Kaufberatung zum Stihl-Laubbläser Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Stihl-Elektro-Laubbläser werden über Strom betrieben und benötigen für den Betrieb eine Steckdose in der Nähe. Durch das Anschlusskabel sind diese Geräte allerdings weniger flexibel und mobil einsetzbar als Akku-Stihl-Laubbläser oder benzinbetriebene Modelle.
  • Der Luftdurchsatz eines Stihl-Laubbläsers gibt an, welche Menge Luft das Gerät innerhalb einer Minute bzw. einer Stunde bewegen kann. Bei der Luftgeschwindigkeit handelt es sich um die maximale Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms. Je höher der Luftdurchsatz und die Luftgeschwindigkeit des Gerätes sind, desto leistungsstärker ist es auch.
  • Abhängig vom Einsatzort ist auch die Geräuschentwicklung ein essenzielles Kriterium bei der Auswahl eines Stihl-Laubbläsers. Elektro- und Akku-Laubbläser arbeiten generell leiser als benzinbetriebene Modelle, die laut gängiger Stihl-Laubbläser-Tests teilweise auf bis zu 100 dB oder mehr kommen.

stihl-laubblaeser-test

Wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen segeln, beginnt für viele Garten- und Grundstücksbesitzer eine Menge Arbeit. Anstatt das angefallene Laub mühsam per Hand auf einen Haufen zu rechen, können Sie es mit einem Laubbläser an einfach und effektiv an den gewünschten Ort pusten. Einer der beliebtesten Hersteller für leistungsstarke und qualitativ hochwertige Laubbläser ist das deutsche Unternehmen Stihl, das neben verschiedenen Laubbläsern und Saugern auch passendes Zubehör und Ersatzteile anbietet.

Welche Arten von Laubbläsern aus dem Hause Stihl es gibt und welche Vor- und Nachteile diese im Einzelnen haben, verraten wir Ihnen in der nachfolgenden Kaufberatung zu unserem Stihl-Laubbläser-Vergleich 2023. Darüber hinaus erfahren Sie, warum die Lautstärke und die Luftgeschwindigkeit zu den wichtigsten Kaufkriterien eines Laubbläsers zählen und was es bei Betrieb und Handling sonst noch zu beachten gibt.

1. Welche Arten von Stihl-Laubbläsern gibt es?

frau reinigt dachrinne mit laubblaeser

Ein Stihl-Laubbläser befreit auch Dachrinnen im Handumdrehen von Laub und Geäst.

Laubbläser der Marke Stihl lassen sich anhand Ihrer Antriebsart in drei verschiedene Kategorien einteilen: Stihl-Elektro-Laubbläser ohne Akku werden über den normalen Netzstrom betrieben und benötigen für den Betrieb eine Steckdose in der Nähe. Durch das Anschlusskabel sind diese Geräte allerdings weniger flexibel und mobil einsetzbar als Akku-Stihl-Laubbläser oder benzinbetriebene Modelle.

Dafür sind Elektro- und Akku-Stihl-Laubpuster laut gängiger Tests deutlich umweltfreundlicher, als günstige Benzin-Stihl-Laubbläser, bei denen der Verbrennungsmotor Abgase verursacht. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht auch in Hinblick auf die Geräuschentwicklung. Während elektrisch betriebene Modelle vergleichsweise leise arbeiten, können Sie mit einem Stihl-Benzin-Laubbläser Ihren Nachbarn ordentlich auf die Nerven gehen.

heimwerker.de-Info: Das Unternehmen Stihl wurde im Jahr 1926 gegründet und hat sich seitdem vom Einmann-Betrieb zu einem der führenden Hersteller von Motorsägen und Motorgeräten weltweit entwickelt. Dabei legt Stihl nach eigener Aussage höchsten Wert auf Know-how, innovative Ideen und eine detailgenaue Wertarbeit, um seine Produkte auf Basis neuester Erkenntnisse fortlaufend weiterzuentwickeln.

Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Stihl-Laubbläser-Typen ansonsten noch mit sich bringen, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:

Stihl-Laubbläser-Typ Vorteile / Nachteile
Elektro-Stihl-Laubbläser

stihl-laubblaeser elektro

    Vorteile
  • leistungsstark
  • vergleichsweise leise im Betrieb
  • geringes Gewicht
  • Arbeiten ohne Unterbrechung möglich
  • umweltfreundlicher als Geräte mit Benzinmotor
    Nachteile
  • Stromanschluss erforderlich
  • Einsatzbereich durch Kabel beschränkt
Akku-Stihl-Laubbläser

stihl-laubblaeser akku

    Vorteile
  • kompakte Abmessungen
  • kann flexibel und vom Stromnetz unabhängig eingesetzt werden
  • vergleichsweise leise im Betrieb
  • umweltfreundlicher als Geräte mit Benzinmotor
    Nachteile
  • höheres Gewicht durch Akku
  • Leistung / Spannung geringer als bei Benzin-Laubbläsern oder Modellen mit Kabel
  • Arbeitszeit durch die Akkulaufzeit begrenzt
Benzin-Stihl-Laubbläser

stihl-laubblaeser benzin

    Vorteile
  • sehr leistungsstark
  • für den professionellen Einsatz geeignet
  • kann flexibel und vom Stromnetz unabhängig eingesetzt werden
    Nachteile
  • höheres Gewicht durch Benzintank
  • hohe Betriebslautstärke
  • Abgasentwicklung
  • Arbeitszeit durch die Tankfüllung begrenzt

2. Worauf sollten man laut gängiger Stihl-Laubbläser-Tests im Internet beim Kauf achten?

Ruhezeiten einhalten

Damit sich Nachbarn und Anwohner nicht durch den Lärm des Stihl-Laubbläsers gestört fühlen, dürfen Sie diesen nicht zu jeder Zeit nutzen. In Deutschland darf ausschließlich an Werktagen zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr damit gepustet werden. Verstöße gegen diese Regelung werden als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern von bis zu 500 Euro sanktioniert. Wenn Sie Ihren Stihl-Laubbläser im Ausland nutzen möchten, sollten Sie sich vorab über die geltenden Regelungen informieren, da einige Länder den Betrieb von Laubbläsern durch Privatpersonen sogar gänzlich verbieten.

Welche Motorart ist die Beste? Nehme ich ein Modell mit Akku oder Kabel? Ist Zubehör mit dabei? Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Der Kauf eines neuen Stihl-Laubbläsers ist immer mit einer Reihe von Fragen verbunden, was vornehmlich der Vielzahl verschiedener Modelle in unterschiedlichen Größen geschuldet ist. Da fällt es nicht immer leicht, das richtige Gerät für den geplanten Einsatzzweck und die Gegebenheiten vor Ort auszuwählen. Neben den Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und dem Material (Stichwort: Gewicht!) spielen auch Faktoren wie der Durchmesser des Blasrohrs oder Betriebs-Lautstärke eine nicht unwesentliche Rolle. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir im nachfolgenden Abschnitt die wichtigsten Kriterien, anhand derer sich Stihl-Laubbläser vergleichen lassen, für Sie zusammengetragen.

2.1. Luftdurchsatz und Luftgeschwindigkeit

Der Luftdurchsatz (in m³ pro Minuten oder Stunde) eines Stihl-Laubbläsers gibt an, welche Menge Luft das Gerät innerhalb einer Minute bzw. einer Stunde bewegen kann. Je mehr Luftdurchsatz das Gerät aufweist, desto leistungsstärker ist es auch. Sie sollten besonders dann auf einen hohen Luftdurchsatz achten, wenn Sie mit Ihrem Stihl-Laubbläser große Fläche reinigen oder nasse Abfälle und Laub zusammentragen möchten.

stihl-laubblaeser als rucksack

Dank eines speziellen Gurtsystems wird Ihr Stihl-Laubbläser rückentragbar. Dadurch verteilt sich das Gewicht auf den gesamten Oberkörper, wodurch Rücken, Schultern und Arme geschont werden.

Bei der Luftgeschwindigkeit (in km/h) handelt es sich um die maximale Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms. Um leichtere Gartenabfälle (z. B. trockene Blätter) auf kleineren Flächen zu bewegen, reicht ein Stihl-Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit von etwa 200 km/h in der Regel aus. Für hartnäckigeren Unrat empfehlen wir hingegen ein Modell mit mindestens 300 km/h. Benzin-Laubbläser haben in Sachen Luftgeschwindigkeit dabei die Nase vorne.

