Kaufberatung zum Reizstromgerät Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • EMS-Reizstromgeräte stimulieren die Muskeln, TENS-Reizstromgeräte stimulieren die Nerven. Das ist die Grundunterscheidung der beiden Modelle. Wie viel Programme es zur jeweiligen Funktion gibt, zeigt ein Blick in den Reizstromgeräte-Vergleich.
  • In diversen Reizstromgeräte-Tests im Internet zeigt sich auch: Es gibt viele Kombimodelle, die die Nerven- und die Muskelstimulation gleichermaßen ermöglichen. Sogar Massagefunktionen sind durchaus üblich.
  • Stromstärke und Impulsdauer haben einen entscheidenden Einfluss auf den Effekt der Behandlung mit dem Reizstromgerät. Aber Achtung: Die Benutzung sollte stets in Absprache mit dem Arzt erfolgen, um Schmerzen zu verhindern.

reizstromgeraet-test

Reizstromgeräte arbeiten mit Strom, der über Elektroden, die auf der Haut angebracht sind, auf den Körper wirken. Zu unterscheiden sind Reizstromgeräte, die Beschwerden im nervlichen oder muskulären Bereich lindern, sowie in Reizstromgeräte für den Muskelaufbau. Reizstromgeräte in der Physiotherapie kommen häufig nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit zum Einsatz. Mit der Behandlung ist es möglich, Patienten, beispielsweise nach einem Schlaganfall, zu unterstützen oder die Mobilität nach einem Unfall oder einer Operation wiederherzustellen. Darüber hinaus gibt es günstige Reizstromgeräte für den „Hausgebrauch“. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Reizstromgerät kaufen, zeigt die Kaufberatung 2023 der Heimwerker.de-Redaktion.

Vorsicht: Patienten mit einem Herzschrittmacher oder Patienten, die unter Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen leiden, dürfen Reizstromgeräte nicht anwenden.

1. Welche unterschiedlichen Geräte-Typen gibt es in diversen Reizstromgeräte-Tests im Internet?

Bei den Reizstromgeräten lassen sich zwei Geräte-Arten unterscheiden. Es gibt zum einen das Reizstromgerät TENS und das EMS-Gerät. EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation, TENS steht für transkutane elektrische Nervenstimulation.

So unterschiedlich wirken die Geräte:

EMS-Reizstromgerät

reizstromgeraet-saneo

  • wirkt stimulierend auf die Muskulatur
  • fördert die Mobilität nach einem Unfall
  • Reizstromgerät für den Muskelaufbau
  • dient der gezielten Entspannung
TENS-Reizstromgerät

reizstromgeraet von saneo

  • wirkt auf die Nerven
  • reduziert Schmerzen
  • regt den Stoffwechsel an
  • regt die Durchblutung an
  • kann die Heilung fördern

Die Redaktion von Heimwerker.de rät: Schmerzen oder muskuläre Probleme sollten Laien nicht einfach auf eigene Faust behandeln. Ein Arzt kann bei der Suche nach der Ursache der Schmerzen helfen, denn nicht immer ist die Ursache muskulär. Zudem kann er Tipps für die Anwendung und die Geräteeinstellung geben. Die besten Reizstromgeräte bieten sowohl die EMS-Muskelstimulation als auch die TENS-Nervenstimulation.

1.1. EMS-Reizstromgeräte stimulieren die Muskeln

reizstromgeraet-muskelstimulation

EMS-Geräte fördern die Muskulatur und deren Wachstum. Vor sportlichen Einsätzen kann das Gerät das Aufwärmen der Muskeln übernehmen.

EMS-Geräte fördern die Muskulatur und unterstützen den Muskelaufbau und das Muskelwachstum. Vor sportlichen Einsätzen kann es das Aufwärmen der Muskeln übernehmen.

Diese Geräte sind geeignete Reizstromgeräte für die Physiotherapie, wie beispielsweise das Profi-Reizstromgerät mit LCD-Display. Dort kommen sie erfolgreich als Unterstützung zum Einsatz.

Grundsätzlich fließt nicht nur der Strom sehr geringfügig, die max. Stromstärke ist ebenfalls gering. Bei vielen verursacht er keine Empfindungen oder nur ein leichtes Kribbeln. EMS-Geräte stimulieren nicht die Nerven.

1.2. TENS-Reizstromgeräte stimulieren die Nerven

TENS-Reizstromgeräte behandeln krankheitsbedingte Fehlsteuerungen der Nervenbahnen mithilfe elektrischer Impulse. Das Gerät harmonisiert das Nervensystem, das durch postoperative oder chronische Schmerzen total überreizt ist. Damit lassen sich fast alle Arten von chronischen Schmerzen behandeln.

