heimwerker.de-Fact: Erfinder des Solarium
Das erste Solarium wurde vom deutschen Ingenieur Friedrich Wolff erfunden, der seine Erfindung nach jahrelanger Forschung im Jahr 1975 zum Patent anmeldete. Die Sonnenbank sollte mithilfe der künstlich erzeugten UV-Strahlung vor allem in den Wintermonaten Depressionen vertreiben und das menschliche Gemüt aufhellen. Die Bräunung der Haut war dabei nur ein willkommener Nebeneffekt. Mit der Zeit wurde die Sonnenbank in Deutschland technisch immer weiterentwickelt und trotz zahlreicher Warnungen durch Dermatologen schnell auch wirtschaftlich ein Erfolg. Seit einigen Jahren tüftelt Wolffs Unternehmen Medikos auch an UV-freien Sonnenbänken auf Basis von LED-Röhren.
Namhafte Marken wie Ergoline, Eurosolar oder Hapro sind den meisten Solarien-Nutzern ein Begriff. Daneben bieten aber auch noch die folgenden Hersteller Sonnenbänke und Stativ-Solarien in verschiedenen Ausführungen und Farben an:
- Bronce
- Philips
- Schott
- Sunshower
- Time4Wellness
- Medilight
- Maspo
Wenn Sie ein Solarium kaufen möchten, werden Sie auf entweder direkt bei den betreffenden Herstellern oder im Internet fündig. Große Online-Versandhäuser wie Amazon oder Otto bieten durchgehend Modelle in verschiedenen Preisklassen an. Beim Kauf im Internet haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Geräte direkt miteinander zu vergleichen und so das beste Solarium für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Alternativ können Sie sich auch in den örtlichen Kleinanzeigen umsehen – hier findet man hin und wieder gute gebrauchte Solarien zu einem Bruchteil des ursprünglichen Verkaufspreises. Achten Sie dabei neben der Anzahl der Betriebsstunden aber besonders auf den Zustand der Bräunungsröhren, der Acrylscheiben und des Zubehörs und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Experten für die Überprüfung hinzu.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solarium Vergleich 2023.