Damit das Wasser Ihres Swimmingpools möglichst lange in einem optimalen Zustand bleibt, bedarf es einer regelmäßigen Pflege. Mit einem Pooltester behalten Sie die Zusammensetzung des Wassers im Auge und können gegebenenfalls reagieren.
In den gängigen Tests im Internet landen dabei vor allem Pooltester mit Photometer oder Diffusionsspannung auf den vorderen Plätzen, die sich durch eine besonders hohe Messgenauigkeit auszeichnen. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Pooltester mit praktischer Digitalanzeige und behalten Sie die Wasserwerte Ihres Pools zu jeder Zeit im Blick.
Pooltester Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Powerhaus24 PoolLab 1.0
955 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Homtiky Wasserqualität-Test-Set
850 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Pooltester-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Pooltester Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Mithilfe eines Pooltesters für Salzwasser und Süßwasser können Sie die Qualität des Wassers in Ihrem Pool messen und bei Bedarf die Konzentration des Chlors oder anderer Pflegeprodukte zur Verbesserung anpassen. Je regelmäßiger und häufiger Sie die Messungen respektive Anpassungen durchführen, desto besser ist am Ende auch die Wasserqualität.
Neben den klassischen manuellen Pooltester-Typen in Form von Teststreifen und Tabletten stehen für die Messung der Wasserqualität auch noch elektronische Pooltester mit Photometer oder Diffusionsspannung zur Wahl, wobei Letztere die genausten Messergebnisse liefern.
Ein guter Pooltester sollte mindestens Chlor- und pH-Wert des Wasser bestimmen können, einige Tester (in Form von Kombinationsstreifen oder Einzeltestern) geben darüber hinaus aber auch noch Aufschluss über einige weitere Werte wie den Bromgehalt, den Stabilisator, die Kalziumhärte oder die Alkalinität.
Ein eigener Pool im Garten bringt zwar jede Menge Spaß und Erholung, benötigt aber auch eine regelmäßige Pflege, damit das Wasser möglichst lange sauber und klar bleibt. Mithilfe eines zuverlässigen Pooltesters ermitteln Sie die wichtigsten Werte in Sachen Wasserqualität und können bei Bedarf die Konzentration des Chlors oder anderer Pflegeprodukte anpassen. Die Auswahl des richtigen Messgerätes stellt allerdings viele Poolbesitzer vor eine echte Herausforderung.
Laut gängiger Pooltester-Tests im Internet zeichnen sich vor allem digitale Pooltester durch ein simples Handling und eine besonders hohe Messgenauigkeit aus. Dafür sind sie aber im Vergleich zu Teststreifen oder Pooltester-Tabletten recht teuer. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Pooltester-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche Arten von Pooltestern es sonst noch gibt und welche Vor- und Nachteile diese im Einzelnen haben. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, auf welche Messwerte es bei Pools generell ankommt und ob sich die Stiftung Warentest bereits zu diesem Thema geäußert hat.
1. Welche Arten von Pooltestern gibt es?
Neben den klassischen manuellen Pooltester-Typen in Form von Teststreifen und Tabletten stehen für die Messung der Wasserqualität auch noch elektronische Pooltester (ohne Tabletten) zur Wahl.
Neben den klassischen manuellen Pooltester-Typen in Form von Teststreifen und Tabletten stehen für die Messung der Wasserqualität auch noch elektronischePooltester (ohne Tabletten) zur Wahl. Da ein visueller Abgleich meist eher subjektiv ist, sind die beiden letzten Varianten vor allem dann die richtige Option, wenn eine schnelle und sehr genaue Messung erforderlich ist.
Allerdings müssen Sie dafür im Vergleich zu handelsüblichen Teststreifen oder Pooltester-Tabletten etwas tiefer in die Tasche greifen. Zudem müssen bei den elektronischen und digitalen Pooltestern in regelmäßigen Abständen die Batterien getauscht und eine Nachkalibrierung vorgenommen werden.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die vier Pooltester-Kategorien und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:
Pooltester-Typ
Vorteile / Nachteile
Teststreifen (mit Farbskala)
Indikator ändert abhängig vom pH-Wert oder Chlorgehalt seine Farbe, die an einer Farbskala abgelesen werden kann.
Vorteile
günstig in der Anschaffung
einfache Messung mittels Farbskala
störungs- und wartungsfrei
geringes Gewicht
auch für Salzwasserpools geeignet
Nachteile
Werte weniger präzise (Messbereich je nach Indikator eingeschränkt)
Erfahrung (und Augenmaß) beim Ablesen erforderlich
etwas zeitaufwändiger
Pooltester-Tabletten
Indikator ändert abhängig vom pH-Wert oder Chlorgehalt seine Farbe, die an einer Wasserprobe abgelesen werden kann.
