Gerade bei dicht bewachsenen, penibel gepflegten Beeten ist Unkraut ein Dorn im Auge. Ein Unkrautvlies sorgt dafür, dass dem Unkraut die Lebensgrundlage entzogen wird und ist zusätzlich noch ökologisch unbedenklich. Unkrautvlies-Tests zeigen zudem regelmäßig, dass diese auch außerhalb von Beeten vielseitig einsetzbar sind und einem die Arbeit erleichtern.
Entscheiden Sie sich für ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle und überzeugen sich selbst von einem Unkrautvlies mit Testsieger-Qualitäten. Derzeit küren wir das Modell GardenMate Anti - Unkrautvlies wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Unkrautvlies Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Das Unkrautvlies ist ein Hilfsmittel bei der Gartenarbeit, das auf Beeten oder Wegen ausgelegt wird und das Wachstum von Unkraut verhindert.
Durch seine feste Struktur schirmt es Beiwuchs von der Sonneneinstrahlung ab, lässt aber gleichzeitig Wasser hindurch, um den Boden zu versorgen.
Die erwünschten Nutz- und Zierpflanzen können durch einen Kreuzschnitt im Vlies ungehindert wachsen.
Der größte Stolz von Hobby- und Profigärtnern sind üppig bewachsene Beete mit gesunden Blumen und Pflanzen. Das ist oft das Ergebnis harter Arbeit, denn die von uns geschätzten Zier- und Nutzpflanzen konkurrieren auf dem Beet mit Unkraut um Licht und Nährstoffe.
Eine große Hilfe beim Kampf gegen unliebsamen Beiwuchs finden Gärtner im Unkrautvlies. Es entzieht Unkraut das Sonnenlicht und ist im Gegensatz zu chemischen Pflanzenschutzmitteln gesundheitlich völlig unbedenklich.
Damit sind Unkrautvliese auch im Hinblick auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt eine sinnvolle Alternative zu den 500 Tonnen Pestiziden und Herbiziden, die jährlich in deutschen Gärten verteilt werden. (Angabe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
1. Dem Unkraut die Nahrung entziehen: So funktioniert ein Unkrautvlies
Unkraut stört nicht nur den Anblick gepflegter Gartenbeete, es nimmt dem Boden auch Nährstoffe, die andernfalls Nutz- oder Zierpflanzen verwerten könnten. Das Grundprinzip der Unkrautsperre ist es, ungewolltem Beetbewuchs die Zufuhr an Sonnenlicht zu entziehen und so sein Wachstum zu verhindern.
Auch auf Steinwegen kann Unkraut zur Plage werden.
Das Vlies ist ein dicht gewebtes Netz, das auf der betreffenden Fläche ausgerollt wird. Dort, wo erwünschte Blumen und Pflanzen wachsen, wird das Vlies mit einem Kreuzstich durchtrennt, so dass das Gewächs hindurchpasst. An allen anderen Stellen bildet das Unkrautvlies eine Barriere für das Sonnenlicht und verhindert so, dass keimendes Unkraut austreiben kann. Dabei ist das Netz aber wasserdurchlässig und stellt so die Versorgung der Beetpflanzen mit Nährstoffen sicher.
Mit diesem vielseitigen Hilfsmittel für Gärtner lassen noch eine Reihe weiterer Untergründe unkrautfrei halten, zu denen die folgenden zählen:
Es gilt: Bei dickem Vlies spricht man von einer hohen Grammatur (Gewicht pro Quadratmeter). Je höher dieser Wert, desto effektiver ist das Vlies bei der Bekämpfung von Unkraut.
Vor- und Nachteile des Unkrautvlieses
Vorteile
wirkt präventiv: hemmt das Wachstum von Unkraut
wirkt umweltfreundlich: ohne Chemikalien
wirkt langfristig: mehrere Jahre haltbar
wirkt gezielt: sichert Zufuhr von Wasser und Licht für erwünschte Pflanzen
Nachteile
ist aufwändig: Verlegen macht Mühe und erfordert Planung
2. So finden Sie das beste Unkrautvlies
Zwischen den Produkten der diversen Hersteller von Unkrautvliesen gibt es bemerkenswerte Unterschiede etwa in puncto Effektivität und Haltbarkeit. Bevor wir diese Faktoren ausführlicher erklären, möchten wir Ihnen eine Übersicht der Kaufkriterien geben.
