Kaufberatung zum Schallpegelmessgerät Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Schallpegelmessgeräte finden Sie in der Kategorie Messtechnik. Mit einem Schallpegelmessgerät messen Sie die Lautstärke in Dezibel.
  • Der Messbereich, die Genauigkeit, die Frequenzbewertung sowie die Norm-Klassifizierung sind wichtig, wenn Sie ein Schallpegelmessgerät kaufen.
  • Die besten Schallpegelmessgeräte werden im Koffer verwahrt, mit Stativ geliefert und verfügen sowohl über ein beleuchtetes Display als auch über eine USB-Schnittstelle.

schallpegelmessgeraet-test

Geräusche entstehen überall. Manchmal sind sie so laut, dass sie störend wirken. Entwickeln Geräusche sich zu Lärm, können sie sogar krank machen oder Gehörschäden verursachen. In Deutschland fühlt sich etwa jeder Zweite von seinen Nachbarn durch Lärm zumindest etwas gestört. Doch Beschwerden und Gegenmaßnahmen sollten Sie erst einleiten, wenn Sie den Lärm Ihrer Nachbarn mit einem Schallpegelmessgerät objektiv gemessen haben. Denn manchmal empfinden Menschen Geräusche subjektiv als Lärm, obwohl sie noch weit unter der gesetzlich zulässigen Grenze liegen.

Doch worauf kommt es an, wenn Sie ein Schallpegelmessgerät kaufen wollen? Die Hersteller liefern ihrerseits Informationen zu Größe, Länge, Breite, Messbereich, Gewicht, Farbe, Design, Material und Zubehör wie beispielsweise einem Koffer. In diversen Schallpegelmessgeräte-Tests im Internet sowie in unserem Schallpegelmessgerät-Vergleich gibt es darüber hinaus Informationen zu Normen, Messgenauigkeiten, Frequenzbewertungen und sinnvollen Ausstattungsdetails, wie etwa Speicher, Statistiken, Messzeiten, Display und Stromversorgung.

Die Redaktion von Heimwerker.de hat für die folgende Kaufberatung 2023 diverse Informationen zusammengefasst, um Ihnen zu erläutern, wie Sie für sich das beste Schallpegelmessgerät finden können.

schallpegelmessgeraet-kalibriert

Um dokumentieren zu können, dass es beispielsweise auf einer (umstrittenen) Baustelle (nicht) zu laut ist, müssen geeichte Schallpegelmessgeräte eingesetzt werden.

1. Was ist ein Schallpegelmessgerät laut diversen Tests im Internet?

Häufig heißen Schallpegelmessgeräte auch Phonometer. Damit lässt sich der Schalldruckpegel zuverlässig messen. Ein Zeiger oder ein Balken zeigt die Pegelwerte in Dezibel, kurz dB(A), an. Damit lassen sich Geräusche besonders gut optisch darstellen.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Moderne Schallpegelmessgeräte entsprechen der Norm DIN EN 61672-1_2014-07. Sie verfügen mindestens über einen A-Frequenzfilter. Sie zeigen nicht nur den Schalldruckpegel, sondern auch den Frequenzbereich und die Zeitbewertung an.

2. Wie sind Aufbau und Funktionsweise eines Schallpegelmessgeräts?

Schallpegelmessgeräte bestehen aus einem Kunststoffgehäuse, das durch seine ergonomische Form leicht und komfortabel mit einer Hand bedienbar ist. Sie verfügen über ein kompaktes Bedienpanel mit LC-Display. Ein Mess-Mikrofon im oberen Teil des Messgeräts ist für die Messung des Schallpegels verantwortlich. Typischerweise ist es in Kugelbauweise hergestellt. Das hat den Vorteil, dass Geräusche allseitig optimal erfasst werden. Im Inneren sitzt ein Vorverstärker, der die Spannung der Schalldruckwellen zum Messgerät bringt, wo der Schalldruckpegel angezeigt wird.

schallpegelmessgeraet-polizei

Wer den Verdacht hat, dass es in der Nachbarschaft zu laut zugeht, kann mit einem Schallpegelmessgerät prüfen, ob das nur der subjektiven Wahrnehmung entspricht, oder ob es sich um krankmachenden Lärm handelt.