2.2. Lautstärke

Die Geräuschentwicklung respektive Lautstärke ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien bei einem Laubbläser und richtet sich in erster Linie nach dem geplanten Einsatzort und -zweck. Wie oben bereits erwähnt, arbeiten Elektro- und Akku-Laubpuster generell leiser als benzinbetriebene Modelle, die laut gängiger Stihl-Laubbläser-Tests teilweise auf bis zu 100 dB oder mehr kommen.

heimwerker.de-Info: Ab einer Geräuschentwicklung von 85 dB ist das Tragen eines Gehörschutzes gesetzlich verpflichtend. Das gilt besonders dann, wenn Sie Arbeitnehmer sind und den Laubbläser im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit nutzen.

2.3. Gewicht

Wenn Sie viel mit Ihrem neuen Stihl-Laubbläser arbeiten, sollten Sie auch auf das Gewicht des Gerätes achten, denn schon ein Kilo kann hier spürbar in die Arme gehen. Geräte mit Kabel oder Akku wiegen meist nur etwa zwei bis drei Kilogramm und sind handlicher und leichter zu führen als Stihl-Benzin-Laubbläser.

Bedenken Sie aber, dass Sie durch das geringere Gewicht bis zu einem gewissen Punkt Abstriche bei der Leistung machen müssen. Modelle mit Benzinantrieb können sogar bis zu 10 kg auf die Waage bringen, bieten dafür aber deutlich mehr Power als Akku- und Elektro-Geräte.

heimwerker.de-Tipp: Mit einem speziellen Gurtsystem machen Sie Ihren Stihl-Laubbläser rückentragbar können Sie sich damit die Arbeit sehr erleichtern. Damit wird das Gewicht des Stihl-Laubbläsers ähnlich einem Rucksack auf den gesamten Oberkörper verteilt, wodurch Rücken, Schultern und Arme geschont werden.

mann mit stihl-laubblaeser

Bekannte Online-Versandhäuser wie Amazon oder Ebay bieten eine große Auswahl verschiedener Stihl-Laubbläser-Modelle, Zubehör und Ersatzteile an. Dazu zählen beispielsweise diverse Aufsätze und Flachdüsen für den Stihl-Laubbläser oder eine passenden Wandhalterung, mit der Sie das Gerät nach Gebrauch platzsparend verstauen können.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Stihl-Laubbläser-Vergleich

3.1. Kann man einen Stihl-Laubbläser auch als Sauger verwenden?

stihl-laubblaeser in aktion

Einige Stihl-Laubbläser eignen sich nicht nur zum Pusten, sondern können als Kombigeräte zugleich auch als Sauger und Häcksler fungieren.

In vielen Stihl-Laubbläser-Tests finden Sie nicht nur Geräte zum Pusten, sondern auch das ein oder andere Modell, das zugleich als Laubsauger fungieren kann. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Multifunktionsgeräte mit kombinierter Saug- und Blas-Funktion. Die besten Stihl-Laubbläser sind zudem mit einem integrierten Häcksler ausgestattet, der die aufgesaugten Gartenabfälle zerkleinert und in einen Auffangsack befördert.

» Mehr Informationen

3.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Stihl-Laubbläser-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest und Ökotest haben bisher noch keinen speziellen Stihl-Laubbläser-Test durchgeführt. Das skandinavische Verbrauchermagazin Rad & Rön hat in einem allgemeinen Laubbläser-Test aus dem Jahr 2017 aber insgesamt 12 Modelle verschiedener Hersteller (davon sieben mit Akku und fünf mit Kabel) auf ihre Leistung, Lautstärke und das Handling untersucht. Als Sieger mit dem BGA 56 eine Laubbläser der Marke Stihl hervor. Den kompletten Testbericht inklusive der detaillierten Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite von Rad & Rön (der Artikel ist kostenpflichtig!)

» Mehr Informationen

3.3. Welche Benzin benötige ich für meinen Stihl-Laubbläser?

Für den Betrieb Ihres neuen Stihl-Laubbläsers benötigen Sie ein Benzin-Öl-Gemisch. Das genaue Mischverhältnis können Sie der Betriebsanleitung für Ihr Modell entnehmen. Halten Sie sich dabei immer an die Vorgaben des Herstellers, um Schäden an Motor, Getriebe und Vergaser Ihres Stihl-Laubbläsers zu vermeiden. Stihl selbst empfiehlt für seine Geräte mit MotoMix ein Eigenprodukt.