Kriterium
Relevanz
Wirkung gegen Unkraut
von der Grammatur abhängig
hohe Werte sichern hohe Effektivität
Haltbarkeit
je nach Produkt 1 bis 4 Jahre
hohe Lebensdauer erspart häufiges Auswechseln
Wasserdurchlässigkeit
von der Grammatur ahängig
geringe Werte sichern gute Durchlässigkeit
2.1. Wirkung gegen Unkraut
Je dicker das Unkrautvlies im Profil ist, desto weniger Sonnenstrahlen können hindurchdringen und desto wirkungsvoller ist es gegen das Wachstum von Unkraut.
Ein Vlies mit einer hohen Grammatur bringt aber auch eine geringere Sauerstoffdurchlässigkeit mit sich. Dieser ist jedoch notwendig, damit sich Mikroorganismen unter dem Vlies bilden können, die das Wachstum der erwünschten Pflanzen fördern. Ein sehr dickes Vlies eignet sich deshalb vor allem für Steinwege, unter denen jeglicher Bewuchs verhindert werden soll.
2.2. Haltbarkeit
Ein sehr haltbares Unkrautvlies mit einer Lebensdauer von drei bis vier Jahren schlägt sich meistens in einem vergleichsweise hohen Preis nieder. Daher sollen Sie abwägen, ob Sie den Mehraufwand in Kauf nehmen wollen, den ein günstiges Unkrautvlies mit sich bringt: Solche Produkte müssen alle ein bis zwei Jahre ausgewechselt werden. Wenn Sie aber ohnehin jedes Jahr z.B. eine andere Gemüsesorte anbauen möchten, stellt ein weniger lange haltbares Vlies keinen Nachteil dar.
2.3. Wasserdurchlässigkeit
Ein gutes Unkrautvlies lässt Wasser ans Erdreich heran.
Erfolgreiches Gärtnern steht und fällt natürlich mit der Bewässerung der Pflanzen. Ein Unkrautvlies mit einer hohen Grammatur ist besonders fest gewebt und somit nicht nur für Licht, sondern auch für Wasser schwer durchlässig. Eine hohe Wasserdurchlässigkeit verhindert auch Staunässe auf dem Vlies, die zur Schimmelbildung beitragen kann. Daher steht bei der Wahl des richtigen Vlieses immer die Frage im Mittelpunkt:
Mit welcher Grammatur erreiche ich, dass dem Wildwuchs das Licht genommen wird, aber auf dem Beet genügend Wasser ankommt?
In der folgenden Übersicht können Sie nachlesen, welches Gewicht pro Quadratmeter für welche Anwendungen am besten geeignet ist:
Grammatur
Eigenschaft
50 g/m²
Die häufigste Vliesstärke im Handel für Gartenbedarf. Sie eignet sich für wechselnde Nutzpflanzen und für Beete mit leichtem Unkrautbefall.
100 g/m²
Eine gute Wahl für alle, die schon länger mit mittelstarkem Unkraut kämpfen und nun auf der sicheren Seite sein wollen. Es eignet sich für Nutz- und Zierpflanzen gleichermaßen.
150 g/m²
Dieses Vlies ist sehr reißfest und lange haltbar. Es kann daher auch auf stark beanspruchten Flächen verwendet werden wie etwa Stein- und Kieswegen.
300 g/m²
Das extra Reißfeste unter den Unkrautsperren. Hier kommt auf viele Jahre kein Kraut hindurch. Weder die Gartenharke am Beet für Nutzpflanzen noch die Reifen schwerer Autos auf dem Weg machen dem Vlies etwas aus.
3. Maßarbeit: Die richtige Größe bestimmen
Wie Sie anhand der oben stehenden Produkttabelle erkennen können, wird Unkrautvlies in sehr unterschiedlichen Maßen angeboten. Mithilfe dieser Angaben können Sie leichter errechnen, welches Produkt am besten zu Ihrem Blumenbeet passt oder wie viele Packungen Sie ggf. davon kaufen müssen, um alles abzudecken.
