Kaufberatung zum Infrarotkabine Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Eine Infrarotkabine setzt auf dieselbe Strahlung, die dem Körper bereits beim Sonnenbaden gut tut: auf die Infrarotstrahlung (IR). Sie ist in der Sonnenstrahlung enthalten und kommt auf dem Körper als wohltuende Wärme an.
  • Die Infrarotkabine fällt in die Kategorie der privaten Spa-Einrichtung, ähnlich wie Whirlpool, Sauna und Co. Je nach Art der Strahlung variiert auch die Wärmeintensität. Während C-Strahlen nur als Wärme auf der Haut empfunden werden, dringen B-Strahlen tiefer ein und können eine therapeutische Wirkung entfalten. Die beste Tiefenwirkung haben A-Strahlen.
  • Wenn Sie Ihre private Wellnesslandschaft mit einer Infrarotkabine ausstatten möchten, ist häufig die Größe der Infrarotkabine entscheidend. Sitzkabinen sind platzsparender, aber die Sitzung ist längst nicht so entspannt wie die in einer Liegekabine.

infrarotkabine-test

Infrarotkabinenkabinen haben eine sehr angenehme Wirkung auf das Wohlbefinden. Sie unterstützen den Körper beim Abnehmen und stärken den Kreislauf und das Immunsystem. Einige Krankheiten und Beschwerden sprechen sehr gut auf eine Behandlung mit Infrarotwärme an und lassen sich unter Umständen sogar lindern. Infrarotkabinen sind unter anderem gesund bei Muskelverspannungen, Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Hexenschuss, Verstauchungen, Zerrungen, Konzentrations- und Schlafstörungen sowie Rheuma und Arthrosen.

Das Grundprinzip ist simpel: In einer Wärmekabine kommt ein Infrarotstrahler zum Einsatz, dessen Strahlung direkt den Körper erwärmt. Dort entstehen Temperaturen zwischen 20 und 65 °C. Das empfinden viele Menschen als sehr angenehm. Im Gegensatz dazu schwitzen Besucher einer Sauna bei 80 bis 100 °C wesentlich mehr.

In diversen Infrarotkabinen-Tests im Internet berichten Nutzer davon, dass sie auf die Strahlerart, die Größe (Personenanzahl und Maße), auf die Konstruktion als Sitz- oder Liegekabine, auf den Einstieg, Licht, Holzart und Bedienung geachtet haben, bevor sie sich dazu entschlossen haben, eine Infrarotkabine zu kaufen. Die Redaktion von Heimwerker.de hat aus diesen Tipps aus diversen Wärmekabinen-Tests im Internet sowie aus den Informationen der Hersteller zu ihren Marken die folgende Kaufberatung 2023 erstellt.

1. Welche Arten von Infrarotkabinen überzeugen in Tests im Internet?

Bei Infrarotkabinen lassen sich drei Typen unterscheiden: Infrarotkabinen mit Vollspektrumstrahler, Kabinen mit Karbon- und mit Keramikstrahler.

Typ Merkmale
Infrarotkabine mit Vollspektrumstrahler

infrarotkabine-3-personen

+ deckt das komplette Infrarotspektrum ab mit Infrarot-A-, -B- und -C-Strahlung
+ erzeugt ein angenehmes Wärmegefühl auf der Haut
+ von den Infrarotstrahlen geht keine gesundheitsschädliche Wirkung bei richtiger Anwendung aus
+ entfalten eine wohltuende Wirkung im Körper
+ kurze Aufheizzeit
- teurer
- hohe Temperaturen
- nur kurze Behandlungsdauer möglich
Infrarotkabine mit Keramikstrahler

infrarotkabine-2-personen

+ Punkt- oder Stabstrahler
+ geben hauptsächlich Infrarot-B- und -C-Strahlung ab
+ häufig zur Gelenk- und Muskeltherapie im Einsatz
+ kurze Aufheizzeit
+ günstig
+ hauptsächlich positive Erfahrungen
+ gut geeignet für ältere Menschen
- für Kinder nicht geeignet
- unangenehmes Gefühl, wenn der Strahler sich in unmittelbarer Nähe befindet
Infrarotkabine mit Karbonstrahler

infrarotkabine-eckkabine

+ Infrarotkabine mit Flächenstrahler
+ besonders für Kinder und ältere Menschen geeignet
+ geben nur Infrarot-C-Strahlung ab
+ sanfte und schonende Wirkung der Infrarotkabine
- haben eine lange Vorheizzeit von bis zu 40 Minuten
- spontane Besuche sind hier nicht möglich
- Wärme kann meist Verspannungen nicht lösen