Vorteile
etwas genauer als Teststreifen
günstig in der Anschaffung
einfache Messung mithilfe von verfärbtem Wasser
störungs- und wartungsfrei
geringes Gewicht
auch für Salzwasserpools geeignet
Nachteile
Erfahrung (und Augenmaß) beim Ablesen erforderlich
Werte weniger präzise (Messbereich je nach Indikator eingeschränkt)
etwas zeitaufwändiger
Pooltester mit Photometer
Färbung des Indikators wird mithilfe von Sensoren erkannt und ausgewertet.
Vorteile
schnelle und sehr exakte Messung
einfache Bedienung durch integrierte Messkammer
auch als smarter Pooltester mit App und WLAN verfügbar
Nachteile
fehleranfällig (z.B. aufgrund von Verunreinigungen oder Kratzern)
vorgegebene Indikatoren zur Werteermittlung erforderlich
Pooltester mit Diffusionsspannung
Wasserwert wird durch Spannungsermessung zwischen Elektroden ermittelt.
Vorteile
schnelle und exakte Messung
einfache Handhabung
keine Indikatoren erforderlich
zusätzlicher Messbereich für weitere Anwendungen
auch als smarter Pooltester mit WLAN und App verfügbar
Nachteile
störanfällig (z.B. aufgrund von Verunreinigungen)
Anzahl der Messwerte begrenzt
regelmäßige Kalibrierung erforderlich
2. Was urteilen gängige Pooltester-Tests im Internet über die verschiedenen Messwerte?
Ein gewisser Chloranteil im Wasser ist wichtig, denn er verhindert die Vermehrung von Keimen und Bakterien. Zu viel davon ist aber gesundheitsschädlich und kann Reizungen auf den Augen oder den Schleimhäuten hervorrufen.
Ein gewisser Chloranteil im Wasser ist wichtig, denn er verhindert die Vermehrung von Keimen und Bakterien. Zu viel davon ist aber gesundheitsschädlich und kann Reizungen auf den Augen oder den Schleimhäuten hervorrufen.
Der optimale Chlorgehalt liegt bei 0,5 bis 1 mg/l, bei höheren Temperaturen kann er aber auch auf 0,7 bis 1,2 mg/l angehoben werden. Die Chlorkonzentration im Wasser muss dabei nach freiem, gebundenem (verbrauchtem) und insgesamt vorhandenem Chlor unterschieden werden. Während das freie Chlor noch für die Desinfektion zur Verfügung steht, sorgt das bereits verbrauchte Chlor für den typischen Geruch.
Beim pH-Wert reicht die Skala von 0 bis 14, ein Wert von 7 bedeutet neutral. Der Wert des Poolwassers sollte generell nie mehr als 7,4 betragen. Der pH-Wert hat eine wesentliche Bedeutung für die Aufbereitung des Badewassers, da er die Wirksamkeit des Chlors und die Wasserverträglichkeit beeinflusst.
heimwerker.de-Info: Ein zu hoher pH-Wert hätte ein übermäßiges Algenwachstum und somit eine Grünfärbung des Wassers zur Folge. Ein zu niedriger pH-Wert begünstigt hingegen das Verrosten von Metallteilen im und am Pool und Whirlpool.
Ein verlässlicher Pooltester bestimmt Chlor- und Bromgehalt, die Alkalinität und den pH-Wert. Darüber hinaus gibt es auch noch Pooltester, die den Sauerstoff- sowie Kupfer-Gehalt im Wasser messen können.
Ein guter Pooltester sollte mindestens Chlor- und pH-Wert des Wasserbestimmen können, einige Tester (in Form von Kombinationsstreifen, Einzeltestern oder 3-Kammer-Pooltestern) geben darüber hinaus aber auch noch Aufschluss über einige weitere Werte, die bei der Poolpflege eine wichtige Rolle spielen.
Dazu zählen beispielsweise:
Brom (0,3 bis 0,5 mg/l)
Stabilisator (Cyanursäure, weniger als 40 mg/l)
Alkalinität (temporäre Härte, 100 bis 160 mg/l)
CaCO³ (Kalziumhärte, 200 bis 300 mg/l)
Kupfer (0,5 und 0,7 mg/l)
Aktivsauerstoff (0-15 O2 mg/l)
Die in Klammern angegebenen Werte sollten möglichst nicht unter- bzw. überschritten werden, um ein bedenkenloses Badevergnügen zu gewährleisten.