Die Maßangaben haben üblicherweise das Format Länge x Breite = Fläche.
So können Sie beispielsweise mit einem Vlies der Maße 24 x 0,5 m insgesamt 12 m² abdecken. Beachten Sie bei der Kalkulation der benötigten Vliesgröße, dass es ratsam ist, die Vliesstücke nicht schlüssig aneinander zu legen, sondern sie leicht überlappen zu lassen. Ideal sind ca. 10 cm Überlappung.
4. Das Unkrautvlies verlegen
Mit der folgenden Schrittfolge sind Sie beim Unkrautvlies Verlegen auf der sicheren Seite:
Die Fläche von Steinen und Geröll befreien und ebnen. Vor allem alles Unkraut mit Wurzelwerk entfernen.
Das Vlies bahnenweise auslegen und dabei einen Überstand von ca. 10 cm lassen.
Das Vlies dort, wo Pflanzen wachsen sollen, mit einem Kreuzstich durchtrennen.
Das Vlies an den Ecken mit Widerhaken oder schweren Steinen fixieren.
Das Vlies mit etwas Erde, Mulch oder Kiesel bestreuen.
Tipp: An schrägen Beeten und abschüssigen Wegen ist eine gesonderte Sicherung für das Unkrautvlies sinnvoll. Fixieren Sie das Vlies mit Haken, die auch als Erdanker bezeichnet werden.
Wenn Sie eine ausführlichere Anleitung suchen, empfehlen wir Ihnen das folgende Video, in dem gezeigt wird, wie ein Beet bepflanzt und mit einem Unkrautvlies versehen wird:
5. Das passende Zubehör zum Unkrautvlies
Unkraut — reine Ansichtssache
Die Klassifizierung von Pflanzen als Unkraut folgt keinen strengen Regeln. Vielmehr fällt alles in diese Kategorie, was Gärtner bei der Pflege ihrer Zier- und Nutzpflanzen als störend empfinden. Daher können sich die Zuschreibungen als Unkraut im Lauf der Zeit auch ändern und Pflanzen diesen Status ablegen, wenn ihnen ein neuer Zeitgeist etwas Nützliches oder Schönes abgewinnt.
Erfahrene Gärtner wissen, dass es mehr als einen Weg gibt, um unliebsamem Gewächs auf ihrer Rabatte zuleibe zu rücken. Hier stellen wir Ihnen kurz einige weitere hocheffektive Vertreter aus dem Bereich der Unkrautvernichtung vor:
Der Unkrautverbrenner heizt Löwenzahn und Co. mächtig ein. Eine Gasflamme zerstört die Struktur der Pflanzen und bekämpft sie somit ohne den Einsatz von Chemikalien.
Der Unkrautstecher arbeitet gezielt: Über eine Teleskopstange wird das Kraut an der Wurzel gegriffen und mitsamt seiner unterirdischen Auswüchse entfernt.
Der Vertikutierer ist ein Gerät zum Auflockern und Durchlüften des Erdreichs. Er entfernt Moos und anderen unliebsamen Bewuchs, die danach noch aufgesammelt werden müssen.
Der Unkrautvernichter ist üblicherweise eine Chemikalie, die in flüssiger Form oder als Granulat aufs Beet gegeben wird und das Unkraut abtötet. Dies belastet das Grundwasser. Umweltbewusste Gärtner wählen alternativ biologisch abbaubare Unkrautvernichter.
6. Fragen und Antworten zum Thema Unkrautvlies
6.1. Unkrautvlies oder Folie?
Wer sich mit den verschiedenen Methoden der Unkrautvernichtung befasst, stößt schnell auf eine Reihe ähnlich klingender Begriffe:
Gartenvlies, Mulchvlies, Unkrautfolie und Mulchvlies bezeichnen alle die gleiche Sache. Den einzigen Unterschied kann das Material ausmachen: Folie besteht aus Polypropylen und Vlies aus Wollfasern.
Für Ihre Kaufentscheidung ist es also unerheblich, ob sie sich für ein Produkt namens Unkrautfolie oder -vlies entscheiden. Umgangssprachlich wird übrigens auch die Schreibweise ?Unkrautflies? verwendet.
