Lacke & Lasuren

Lacke & Lasuren Ratgeber

Gartenhaus streichen: Tipps und Antworten auf die wichtigsten Fragen

Gartenhaus streichen: Welche Farbe, welcher Pinsel und die wichtigsten Fragen

Weitere interessante Beiträge: Punktfundament für Gartenhaus Gartenhaus-Bausatz auswählen 5-Eck-Gartenhaus aufbauen Bitumenschindeln verlegen Garten – Test & Vergleich Unterstände – Test & Vergleich Garteneinrichtung &am...
Zum Ratgeber
Innentüren abschleifen und lackieren

Innentüren abschleifen und lackieren

Eine farblich akzentuiert herausstechende Tür kann die Wirkung eines Raums komplett verändern und ihn frisch und lebendig erscheinen lassen. Bringen Sie in jedem Fall ausreichend Sorgfalt und Geduld mit. Viele Heimwerker begehen den Fehler, die F...
Zum Ratgeber
gartenmoebel-1

Alte Gartenmöbel aus Metall lackieren und restaurieren

Weitere interessante Beiträge: Gartenmöbel überwintern Gartentisch selber bauen Terrasse gestalten Gartenmöbel – Test & Vergleich Gartentisch – Test & Vergleich Garteneinrichtung & Überdachung – Test & Vergleich ...
Zum Ratgeber
Lasiertes Holz

Holzterrasse winterfest machen

Weitere interessante Beiträge: Untergrund für Terrasse vorbereiten Terrasse gestalten Gartendeko aus Beton Sonnensegel Test & Vergleich Außen-Bodenbeläge Test & Vergleich Heizstrahler Test & Vergleich Terrassen aus...
Zum Ratgeber
gartenmeobel-1

Gartenmöbel und Holzelemente für den Außenbereich streichen und pflegen

Weitere interessante Beiträge: Gartenmöbel aus Metall lackieren Kunststoff-Gartenmöbel streichen Gartensessel aus Paletten bauen Gartenmöbel – Test & Vergleich Gartentisch – Test & Vergleich Lacke & Lasuren – Test & Vergleich ...
Zum Ratgeber
Entrosten rost entfernen 01

Entrosten: Rost entfernen

Mal abgesehen vom Edelrost, der vorzugsweise bei Gartendekorationen und -objekten zu sehen ist, findet Rost an sich keine große Fangemeinde. Wer sein Hab und Gut aus Metall bewahren will, muss entstandenen Rost entfernen und neuem rosten vorbeugen. Viele...
Zum Ratgeber
Gfk_lackieren_titel

Anleitung zum GFK Lackieren

Weitere interessante Beiträge: Aluminium lackieren Bootsreiniger mit Nanotechnologie Kunststoff-Gartenmöbel streichen Farbspritzpistole Lacke und Lasuren Autoshampoo – Test & Vergleich Wenn Sie GFK lackieren möchten, könne...
Zum Ratgeber
Abbeizen_abbeizer_04_abschaben

Abbeizen-Anleitung: Farben entfernen mit Abbeizer

Die Informationsseite entstand in enger Kooperation und Bildern von Molto Als eine der bekanntesten Marken im DIY-Bereich gehört Molto in Deutschland zu den „Marken des Jahrhunderts“. Der Erfinder der Spachtelmasse blickt auf eine mittlerw...
Zum Ratgeber
Holzboden lackieren und versiegeln

Holzboden lackieren und versiegeln

Ein Holzboden verbessert das Raumklima und ist durch die unterschiedlichen Holzarten mit nahezu jedem Einrichtungsstil kombinierbar. Allerdings strapaziert eine regelmäßige Nutzung durch Straßenschuhe, spielende Kinder und das Schieben von Stühlen das...
Zum Ratgeber
Heizung streichen mit Heizkörperlack: Einfache Anleitung in 3 Schritten

Heizung streichen mit Heizkörperlack: Einfache Anleitung in 3 Schritten

Info Heizkörper, Warmwasserleitungen oder Gegenstände, die häufig höheren Temperaturen ausgesetzt sind, brauchen spezielle hitzebeständige Lacke. Diese sind unter dem Namen Heizkörperlack von verschiedenen Herstellern im Baumarkt erhältlich. Hei...
Zum Ratgeber
Holzschutzmittel