3. Welche Marken und Hersteller bieten Pooltester an?
Zu den führenden Anbietern von Pooltestern zählen unter anderem Lovibond, AquaCheck Trutest und Steinbach. Darüber hinaus sind in den gängigen Pooltester-Tests im Internet sind aber auch fast immer Produkte der folgenden Marken und Hersteller auf den vorderen Plätzen zu finden:
Bayrol
Scuba
Medipool
Poollab
tec
Deuba
Duraol
Das Kalibrieren ist bei Pooltestern mit Photometer und Diffusionsspannung zwar obligatorisch, dafür gibt es die smarten Geräte inzwischen aber auch mit WLAN und App.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Pooltester-Vergleich
Den Pool richtig reinigen
Neben der Chlorierung und dem Einstellen des optimalen pH-Wertes ist auch eine regelmäßige Reinigung des Pools unerlässlich, damit keine Fremdstoffe ins Wasser gelangen, von denen Sie schlimmstenfalls krank werden könnten. Decken Sie Ihren Pool immer ab, wenn Sie gerade nicht darin schwimmen, damit keine Blätter, Pollen oder Schmutz hineinfallen können. Damit keine Sonnencreme-Rückstände oder Reste anderer Kosmetikprodukte das Wasser verunreinigen, sollten Sie außerdem vor dem Baden immer Duschen.
4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Pooltester-Testsieger gekürt?
Weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test haben bisher einen Pooltester-Test durchgeführt. Mithilfe unserer Vergleichstabelle und den Rezensionen und Bewertungen anderer Pooltester-Käufer im Internet können Sie aber Ihren persönlichen Testsieger küren und den besten Pooltester für Ihre individuellen Anforderungen wählen.
Zuverlässige Pooltester in den unterschiedlichsten Größen (Länge x Breite x Höhe) und Materialien bekommen Sie entweder im Fachhandel für Pool-Zubehör oder überall da, wo es auch Pools zu kaufen gibt. So führen beispielsweise auch Gartencenter oder Baumärkte wie Obi oder Hornbach Pooltester samt Anleitung in verschiedenen Ausführungen, Farben und Designs.
Darüber hinaus finden Sie auch im Internet eine große Auswahl günstiger Pooltester, bei denen Sie oftmals nicht nur von besseren Preisen profitieren, sondern anhand der Bewertungen und Rezensionen anderer Pooltester-Käufer auch Rückschlüsse auf die Funktionsweise, Qualität und Messgenauigkeit der einzelnen Produkte ziehen können. Ab und an haben zudem auch Discounter wie Aldi oder Norma Pooltester als zeitlich begrenztes Angebot im Programm.
Um ein möglichst aussagekräftiges Messergebnis zu erzielen, sollten Sie laut Anleitung mit dem Pooltester möglichst nah an der Oberfläche in einiger Entfernung zum Rand messen. Sowohl direkt unter der Oberfläche als auch zu nah am Rand könnten der Luftaustausch und die Sonneneinstrahlung Einfluss auf die Chlormolekülenehmen und so zu ungenauen Ergebnissen führen.
heimwerker.de-Tipp: Nach der Zugabe eines Chlor- oder pH-Senkers sollten Sie mindestens einen Tag abwarten, bevor Sie eine erneute Messung durchführen. Der gesamte Poolinhalt sollte dabei zweimal durch die Filterpumpe gelaufen sein.
Ist auch Zubehör mit dabei? Pooltester mit Tabletten, Mini-Pooltester oder Pooltester-Kits mit Teststreifen sind die günstigsten Varianten und im Handel schon für unter 20 Euro erhältlich. Pooltester mit integrierter Dosieranlage sind für den Privatgebrauch hingegen meist viel zu teuer.
Pooltester mit Tabletten, Mini-Pooltester oder Pooltester-Kits mit Teststreifen sind die günstigsten Varianten und im Handel schon für unter 20 Euro erhältlich. Die Preise für elektronische Pooltester mit Photometer und Diffusionsspannung beginnen hingegen erst bei rund 100 Euro.
Abhängig vom Hersteller und dem Funktionsumfang (z.B. bei Pooltestern zur Messung des Aktivsauerstoff-Gehaltes im Wassers) reicht die Spanne hier sogar bis in den mittleren bzw. hohen dreistelligen Bereich.
4.5. Wie funktionieren Pooltester mit automatischer Dosieranlange?
Bei automatischen Pooltestern hält die integrierte Dosieranlage ohne ihr Zutun die Wasserqualität zuverlässig aufrecht. Der Tester misst dabei selbständig die Wasserwerte und pumpt bei Bedarf Chlor oder andere Pflegeprodukte in den Pool.
Der Preis für Modelle dieser Art bewegt sich allerdings im hohen vierstelligen Preissegment, daher sind Pooltester mit integrierter Dosieranlage für den Privatgebrauch oftmals schlicht und einfach zu teuer.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Pooltester Vergleich 2022.