Kaufberatung zum Metallbandsäge Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Eine tragbare Metallbandsäge, die das geführte, horizontale Sägen ermöglicht, ist die beste Wahl für einen Heimwerker. Das Gerät unterstützt bei der präzisen Schnittführung und ist mobil. Eine freihandgeführte Metallbandsägemaschine braucht hingegen deutlich mehr Übung.
  • Die besten Metallbandsägen haben eine Leistung von über 1.000 Watt, für weichere Metalle wäre auch ein Metallbandsägegerät mit 600 und 800 Watt denkbar.
  • Die Bandgeschwindigkeit wird in m/min angegeben. Grundsätzlich gilt bei der Wahl der passenden Schnittgeschwindigkeit: Je weicher das Material ist, das gesägt werden soll, desto höher sollte die Schnittgeschwindigkeit in m/min sein.

metallbandsaege-test

Viele Heim- und Handwerker arbeiten regelmäßig mit Metall und brauchen dafür Maschinen für die Metallbearbeitung, wie etwa Fräsmaschinen, Winkelschleifer oder Metallbandsägen. Nicht nur in der Werkstatt, sondern auch vor Ort müssen sie Metallrohre kürzen oder Halterungen zurechtsägen. Metallbandsägen sind dabei sehr hilfreich. Damit können Sie kleine Teile präzise nach Maß zuschneiden. Mit dem passenden Zubehör für die Metallbandsäge schneiden Sie die unterschiedlichsten Metalle bis hin zu besonders hartem Stahl oder Eisen. Moderne Metallbandsägen sind sehr kompakt und brauchen nur wenig Platz in der Werkstatt. Das loben ambitionierte Heimwerker in diversen Metallbandsägen-Tests im Internet. Neben den stationären Modellen gibt es auch tragbare Metallbandsägen, die besonders empfehlenswert sind für den privaten Einsatz. Das Eigengewicht der Säge liegt zwischen sechs und 20 kg.

Neben der Größe, der Farbe, dem Design und dem Material ist es auch wichtig, ob die Metallbandsägemaschine mit Akku oder Kabel betrieben wird und in diesem Zusammenhang auch, wie es um Akkulaufzeit bzw. Kabellänge bestellt ist. Ob Zubehör mit dabei ist und ob ein Koffer mit dabei ist, ist Nutzern laut diversen Metallbandsäge-Tests im Internet ebenfalls wichtig. Diese und weitere Tipps und Ratschläge hat die Heimwerker.de-Redaktion in diversen Metallbandsägegeräte-Tests im Internet recherchiert und in der folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

1. Wie funktioniert eine Metallbandsäge?

metallbandsaegemaschine-test

Mit einer Metallbandsägemaschine können Sie Eisen, Metall, Stahl und Edelstahl präzise nach Maß zuschneiden.

Eine Metallbandsäge ist vom Aufbau her eine Bandsäge. Im Inneren befindet sich das ringförmige, geschlossene Sägeband, das über zwei Räder und Umlenkrollen von einem leistungsstarken Motor bewegt wird. Es verläuft meistens horizontal und schneidet sehr präzise.

Sie klemmen einfach Ihr Werkstück in einen Schraubstock und führen den Sägebügel nach unten. Je nach Werkstoff benötigen Sie Sägebänder mit unterschiedlichen Zahnungen.

Bei Holzbandsägen ist die Zahnung wesentlich grober als bei Metallbandsägen, das gewährleistet ein scharfes Sägeband und die Funktionalität der Säge. Auch wenn die beiden Sägen – Holz- und Metallbandsäge – sehr ähnlich sind, sollten Sie mit Ihrer Metallbandsäge kein Holz sägen.

Sägebänder können unterschiedliche Breiten von weniger als einem halben bis zu mehreren Zentimetern haben. Das ist abhängig von der Größe der Umlenkrolle, auf die das Sägeband abgestimmt ist.

2. Welche Metallbandsäge-Arten gibt es?

Metallbandsägen gibt es als mobile Metallbandsäge und als stationäre Metallbandsäge.

Metallbandsäge-Typ Merkmale
stationäre Metallbandsägen

metallbandsaege-holzmann

  • stehen besonders stabil
  • arbeiten sehr präzise
  • sind aufgrund des Sägetisches sehr sperrig und schwer
  • größere Motoren, dadurch leistungsstärker
  • potenziell größerer Schnittbereich
  • sperriges Design
  • hohes Gewicht
  • stationäre Bandsägen gibt es beispielsweise von Bernardo, Forte, Güde, Interkrenn und Optimum
tragbare Metallbandsägen

metallbandsaege-guede

  • für den mobilen Einsatz
  • freihandgeführte Modelle und Modelle mit Sägelade
  • bekannte Hersteller sind beispielsweise Güde, Holzmann, Knuth und Parkside

Was geben versierte Heimwerker in Metallbandsägemaschinen-Tests im Internet zum Einsatz von Freihand-Geräten zu bedenken? Freihandgeführte Metallbandsägen sind sehr praktisch, wenn Sie bereits montierte Bauteile kürzen müssen, beispielsweise kaputte Rohre in einem Altbau oder beschädigte Stahltraversen. Diese Vor- und Nachteile hat eine freihandgeführte Metallbandsäge:

    Vorteile
  • macht Schnitte an aufgebauten Konstruktionen möglich
  • für individuelle Schnitte geeignet
    Nachteile
  • sichere Hand notwendig
  • weniger präzise als geführte Schnitte mit der Sägelade

3. Was ist beim Kauf einer Metallbandsäge laut Tests im Internet zu beachten?

Eine Metallbandsäge ist eine Bandsäge für Metall. Damit sie Stahl und andere Metalle schneiden kann, gibt es Hartstahl-Sägeblätter. Sie sind in erster Linie dafür gedacht, schmale Metallstangen und -rohre zu kappen, weshalb sie häufig Metallbandsäge oder -kappsäge genannt wird. Sie senken beim Benutzen der Säge die Schneide von oben nach unten und schneiden das Material.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie nur einmalig einige Heizungsrohre zurechtschneiden wollen, können Sie in vielen Baumärkten auch eine Metallbandsäge ausleihen. Damit haben Sie die Möglichkeit zu einem sehr günstigen Preis eine hochwertige Metallsäge zu benutzen und müssen Sie nicht kaufen und später keinen Platz dafür bereitstellen.

Günstige Metallbandsägen für den regelmäßigen, privaten Heimwerker-Einsatz können Sie im Baufachhandel kaufen. Bei Lidl oder Aldi gibt es Maschinen aus der Kategorie „Spezialgeräte“ eher selten. Da es keinen Metallbandsägen-Test der Stiftung Warentest gibt, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in den Metallbandsägen-Vergleich zu werfen, um die beste Metallbandsäge für Ihren Einsatzbereich zu finden. Ob die Metallbandsäge zum Testsieger gekürt wurde, ist dann letztlich von geringerer Relevanz.

metallbandsaege-schnittgeschwindigkeit

Hartstahl-Sägeblätter sind – wie der Name bereits sagt – nötig, um Stahl oder Metall zu sägen. Beim Auswechseln des Sägebandes sind Höhe, Länge und Stärke entscheidend. Auch die Bezahnung gibt Auskunft darüber, welches Material sich präzise mit der Maschine schneiden lässt.

3.1. Welches Sägeband für die Metallbandsäge ist das richtige?

Auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung ist genau angegeben, welches Sägeband für die Metallbandsäge passt. Die Größe muss mit der jeweiligen Maschine kompatibel sein. Bei einigen Modellen passen nur die Sägebänder der jeweiligen Marke. Bei namhaften Herstellern von Metallbandsägen für Profis sind die Geräte oft mit den Sägebändern anderer Marken kompatibel.

Neben der Länge des Sägebandes sind auch die Höhe und Stärke wichtig, damit das Sägeband in die Führung passt und nicht beim Arbeiten herausrutscht oder das Werkzeug blockiert. Je härter das zu schneidende Material ist, umso feiner sollte die Bezahnung sein.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Achten Sie beim Kauf der Ersatzsägeblätter unbedingt genau auf die Größe. Das Sägeband darf weder zu klein noch zu groß sein. Zu kleine passen nicht in die Maschine, zu große können sich verkeilen und das Gerät beschädigen. Zudem kann das sehr gefährlich werden.

» Mehr Informationen

3.2. Akku oder Kabel – was sind die Vor- und Nachteile?

metallbandsaege-230v

Große Industrie-Metallbandsägen brauchen oft Starkstrom. Heimwerker-Modelle sollten mit 230 Volt auskommen.

Elektrische Metallbandsägen brauchen für den Betrieb einen externen Stromanschluss, wobei die gängigen Geräte wie die Stahlwerk-Metallbandsäge mit einem 230-V-Anschluss auskommen. Wenn die Kabellänge des Gerätes nicht ausreicht, können Sie mithilfe von Verlängerungskabeln Ihren Aktionsradius problemlos vergrößern.

Die großen Industrie-Metallbandsägen sind vom Aufbau so konzipiert, dass Sie einen 400-Volt-Anschluss brauchen. Damit und mit einem leistungsstarken Motor erzeugt die Metallbandsäge die Schnittgeschwindigkeiten, wie sie in der Industrie notwendig sind. Die Metallbandsägemaschinen gibt es als vertikale Metallbandsäge und als horizontale Metallbandsäge.

Die Akku-Metallbandsäge können Sie auch dort einsetzen, wo es keinen Stromanschluss gibt. Diese Metallbandsägen sind meist kleiner. Zudem sind sie sehr leicht im Vergleich zu den großen Sägen. So lassen sie sich leicht transportieren. Dank moderner Akkus steigt die Nutzungsdauer der Akku-Metallbandsäge stetig. Die meisten Modelle sind ohne Untergestell. Sie setzen das Gerät von Hand an Ihrem Werkstück an.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Leistung sollte die Metallbandsägemaschine haben?

Als Kriterium für die Kraft einer Metallbandsäge sowie als Hinweis darauf, dass die Säge einen kräftigen Elektromotor hat, dient die Leistungsaufnahme. Wenn Sie mit der Säge Aluminium, Kunststoff oder andere weiche Metalle schneiden, genügt ein Motor mit einer Leistungsaufnahme von zwischen 600 und 800 Watt.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie eine Metallbandsäge kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Volt-Angaben achten. Es gibt viele Metallbandsägen, die 400V zur Stromversorgung brauchen, also einen Starkstromanschluss. Das gilt insbesondere für stationäre Metallbandsägegeräte. Für den privaten Gebrauch ist eine Metallbandsäge mit 200V vollkommen ausreichend.

» Mehr Informationen

3.4. Welches Zubehör ist praktisch?

metallbandsaege-tragbar

Moderne Metallbandsägen sind oft klein und handlich. Verpackt in einem Koffer lassen sie sich gut auf jede Baustelle mitnehmen.

Bei einer guten Metallbandsägemaschine fallen Kleinigkeiten ins Gewicht. Praktische Features sind

  • Kabelaufwicklung,
  • ein Tisch,
  • ein Schiebestock
  • oder anderes Sicherheitszubehör.

Ein sehr wichtiges Zubehör für jede Metallbandsäge ist das Montagewerkzeug, damit der Sägebandwechsel einfach vonstattengeht. Praktisch ist es, wenn der Hersteller weitere Sägebänder mitliefert, mit denen sich unterschiedliche Werkstoffe schneiden lassen oder wenn zumindest ein Ersatzsägeband beiliegt.

Online-Tutorials

Es ist ein Plus, wenn Videos online zur Verfügung stehen, die die richtige Anwendung genau zeigen sowie Tipps und Hinweise bereithalten.

Insbesondere für Anfänger ist eine ausführliche Bedienungsanleitung sehr wichtig, am besten gleichzeitig als Papierversion und elektronisch. Ein Koffer als Zubehör ist besonders praktisch, insbesondere für kleine Metallbandsägen. Damit sind Sie mobil und können das Gerät auch in Ihrer Werkstatt oder Garage platzsparend verstauen.

» Mehr Informationen

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Metallbandsägen-Vergleich

4.1. Metallbandsäge oder -kappsäge – wo liegt der Unterschied?

Bei der Metallbandsäge läuft ein Sägeband in der Maschine, das das Material zerschneidet. Im Gegensatz dazu sind Metallkappsägen normalerweise mit einem Kreissägeblatt ausgestattet.

» Mehr Informationen

4.2. Wozu gibt es Metallbandsägen mit Kühlung?

Mit einer wassergekühlten Metallbandsäge können Sie sehr aufwendige Schnitte präzise durchführen. Das Sägeband ist besonders stark und die Kühlung trägt dazu bei, dass Sie die Säge sehr lange benutzen können, ohne dass das Sägeblatt heißläuft. Allerdings sind diese Metallbandsägegeräte sehr teuer, heißt es in diversen Metallbandsäge-Tests im Internet.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es Metallbandsägen für Edelstahl?

metallbandsaege-metallbandsaegegeraet-test

Mit einer Metallbandsäge können Sie Stahl, Kupfer, Eisen und Aluminium bearbeiten. Zur Edelstahl-Bearbeitung brauchen Sie eine spezielle Einstellung mit wenig Watt und geringer Schnittgeschwindigkeit.

