Was kostet ein Faltpavillon?
Möchten Sie einen Faltpavillon kaufen, lohnt sich ein Blick in den Baumarkt. Ebenso gibt es besondere Angebote bei Discountern wie Lidl oder Aldi. Vorwiegend zum Start der Grill- und Campingsaison profitieren Sie von günstigen Modellen. Der Preis liegt im Schnitt zwischen 30 und 100 Euro. Sehr hochwertige Pavillons befinden sich in einem höheren Preisniveau. Dafür punkten sie mit hoher Stabilität, wasserdichtem Dach und robusten Seitenteilen.
Den Pavillon können Sie in unterschiedlichen Ausführungen erwerben. Neben festinstallierten Modellen aus Holz oder Metall empfehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de günstige Faltpavillons. Diese eignen sich als transportables Gartenzelt oder besonderer Sonnenschutz für die Terrasse. Zudem können Sie den Pavillon mit in den Urlaub nehmen und als Strandmuschel benutzen.
Damit Sie sich lange Zeit an dem Faltpavillon als Gartenzelt erfreuen, empfehlen Faltpavillon-Vergleiche Modelle mit rostfester Unterkonstruktion. Faltpavillons aus Aluminium erweisen sich als gute Wahl. Die Faltpavillons aus Metall sind stabil und halten auch einer Windböe stand. Einige Anbieter liefern zu den Produkten zusätzliche Gewichte, um sie besser vor Wind und Starkregen zu schützen.
Interessieren Sie sich für einen Faltpavillon, sollten Sie auf folgende Kaufkriterien achten:
- Maße
- Stabilität
- Material für Gestänge und Zelthaut
- Wasserdichtigkeit
- Gewicht
- Design
Welche Größe Ihr Pavillon aufweist, hängt vom zur Verfügung stehenden Platz ab. Kleine Modelle können für eine Gartenfeier oder als Unterstand für den Flohmarkt verwendet werden. Mit einer Größe von 2,5 x 2,5 Metern sind sie einfach auf- und abzubauen. Ebenso finden Sie Pavillons, die 3 x 3 Meter messen. Bei vielen Anbietern handelt es sich hierbei um die Standardgröße. Benötigen Sie in Ihrem Partyzelt sehr viel Platz, empfiehlt sich ein Produkt mit 3 x 6 Metern.
Tipp: Benötigen Sie für große Festlichkeiten einen großen Pavillon, empfiehlt sich ein Faltpavillon mit festem Dach. In der Regel sind die Konstruktionen sehr stabil und halten Witterungseinflüssen besser stand als Modelle mit Dachplane. Wichtig ist, dass die Pavillons ausreichend Robustheit mit sich bringen. Faltpavillons mit Doppelverbinder lassen sich sicher montieren. Zusätzlich eignet sich eine gerade Bodenplatte, um die Standsicherheit Ihres Faltpavillons zu erhöhen.
Die Standard-Faltpavillons sind ohne Seitenteile erhältlich. Sie bestehen aus vier Standbeinen und einer Dachplane. Dadurch eignen sie sich als Sonnen- und Regenschutz. An schönen Tagen profitieren Sie von einem lauen Lüftchen und dem Ausblick auf Ihren Garten. Bei schlechtem Wetter sollten Sie zu einem Faltpavillon mit Seitenteilen greifen. Diese schützen Sie vor Wind und Kälte.
Besitzt der Pavillon vier Seitenteile, kann sich die Wärme im Inneren stauen. Dementsprechend können Sie auch noch im Spätherbst zu einer Gartenparty in angenehmer Atmosphäre einladen. Bei einigen Herstellern können Sie weitere Seitenteile als Ersatzteile für den Faltpavillon nachbestellen.
Welche Farbe die Faltpavillons aufweisen, variiert bei den Herstellern. Im Regelfall sind die Seitenwände und die Dachplane weiß, damit sich das Innere nicht durch die Sonneneinstrahlung aufwärmt. Jedoch finden sich auch bedruckte Faltpavillons im Angebot.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Faltpavillon Vergleich 2023.