In den meisten Paketbriefkasten-Tests im Internet wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: Paketbriefkästen mit Depotfunktion, bei denen die Pakete temporär auf einer beweglichen Klappe liegen, und Paketbriefkästen mit Einmal-Öffnung. Wie es der Name schon vermuten lässt, kann der Zusteller bei Letzteren die Klappe nur einmal öffnen, danach ist der Inhalt nur noch mithilfe des Schlüssels erreichbar.
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Paketbriefkasten-Arten und ihre Eigenschaften im Detail:
Paketbriefkasten-Typ | Eigenschaften / Beschreibung |
Paketbriefkasten mit Depotfunktion 
| - Pakete werden durch eine Öffnung von oben eingelegt und bleiben auf beweglicher Klappe liegen, bis der Briefkasten geschlossen wird
- Entnahme aus dem Paketfach erfolgt durch Klappe auf der Vorder- oder Rückseite (Schlüssel erforderlich)
- in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich
- es können mehrere Pakete hintereinander aufgenommen werden
- eignet sich für Kunden, die viele Pakete erhalten
- einfaches System, für Zusteller einfach zu verwenden
|
Paketbriefkasten mit Einmal-Öffnung 
| - Klappe lässt sich nur einmal öffnen (es kann nur ein Paket aufgenommen werden)
- auch als faltbarer Paketbriefkasten oder Sack erhältlich
- Paketentnahme erfolgt durch Klappe auf der Vorder- oder Rückseite (Schlüssel erforderlich)
|
Paketbriefkästen können theoretisch wie ein Standbriefkasten direkt neben der Haustür aufgestellt oder an der Wand angebracht werden. So kann der Bote bei ihnen klingeln, falls er eine Unterschrift zur Bestätigung braucht. In Form eines Einbau- oder Unterputz-Modells können Sie den Paketbriefkasten alternativ auch in die Wand einlassen, wodurch er von außen nahezu unsichtbar wird. In der Regel sieht man anschließend nur noch den Einwurf-Schlitz.
Alle drei Varianten haben dabei ihre Vor- und Nachteile, die wir Ihnen nachfolgend noch einmal im Detail erläutern möchten:
Freistehender Paketbriefkasten
Vorteile- kann flexibel und frei platziert werden
- spezielle Füße sorgen für stabilen Stand
Nachteile- Unterkonstruktion (z. B. aus Beton) notwendig, da ansonsten Umkippgefahr besteht
Paketbriefkasten für die Wandmontage
Vorteile- kann direkt an die Hauswand montiert werden
- keine Umkippgefahr
Nachteile- es müssen Löcher in die Wand gebohrt werden
- bei Mehrfamilienhäusern Zustimmung mehrere Parteien erforderlich
Unterputz-Paketbriefkasten
Vorteile- platzsparend und nach außen hin unauffällig
- Pakete landen direkt im Haus oder in der Wohnung (kein Zugriff von außen auf die Pakete möglich)
- Pakete sind vor äußeren Wetterbedingungen geschützt
Nachteile- teuer in der Anschaffung
- Aufbrechen der Wand erforderlich
- kann sich nachteilig auf die Wärmedämmung auswirken

Bedenken Sie bei der Auswahl Ihres Paketbriefkastens, dass ein Depot mit geringem Volumen auch bei vielen kleineren Bestellungen schnell an seine Grenzen kommen kann. Wenn Sie regelmäßig sehr umfangreiche Sendungen erhalten, empfehlen wir einen extra großen XXL-Paketbriefkasten, der in Breite, Höhe und Länge ein Standardmodell deutlich überragt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Paketbriefkasten Vergleich 2023.