Diese Vor- und Nachteile hat ein TENS-Reizstromgerät beim privaten Einsatz:

    Vorteile
  • hilft Patienten, die häufig Migräne haben
  • Schmerzlinderung bei Personen mit Muskelschmerzen, die sich selbst behandeln möchten
  • günstig in der Anschaffung, Kosten meist unter 100 Euro
  • Kombigeräte können zusätzlich Massage- oder EMS-Funktion haben
    Nachteile
  • bei einigen Anwendungsbereichen, beispielsweise wenn das Reizstromgerät bei Rückenschmerzen zum Einsatz kommt, braucht es eine zweite Person
  • Stromstärke und Behandlungszeit können Laien nur schwer einschätzen. Die richtige Anwendung hat allerdings entscheidenden Einfluss auf den Behandlungserfolg

2. Wie sieht die Stromversorgung der Geräte aus?

Stromstärke

Erfahrene Nutzer und durchtrainierte Personen sollten eine höhere Stromstärke verwenden.

Die meisten Geräte arbeiten zuverlässig mit Batterien. Dadurch sind die Geräte mobil und die Behandlung kann auch im Bett liegend erfolgen, wenn die Schmerzen zu stark sind.

Das ist beispielsweise beim Reizstromgerät Sanitas ESM 43 der Fall. Es braucht 3 AAA-Batterien, um richtig zu funktionieren. Dasselbe gilt auch bei Geräten von Prorelax, Beurer und Dittmann. Axion hat ein Reizstromgerät, das mit 1,5-V-Batterien funktioniert.

reizstromgeraet-mit-netzteil

Ein Reizstromgerät mit Akku hat den Vorteil, dass Sie es flexibel mitnehmen können – sogar zur entspannten Behandlung ins Bett.

Ein Reizstromgerät mit Netzteil ist auf Dauer günstiger und es funktioniert immer zuverlässig. Nachteil ist dabei, dass bei der Behandlung immer eine Steckdose in der Nähe sein muss. In der Physiotherapie sind Reizstromgeräte meist mit Netzteil, weil sie täglich viele Stunden in Gebrauch sind. In diversen Reizstromgeräte-Tests im Internet raten Nutzer jedoch ausdrücklich zu Modellvariante mit Batterie oder Akku.

Die maximale Stromstärke wird in Reizstromgeräte-Vergleichen in Milliampere (mA) angegeben und gibt Auskunft darüber, wie hoch das Intensitätsniveau des Reizstromgerätes maximal ist. Bei den gängigen Reizstromgeräten liegt die maximale Stromstärke zwischen 50 und 80 Milliampere. Ist die maximale Stromstärke höher, lässt sich mit dem Gerät ein höheres Intensitätsniveau einstellen.

3. Wie viele Kanäle sollte ein medizinisches Reizstromgerät haben?

Die Anzahl der Kanäle und deren Ausgangsfrequenz ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten EMS-Gerätes. Die verschiedenen Elektrostimulatoren gibt es mit 2 oder 4 Kanälen.

  • Geräte mit 2 Kanälen haben 2 Kabelleitungen. Daran lassen sich insgesamt 4 Elektroden anschließen: 2 positive und 2 negative Elektroden. Jedes Elektrodenpaar kann eine andere Muskelgruppe stimulieren und verfügt über die gesamte Leistung des Geräts. Es kommt immer ein Programm zur Anwendung.
  • Geräte mit 4 Kanälen haben 4 Kabelleitungen mit insgesamt 8 Elektroden. Damit lassen sich 4 Muskelgruppen gleichzeitig behandeln.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion:Die 2-Kanal-Geräte sind für Einsteiger in die Reizstrombehandlung und für alle, die moderat Sport treiben, gut geeignet. Ambitioniertere Nutzer sollten die 4-Kanal-Lösung wählen. Durch die Behandlung von mehreren Bereichen gleichzeitig, lässt sich viel Zeit sparen.

4. Welche Programme haben die Geräte?

reizstromgeraet-krankenkasse

Achten Sie auf die Anzahl der Programme und Funktionen, wenn Sie ein Reizstromgerät kaufen.

