Bei den Reizstromgeräten lassen sich zwei Geräte-Arten unterscheiden. Es gibt zum einen das Reizstromgerät TENS und das EMS-Gerät. EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation, TENS steht für transkutane elektrische Nervenstimulation.
So unterschiedlich wirken die Geräte:
EMS-Reizstromgerät 
| - wirkt stimulierend auf die Muskulatur
- fördert die Mobilität nach einem Unfall
- Reizstromgerät für den Muskelaufbau
- dient der gezielten Entspannung
|
TENS-Reizstromgerät 
| - wirkt auf die Nerven
- reduziert Schmerzen
- regt den Stoffwechsel an
- regt die Durchblutung an
- kann die Heilung fördern
|
Die Redaktion von Heimwerker.de rät: Schmerzen oder muskuläre Probleme sollten Laien nicht einfach auf eigene Faust behandeln. Ein Arzt kann bei der Suche nach der Ursache der Schmerzen helfen, denn nicht immer ist die Ursache muskulär. Zudem kann er Tipps für die Anwendung und die Geräteeinstellung geben. Die besten Reizstromgeräte bieten sowohl die EMS-Muskelstimulation als auch die TENS-Nervenstimulation.
1.1. EMS-Reizstromgeräte stimulieren die Muskeln

EMS-Geräte fördern die Muskulatur und deren Wachstum. Vor sportlichen Einsätzen kann das Gerät das Aufwärmen der Muskeln übernehmen.
EMS-Geräte fördern die Muskulatur und unterstützen den Muskelaufbau und das Muskelwachstum. Vor sportlichen Einsätzen kann es das Aufwärmen der Muskeln übernehmen.
Diese Geräte sind geeignete Reizstromgeräte für die Physiotherapie, wie beispielsweise das Profi-Reizstromgerät mit LCD-Display. Dort kommen sie erfolgreich als Unterstützung zum Einsatz.
Grundsätzlich fließt nicht nur der Strom sehr geringfügig, die max. Stromstärke ist ebenfalls gering. Bei vielen verursacht er keine Empfindungen oder nur ein leichtes Kribbeln. EMS-Geräte stimulieren nicht die Nerven.
1.2. TENS-Reizstromgeräte stimulieren die Nerven
TENS-Reizstromgeräte behandeln krankheitsbedingte Fehlsteuerungen der Nervenbahnen mithilfe elektrischer Impulse. Das Gerät harmonisiert das Nervensystem, das durch postoperative oder chronische Schmerzen total überreizt ist. Damit lassen sich fast alle Arten von chronischen Schmerzen behandeln.
Diese Vor- und Nachteile hat ein TENS-Reizstromgerät beim privaten Einsatz:
Vorteile- hilft Patienten, die häufig Migräne haben
- Schmerzlinderung bei Personen mit Muskelschmerzen, die sich selbst behandeln möchten
- günstig in der Anschaffung, Kosten meist unter 100 Euro
- Kombigeräte können zusätzlich Massage- oder EMS-Funktion haben
Nachteile- bei einigen Anwendungsbereichen, beispielsweise wenn das Reizstromgerät bei Rückenschmerzen zum Einsatz kommt, braucht es eine zweite Person
- Stromstärke und Behandlungszeit können Laien nur schwer einschätzen. Die richtige Anwendung hat allerdings entscheidenden Einfluss auf den Behandlungserfolg
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Reizstromgerät Vergleich 2023.