Holzschutzmittel — kleine Materialkunde

Wirksamer Holzschutz Holzschutzmittel sind Produkte auf Lösemittel- oder Wasserbasis, die Wirkstoffe gegen Holzzerstörer enthalten. Diese Wirkstoffe tragen zur Langlebigkeit des Holzes bei. Die laufende Forschung in Labors ermöglicht den g...
Zum Ratgeber
Heimkino

Wandfarben und Farbsorten: Dispersionsfarbe, Strukturfarbe, Latexfarbe, Lasur

Eigenschaften und Merkmale Die Farben in Fachhandel und Baumärkten basieren auf immer neuen innovativen Technologien. Ein beherzter Griff in den Geldbeutel ist ratsam, denn bei der Farbe zu knausern, kann nur allzu leicht ein äußerst "gewöhnungsbedürftige...
Zum Ratgeber
https://staging-admin.heimwerker.de/wp-content/uploads/holzoberflächen-behandeln-1.jpg

Holzoberflächen behandeln mit Öl, Wachs, Lack und Lasur

Vier schonende Holzanstriche für den Innenbereich Holz ist ein schönes, aber auch ein sehr anfälliges Material. Es ist daher besonders wichtig, auch im Innenraum für eine haltbare und pflegeleichte Holzoberfläche zu sorgen, an der man lange seine Freude...
Zum Ratgeber
Aluminium lackieren

Aluminium lackieren

Normalerweise braucht Aluminium nicht lackiert zu werden, denn es bildet sich eine Luft und Wasser undurchlässige Aluminium-Oxid-Schicht, die das Metall zuverlässig schützt. Allerdings gibt es verschiedene Bereiche in denen diese stumpfe, mattgraue Oberfl...
Zum Ratgeber
Badrenovierung ohne Fliesenlegen

Badrenovierung ohne Fliesenlegen

Viele Badezimmer haben keinen Charme und sind mit veralteten Fliesen, Wannen und Waschbecken versehen. Oft herrscht in Mietwohnungen noch des Design der 70er oder 80er Jahre vor. Schnell zu ändern ist dies mit speziellen Badewannen- und Fliesenlacken. Zuh...
Zum Ratgeber
acryllack-intro

Lack – Acryllack – Alkydharzlack – Kunstharzlack

Die große Vielfalt an Lacken macht diesen Sortimentsbereich erklärungsbedürftig. Deshalb lassen Sie sich beraten! Markenlackanbieter wie beispielsweise Alpina investieren zwar viel in eine weitgehend selbsterklärende Verpackungsgestaltung, jedoch muss...
Zum Ratgeber
metall-schutzlack

Metall Schutzlack: Mit Hammerite Metall lackieren und schützen

Metall Schutzlack von Hammerite kann ohne eine Grundierung direkt auf Rost aufgetragen werden. Ein optimales Ergebnis erhalten Sie allerdings, wenn Sie den Rost vorher abschleifen. Für die Lackierung von lack können Sie verschiedene Werkzeuge ver...
Zum Ratgeber
Osb_platten_streichen_titel

OSB-Platten streichen – Anleitung

Benötigte Hilfsmittel Farbspritzpistole Rührwerk Malervlies Holzlasur Grobspanplatten oder OSB-Platten haben die früher häufiger genutzten normalen Spanplatten verdrängt. Ihre Tragfähigkeit und ihre Optik sind der althergebrachten Spanplatte d...
Zum Ratgeber
kuechenmoebel-streichen-1

Küchenmöbellack: Küchenmöbel streichen

Die alte Küche neu gestalten Lust auf eine neue Küche? Keine Sorge, das muss nicht teuer sein. Der Küchenmöbellack ist eine Frischekur für alle mit Melaminharz beschichteten Möbel. Ihre alte Küche sieht im Handumdrehen wieder aus wie am ersten Tag und i...
Zum Ratgeber
feuchtraumfarbe-reinigungsfarbe-header