3. Wo kommen Schallpegelmessgeräte zum Einsatz?

Lärmbelastung ist im Rahmen des Emissionsschutzes ein wichtiges Thema. In vielen Orten in der Nähe von Flughäfen finden regelmäßig Schallpegelmessungen statt. Da diese Art Lärm sehr belastend für die Bewohner ist, sind nachweisbare Messungen für Behörden, Gutachter oder die Gerichte notwendig. Hier kommen üblicherweise geeichte Schallpegelmesser zum Einsatz.

schallpegelmessgeraet-profi

Selbst die Polizei setzt zur Dokumentation von Verkehrslärm auf Schallpegelmessgeräte.

In Unternehmen geht es unter Umständen ebenfalls sehr laut zu. Lärmbelastungen, beispielsweise durch Maschinenlärm, kann zu Gesundheitsschäden führen. Hier sind Schallpegelmessgeräte mit Aufzeichnung gut geeignet, um die Werte nicht nur zu messen, sondern auch zu speichern. Darüber hinaus sind hier meist Schallpegelgeräte mit Zertifikat Pflicht.

Umweltlärm, beispielsweise der Lärm an einer viel befahrenen Straße oder Straßenkreuzung lässt sich ebenfalls mit einem Schallpegelmessgerät mit Speicher aufzeichnen und speichern. Bei der Polizei sind Schallpegelmessgeräte im Einsatz, um etwa den Lärm eines Fahrzeugs zu messen.

Für private Messungen beispielsweise in der Wohnung sind einfache Schallpegelmessgeräte ausreichend. Ein erklärtes Schallpegelmessgerät für die Wohnung gibt es allerdings nicht.

Grundsätzlich unterschieden werden die Geräte in diese verschiedenen Arten von Schallpegelmessgeräten:

Schallpegelmessgeräte-Typ Merkmale
Schallpegelmessgerät Klasse 1

schallpegelmessgeraet-pce-deutschland

  • für Freifeldmessungen und den Einsatz in Laboren
  • sehr hohe Messgenauigkeit
  • Profi-Schallpegelmessgerät, beispielsweise von testo
  • messen besonders hohe oder besonders niedrige Frequenzen ebenfalls sehr genau
  • Preis liegt bei mehr als 1.000 Euro
Schallpegelmessgerät Klasse 2

schallpegelmessgeraet-hersteller-pce

  • für Anwender mit gehobenen Ansprüchen
  • breiter Messbereich
  • Messgenauigkeit ausreichend für jede Alltagssituation
  • für belastbare Messergebnisse
  • Preis liegt bei 100 bis 200 Euro
Schallpegelmessgerät ohne Klassifizierung

schallpegelmessgeraet-marke-trotec

  • sind oft ungenau
  • erfassen sehr leise Geräusche nicht
  • Messgenauigkeit von den Herstellern angegeben
  • für gelegentliche Messungen aus Neugier

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Bei der Messgenauigkeit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Schallpegelmessgeräten der Klasse 1 und der Klasse 2. Die Toleranzgrenze gibt Auskunft über die Messgenauigkeit. Schallpegelmessgeräte der Klasse 2 haben eine Toleranzgrenze von +/- 1,5 bis 2.

4. Was ist beim Kauf eines Schallpegelmessgerätes zu beachten?

Für die Messung gibt es ganz einfache Geräte schon für 30 Euro, wie das Schallpegelmessgerät von Voltcraft, oder Sie laden sich per WLAN eine Schallpegelmessgerät-App herunter. Für etwa 150 Euro gibt es kalibrierte Schallpegelmessgeräte, die auch bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung anerkannt sind. Die High-End-Geräte für 1.000 Euro oder mehr sind Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 und kommen vor allem in Laboren zum Einsatz.

schallpegelmessgeraet-mit-aufzeichnung

Rein optisch unterscheiden sich Schallpegelmessgeräte kaum. Allerdings entscheiden die Funktionen darüber, ob Sie Messwerte speichern und nachträglich weiter verwenden können.

Ideal sind Schallpegelmessgeräte mit Datenlogger, die die gemessenen Werte auch speichern. Ebenfalls zum Speichern geeignet sind Schallpegelmessgeräte mit USB, Schallpegelmessgeräte mit integriertem Speicher, Schallpegelmessgeräte mit Funktion zur Aufzeichnung oder Schallpegelmessgeräte mit WLAN-Schnittstelle. Letztere übertragen die gemessenen Werte an einen Computer oder ein Tablet zur weiteren Datenverarbeitung und -speicherung.

Zu den besonders beliebten Marken gehören auch Schallpegelmessgeräte von PCE Deutschland, frogAct, EXTECH, TFA und Sauter.

4.1. Worauf kommt es mit Blick auf die Abmessungen und das Gewicht an?

Die Dimensionen der kompakten Geräte sind bei allen Geräten sehr ähnlich. Die Länge liegt bei etwa 22 bis 28 cm, die Höhe bei 4 bis 8 cm und die Breite bei 3 bis 6 cm. Die kleineren Geräte wiegen etwa 120 bis 150 g. Größere wiegen 250 bis 300 g.

schallpegelmessgeraet-dezibel

Der Messbereich liegt meist zwischen 30 und 130 Dezibel. Infraschall können nur wenige Profi-Modelle messen.

Das Design ist bei allen sehr ähnlich durch das Mikrofon im oberen Bereich. Die Farbe variiert von schlichtem Schwarz oder Weiß über Gelb bis hin zu Blau und Orange. Bei einem Schallpegelmessgerät ist die Farbe allerdings eine zu vernachlässigende Eigenschaft, da sie keinen Einfluss auf die Funktion des Schallpegelmessgeräts hat.

» Mehr Informationen

4.2. In welchem Messbereich messen Schallpegelmessgeräte?

Der Messbereich variiert je nach Geräteklasse. Klasse-2-Schallpegelmessgeräte messen in einem Bereich von 30 bis 130 dB(A). Dabei entsprechen leise Geräusche etwa 30 dB(A). Ein normales Gespräch wird mit etwa 60 dB(A) geführt. Lautstarke Musik erreicht einen Schallpegel von mehr als 100 dB(A).

In diversen Schallpegelmessgeräte-Tests im Internet wird auf diese Vor- und Nachteile von Schallpegelmessgeräten ohne Klassifizierung hingewiesen:

    Vorteile
  • günstige Schallpegelmessgeräte
  • einfach in der Anwendung
    Nachteile
  • Messungen nicht in allen Tonhöhen genau
  • bei Auseinandersetzungen mit anderen Parteien nicht zu gebrauchen
» Mehr Informationen

4.3. Was hat es mit dem Frequenzbereich und der Frequenzbewertung auf sich?

Der Frequenzbereich misst hohe oder tiefe Töne und wird in Hertz (abgekürzt Hz) angegeben. Ein erstklassiges Mikrofon ist notwendig, wenn Sie hohe und tiefe Töne aufzeichnen wollen. Die besten Schallpegelmessgeräte haben einen großen Messbereich von 31,5 bis 8.500 Hz.

Von Frequenzbewertung ist dann die Rede, wenn das Schalldruckmessgerät so kalibriert ist, dass es in etwa dem menschlichen Gehör entspricht. Dabei lassen sich fünf verschiedene Bewertungen, mit den Buchstaben A bis G bezeichnet, unterscheiden. Hat das Schallpegelmessgerät ein entsprechendes Zertifikat, können Sie sicher sein, dass die Messwerte korrekt sind.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Mit einem hochwertigen Schallpegelmessgerät können Sie Infraschall messen. Für die Messung von Infraschall müssen Schallpegelmessgeräte eine Frequenz von 0 bis 16 Hz messen können. Das liegt außerhalb des Hörbereiches des menschlichen Gehörs.

» Mehr Informationen

4.4. Wie erfolgt die Anzeige der gemessenen Werte?

schallpegelmessgeraet-mit-speicher

Für eine Dauermessung ist ein Stativ besonders praktisch.

Die meisten Schallpegelmessgeräte haben heute ein Flüssigkristalldisplay. Geräte mit Hintergrundbeleuchtung lassen sich besser ablesen. Schallpegelmessgeräte funktionieren mit Batterien, meist sind es die großen 9-Volt-Blockbatterien. Wer will, kann die Batterie gegen einen Akku austauschen. Die verschiedenen Messgeräte sind teilweise mit Zubehör ausgestattet, teilweise können Sie das Zubehör dazukaufen.

  • Sinnvoll ist ein Windschutz. Wenn dieser verloren oder kaputtgeht, können Sie beim Hersteller einen neuen bestellen. Achten Sie dabei auf die richtige Größe. Ist er zu groß, sorgt er für noch mehr Nebengeräusche, anstatt die Nebengeräusche fernzuhalten.
  • Für Dauermessungen mit dem Schallpegelmessgerät ist ein Stativ ein hilfreiches Zubehör. Häufig passen die Geräte auf die handelsüblichen Fotostative mit einem Gewinde mit ¼ Zoll Durchmesser.
  • Ein Koffer oder zumindest eine Schutztasche schützt das Schallpegelmessgerät vor Schmutz und Beschädigungen, wenn es nicht in Gebrauch ist.
schallpegelmessgeraet-dauermessung

Wohn- und Gewerbegebiete haben ein bestimmtes Kontingent an Dezibel. Führt eine Bahnlinie nahe der Bebauung vorbei, muss zunächst eruiert werden, wie viel Dezibel auf den Zug entfallen, bevor Dezibelkontingente für die Bebauung verteilt werden können.

» Mehr Informationen

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Schallpegelmessgeräte-Vergleich

5.1. Können Schallpegelmessgeräte auch Aufzeichnungen machen?

Nicht klassifizierte Messgeräte sind selten mit Aufzeichnungsfunktion ausgestattet. Sie dienen der groben Orientierung. Wenn Sie beispielsweise der Lärm des Nachbarn stört, können Sie mit einem Gerät der Klasse zwei eine Schallpegelmessgerät-Aufzeichnung machen, die als Lärmprotokoll dient. Digitale Schallpegelmessgeräte verfügen in der Regel über einen Speicher, der die minimalen und maximalen Werte aufzeichnet.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es eine Schallpegelmessgeräte-App für das Smartphone?

schallpegelmessgeraet-wlan

Software und Apps können sinnvoll sein, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob ein Geräusch nur störend ist oder krankmachender Lärm. Valide Messergebnisse gibt es hingegen nur von einem guten Schallpegelmessgerät.

Mit fast jedem Smartphone können Sie Schallpegelmessungen mithilfe einer App durchführen. Sie brauchen dafür eine Schallpegelmessgeräte-App, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren. Sie misst den Schallpegel über das integrierte Smartphone-Mikrofon, analysiert den Schall und gibt die gemessenen Werte auf dem Display aus. Schallpegelmesser zum Download finden Sie im Playstore oder im iStore. Die Messwerte sind für den Hausgebrauch ausreichend. Bestätigt sich bei der Nutzung der App Ihr Verdacht, dass beispielsweise der Nachbar zu laut ist oder es am Arbeitsplatz zu laut zugeht, sollten Sie ein Schallpegelmessgerät kaufen, das verbindliche Werte liefert.

» Mehr Informationen

5.3. Wie messen Sie die Lautstärke?

Mit einem Schallpegelmessgerät ist die Messung der Lautstärke sehr einfach. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, misst es den Geräuschpegel und zeigt auf einem Display die gemessenen Werte an. Mit einem USB-Schallpegelmesser können Sie die gemessenen Werte ganz einfach auf einen Computer oder ein Notebook übertragen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie ist die Handhabung von Schallpegelmessgeräten?

Bei den meisten Schallpegelmessgeräten ist eine intuitive Bedienung mithilfe eines übersichtlichen Bedienpanels möglich. Der Bedienungsanleitung können Sie die möglichen Funktionen entnehmen.

» Mehr Informationen

5.5. Wo gibt es Schallpegelmessgeräte zu kaufen?

Stiftung Warentest

Einen Schallpegelmessgeräte-Test der Stiftung Warentest gibt es nicht. Stattdessen melden die Verbraucherschützer die Sorge an, dass Schallpegelmessgeräte im Mini-Format nicht sehr genau sein könnten. Da sie keine größeren Modelle getestet haben, verweisen sie auf keinen Schallpegelmessgeräte-Testsieger.

Schallpegelmessgeräte gibt es in Elektrofachmärkten, wie zum Beispiel Media Markt, aber auch in Baumärkten wie Bauhaus oder Hornbach. Auch in verschiedenen Onlineshops, wie Conrad, finden Sie entsprechende Geräte. Lidl führt ebenfalls unter seiner hauseigenen Marke Parkside entsprechende Geräte. Wir raten Ihnen jedoch davon ab, Schallpegelmessgeräte im stationären Handel zu kaufen. Zu gering sind die Vergleichsmöglichkeiten, die Ihnen ein Produkt im Handel bietet. Stattdessen empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Schallpegelmessgeräte-Vergleich sowie in die Zusammenfassung der Hinweise aus diversen Schallpegelmessgeräte-Tests im Internet.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Schallpegelmessgerät-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Schallpegelmessgerät-Vergleich die Wahl aus 14 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welches der Schallpegelmessgeräte sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Das NT612021 von Cadrim erhielt insgesamt 1390 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Schallpegelmessgerät-Modell wählen?

In diesem Schallpegelmessgeräte-Vergleich haben Sie die Wahl aus 16 Schallpegelmessgeräte, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Schallpegelmessgeräte?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Schallpegelmessgeräte bis zu 2.208,23 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Schallpegelmessgerät-Modelle werden im Schallpegelmessgeräte-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Schallpegelmessgerät" wurden 16 Schallpegelmessgerät-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welches Schallpegelmessgerät-Produkt hat im Schallpegelmessgeräte-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel das PCE Instruments PCE-MSL 1 besonders gut. Sie vergaben für das Schallpegelmessgerät 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Messbereich Pluspunkt der Schallpegelmessgeräte Artikel anschauen
PeakTech 8005 212,06 ++ Klasse 2 – sehr genaue Messungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PCE Instruments PCE-322A 196,23 ++ Klasse 2 – sehr genaue Messungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sauter SW 1000 2.208,23 +++ Klasse 1 – außergewöhnlich genaue Messungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tortec SL300 109,99 ++ Klasse 2 – sehr genaue Messungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amgaze GM1356 68,99 ++ unterschiedliche Frequenzbewertungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Voltcraft SL-100 52,00 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PeakTech 5175 35,24 + Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec BS06 34,95 + Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AICase 482143 30,99 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
V·Resourcing Schallpegelmesser 23,99 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tadeto T011 28,04 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PCE Instruments PCE-MSL 1 34,39 + Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Curconsa SL720 28,04 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mengshen MS-M80A 24,99 ++ 0,5s Reaktionszeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cadrim NT612021 23,99 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xrclif Schallpegelmesser 18,99 ++ Besonders leicht und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PeakTech 8005
PeakTech 8005 Derzeit ab 212,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Ja
PCE Instruments PCE-322A
PCE Instruments PCE-322A Derzeit ab 196,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Ja
Sauter SW 1000
Sauter SW 1000 Derzeit ab 2208,00 € verfügbar
Genauigkeit +++
Statistiken Ja
Tortec SL300
Tortec SL300 Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Nein
AICase 482143
AICase 482143 Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Nein
V·Resourcing Schallpegelmesser
V·Resourcing Schallpegelmesser Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Nein
Tadeto T011
Tadeto T011 Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Genauigkeit ++
Statistiken Nein