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Keramikstrahler erzeugen punktuell Wärme, während Infrarotkabinen mit Flächenstrahlern gleichmäßige Wärme erzeugen. Vollspektrumstrahler erzeugen ebenfalls eine punktuelle Wärme, allerdings decken sie das volle Spektrum der Infrarotstrahlung ab. Darüber hinaus gibt es Dual- und Triplexstrahler, die eine Kombination aus den verschiedenen Strahlerarten darstellen. Diverse Infrarotkabinen-Tests im Internet zeigen: Kurzwellige Infrarot-A-Strahler kommen in erster Linie bei medizinischen Therapien zum Einsatz und seltener bei Infrarotkabinen im Privatbereich.

2. Was ist beim Kauf einer Infrarotkabine zu beachten?

infrarotkabine-flaechenstrahler

Die Größe der Infrarotkabine entscheidet darüber, wie viele Menschen gleichzeitig darin Wärme tanken können.

Da die Preisunterschiede doch sehr groß bei Infrarotkabinen sind, sollten Sie sich genau über die Unterschiede informieren, um die passende Wärmekabine aussuchen zu können. Entscheidende Werte sind die Größe und Art der Konstruktion der Infrarotkabine. Auch Material und Bedienung sind wichtige Kennwerte.

2.1. Für wie viele Personen sind Infrarotkabinen ausgelegt?

Infrarotkabinen gibt es als Singlekabinen für 1 Person, als Infrarotkabinen für 2 Personen und als Familien-Infrarotkabine für 3 Personen und mehr. Kleine Infrarotkabinen mit 90 x 90 cm sind Singlekabinen. Besonders platzsparende Infrarotkabinen sind 80 x 80 cm klein. Auch die Partnerkabinen sind verhältnismäßig kleine Infrarotkabinen. Die Familienkabinen hingegen bieten einerseits Platz für die ganze Familie, haben jedoch einen hohen Platzbedarf und passen nicht in jede Wohnung.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die Eckkabinen unter den Infrarotkabinen sind eine platzsparende Alternative zu den üblichen Kabinen mit Fronteinstieg. Viele Wärmekabinen haben eine fünfeckige Form. Die abgeschrägte Front dieser Infrarotkabinen (Eckkabinen) mit Eckeinstieg ist ein Vorteil. Neben solch verhältnismäßig kleine Infrarotkabinen passen dann noch Möbel oder eventuell eine Massageliege.

» Mehr Informationen

2.2. Was ist besser, eine Sitz- oder eine Liegekabine?

In einer Infrarotkabine mit Liegefunktion kann der Körper optimal entspannen, die Wärme kann sich gut auf den gesamten Körper verteilen. Allerdings benötigen Infrarotkabinen mit Liegefunktion meist sehr viel Platz. Um zu zweit komfortabel liegen zu können, ist es ratsam, eine 3-Personenliege zu kaufen. Sitzkabinen sind wesentlich platzsparender und fallen eher in die Kategorie der günstigen Infrarotkabinen.

Das sind die Vor- und Nachteile von Sitzkabinen im Überblick:

    Vorteile
  • brauchen wenig Platz
  • Kabinen zum Sitzen eignen sich auch für mehrere Personen
  • günstiger Anschaffungspreis
  • hoher Sitzkomfort durch ergonomische Rückenlehnen und gepolsterte Sitzbänke
    Nachteile
  • Liegen ist komfortabler
  • Strahlen treffen nicht optimal auf den Körper im Sitzen, weil beispielsweise ein Arm anliegt
» Mehr Informationen

2.3. Aus welchem Material sind Infrarotkabinen hergestellt?

infrarotkabine-mit-liegefunktion

Die meisten Infrarotkabinen sind aus Hemlock. Das ist ein kanadisches Kieferngewächs, das nicht harzt, beinahe geruchlos ist und gute Dämmeigenschaften hat.

Für den Bau von Infrarotkabinen haben sich Zedernholz und Hemlockholz bewährt.

  • Hemlock ist ein Kieferngewächs, das vornehmlich in Kanada wächst. Die helle Farbe des Holzes verleiht der Infrarotkabine eine freundliche und elegante Wirkung. Das Holz harzt nicht und ist fast geruchlos. Darüber hinaus hat es gute Dämmeigenschaften.
  • Das Zedernholz für die Infrarotkabine stammt meistens von der Kanadischen Rotzeder. Die ätherischen Öle halten Schädlinge, Bakterien und Schimmel fern. Sein angenehmes Aroma ist darüber hinaus gut für die Atemwege.

