Ruhezeiten einhalten
Damit sich Nachbarn und Anwohner nicht durch den Lärm des Stihl-Laubbläsers gestört fühlen, dürfen Sie diesen nicht zu jeder Zeit nutzen. In Deutschland darf ausschließlich an Werktagen zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr damit gepustet werden. Verstöße gegen diese Regelung werden als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern von bis zu 500 Euro sanktioniert. Wenn Sie Ihren Stihl-Laubbläser im Ausland nutzen möchten, sollten Sie sich vorab über die geltenden Regelungen informieren, da einige Länder den Betrieb von Laubbläsern durch Privatpersonen sogar gänzlich verbieten.
Welche Motorart ist die Beste? Nehme ich ein Modell mit Akku oder Kabel? Ist Zubehör mit dabei? Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Der Kauf eines neuen Stihl-Laubbläsers ist immer mit einer Reihe von Fragen verbunden, was vornehmlich der Vielzahl verschiedener Modelle in unterschiedlichen Größen geschuldet ist. Da fällt es nicht immer leicht, das richtige Gerät für den geplanten Einsatzzweck und die Gegebenheiten vor Ort auszuwählen. Neben den Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und dem Material (Stichwort: Gewicht!) spielen auch Faktoren wie der Durchmesser des Blasrohrs oder Betriebs-Lautstärke eine nicht unwesentliche Rolle. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir im nachfolgenden Abschnitt die wichtigsten Kriterien, anhand derer sich Stihl-Laubbläser vergleichen lassen, für Sie zusammengetragen.
2.1. Luftdurchsatz und Luftgeschwindigkeit
Der Luftdurchsatz (in m³ pro Minuten oder Stunde) eines Stihl-Laubbläsers gibt an, welche Menge Luft das Gerät innerhalb einer Minute bzw. einer Stunde bewegen kann. Je mehr Luftdurchsatz das Gerät aufweist, desto leistungsstärker ist es auch. Sie sollten besonders dann auf einen hohen Luftdurchsatz achten, wenn Sie mit Ihrem Stihl-Laubbläser große Fläche reinigen oder nasse Abfälle und Laub zusammentragen möchten.

Dank eines speziellen Gurtsystems wird Ihr Stihl-Laubbläser rückentragbar. Dadurch verteilt sich das Gewicht auf den gesamten Oberkörper, wodurch Rücken, Schultern und Arme geschont werden.
Bei der Luftgeschwindigkeit (in km/h) handelt es sich um die maximale Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms. Um leichtere Gartenabfälle (z. B. trockene Blätter) auf kleineren Flächen zu bewegen, reicht ein Stihl-Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit von etwa 200 km/h in der Regel aus. Für hartnäckigeren Unrat empfehlen wir hingegen ein Modell mit mindestens 300 km/h. Benzin-Laubbläser haben in Sachen Luftgeschwindigkeit dabei die Nase vorne.
2.2. Lautstärke
Die Geräuschentwicklung respektive Lautstärke ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien bei einem Laubbläser und richtet sich in erster Linie nach dem geplanten Einsatzort und -zweck. Wie oben bereits erwähnt, arbeiten Elektro- und Akku-Laubpuster generell leiser als benzinbetriebene Modelle, die laut gängiger Stihl-Laubbläser-Tests teilweise auf bis zu 100 dB oder mehr kommen.
heimwerker.de-Info: Ab einer Geräuschentwicklung von 85 dB ist das Tragen eines Gehörschutzes gesetzlich verpflichtend. Das gilt besonders dann, wenn Sie Arbeitnehmer sind und den Laubbläser im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit nutzen.
2.3. Gewicht
Wenn Sie viel mit Ihrem neuen Stihl-Laubbläser arbeiten, sollten Sie auch auf das Gewicht des Gerätes achten, denn schon ein Kilo kann hier spürbar in die Arme gehen. Geräte mit Kabel oder Akku wiegen meist nur etwa zwei bis drei Kilogramm und sind handlicher und leichter zu führen als Stihl-Benzin-Laubbläser.
Bedenken Sie aber, dass Sie durch das geringere Gewicht bis zu einem gewissen Punkt Abstriche bei der Leistung machen müssen. Modelle mit Benzinantrieb können sogar bis zu 10 kg auf die Waage bringen, bieten dafür aber deutlich mehr Power als Akku- und Elektro-Geräte.
heimwerker.de-Tipp: Mit einem speziellen Gurtsystem machen Sie Ihren Stihl-Laubbläser rückentragbar können Sie sich damit die Arbeit sehr erleichtern. Damit wird das Gewicht des Stihl-Laubbläsers ähnlich einem Rucksack auf den gesamten Oberkörper verteilt, wodurch Rücken, Schultern und Arme geschont werden.

Bekannte Online-Versandhäuser wie Amazon oder Ebay bieten eine große Auswahl verschiedener Stihl-Laubbläser-Modelle, Zubehör und Ersatzteile an. Dazu zählen beispielsweise diverse Aufsätze und Flachdüsen für den Stihl-Laubbläser oder eine passenden Wandhalterung, mit der Sie das Gerät nach Gebrauch platzsparend verstauen können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stihl-Laubbläser Vergleich 2023.