Feuchtraumfarbe – Spezialfarben für Küche und Bad

Spezialfarben für Küche und Bad Im Kampf gegen Wasserdampf und Putzschwamm müssen Wandfarben in Küchen und Badezimmern standhaft bleiben. Um Schmutz- und Schimmelflecken wirkungsvoll vorbeugen zu können, empfehlen wir den Einsatz von Spezialfarben, die...
Zum Ratgeber
badewanne-reparieren-1

Emaille-Badewanne reparieren

Anleitung: Beschädigte Stellen verspachteln und versiegeln Durch die tägliche Hygiene entstehen schnell Schäden an Badewanne und Waschbecken in Form von kleinen Macken, Rissen und schlimmstenfalls größeren Stellen, an denen der Lack abgeplatzt ist. Dies...
Zum Ratgeber
Consolan – der Klassiker unter den Wetterschutzfarben

Consolan – der Klassiker unter den Wetterschutzfarben

Consolan Wetterschutzfarbe ist bis zu 10 Jahre wetterfest. Sie schützt das Holz vor Wetter und UV-Bestrahlung. Sie ist hochelastisch und blättert nicht ab. Eigenschaften, die die Holzpflege enorm erleichtert. Bei der Verarbeitung zeichnet sich die Wet...
Zum Ratgeber
malerwerkzeuge vor blauem hintergrund

Malerwerkzeug: 6 Faktoren, auf die es bei Pinsel, Walzen und Rollen zu achten gilt

Malerwerkzeug auf Verwendungszweck abstimmen Nur ein optimal auf die Farbe abgestimmter Pinsel oder Farbroller führt zu einem hochwertigen Arbeitsergebnis und empfindliche Prägetapeten sollten nicht mit harten Bürsten glattgestrichen werden. Selbst m...
Zum Ratgeber
Parkettaufbereitung: Parkett schleifen, ölen und versiegeln

Parkettaufbereitung: Parkett schleifen, ölen und versiegeln

Entscheiden Sie sich für Öl und Wachs, sollten diese Schritte immer in Kombination miteinander passieren, um einen optimalen wasserabweisenden Schutz zu haben. Das Parkett behält seine natürliche Optik. Die Lackversieglung bietet sich bei häufig...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Lacke & Lasuren im Vergleich

Die große Vielfalt an Lacken macht diesen Sortimentsbereich erklärungsbedürftig. Deshalb lassen Sie sich beraten! Markenlackanbieter, wie beispielsweise Alpina, investieren zwar viel in eine weitgehend selbsterklärende Verpackungsgestaltung, jedoch muss zunächst geklärt werden, welcher der grundsätzlich zwei unterschiedlichen Lacktypen in Frage kommt.

 

Einerseits gibt es wasserhaltige, beziehungsweise wasserverdünnbare Acryllacke, andererseits lösemittelhaltige Alkydharzlacke, die auch als die "klassischen" Kunstharzlacke bezeichnet werden. Beide Lacktypen führt der Baumarkt im Angebot, denn sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften – nicht nur hinsichtlich der Verarbeitung, sondern auch der Oberflächen-Qualität.

Rostschutz und Metallschutz

Damit Gegenstände aus Metall nicht rosten, müssen sie vor Luft und Feuchtigkeit geschützt werden. Wichtigstes Kriterium beim Metallschutz ist die Unterscheidung zwischen Eisenmetalle und Zink, Aluminium, Kupfer oder Messing. Der Kunde muss beim Metallschutz jeweils unterschiedlich vorgehen.

 

Rostschutz für Eisenmetalle Kaum ein anderer Werkstoff ist im Alltag so gegenwärtig und wird für so viele Gegenstände verarbeitet wie Metall. Umso wichtiger ist es, diesen Wert wirksam zu schützen. Eisenmetall-Teile schützt man am besten vor Rost, solange sie noch neu sind. Doch auch im Nachhinein, wenn der Rost seinen Angriff bereits gestartet hat, ist beispielsweise ein Mittel wie Hammerite Metall-Schutzlack ein guter Problemlöser. Manchmal soll ein Gegenstand lediglich restlos entrostet, nicht aber lackiert werden, z. B. eine verrostete Fahrradkette. Das Hammterite Anti-Rost-Sortiment bietet Ihnen auch hierfür Lösungen.