Die meisten EMS-Geräte haben eine ganze Reihe von inhaltlich sehr verschiedenen Programmen. Es gibt unterschiedliche Geräte für Wellness- und Beauty-Anwendungen und für den Einsatz im Sport. Die beiden Gerätearten verfügen nicht über die gleichen Programme. Das Reizstromgerät bei Lidl, das Sanitas SEM 44, hat beispielsweise eine große Anzahl an Programmen – 64 voreingestellte und 6 Programme, die Sie individuell einstellen können.

Je nach Modell variiert die Anzahl der Massageprogramme sehr stark. Es lohnt sich, die Preise und die Leistungen miteinander zu vergleichen. Es gibt Modelle mit nur 2 Massageprogrammen und Funktionen, andere haben gleich mehr als 10. Die Preisunterschiede sind meist nur sehr gering.

Lässt sich die Impulsdauer am Gerät einzeln regeln, empfehlen Hersteller und Nutzer in diversen Reizstromgeräte-Tests im Internet einstimmig diese Einstellungen:

  • 50-100 µS zur leichten Muskelstimulation für eine ausdauerndere Muskulatur
  • 200-300 µS zur gezielten Förderung des Muskelaufbaus
  • mehr als 300 µS für einen sehr gezielten und dosierten Einsatz. Die starke Stimulation ist nur für trainierte Muskeln zu empfehlen.

Die Stiftung Warentest hat den Effekt der elektrischen Muskelstimulation auf andere Art und Weise getestet. Gekürt haben die Verbraucherschützer keinen Reizstromgeräte-Testsieger. Stattdessen haben sie EMS-Studios getestet – und befanden: Beim Training unter Einfluss von Stromimpulsen zeigten alle EMS-Studios Schwächen.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Reizstromgeräte-Vergleich

5.1. Welchen Nutzen haben Reizstromgeräte in der Logopädie?

Die Muskelstimulation durch elektrische Impulse kann die Behandlung von Stimmbandlähmungen, Kehlkopferkrankungen oder Ähnlichem unterstützen. Die Behandlung regt Muskeln und Nerven an.

» Mehr Informationen

5.2. Warum haben Reizstromgeräte eine Abschaltautomatik?

Reizstromgeräte haben bei Schmerzen eine wohltuende Wirkung. Damit es nicht zu Überstimulationen und letztendlich schlimmeren Schmerzen kommt, haben Reizstromgeräte eine Abschaltautomatik.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Reizstromgeräte-Hersteller sind zu empfehlen?

reizstromgeraet-apotheke

Beurer und Sanitas sind bekannte Markennamen in der Kategorie der Reizstromgeräte.

Beurer und Sanitas sind zwei bekannte Hersteller mit langjähriger Erfahrung. Weitere Marken im Bereich von Reizstromgeräten zur Schmerztherapie und medizinischen Reizstromgeräten sind Prorelax, Dittmann und Axion.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Reizstromgeräte kaufen?

Sie können ein Reizstromgerät in der Apotheke kaufen, im Sanitätshaus oder online. Manchmal gibt es auch Angebote von Reizstromgeräten bei Lidl oder Reizstromgeräte bei Saturn, da Reizstromgeräte in die Kategorie Elektronik fallen. Reizstromgeräte online zu kaufen, hat den Vorteil, dass Sie in Ruhe die erläuterten Produktdetails vergleichen können und dann das günstigste Reizstromgerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen können. Die Auswahl an Reizstromgeräten in Apotheken ist hingegen deutlich geringer. Dafür können sie sich dort die wichtigsten Informationen erklären lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Reizstromgerät-Zubehör gibt es?

Die Anbieter der Geräte haben auch umfangreiches Reizstromgerät-Zubehör: alle Arten von Elektroden, Manschetten, Socken, Gürtel, Schuhe, Nackenelektroden, Schwammtaschen und vieles mehr. Was Sie wirklich davon brauchen, hängt von der jeweiligen Nutzung ab. An Elektroden, die auch während dem Training getragen werden, müssen regelmäßig die Klebe-Pads getauscht werden. Durch Bewegung und Schweiß verlieren diese sonst an Klebkraft. Planen Sie, das Reizstromgerät ausschließlich in Bewegung zu nutzen, kann ein Gürtel mit Elektroden eine gute Wahl sein.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es Reizstromgeräte über die Krankenkasse?

reizstromgeraet-zubehoer

Für Reizstromgeräte, die der Rehabilitation dienen, bezahlt die Krankenkasse die Leihgebühr. In einigen Fitnessstudios wird darüber hinaus das Training mit EMS-Reizstromgeräten angeboten.