Die beiden Holzarten sind sehr langlebig und widerstandsfähig. Außerdem sind die resistent gegenüber Verzug, Schwund und Feuchtigkeit.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Europäische Fichte, die hierzulande viel verwendet wird, ist vergleichsweise günstig und gut zum Bau von Infrarotkabinen geeignet. Allerdings kann Feuchtigkeit sehr leicht in das Holz eindringen und Flecken hinterlassen. Die Flecken lassen sich entfernen. Wenn Sie Ihre Kabine in einer sehr feuchten Umgebung aufstellen wollen, sollten Sie eine andere Holzart in Erwägung ziehen.

» Mehr Informationen

2.4. Was ist bei der Bedienung einer Infrarotkabine zu beachten?

Sitzungsdauer

Die Sitzungsdauer beträgt im Idealfall 30 Minuten. Anschließend ist eine gewisse Ruhephase einzuhalten, in der Sie ausreichend Wasser trinken sollten.

Ihre Infrarotkabine können Sie bedenkenlos täglich benutzen. Sie sollten Ihre Kabine etwa fünf bis zehn Minuten vor der Nutzung einschalten, damit Sie von Anfang an die wohltuende Wärme spüren können. Die Frischluftzufuhr im Bereich der Decke sollte in dieser Zeit geschlossen sein. Bevor Sie in die Kabine gehen, können Sie eine warme Dusche nehmen und ein Glas Wasser trinken. So kann sich der Körper besser aufwärmen und die Infrarotwärme kann effektiver wirken.

Als Unterlage zum Sitzen sollten Sie ein Handtuch verwenden. Während der Sitzung ist es gut, ab und zu die Sitzposition zu wechseln. So kann sich die Wärme gleichmäßiger auf den Körper verteilen. Wenn die Infrarotkabine 30 °C erreicht hat, können Sie sie schon nutzen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 45 und 60 °C. Sie können die Wunschtemperatur schon beim Einschalten einstellen und, während Sie in der Kabine sind, beliebig ändern.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Farblichttherapie ist nicht nur etwas fürs Auge. Farbiges Licht wirkt auf den Körper und die Psyche. Deshalb haben einige Infrarotkabinen als Zubehör farbiges Licht, das automatisch die Farbe wechseln kann. Von dieser Zusatzfunktion schwärmen die Nutzer in diversen Infrarotkabinen-Tests im Internet. Die besten Infrarotkabinen sind zusätzlich mit Aromatherapie und einem Ionisator ausgestattet.

infrarotkabine-klein

Wer in der Infrarotkabine entspannen will, sollte einige Grundregeln berücksichtigen: Eine warme Dusche und ein Glas Wasser helfen dem Körper beim Erwärmen. Regelmäßig die Sitzposition zu wechseln, sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

» Mehr Informationen

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Infrarotkabinen-Vergleich

3.1. Ist es sehr kompliziert, eine Infrarotkabine aufzubauen?

Infrarotkabinen kommen entweder als Bausatz oder vormontiert zu Ihnen. Die vormontierten Teile lassen sich einfach zusammenstecken, während Sie die Teile des Bausatzes erst noch zusammenbauen müssen. Handwerklich Begabte können ihre Infrarotkabine selber bauen und so Geld sparen.

» Mehr Informationen

3.2. Was hat es zu bedeuten, wenn es auf der Haut kribbelt?

Sollte die Haut während des Besuchs in der Infrarotkabine kribbeln oder sogar brennen, dann ist es zu heiß in der Kabine oder Sie sitzen zu nah am Infrarotstrahler.

» Mehr Informationen

3.3. Was ist besser – eine Infrarotkabine oder eine Sauna?

In der Infrarotkabine sind die Temperaturen gegenüber der klassischen Sauna deutlich niedriger. Infrarotkabinen sind bei Bluthochdruck oder Herz- und Kreislaufproblemen bei fast allen Menschen uneingeschränkt empfehlenswert.

» Mehr Informationen

3.4. Gibt es Outdoor-Infrarotkabinen?

infrarotkabine-vergleich

Infrarotkabinen gibt es als Bausatz, vormontiert und als Maßanfertigung.

Normale Infrarotkabinen sind für outdoor nicht geeignet. Kühle Außentemperaturen verursachen einen hohen Wärmeverlust und würden den Stromverbrauch der Infrarotkabine stark in die Höhe treiben. Zudem würde das Holz unter den Witterungseinflüssen leiden. Es gibt spezielle Infrarotkabinen für den Garten, die besonders isoliert sind. Dazu sind Stromanschlüsse im Garten notwendig. Die Anschaffung ist dabei nicht billig.