Welche Metallart?

Wichtigstes Kriterium beim Metallschutz ist die Unterscheidung zwischen Eisenmetalle (Eisen und Eisenlegierungen) und Nicht- Eisenmetalle, wie Zink, Aluminium, Kupfer oder Messing. Beide weisen nämlich verschiedene Oberflächenstrukturen auf. Deshalb muss der Kunde beim Metallschutz jeweils unterschiedlich vorgehen. Eisenmetall Eisenmetall- Teile schützt man am besten vor Rost, wenn sie neu sind. Hier reicht ein Lacküberzug. Hat der Rost schon angesetzt, ist Metall- Schutzlack der richtige Helfer. Durch seine spezielle Zusammensetzung macht er den Rost unschädlich und stoppt den Korrosionsprozess. Der Schutzlack lässt sich nämlich direkt auf den rostigen Untergrund auftragen. Nach dem Lackieren entsteht eine feste Schicht, die schädliche Umwelteinflüsse abwehrt. Pigmentierter, also farbiger Lack, wird vor allem dann eingesetzt, wenn der Anstrich nicht nur schützen, sondern auch verschönern soll. Nicht- Eisenmetall Die Hafteigenschaften von Nicht- Eisenmetallen sind weniger gut als bei Eisenmetallen. Bevor also Zink, Aluminium, Messing, Kupfer oder feuerverzinkter Stahl mit Metall- Schutzlack bestrichen werden kann, sollten sie vorher mit Metall-Reiniger vorbehandelt und anschließend mit Spezial- Haftgrund bestrichen werden. Diese Vorbereitung zahlt sich aus. So erhält der Kunde ein optimales Ergebnis, wenn er abschließend die Nicht- Eisenmetalle lackiert. Metall entrosten Scharniere, Kleinteile, Schrauben, Muttern, Ketten oder rostige Werkzeuge – wenn Kleinteile aus Metall von Rost befallen werden, sind sie schnell nicht mehr funktionsfähig. Jeder kennt den Einsatzbereich, bei denen Rost restlos entfernt werden muss, ohne dass anschließend lackiert wird. Auch hier bietet das Sortiment eine passende Lösung: Rost- Entferner als Tauchbad- Konzentration. Lose Rostpartikel werden einfach mit der Drahtbürste entfernt und anschließend in ein Tauchbad gelegt. 12 bis 24 Stunden später können die Metallteile einfach mit klarem Wasser abgespült werden.

Hier eine kleine Übersicht über die wichtigsten Aspekte beim Rost- und Metallschutz

Metallschutz mit Hammerite Eisenmetall-Teile schützt man am besten vor Rost, solange sie noch neu sind. Doch auch im Nachhinein, wenn der Rost seinen Angriff bereits gestartet hat, ist Hammerite Metall-Schutzlack als Problemlöser für den Rostschutz zur Stelle. Metall schützen und verschönern Metalllack dient in erster Linie dem Rostschutz. Nach dem Lackieren von Rostschutzlack entsteht deshalb eine feste Schicht, die schädliche Umwelteinflüsse abwehrt. Klarlack wird aber auch aus dekorativen Gründen eingesetzt, wenn z.B. blankes Metall sichtbar bleiben soll, oder um den Rost-Effekt zu bewahren. Metallschutz- Spezielle Anwendungen Auf Nicht-Eisenmetallen haftet Lack weniger gut als auf Eisenmetallen. Für optimalen Rostschutz sollten Eisen-Metalle mit Rost-Blocker vorbehandelt werden. Wer trotzdem nicht auf einen nostalgische Rost-Look verzichten möchte, kann diesen mit einem Lacksprack mit Rost-Dekoreffekt erzielen. Entrostung – Kleinteile Rostige Scharniere, Schrauben, Muttern, Ketten oder rostige Werkzeuge ?enn solche Kleinteile aus Metall von Rost befallen werden, sind sie schnell nicht mehr funktionsfähig. Ein Rost-Entferner Tauchbad sorgt schnell für Abhilfe. Rostschutz Gitter Rost an wichtigen Metallen wie Balkongitter kann gefährlich werden. Daher müssen die Metalle von Rost gereinigt und mit Rostschutzmitteln geschützt werden. Die Deutsche Heimwerker Akademie verrät, wie man das optimale Rostschutzmittel findet. Garagentor und Weiteres lackieren Es gibt inzwischen einige spezielle Garagentor-Lacksorten (z. B. von Hammerite), die Garagentore vor Rost schützen. Sie können aber auch normalen Metalllack ohne speziellen Rostschutz verwenden.