Die Reizstromtherapie ist in Deutschland von den Krankenkassen anerkannt. Hält der Arzt die Therapie für erfolgversprechend und stellt ein Rezept aus, können sie dieses zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse einreichen. Die Krankenkasse übernimmt dann jedoch oft nur die Leihgebühr für die Dauer der Behandlung.

» Mehr Informationen

5.7. Sind Reizstromgeräte für Hunde geeignet?

Auch bei der Behandlung von Tieren werden Reizstromgeräte erfolgreich eingesetzt. Das Reizstromgerät für Hunde oder Pferde ist grundsätzlich identisch mit den Geräten für Menschen. Die Handhabung ist denkbar einfach, sollte jedoch immer nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt erfolgen. Empfohlen wird die Reizstromtherapie bei Tieren in ähnlichen Fällen wie beim Menschen, also um Muskeln zu lockern, die Durchblutung zu verbessern und die Schmerzlinderung zu begünstigen. Nach Operationen, zum Regenerieren der Nerven, bei Arthrose, bei Lähmungen und sogar um Muskelatrophien zu verhindern, kommen die Geräte zum Einsatz.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Reizstromgerät-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Reizstromgerät-Vergleich 12 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welches Reizstromgerät gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben das 20036 von Grundig mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Reizstromgeräte-Vergleich gewählt werden?

Im Reizstromgeräte-Vergleich stellen wir Ihnen 18 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Reizstromgeräte die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Reizstromgeräte aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Das günstigstes Reizstromgerät aus unserem Vergleich kostet 36,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Beurer EM 49 . Mehr Informationen »

Wie viele Reizstromgeräte-Modelle wurden für den Reizstromgeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 18 Reizstromgeräte für den Reizstromgeräte-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Reizstromgerät aus der Kategorie "Reizstromgerät" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat das Grundig 20036 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Impulsdauer Pluspunkt der Reizstromgeräte Artikel anschauen
Beurer ‎EM 59 Heat 69,99 50 - 450 µS Große Programmauswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beurer EM 49 50,93 50 - 450 µS Große Programmauswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Medisana TT 205 60,48 Keine Herstellerangabe Massagefunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axion Stim-Pro Comfort 58,99 1 - 260 µS Sehr einfache Bedienung - Bedienungsanleitung gibt ausführlich Auskunft über Funktionen etc. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Prorelax DuoComfort 51,49 50 - 260 µS Handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Axion Stim-Pro X9+ 189,95 1 - 300 µS Sehr gut individuell einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beurer EM 37 50,54 200 µS Programme bauen aufeinander auf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Saneo Sport Muskeltraining 49,95 150 - 800 µS Handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dittmann 3in1 TEN250 48,77 50 - 350 µS Massagefunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pakasept ‎H-013 239,99 Keine Herstellerangabe Beleuchtetes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Promed 352410 47,00 30 - 400 µS Mit Gürtelschlaufe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tesmed TRIO 6.5 44,00 50 - 300 µS Schutzklasse IP22 » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Prorelax 39263 41,29 160 - 260 µS Handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sanitas SEM 43 38,86 60 - 450 µS Mit Gürtelschlaufe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundig 20036 39,99 Keine Herstellerangabe Beleuchtetes Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dittmann Tens 240 39,92 60 - 310 µS Inkl. Ersatzelektroden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Prorelax DuoComfort Wireless 94,52 Keine Herstellerangabe Kabelloses Elektrostimulationsgerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easy@Home AS1080-16AB 36,99 Keine Herstellerangabe Medikamentenfreie Alternative zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beurer ‎EM 59 Heat
Beurer ‎EM 59 Heat Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 200 mA
Anzahl Programme 15 | 35 Stk.
Beurer EM 49
Beurer EM 49 Derzeit ab 50,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 200 mA
Anzahl Programme 12 | 32 Stk.
Medisana TT 205
Medisana TT 205 Derzeit ab 60,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 200 mA
Anzahl Programme 10 | 9 Stk.
Axion Stim-Pro Comfort
Axion Stim-Pro Comfort Derzeit ab 58,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 100 mA
Anzahl Programme 9 | - Stk.
Dittmann 3in1 TEN250
Dittmann 3in1 TEN250 Derzeit ab 48,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 90 mA
Anzahl Programme 36 | 20 Stk.
Pakasept ‎H-013
Pakasept ‎H-013 Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Max. Stromstärke Keine Herstellerangabe
Anzahl Programme 10 | 10 Stk.
Promed 352410
Promed 352410 Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Max. Stromstärke 50 mA
Anzahl Programme 5 | 6 Stk.