Möchten Sie sich eine Bosch-Heckenschere kaufen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die einzelnen Kaufkriterien werfen. Ein Test für elektrische Bosch-Heckenscheren zeigt, dass besonders auf die Leistung sowie die Schwertlänge geachtet werden sollte. Denn nur mit der richtigen Wattzahl und einem Schwert, das lang genug ist, treffen Sie die richtige Wahl.
Bei der Antriebsart haben fast alle Heckenscheren eines gemeinsam, sie arbeiten größtenteils elektrisch. Je nach Modell sind sie kabelgebunden oder werden mit Akku betrieben.
3.1. Bei dicken Ästen ist ein großer Messerabstand gefragt
Bei einem Bosch-Heckenscheren-Test sollten Sie unbedingt auf den richtigen Messerabstand achten. Ist dieser zu klein, können Sie Probleme bekommen. Denn mit einem kleinen Abstand lassen sich nur kleine beziehungsweise dünne Äste schneiden.
Bei einer großen Hecke oder einem kräftigen Busch können Äste gut und gerne einen Durchmesser von über 20 mm haben. Mit einem Messerabstand von 16 mm kommen Sie hier nicht weit.
Zudem kann es nicht schaden, sich prinzipiell für einen größeren Messerabstand zu entscheiden. Denn mit den Jahren wachsen Ihre Pflanzen und werden kräftiger. Denken Sie deshalb im Voraus mit, um in Zukunft keine Probleme zu haben.
Tipp: Sollten die Äste doch einmal viel zu dick werden und selbst für die größte Bosch-Heckenschere zu stark sein, gibt es immer noch passende Alternativen. Anstatt die Bosch-Heckenschere als Heckensäge zu missbrauchen, kann zum Beispiel einfach eine leistungsstarke Kettensäge zum Einsatz kommen.
3.2. Ausreichend Leistung für große Hecken und Sträucher
Wer schon einmal mit einer Bosch-Heckenschere mit Benzin gearbeitet hat, weiß deren Leistung zu schätzen. Genauso sieht es auch mit einer elektrischen Bosch-Heckenschere aus. Haben Sie eher kleine und dünne Hecken sowie Sträucher, reichen bereits Modelle wie eine AHS 55-16 mit 450 Watt aus. Größere Modelle wie die AHS 70-34 haben bis zu 700 Watt und sind in Sachen Leistung an der Spitze.
Beachten Sie aber auch, dass Geräte mit mehr Leistung teurer in der Anschaffung sind. Während Modelle mit 450 Watt zwischen 70 und 80 Euro kosten, erhalten Sie eine große Heckenschere mit 700 Watt für über 150 Euro.
3.3. Heckenscheren mit mehr Leistung haben größeres Gewicht
Eine große Bosch-Heckenschere mit viel Leistung und einem langen Schwert wiegt weitaus mehr als ein kleineres Gerät. Während kleine Scheren ein Gewicht von rund 2,6 Kilogramm haben, bringt die größte knapp 4 Kilogramm auf die Waage.
Das ist ein deutlicher Unterschied, besonders wenn Sie einen großen Garten besitzen und dementsprechend viele Hecken sowie Büsche schneiden müssen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bosch-Heckenschere Vergleich 2023.