Erfinder des Whirlpools
Schon die Römer wussten die Vorzüge eines Bades im warmen Wasser zu schätzen. Damals war ein Whirlpool nichts anderes als das Becken einer Warmwasser-Quelle. 1925 begann der US-Entwickler Pascal Paddock mit dem Bau von Schwimmbecken und Pools für Gärten. Die ersten Whirlpools wie wir sie heute kennen wurden von den in den USA lebenden italienischen Brüdern Jacuzzi entwickelt. Die im Jahr 1956 gebaute portable Hydrotherapie-Pumpe sollte vornehmlich medizinischen Zwecken dienen. Den ersten Pool mit integrierten Düsen und Pumpe konstruierte Roy Jacuzzi 1968.
Wenn Sie Recherchen zu Außenwhirpools für den Garten oder die Terrasse anstellen, werden Sie schnell feststellen, dass es verschiedene Kriterien gibt, anhand derer sich die Qualität der einzelnen Modelle festmachen lässt. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die es beim Kauf eines Außenwhirpools zu beachten gibt.
2.1. Größe und Form
Welche Größe (Länge x Breite x Höhe) Ihr neuer Außenwhirlpool haben sollte ist abhängig davon, wie viele Personen ihn regelmäßig gemeinsam nutzen möchten. Zur Auswahl stehen:
- Außenwhirlpool für 2 Personen
- Außenwhirlpool für 4 Personen
- Außenwhirlpool für 6 Personen
- Große Außenwhirlpools für 8 Personen oder mehr (hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um feststehende Modelle)
Bedenken Sie aber: Je mehr Fassungsvermögen der runde oder rechteckige Außenwhirlpool hat, desto leistungsstärker muss die Pumpe sein und umso höher sind auch die laufenden Kosten für Betrieb, Heizung und Wartung. Geht man von einer wöchentlichen Nutzung von etwa 2 Stunden aus, beträgt die Gesamtnutzungsdauer im Jahr 104 Stunden. Ein Außenwhirlpool mit einer 2,2 kW starken Pumpe verbraucht somit ca. 230 kW/h Strom pro Jahr.
Bei der Form kommt es hingegen ausschließlich auf Ihren Geschmack an. Im Handel werden runde, ovale, elliptische und eckige Außenwhirlpools in sämtlichen Farben und Designs angeboten.
2.2. Anzahl und Durchmesser der Massagedüsen

Auch kleine Außenwhirlpools sollten mit mindestens 100 Massagedüsen bestückt sein, um ein gutes Massageerlebnis zu gewährleisten.
Das Massageerlebnis bei einem Whirlpool steht und fällt mit der Anzahl der darin verbauten Düsen. Auch ein kleiner aufblasbarer Außenwhirlpool sollte laut gängiger Outdoor-Whirlpool-Tests im Internet mindestens 100 Düsen besitzen, damit ein angenehmes Körpergefühl entstehen kann. Feststehende Außenwhirlpools erzielen aber oftmals bereits mit 20 oder 30 Düsen eine hervorragende Massagewirkung.
Daneben hängt die Effektivität des Systems aber auch vom Durchmesser der Düsen und deren Verteilung ab. Der Wasserdruck erhöht sich proportional, wenn die Anzahl der Düsen oder deren Austrittsmenge durch einen kleineren Querschnitt verringert wird.
heimwerker.de-Tipp: Der Druck einer Düse wird zunehmend schwächer, je weiter diese von der Pumpe entfernt ist. Daher kommt es auf das richtige Verhältnis zwischen Wasserdruck, Pumpenkraft und Düsenanzahl an. Bei einigen Modellen spielt in diesem Zusammenhang auch die Form eine nicht unwesentliche Rolle.
2.3. Material

Vollständig oder teilweise versenkt: Feststehende Außenwhirlpools sind nicht nur wind- und wetterfest sondern lassen sich auch optisch perfekt in den Garten integrieren.
Das Wasser in einem Pool übt einen großen Druck auf die Seitenwände aus, daher muss das Material möglichst robust und langlebig sein. Soll ihr Außenwhirlpool überdies auch winterfest sein, empfehlen wir bei aufblasbaren Pools ein Modell aus Vinyl oder PVC mit mindestens drei Lagen. Feststehende Außenwhirlpools sollten hingegen aus einem widerstandsfähigen Kunststoff (z. B. Polyethylen) bestehen und über eine möglichste hohe Wandstärke verfügen.
2.4. Filtersystem
Damit der Whirlpool stets sauber bleibt, benötigt er ein leistungsstarkes Filtersystem, das Schmutz, Staub und andere Partikel aus dem Wasser entfernt. Aus diesem Grund sollte die Pumpenleistung bei mindestens 1.000 bis 1.500 l/h liegen.
Die Filterung erfolgt bei allen Außenwhirlpools automatisch. Durch die Hinzugabe von Chlor wird außerdem verhindert, dass Pilze und Keime entstehen. Um Verstopfungen im Filtersystem zu vermeiden, können Sie einen Außenwhirlpool mit integriertem Filteralarm kaufen, der eine Warnung abgibt, sobald der Filter gereinigt oder gewechselt werden muss.
Vorsicht bei Chlor! Trinken Sie niemals chlorhaltiges Wasser und vermeiden Sie das Abtauchen mit geöffneten Augen, um Reizungen an den Schleimhäuten zu vermeiden. Schwangere Frauen sollten stark gechlorte Pools nach Möglichkeit meiden, da Desinfektionsmittel laut einer britischen Studie mit Fehlgeburten und Missbildungen bei Embryonen in Verbindung gebracht werden.

Ob Sie sich für einen runden, ovalen, elliptischen oder eckigen Außenwhirlpool entscheiden, kommt auf Ihren Geschmack und Ihre persönlichen Vorlieben an. Das Angebot an Außenwhirlpools ist groß und auch in Hinblick auf Farbe und Design gibt es nahezu keine Grenzen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Außenwhirlpool Vergleich 2023.