Prinzipiell liegt diese Entscheidung in Ihren Ermessen. Es gibt in erster Linie ästhetische Gründe, das Unkrautvlies abzudecken: Bei Nutzpflanzen wird häufig auf eine Abdeckung verzichtet, weil nicht der Anblick des Beets im Vordergrund steht, sondern die Qualität des Gemüses.
Auf Rabatten und in Steingärten hingegen geht es dem Gärtner um eine ansprechende Optik. Hier wird das Unkrautvlies mit etwas Mulch, Kies oder einer Schicht Erde bedeckt und so dem Blick des Betrachters entzogen. Übrigens: Mulch und Kies haben einen ähnlich abschirmenden Effekt auf Unkraut, da sie das Sonnenlicht blockieren, und können so die unkrauthemmende Wirkung des Unkrautvlieses erhöhen.
6.3. Kann ich einen Unkrautvernichter selber herstellen?
Gilt selbst als Unkraut, hilft aber gegen andere Artgenossen: Die Brennnessel.
Falls Sie sich an einigen Stellen in Ihrem Garten gegen ein Unkrautvlies entscheiden, können Sie dort auf anderem Wege gegen den ungeliebten Beiwuchs vorgehen. Der folgende natürliche Unkrautvernichter lässt sich einfach selber herstellen:
Brennnesseljauche
Ziehen Sie sich Gartenhandschuhe an und sammeln Sie Brennnesseln ein. Diese kommen dann in einen Eimer und werden mit Wasser vermengt. Lassen Sie die Mischung sieben bis zehn Tage lang stehen. Danach können Sie die Brennnesseljauche auf dem Erdboden verteilen — dort wird nun kein Unkraut mehr wachsen. Achtung: Der Geruch kann sehr unangenehm sein.
Weitere Tipps zum Bekämpfen von Unkraut ohne Chemikalien erfahren Sie hier:
Die Schwierigkeit beim Giersch Entfernen ist das Wurzelwerk der Pflanze. Beim Versuch, den Giersch vollständig aus dem Boden zu ziehen, bleiben meist Wurzelreste zurück, denn diese sind instabil und reißen leicht ab.
Das Entfernen von Giersch ist also mit viel Aufwand verbunden. Am kräftesparendsten ist es, dem Unkraut mit einer Grabegabel zuleibe zu rücken: Wenn Sie damit das Erdreich mit drehenden Bewegungen durchgraben, bleibt das Wurzelwerk in den Zinken der Gabel hängen.
Es gibt aber auch eine ganz praktische Lösung für das Giersch-Problem: Wenn Sie bemerken, dass Sie das Unkraut nicht loswerden, dann machen Sie es sich zunutze. Giersch ist eine noch wenig bekannte, aber mit seinem an Petersilie erinnernden Aroma sehr schmackhafte Zutat für Salate und warme Speisen. So wird aus dem Unkraut eine delikate Zutat der Kategorie Wildkräuter. Hier finden Sie eine Reihe von Rezepten mit Giersch:
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Unkrautvlies-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Unkrautvlies-Vergleich zieht die Redaktion 19 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welches Unkrautvlies hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 8029 Rezensionen,hat das Anti - Unkrautvlies von GardenMate die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Unkrautvliese wurden insgesamt im Unkrautvliese-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 22 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Unkrautvlies findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Prolifiqs Gartenvlies. So erhalten Sie für 14,95 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Unkrautvliese hat die VGL-Redaktion für den Unkrautvliese-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Unkrautvliese-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 22 Unkrautvlies-Modellen. Mehr Informationen »
Welches Unkrautvlies aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Das Deritex Premium Plus. Das Unkrautvlies hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Maße (L x B)
Pluspunkt der Unkrautvliese
Artikel anschauen
GardenMate Anti - Unkrautvlies
13,95
50 x 1 m = 50 m²
Auch für abschüssige Flächen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Deritex Premium Plus
44,90
25 x 1,0 m = 25 m²
Extrem robust und reißfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardengloss 150g/m2
69,99
1 x 50 m = 50 m²
Hemmt effizient das Unkrautwachstum
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prolifiqs Gartenvlies
14,95
2 x 5 m = 10 m²
Extrem vielseitig einsetzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aquagart Gartenvlies
41,90
2 x 15 m = 30 m²
Eignet sich auch als Kälteschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Pflanzwerk Universal Pflanzvlies
7,99
1,2 x 2 m = 2,4 m²
Speziell für Pflanztöpfe konzipiert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prolifiqs Sandkastenvlies
