflaumen vor den Schädlingen schützen. Rosenblattrollwespe Wenn sich im Mai die Rosenblätter plötzlich röhrenförmig einrollen, dann is wohl die Larve der Rosenblattrollwespe am Werk. Ein echtes Ärgernis, das Sie mit folgenden Tipps bekämpfen können. Netzwanzen Netzwanzen sind eine Bedrohung für Rhododendron, Lavendelheide und Azaleen. Wir verraten, was Sie tun müssen, damit Sie die farbige Blütenpracht dennoch genießen können. Wissen hilft weiter Wer also gut informiert den häufigst vorkommenden Schädlingen begegnen will, sollte stets einen Blick in die entsprechende Fachliteratur werfen. Bücher rund ums Thema Pflanzenschutz helfen beim Bestimmen der Schädlinge und anschließend beim erfolgreichen Kampf gegen die unterschiedlichsten Gartenfeinde.
Pflanzenkrankheiten
Bestimmung und Behandlung von Pflanzenkrankheiten Nicht nur Schädlinge greifen unsere Pflanzen an. Auch Pflanzenkrankheiten können den Gartenpflanzen zusetzen. Diese Krankheiten treten in vielen verschiedenen Formen auf, zum Beispiel als Pilzbefall. Manchmal helfen einfache und ökologische Hausmittel, aber oft auch nur gekaufte Pflanzenschutzmittel von der Industrie.
Pflanzenkrankheiten nachschlagen:
Mehltau-Bekämpfung Hier erfahren Sie, wie Sie Echten Mehltau und andere Rosenkrankheiten erfolgreich bekämpfen. Bohnenrost In feuchten Sommern können Stangenbohnen oder Buschbohnen vom Bohnenrost befallen werden. Der Rost ist eine Pilzkrankheit, die sich an den Blättern der Bohnen in gelbbräunlichen Flecken zeigt. Eine direkte Bekämpfung ist derzeit nicht möglich, man kann aber einiges tun, um dem Bohnenrost vorzubeugen. Schrotschuss-Krankheit Wenn an den Blättern von Süß- und Sauerkirsche, Pflaume oder Pfirsich kleine rundliche bis ovale, karminrote bis leicht bräunliche Flecken entstehen, aus denen Löcher werden, dann handelt es sich um die Schrotschusskrankheit. Die Blätter weisen die für diese Krankheit typischen schrotschussartigen Löcher auf. Verursacher ist der Pilz Stigmina carpophila. Braunfäule Die Kraut- und Braunfäule – Phytophthora infestans – ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Pilzkrankheit an Tomaten und Kartoffeln. Sie breitet sich vor allem bei feuchter Sommerwitterung stark aus. Der Pilz infiziert zunächst Kartoffeln und greift später auf benachbarte Tomaten über, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Bei Kartoffeln ist infiziertes Pflanzgut die Hauptinfektionsquelle. Platanenpilz Der Platanenpilz gehört zu den häufigsten Krankheitserregern bei Platanen, die dann ihr Laub verlieren. Das abgefallene Laub sollte nach Möglichkeit gesammelt und verbrannt werden. Apiognomonia veneta tritt besonders nach einem kühlen und feuchten Frühjahr auf. Pilzkrankheiten bei Rosen Rosen werden bei feuchter Witterung oft schon kurz nach dem Austrieb von zahlreichen Pilzkrankheiten heimgesucht. Besonders häufig befallen werden sie von Mehltau, Sternrußtau und Rosenrost.