Jacuzzi
Oft ist von Jacuzzi die Rede, wenn es um Whirlpools geht. Deshalb halten viele Jacuzzi für ein Synonym für Whirlpool. Doch eigentlich ist ein Jacuzzi-Whirlpool eine bestimmte Marke, so wie Lay-z-spa, bestway oder Intex. Jacuzzi steht häufig auch für Wellness und Spa.
Wie groß der Whirlpool ist, den Sie sich kaufen, sollte vor allem von der Anzahl der Personen abhängen, die den Whirlpool gleichzeitig nutzen werden. Wichtig ist dabei, wie viel Freiraum sich die einzelnen Personen wünschen.
Es gibt recht kleine Whirlpools, die kaum größer als eine Badewanne für zwei sind. Wesentlich großzügigere Modelle, die 2 m breit und 3 m lang sind, kann man eigentlich schon als Whirlschwimmbecken bezeichnen. Diese Whirlpools sind für 6 Personen und mehr gedacht. Auch die Höhe ist variabel und liegt bei den meisten zwischen 60 bis 100 cm. Damit der Rand schön stabil ist, liegt die Randbreite bei etwa 10 cm.
Je nach Größe fasst der Whirlpool auch eine entsprechende Menge Wasser. Das können 800 bis 2.500 Liter sein.
2.1. Welches Material ist für einen Whirlpool empfehlenswert?

Ersetzt teure Spas: Der Outdoor-Whirlpool hat oft eine Umrandung aus Holz.
Sprudelbecken für den Indoor-Bereich sind meist aus Sanitäracryl mit einer Verkleidung. Wichtig ist, dass das Material robust, hygienisch unbedenklich, langlebig und widerstandsfähig ist. Holz-Whirlpools sind im Innenbereich eher selten.
Steht der Whirlpool im Garten, sind die Anforderungen an das Material andere, als wenn der Pool im Haus steht und nicht der Witterung ausgesetzt ist. Für die äußere Verkleidung stehen ebenfalls mehrere Materialien zur Auswahl. Grundsätzlich gibt es Whirlpools mit Holz oder Kunststoff als Material für die Verkleidung.
Wichtiger Pflegehinweis der Heimwerk.de-Redaktion: Outdoor-Pools, die das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt sind, werden nach einiger Zeit unansehnlich und brauchen etwas Pflege. Packen Sie dazu auf keinen Fall den Hochdruckreiniger aus. Der Wasserstrahl mit hohem Druck rückt zwar den Verschmutzungen kraftvoll und gründlich zu Leibe. Doch ist die Reinigung ist nicht besonders schonend. Die Außenhaut wird davon oft porös und anschließend setzen sich Schmutz, Pilze und Flechten noch einfacher fest.
» Mehr Informationen 2.2. Was sind die Vor- und Nachteile eines aufblasbaren Whirlpools?
Ein aufblasbarer Whirlpool lässt sich problemlos fast überall schnell aufstellen und genauso schnell wieder abbauen. Er ist ideal als Whirlpool für die Terrasse, den Garten oder auch das Badezimmer.
Das sind die Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile- weicher Boden für mehr Sitzkomfort
- für indoor und für outdoor geeignet
- preiswert
- platzsparend
- flexibel aufstellbar
Nachteile- nicht frostsicher
- muss ständig auf- und abgebaut werden
- Funktionsumfang eingeschränkt
- geringere Lebensdauer
- nicht so stabil
» Mehr Informationen 2.3. Braucht der Whirlpool einen Filter?

Ein Outdoor-Pool, der auf der Terrasse steht, braucht einen Filter. Dieser hält das Wasser rein – und Ihre Familie gesund.
Ein Außenwhirlpool ist meist etwas größer und fasst sehr viel Wasser, das Sie nicht jeden Tag austauschen werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Whirlpool einen Filter hat. Er filtert zum einen Staub und Schmutz aus dem Wasser und mischt gleichzeitig Chlor bei. Das Chlor sorgt dafür, dass das Wasser frei von Keimen und Pilzen bleibt. Der Filter startet beim Whirlpool auf Knopfdruck und läuft dann vollautomatisch.
Sie sollten den Filter mehrmals pro Woche einschalten, damit das Wasser sauber bleibt. Je nach Wassermenge dauert es eine ganze Weile, bis das Poolwasser vollständig umgewälzt ist. Dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung immer den Hinweis, wie viel Wasser die Pumpe pro Stunde bewegt. Die gängigen Pumpen schaffen zwischen 1000 und 1500 Litern in der Stunde.
Rechercheergebnis der Heimwerker.de-Redaktion: Je nach Modell und Nutzung liegen die Betriebskosten pro Jahr bei 500 bis 1500 Euro. Das hängt von der Isolation ab, von der Art der Nutzung und der Größe. Das sind Kosten von etwa 40 bis 125 Euro pro Monat.
» Mehr Informationen 2.4. Welches Zubehör ist notwendig und sinnvoll für den Whirlpool?
Die meisten Sprudelbecken sind mit umfangreichem Zubehör ausgestattet. Dazu gehört:
- Abdeckung
- Bodenmatte
- integrierte Heizung
- Filterkartusche
- Pumpe
- Therme
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie den Whirlpool langfristig nutzen, sollten Sie darauf achten, dass der Hersteller einiges an Zubehör mitliefert. Weiteres praktisches Zubehör können Sie stets zusätzlich bestellen – wie zum Beispiel eine praktische Leiter als multifunktionale Einstiegshilfe, die auch Verstaumöglichkeiten bietet.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Whirlpool Vergleich 2023.