» Mehr Informationen

3.4. Gibt es auch Stihl-Laubbläser für Kinder?

Stihl bietet keine speziellen Blasgeräte für Kinder an. Damit Ihr Nachwuchs Sie aber trotzdem tatkräftig beim Laubblasen unterstützen kann, gibt es im Handel täuschend echt aussehende Spielzeug-Laubbläser mit eingeschränkter Blasfunktion und reduzierter Lautstärke.

» Mehr Informationen

3.5. Wo kann man einen Stihl-Laubbläser kaufen?

mann laesst stihl-benzin-laubblaeser an

Eine Frage des Motors: Benzinbetriebene Stihl-Laubsauger sind deutlich wartungsintensiver als elektrische Modelle.

Stihl-Laubbläser und Sauger in sämtlichen Farben, Formen und Designs können Sie im Baumarkt oder direkt beim Hersteller erwerben. Daneben finden Sie auch in den gängigen Online-Versandhäusern eine große Auswahl verschiedener Stihl-Laubbläser-Modelle, Ersatzteile und Zubehör für Stihl-Laubbläser und Kombigeräte (z. B. diverse Stihl-Laubbläser-Aufsätze und Düsen oder eine Wandhalterung für Ihren Stihl-Laubbläser).

» Mehr Informationen

3.6. Wie reinigt man einen Stihl-Laubbläser richtig?

Da der Anschaffungs-Preis eines Stihl-Laubbläsers nicht gerade günstig ist, sind eine regelmäßige Reinigung und Wartung essenziell, um die Lebensdauer des Geräte zu verlängern. Benzinbetriebene Laubsauger sind dabei deutlich wartungsintensiver als Modelle mit Elektromotor.

Entfernen Sie bei Elektro-Laubbläsern nach jeder Nutzung den Akku oder trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Das Gehäuse lässt sich am einfachsten mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch reinigen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass kein Wasser oder Reinigungsmittel ins Innere (speziell in den Motor) des Stihl-Laubbläsers gelangt, da ansonsten irreparable Schäden an der Elektronik entstehen könnten.

Die Rohre und Lüftungsschlitze bekommen Sie mit einer kleinen Bürste sauber. Bei Saughäckslern sollten Sie zudem auch das Häckselrad und den Auffangsack reinigen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Stihl-Laubbläser-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Stihl-Laubbläser-Vergleich zieht die Redaktion 1 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Stihl-Laubbläser hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 128 Rezensionen,hat der BGA 57 von STIHL die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Stihl-Laubbläser wurden insgesamt im Stihl-Laubbläser-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 14 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Stihl-Laubbläser findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Stihl BG 86. So erhalten Sie für 505,50 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Stihl-Laubbläser hat die VGL-Redaktion für den Stihl-Laubbläser-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Stihl-Laubbläser-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 14 Stihl-Laubbläser-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Stihl-Laubbläser aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Stihl SH 86 C-E. Der Stihl-Laubbläser hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Blas- bzw. Saugleistung Pluspunkt der Stihl-Laubbläser Artikel anschauen
Stihl BR 200 639,69 ++ Einfache Bedienung durch Multifunktionsgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BG 86 505,50 ++ Sehr leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SH 86 C-E 785,45 ++ Mit Saug- und Häckselfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SH 56 469,00 + Mit Saug- und Häckselfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BR 700 1.053,39 +++ Vibrationsarm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SH 56 C-E 512,28 + Mit ErgoStart » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SH 86 513,36 ++ Mit Saug- und Häckselfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BG 56 395,00 ++ Leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BGA 57 326,49 ++ 10.3m³/min Leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BGA 57 315,00 + Inkl. Akku » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SHE 81 251,59 ++ Umweltfreundlicher als Benziner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl SHE 71 190,00 + 9.7m³/​min Mit Saug- und Häckselfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BGE 71 189,00 ++ 6.7m³/min Leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BGA 45 147,00 + Leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stihl BR 200
Stihl BR 200 Derzeit ab 639,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Nein
Stihl BG 86
Stihl BG 86 Derzeit ab 505,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Nein
Stihl SH 86 C-E
Stihl SH 86 C-E Derzeit ab 785,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Ja
Stihl SH 56
Stihl SH 56 Derzeit ab 469,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Ja
Stihl BGA 57
Stihl BGA 57 Derzeit ab 326,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Nein
Stihl BGA 57
Stihl BGA 57 Derzeit ab 315,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Nein
Stihl SHE 81
Stihl SHE 81 Derzeit ab 251,00 € verfügbar
Kabellos Ja
Saugfunktion Ja