16,95
2 x 2 m = 4 m²
Speziell für Sandkästen konzipiert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OwnGrown Unkrautvlies Wasserdurchlässig
14,95
10 m²
Strapazierfähig und langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Xabian Premium Unkrautvlies 150 g
64,97
1 x 50 m = 50 m²
Dient gleichzeitig als Feuchtigkeitsspeicher für Pflanzen und bewahrt die Wurzeln vorm Austrocknen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Dawidu Unkrautvlies 150 g
64,95
1 x 50 m = 50 m²
Extrem robust und reißfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Plantex Sandkastenvlies Sandmax
19,13
2 x 2 m = 4 m²
Sehr wasserdurchlässig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Labt Premium Gartenvlies 150 g
58,90
1,6 x 30 m = 48 m²
Einige Jahre haltbar und wetterfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Plantex Premium DuPont PPU1x25
25,50
25 x 1 m = 25 m²
Einige Jahre haltbar und wetterfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lileno Home Unkrautvlies
19,99
1 x 25 m = 25 m²
Besonders geeignet für Beete mit gesiebter Blumenerde
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GardenMate Gartenvlies
14,95
2 x 15 m = 30 m²
Sehr leicht zu verlegen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Siena Garden 621154 Anti-Unkrautvlies
10,35
10 x 0,8 m = 8 m²
Sehr leicht zu verlegen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Windhager Wurzelsperre 06319
6,29
1,6 x 5 m = 8 m²
Lichtundurchlässig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GardenGloss GV-50
32,99
1 x 50 m = 50 m²
Einige Jahre haltbar und wetterfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Moorland 341171
30,99
1 x 50 m = 50 m²
Besonders robust und reißfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gardenflora Drainagevlies
22,99
30 x 1,6 m = 48 m²
Besonders lichtundurchlässig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hinrichs Unkrautvlies
26,99
50 x 1,0 m = 25 m²
Wasserdurchlässig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Doubleyou Geovlies & Baustoffe Vlies
11,99
10 x 1,6 m = 16 m²
Für Flächen mit viel Unkraut geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GardenMate Anti - Unkrautvlies
Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Gramm pro m²
Ca. 100 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Deritex Premium Plus
Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Gramm pro m²
180 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Gardengloss 150g/m2
Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Gramm pro m²
150 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Prolifiqs Gartenvlies
Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Gramm pro m²
Ca. 100 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Xabian Premium Unkrautvlies 150 g
Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Gramm pro m²
150 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Dawidu Unkrautvlies 150 g
Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Gramm pro m²
50 g/m² oder 150 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Plantex Sandkastenvlies Sandmax
Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Gramm pro m²
Ca. 90 g/m²
Für Nutzgärten
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Dem Unkraut die Nahrung entziehen: So funktioniert ein Unkrautvlies
So finden Sie das beste Unkrautvlies
Maßarbeit: Die richtige Größe bestimmen
Das Unkrautvlies verlegen
Das passende Zubehör zum Unkrautvlies
Fragen und Antworten zum Thema Unkrautvlies
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Unkrautvlies Vergleich 2023 im Überblick
GardenGloss Gartenvlies
GARSA Unkrautvlies
Vergleichssieger
GardenMate Anti - Unkrautvlies
Deritex Premium Plus
TerraUno - Unkrautvlies
Gardengloss 150g/m2
Preis-Leistungs-Sieger
Prolifiqs Gartenvlies
Unkrautvlies Empfehlungen:
Highlight
GardenGloss Gartenvlies
2252 Bewertungen
Highlight
GARSA Unkrautvlies
48 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Unkrautvlies-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Unkrautvlies Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Unkrautvlies Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Unkrautvlies Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Unkraut & Schädlinge
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Unkrautvlies Vergleich 2023.