Insektenhotel selbst bauen – Bauanleitungen
Viele Insekten sind für die Gartenbesitzer ausgesprochen nützlich – wie etwa die Wildbienen. Sie lebten früher in hohlen Baumstämmen oder Felsnischen. Im modernen Garten finden sie hingegen nicht unbedingt einen passenden Unterschlupf zum Nisten. Daher bauen wir Insektenhotels. Wir haben die schönsten Baupläne für Insektenhäuser gesammelt.
Neben den Wildbienenhotels gibt es auch Anleitungen für weitere Insektenhäuser z.B. für Marienkäfer und Florfliegen. Auch für Hummeln und Ohrwürmer gibt es passende Anleitungen. Lesen Sie auch unsere folgenden Beiträge: Halten von Bienen im Garten, Honig aus eigener Herstellung und Imker-Bauanleitungen.
Insektenhotel selber machen
Schon ein warmes Plätzchen auf einem Balkon oder einer Terrasse kann ein geeigneter Standort für ein kleines Insektenhotel sein. Es trägt zum Erhalt der wichtigen und friedlichen Wildbienen sowie anderer nützlicher Insekten bei. Dabei macht es Spaß, ein Insektenhotel selber zu bauen und ist auch ein tolles Projekt, um mit Kindern zu basteln.

Wir brauchen uns nicht vor Stichen zu fürchten, aber es ist spannend die kleinen, fleißigen Tierchen zu beobachten. Sie ernähren sich von den Blüten der Bäume, Sträucher und Blumen in der Umgebung.
Ein Insektenhotel ist außerdem ein schöner Blickfang. Mit ein wenig Geschick lässt sich diese Aufgabe meistern. Bei unserem Beispiel haben wir uns für eine alte Schublade als Basis entschieden. Es kann aber auch alles mögliche andere sein. Leicht lässt sich ein passender Rahmen aus vier Brettern und einer Rückwand bauen. Es kommt nur darauf an, den Wildbienen röhrenartige Hohlräume mit einem Durchmessen von 2 – 10 mm zu bieten (die Mehrzahl sollte aber 3 – 6 mm haben).
Für die überaus nützlichen Ohrenkneifer füllen wir Holzwolle in kleine Tontöpfe. Außerdem stellen wir den kleinen Krabblern eine Vielfalt an Material zu Verfügung, damit sie sich die passende Suite aussuchen können. Wenn die ersten Bohrlöcher verschlossen sind, wissen wir, dass sich die ersten Hotelgäste eingefunden haben. Vielleicht baumelt aber auch zuerst ein Kokon an einer geschützten Stelle und Schmetterlinge ziehen noch vor den Wildbienen ein. Wir suchen uns auf jeden Fall eine sonnige Wand in mindestens einem Meter Höhe (Unterkante) als Platz für das Insektenhotel aus.
- Bambus auf Amazon.de ansehen »
Materialbedarf und Werkzeugliste
Materialbedarf – Insektenhotel bauen





- Alte Schublade, Flohmarkt ca. 4 €
- Bambusstängchen, 80 cm je 0,80 Euro ca. 8 €
- Backstein, Baumarkt ca. 1 € Tontöpfchen klein, 6 Stück ca. 4 €
- Holzwolle, Tannen- und Kiefernzapfen, Birkenscheit, Holzbretter, Drahtgeflecht Holzleim, Schrauben ca. 2 €
Gesamtkosten ca. 19 €
Werkzeugliste:
- Säge
- Bohrmaschine
- Hammer
- Schleifpapier
- Schleifklotz
- Schraubendreher oder Akkuschrauber
1. Schritt: Bambus zuschneiden
Die Bambusstangen werden mit einer Gartenschere so lang zugeschnitten, dass sie in die Tiefe der Schublade passen.
Sollten sie noch nicht völlig hohl sein, kann man die weiche Mitte bei einem Teil der Stäbchen mit einer Stricknadel öffnen.
2. Schritt: Holzscheit vielfach bohren
Mit Holzbohrern in der Größe von 2 bis 10 mm Durchmesser bohren wir vielfach in das Holzscheit.
Die meisten Löcher machen wir mit den Bohrern, die 3 – 6 mm Durchmesser haben.
Für diese Größen gibt es mehr Interessenten.
3. Schritt: Probeaufteilung des Insektenhotels
Wir verteilen unser Material probeweise auf der vorhandenen Fläche und ermitteln, wo wir welche Unterteilungen vornehmen wollen.
Der schwere Backstein und das Holzscheit sollten relativ weit unten sein.
Wir messen aus, wie lang unsere Unterteilungen im Einzelnen sein müssen.
4. Schritt: Backstein von hinten mit Lehm abdichten
Etwas Lehm aus dem Garten oder vom Feld machen wir feucht und schließen damit unseren Backstein von hinten.
Damit erleichtern wir den Insekten den Einzug.
Von vorne stopfen wir später noch Holzwolle, Stroh, Laub oder trockene Pflanzenteile in die Löcher.
5. Schritt: Unterteilung einbauen
Wir nehmen den Inhalt wieder raus und bringen eine Unterteilung aus passend zugesägten Holzbrettern an.
Wir leimen zuerst, bohren dann durch die Schublade und das Holz vor und setzen soweit erforderlich Schrauben ein.
Tipp: für alle Anwendungen draußen nehmen wir auf jeden Fall wasserfesten Holzleim.