» Mehr Informationen

3.5. Gibt es Infrarotkabinen für die Dachschräge?

Wer in seiner Wohnung überall schräge Wände hat, muss nicht auf die Infrarotkabine verzichten. Maßgefertigte Modelle lassen sich an einer Seite abschrägen, sodass die Infrarotkabine unter die Dachschräge passt.

» Mehr Informationen

3.6. Was kostet eine Infrarotkabine?

Günstige Infrarotkabinen gibt es schon für etwas mehr als 1.000 Euro. Der Durchschnittspreis (in €) liegt bei 1.600. Ein teures Modell kostet etwa 3.000 Euro. Händler haben oft Ausstellungsstücke der Infrarotkabinen, die sie günstiger verkaufen. Bei Discountern wie Aldi oder Lidl finden Sie keine Infrarotkabinen. Stattdessen raten wir Ihnen dazu, die technischen Daten der Modelle der namhaften Hersteller, wie etwa Clearlight, Dewello, Home Deluxe, Oslo, Physiotherm und Redsun im Infrarotkabinen-Vergleich zu prüfen und so die technisch beste Infrarotkabine zu finden. Seitens der Stiftung Warentest gibt es keinen Infrarotkabinen-Test und dementsprechend auch keinen Infrarotkabinen-Testsieger. Allerdings liefern die Verbraucherschützer Praxistipps zum Besuch in Sauna und Hamam.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Infrarotkabine-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Infrarotkabine-Vergleich die Wahl aus 7 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Infrarotkabinen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die 4058166001047 von Home Deluxe erhielt insgesamt 210 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Infrarotkabine-Modell wählen?

In diesem Infrarotkabinen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 16 Infrarotkabinen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Infrarotkabinen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Infrarotkabinen bis zu 3.995,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabine-Modelle werden im Infrarotkabinen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Infrarotkabine" wurden 16 Infrarotkabine-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Infrarotkabine-Produkt hat im Infrarotkabinen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Welcon Easytherm besonders gut. Sie vergaben für die Infrarotkabine 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Tür Pluspunkt der Infrarotkabinen Artikel anschauen
Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL 1.999,00 Glas Radio MP3-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elbe SA-3A 1.899,99 Glas Radio MP3-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewello Brandon 4251575100985 2.189,00 Glas Radio MP3-fähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siphonly Infrarotkabine 90 1.690,00 Glas 6mm getöntes Sicherheitsglas für Türen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siphonly Infrarotkabine 120 1.890,00 Glas 6mm getöntes Sicherheitsglas für Türen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Welcon Easytherm 3.995,00 Glas HIFI-System mit Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun-XXL 1.399,00 Glas 2 Jahre Gewährleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Artsauna Nyborg S120V 1.599,00 Glas USB-Anschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun L Deluxe 1.299,00 Glas HIFI-System mit Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Newgen Medicals NX1338-944 1.299,99 Glas Besonders kompakt und platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Nero - M 1.199,00 Glas Integriertes Soundpaket » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe 4058166001047 999,00 Glas Sehr gute Wärmedämmung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe 4260255472748 1.199,00 Glas Individuell einstellbarer Wadenstrahler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun M Infrarotsauna 899,00 Glas USB-Anschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun Deluxe 899,00 Glas Präzisions-Temperaturfühler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Redsun S 799,00 Glas FM-Radio mit MP3-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL
Home Deluxe Infrarotkabine Sahara XXL Derzeit ab 2169,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung A/B/C-Strahlung
Elbe SA-3A
Elbe SA-3A Derzeit ab 1899,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung A/B/C-Strahlung
Dewello Brandon 4251575100985
Dewello Brandon 4251575100985 Derzeit ab 2189,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung A/B/C-Strahlung
Siphonly Infrarotkabine 90
Siphonly Infrarotkabine 90 Derzeit ab 1690,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung A/B/C-Strahlung
Home Deluxe Redsun L Deluxe
Home Deluxe  Redsun L Deluxe Derzeit ab 1299,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung Keine Herstellerangabe
Newgen Medicals NX1338-944
Newgen Medicals NX1338-944 Derzeit ab 1299,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung Keine Herstellerangabe
Home Deluxe Nero - M
Home Deluxe Nero - M Derzeit ab 1199,00 € verfügbar
Außenmaterial Hemlocktanne
Art der Strahlung Keine Herstellerangabe