Haltbarkeit von Holzleim
Wenn der Behälter mit Holzleim nicht richtig zugemacht werden, trocknet Holzleim innerhalb kürzester Zeit ein. Ein luftdicht verschlossener und ordnungsgemäß aufbewahrter Holzleim lässt sich hingegen nach dem Öffnen bis zu einem Jahr oder länger nutzen.
Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Holzleim für Ihr Projekt sind, ist es wichtig, dass Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über einige Punkte machen (z. B. wie Sie den Holzleim auftragen und ob Sie den Holzleim auch für außen oder ausschließlich im Innenbereich verwenden möchten). Bei den oben genannten Holzleimarten gibt es nämlich signifikante Unterschiede in Hinblick auf die Wasserbeständigkeit, die Klebekraft, die Farbe und die Verarbeitbarkeit. Abhängig vom geplanten Einsatzzweck und der verwendeten Holzsorte müssen Sie daher zum richtigen Produkt greifen, damit eine langfristige und stabile Verbindung gewährleistet ist.

Natürliche Kleber sind lebensmittelecht. Das bedeutet, dass Sie diese Art Holzleime auch für Schneidebretter oder Ähnliches verwenden können.
In diesem Abschnitt haben wir noch einmal die wichtigsten Kauf-Kriterien bei Holzleim für Sie zusammengetragen.
2.1. Trocknungsdauer
Die Trockenzeit eines Holzleims hängt vom jeweiligen Produkt und Hersteller ab. Während einige Holzleime bereits innerhalb von 15 bis 30 min durchtrocknen, gibt es auch Leime, die erst nach mehreren Tagen Ihre Endfestigkeit erreichen. Wenn Sie möglichst schnell weiterarbeiten möchten, sollten Sie auf einen Holzleim mit einer kurzen Trocknungszeit setzen (z. B. den Express Holzleim von UHU).
heimwerker.de-Info: Handelsübliche Weißleime, wie Sie in den meisten privaten Bauprojekten zum Einsatz kommen, haben zwei Trocknungszeiten. Die Abbindezeit definiert den Zeitraum, den der Leim für den Übergang vom flüssigen in den festen Zustand braucht. Unter der Endtrocknungszeit versteht man den Zeitraum bis zur vollständigen Trocknung respektive dem Feuchtigkeitsausgleich mit dem Material.
2.2. Dosierung und Verstreichbarkeit
Der beste Holzleim sollte sich auch allein mithilfe der ihn umgebenden Verpackung gut dosieren lassen. Aus diesem Grund sind die meisten Holzleim-Flaschen mit einer praktischen Dosierspitze ausgestattet. Holzleim aus dem Eimer oder der Dose sollte in der Konsistenz so sein, dass er sich mit einem Pinsel gut auf dem Holz streichen und verteilen lässt.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Holzleims zum Aufpinseln:
Vorteile- für große Flächen geeignet
- hohe Klebekraft
- kurze Trocknungsdauer
Nachteile- oftmals sehr dünnflüssig
- hohe Presszeit
heimwerker.de-Tipp: Um die Streichfähigkeit zu erhöhen, lassen sich einige Produkte auch mit Wasser verdünnen. Entsprechende Informationen dazu finden Sie auf der Verpackung. Alternativ können Sie natürlich auch direkt zu einem Zwei-Komponenten-Holzleim greifen und diesen in der gewünschten Konsistenz anrühren.
2.3. Beanspruchungsgruppe
Um den Anwendern die Auswahl des richtigen Produktes für den geplanten Anwendungszweck zu erleichtern, durchlaufen alle Holzleime eine Prüfung nach DIN EN 204 und werden in sogenannte Beanspruchungsgruppen unterteilt. Diese geben Aufschluss über die Wasserfestigkeit und Belastbarkeit eines Holzleims.
Beanspruchungsgruppe | Anwendungsgebiet / Eigenschaften |
D1 („trockenfest“) | - für trockene Innenräume, die sich nicht allzu sehr aufheizen
- für eine Holzfeuchte von maximal 15 %
- nicht für Bäder und Küchen geeignet
|
D2 („feuchtfest“) | - für Innenräume
- für eine Holzfeuchte von maximal 18 %
- für kurzzeitigen Kontakt mit Wasser (z. B. Spritzwasser)
|
D3 („kaltwasserfest“) | - für Innenräume mit höherer Luftfeuchtigkeit (z. B. Bäder oder Küchen) und Außenbereiche ohne direkte Bewitterung geeignet
- die Wassereinwirkung sollte allerdings nicht zu lange anhalten (nicht direkt im Nassbereich oder in feuchten Kellern)
|
D4 („feuchtwasserfest“) | - für häufige und auch länger anhaltende Wassereinwirkung (z. B. Nassbereich in Bad oder Küche)
- auch in nassen Räumen (z. B. feuchten Kellern) einsetzbar
- für Garten und Außenbereiche mit direkter Bewitterung geeignet
|
2.4. Menge
Holzleim wird in unterschiedlichen Mengen und Verpackungsgrößen angeboten. Für kleinere Projekte reicht meist eine handelsübliche Holzleim-Flasche aus, zum Kleben größerer Flächen gibt es den Kleber aber auch als 5-kg-Holzleim-Dose oder 10-kg-Holzleim-Eimer. In Werkstätten findet man des öfteren auch Holzleim-Spender, die in regelmäßigen Abständen mit dem gewünschten Kleber nachgefüllt werden müssen.

Wenn Sie einen Kleber aus dem Eimer oder einer Dose verwenden, sollte dieser in der Konsistenz so sein, dass er sich mit einem entsprechenden Holzleim-Pinsel gut auftragen und verstreichen lässt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzleim Vergleich 2023.