6. Schritt: Insektenhotel füllen
Nun bringen wir den Backstein und das Holzscheit, die Tontöpfchen, die Zapfen, Rindenstückchen und die Bambusstagen in das Insektenhotel ein.
Die Tontöpfchen werden vorher mit Holzwolle vollgestopft.
Besonders lose Pflanzenteile und kleine Zapfen sichern wir mit Drahtgeflecht.
7. Schritt: Dach für das Insektenhotel und Insektenhotel anbringen
Ein Dach aus Teerpappe bildet den notwendigen Schutz gegen Regen. Da wir ein Pultdach machen wollen, brauchen wir kleine Winkel, um ein mit Teerpappe bezogenes Brettchen im richtigen Winkel anzubringen.

Die sägen wir uns einfach zu, schrauben sie an das Dach und alles zusammen auf unsere Schublade.
Anschließend muss das Insektenhotel so fest angebracht werden, dass es notfalls einen Sturm übersteht.
Auf jeden Fall muss es mindestens 1 m hoch vom Boden entfernt sein (Unterkante) und einen sonnigen Standort bekommen.
Das Befestigungsmaterial bitte passend zum Untergrund besorgen.
- Drahtgeflecht auf Amazon.de ansehen »
Insektenhotel für Wildbienen bauen
-
Insektenhotel / Bienenhotel Bauanleitungen
Bauanleitungen für das Insektenhotel/Bienenhotel.
-
Verschiedene Nützlingshäuser bauen [PDF]
Eine Anleitung, um verschiedene Nützlingshäuser bauen zu können.
-
Wir bauen ein Insektenhotel [PDF]
Eine Grundanleitung für verschiedene Insektenhotels.
-
Insekten-Nisthilfe
Eine Bauanleitung für eine kleines Insektenhotel, das auch von Kindern gebaut werden kann.
-
Wildbienenstand bauen
Ausführlich bebilderte Anleitung zum Bau von unterschiedlichen Bienenständen für Wildbienen.
-
Insektenhotel in Holzkasten [PDF]
Anleitung für ein kleines Insektenhotel in einem Holzkasten.
Hummelkasten bauen
-
Hummelkasten mit Vorbau
Auch für die nützlichen Hummeln kann ein passender Hummelnistkasten einfach selbst gebaut werden. Die Anleitungen reichen von kindgerechten Hummeltopf-Anleitungen bis zum komplizierten Fachwerkhaus.
-
Hummel-Nistkasten
Bauanleitung für einen Hummelnistkasten mit schützendem Vorbau.
-
Hummelklappe
Bauanleitung für eine Hummelklappe zum Schutz vor feindlichen Insekten als Eingang für einen Hummelkasten. Ausführlich bebilderte Anleitung.
-
Hummelnistkasten “Münden” modifiziert [PDF]
Bauanleitung für einen massiven Hummelkasten aus einer Tischlerplatte und Dachpappe. Anleitung mit Bauplan bzw. Bauskizze.
-
Hummelnistkasten aus Tontopf
Einfache Anleitung für einen Hummelkasten aus einem Blumentopf und Tondeckel.
-
Ideen für Nisthilfen
Inspiration durch echte Meisterwerke für Bienen und Hummeln.
Hornissenkasten bauen
-
Hornissen-Nistkasten [PDF]
Bauanleitung für einen Hornissenkasten aus Holz mit Bauplan.
-
Hornissenkasten Bauplan
Bauplan für einen einfachen Hornissenkasten zum Aufklappen mit Scharnieren.
-
Hornissenkasten bauen und aufhängen
Detaillierte Anleitung mit Bauplan
-
Neumarkter Hornissen-Beobachtungskasten
Hornissen-Beobachtungskasten Anleitung und Hinweise zur Aufhängung.
Ohrwurmhotel / Ohrwurmnistkasten bauen
-
Ohrwurm-Hotel
Bastelanleitung für einen Ohrwurmnistkasten.
-
Ohrwurmhotel
Kindgerechte Anleitung für ein bunt bemaltes Insektenhotel für Ohrwürmer mit Holzwolle.
-
Blumentopf als Quartier für Ohrwürmer
Anleitung und Hintergrundinfos für eine Nisthilfe für Ohrwürmer aus einem strohgefüllten Blumentopf.
Insektenhotels für andere Nützlinge bauen
-
Haus für Marienkäfer bauen
Bauanleitung für ein Marienkäferhaus mit Materialliste.
-
Schmetterlingshaus
Bauanleitung für ein Schmetterlingshaus im schwedischen Stil. Bebilderte Anleitung mit Bauplan als PDF-Download.
-
Butterfly House [PDF]
Bauanleitung für ein schmales Schmetterlingshaus aus Holz. mit aufklappbarer Rückseite.
- Insektenhotel auf Amazon.de ansehen »
Video zu Wildbienen im eigenen Garten
Bildnachweise: Adobe Stock/ThomBal, 'Bienen: Nestbau mit Plastik in Städten': von Hans / pixabay.comLizenz: [CC0 1.0], 'Bienen: Nestbau mit Plastik in Städten': von Hans / pixabay.comLizenz: [CC0 1.0] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Christiane Baldwin
Als Onlineredakteurin verbinde ich für heimwerker.de meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Mein britischer Mann und unser kleiner, spanischer Hund unterstützen mich bei meinen Bau- und Bastelprojekten mit Tatkraft und Humor.