Holzschutz im Garten

Holzschutz im Außenbereich Holzschutz ist fast so alt wie der Gebrauch von Holz selbst. So heißt es bereits in der Bibel: Genesis, 6:13-14 "Da sprach Gott zu Noah… mach dir eine Arche aus Zypressenholz. Statte sie mit Kammern aus, und dichte sie innen und außen mit Pech ab!" In der Frühzeit der Holzbauten begann ein erstes Verständnis für unterschiedliche Holzresistenzen und den Einfluss der Art der Konstruktion. Die Geschichte der Holzschutzmittel reicht bis in die Anfänge der Verwendung des Holzes als Baustoff zurück. Bereits in der frühen Geschichte des Holzbaus wurde versucht, den Baustoff länger haltbar zu machen. Dabei wurden neben rein konstruktivem Holzschutz schon sehr früh physikalische Verfahren und chemische Wirkstoffe eingesetzt.

Gartenholz – welches kann ich lackieren oder lasieren?

Wie alle lebenden Organismen auf der Erde hat auch Holz natürliche Feinde: Witterung (Regen und Sonne), Pilze sowie Insekten. Holz im Freien ist diesen Gefahren besonders ausgesetzt. UV-Strahlen und Wasser führen zur Vergrauung der Holzoberfläche – das Holz verwittert. Pflanzliche und tierische Holzschädlinge, wie Pilze und Insekten, bauen das Holz kontinuierlich bis zur Zerstörung ab. Um Holz gegen solche Einflüsse effektiv und nachhaltig zu schützen, muss der Mensch in diesen Kreislauf der Natur eingreifen. Nur so kann die Holzzerstörung durch natürliche Feinde verhindert werden. Damit Sie lange Freude an Ihren Holzgegenständen haben, ist die Anwendung von Holzschutzmitteln im Garten unumgänglich. So beugt man Schäden am Holz und der Zerstörung des Materials vor. Es gibt verschiedene Methoden wie beispielsweise den chemischen oder physikalischen Holzschutz, etwa in Form von Lacken oder Lasuren. Holzoberflächen prüfen Nicht intaktes Holz neu zu streichen, wird das Material auf Dauer nicht schützen. Daher sollte vor dem Anstrich die Holzoberfläche geprüft werden. Mit passenden Bildern erklären wir, worauf dabei zu achten ist. Gartenholz umweltgerecht schützen Vor allem wenn Kinder und Tiere im Garten unterwegs sind, ist auf die Verwendung eines ökologischen Produktes zu achten. Für jedes Gartenholz gibt es umweltgerechte und zugleich hochwirksame Holzschutzmittel. Holzschädlinge Häufig stellt sich die Frage: Wovor muss Holz eigentlich geschützt werden? Wir geben einen Überblick darüber, welche Hölzer durch welche Schädlinge gefährdet sind und wie man einen Schaden erkennt. Fachgerechte Verarbeitung Die fachgerechte Verarbeitung des Holzschutzes ist sehr wichtig, da das Holz ansonsten nicht vollkommen geschützt ist. Vorbereitung, Farbtöne, Neuanstrich und Nachpflegeanstrich sind Themen, auf die wir eingehen. Holzschutz für das gesamte Jahr Im Frühling kann das Holz von alten Verfärbungen befreit und optimal auf das Gartenjahr vorbereitet werden. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Oberflächenbehandlung von Holzmöbeln im Außenbereich achten müssen.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Lacke & Lasuren

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau