Eine Metallbandsäge ist eine Bandsäge für Metall. Damit sie Stahl und andere Metalle schneiden kann, gibt es Hartstahl-Sägeblätter. Sie sind in erster Linie dafür gedacht, schmale Metallstangen und -rohre zu kappen, weshalb sie häufig Metallbandsäge oder -kappsäge genannt wird. Sie senken beim Benutzen der Säge die Schneide von oben nach unten und schneiden das Material.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie nur einmalig einige Heizungsrohre zurechtschneiden wollen, können Sie in vielen Baumärkten auch eine Metallbandsäge ausleihen. Damit haben Sie die Möglichkeit zu einem sehr günstigen Preis eine hochwertige Metallsäge zu benutzen und müssen Sie nicht kaufen und später keinen Platz dafür bereitstellen.
Günstige Metallbandsägen für den regelmäßigen, privaten Heimwerker-Einsatz können Sie im Baufachhandel kaufen. Bei Lidl oder Aldi gibt es Maschinen aus der Kategorie „Spezialgeräte“ eher selten. Da es keinen Metallbandsägen-Test der Stiftung Warentest gibt, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in den Metallbandsägen-Vergleich zu werfen, um die beste Metallbandsäge für Ihren Einsatzbereich zu finden. Ob die Metallbandsäge zum Testsieger gekürt wurde, ist dann letztlich von geringerer Relevanz.

Hartstahl-Sägeblätter sind – wie der Name bereits sagt – nötig, um Stahl oder Metall zu sägen. Beim Auswechseln des Sägebandes sind Höhe, Länge und Stärke entscheidend. Auch die Bezahnung gibt Auskunft darüber, welches Material sich präzise mit der Maschine schneiden lässt.
Auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung ist genau angegeben, welches Sägeband für die Metallbandsäge passt. Die Größe muss mit der jeweiligen Maschine kompatibel sein. Bei einigen Modellen passen nur die Sägebänder der jeweiligen Marke. Bei namhaften Herstellern von Metallbandsägen für Profis sind die Geräte oft mit den Sägebändern anderer Marken kompatibel.
Neben der Länge des Sägebandes sind auch die Höhe und Stärke wichtig, damit das Sägeband in die Führung passt und nicht beim Arbeiten herausrutscht oder das Werkzeug blockiert. Je härter das zu schneidende Material ist, umso feiner sollte die Bezahnung sein.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Achten Sie beim Kauf der Ersatzsägeblätter unbedingt genau auf die Größe. Das Sägeband darf weder zu klein noch zu groß sein. Zu kleine passen nicht in die Maschine, zu große können sich verkeilen und das Gerät beschädigen. Zudem kann das sehr gefährlich werden.
» Mehr Informationen 3.2. Akku oder Kabel – was sind die Vor- und Nachteile?

Große Industrie-Metallbandsägen brauchen oft Starkstrom. Heimwerker-Modelle sollten mit 230 Volt auskommen.
Elektrische Metallbandsägen brauchen für den Betrieb einen externen Stromanschluss, wobei die gängigen Geräte wie die Stahlwerk-Metallbandsäge mit einem 230-V-Anschluss auskommen. Wenn die Kabellänge des Gerätes nicht ausreicht, können Sie mithilfe von Verlängerungskabeln Ihren Aktionsradius problemlos vergrößern.
Die großen Industrie-Metallbandsägen sind vom Aufbau so konzipiert, dass Sie einen 400-Volt-Anschluss brauchen. Damit und mit einem leistungsstarken Motor erzeugt die Metallbandsäge die Schnittgeschwindigkeiten, wie sie in der Industrie notwendig sind. Die Metallbandsägemaschinen gibt es als vertikale Metallbandsäge und als horizontale Metallbandsäge.
Die Akku-Metallbandsäge können Sie auch dort einsetzen, wo es keinen Stromanschluss gibt. Diese Metallbandsägen sind meist kleiner. Zudem sind sie sehr leicht im Vergleich zu den großen Sägen. So lassen sie sich leicht transportieren. Dank moderner Akkus steigt die Nutzungsdauer der Akku-Metallbandsäge stetig. Die meisten Modelle sind ohne Untergestell. Sie setzen das Gerät von Hand an Ihrem Werkstück an.
» Mehr Informationen Als Kriterium für die Kraft einer Metallbandsäge sowie als Hinweis darauf, dass die Säge einen kräftigen Elektromotor hat, dient die Leistungsaufnahme. Wenn Sie mit der Säge Aluminium, Kunststoff oder andere weiche Metalle schneiden, genügt ein Motor mit einer Leistungsaufnahme von zwischen 600 und 800 Watt.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie eine Metallbandsäge kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Volt-Angaben achten. Es gibt viele Metallbandsägen, die 400V zur Stromversorgung brauchen, also einen Starkstromanschluss. Das gilt insbesondere für stationäre Metallbandsägegeräte. Für den privaten Gebrauch ist eine Metallbandsäge mit 200V vollkommen ausreichend.
» Mehr Informationen 3.4. Welches Zubehör ist praktisch?

Moderne Metallbandsägen sind oft klein und handlich. Verpackt in einem Koffer lassen sie sich gut auf jede Baustelle mitnehmen.
Bei einer guten Metallbandsägemaschine fallen Kleinigkeiten ins Gewicht. Praktische Features sind
- Kabelaufwicklung,
- ein Tisch,
- ein Schiebestock
- oder anderes Sicherheitszubehör.
Ein sehr wichtiges Zubehör für jede Metallbandsäge ist das Montagewerkzeug, damit der Sägebandwechsel einfach vonstattengeht. Praktisch ist es, wenn der Hersteller weitere Sägebänder mitliefert, mit denen sich unterschiedliche Werkstoffe schneiden lassen oder wenn zumindest ein Ersatzsägeband beiliegt.
Online-Tutorials
Es ist ein Plus, wenn Videos online zur Verfügung stehen, die die richtige Anwendung genau zeigen sowie Tipps und Hinweise bereithalten.
Insbesondere für Anfänger ist eine ausführliche Bedienungsanleitung sehr wichtig, am besten gleichzeitig als Papierversion und elektronisch. Ein Koffer als Zubehör ist besonders praktisch, insbesondere für kleine Metallbandsägen. Damit sind Sie mobil und können das Gerät auch in Ihrer Werkstatt oder Garage platzsparend verstauen.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Metallbandsäge Vergleich 2023.