Edelstahl kommt sehr häufig im Bereich Sanitär zum Einsatz, da es sich gut reinigen und desinfizieren lässt. Allerdings ist es eine aufwendige Legierung. Sie brauchen hier eine Metallbandsäge mit niedriger Schnittgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Wattzahl, beispielsweise 30 m/min und 1.200 Watt.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist im Zusammenhang mit der Schnittleistung einer Metallbandsägemaschine wichtig?

Die Schnittleistung der verschiedenen Metallbandsägen hängt davon ab, wie die Säge eingestellt ist. Die Schnittleistung richtet sich nach der eingestellten Gradzahl, wobei das Gradspektrum zwischen 45 und 90 Grad liegt.

» Mehr Informationen

4.5. Für welche Materialien ist die Metallbandsäge geeignet?

Für eine Metallbandsäge sind Materialien wie Eisen, Kupfer, Aluminium oder Stahl kein Problem. Das Sägeband ist entsprechend gezahnt, um sogenannte zähe Werkstoffe zu schneiden. Für das Sägen von Holz ist die Metallbandsäge ungeeignet. Dafür gibt es die Holzbandsäge, mit der Sie beispielsweise Leisten und Platten präzise zurechtschneiden können.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Metallbandsäge-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Metallbandsäge-Vergleich 16 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Metallbandsäge gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die BS-85 von Frantools mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Metallbandsägen-Vergleich gewählt werden?

Im Metallbandsägen-Vergleich stellen wir Ihnen 22 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Metallbandsägen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Metallbandsägen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Metallbandsäge aus unserem Vergleich kostet 139,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Noll BS-125V. Mehr Informationen »

Wie viele Metallbandsägen-Modelle wurden für den Metallbandsägen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 22 Metallbandsägen für den Metallbandsägen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Metallbandsäge aus der Kategorie "Metallbandsäge" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die Frantools BS-85 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Stromanschluss Pluspunkt der Metallbandsägen Artikel anschauen
Optimum 3300075 691,67 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Epple Maschinen ‎230 1125 705,86 230 Volt Ruhiger und vibrationsfreier Lauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Femi ABS 105 700,35 230 Volt Extrem sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Noll BS-125V 569,90 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde MBS 125 V 335,63 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Optimum SQ-V13 498,90 230 Volt Einstellbarer Materialanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flex 390518 471,30 230 Volt Mit Sägetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec 61917 296,63 220 Volt Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Femi ABS NG 120 1.060,00 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Frantools BS-85 359,99 230 V Anti-Rutsch-Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Optimum SQ-V10 249,49 230 Volt Mit LED-Leuchte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DPB183Z 314,00 18 V Nicht kabelgebunden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann BS125M 365,00 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCS371N-XJ 310,19 18 V Nicht kabelgebunden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach MBS1100 185,22 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DPB182Z 256,99 18 V Mit LED-Leuchte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vidaxl 143387 237,72 230 Volt Sehr leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GD40553 190,90 230 Volt Stufenlose Schnittgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach MBS1200 189,00 230 Volt Abnehmbarer Arbeitstisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee M12BS-0 183,99 12 V Mit LED-Leuchte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GCB 18V-63 179,95 18 V Mit LED-Leuchte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht 8925 xBandsäge 139,00 230 V Mit Führungsschiene & Parallelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Optimum 3300075
Optimum 3300075 Derzeit ab 641,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 850 Watt
Rechteckig (max. B x H) 125 x 125 mm
Epple Maschinen ‎230 1125
Epple Maschinen ‎230 1125 Derzeit ab 705,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 1.200 Watt
Rechteckig (max. B x H) 130 x 125 mm
Femi ABS 105
Femi ABS 105 Derzeit ab 700,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 950 Watt
Rechteckig (max. B x H) 105 x 93 mm
Noll BS-125V
Noll BS-125V Derzeit ab 569,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 1.000 Watt
Rechteckig (max. B x H) 130 x 125 mm
Femi ABS NG 120
Femi ABS NG 120 Derzeit ab 1060,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 1.300 Watt
Rechteckig (max. B x H) 120 x 102 mm
Frantools BS-85
Frantools BS-85 Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 1.000 Watt
Rechteckig (max. B x H) 105 x 85 cm
Optimum SQ-V10
Optimum SQ-V10 Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Max. Leistungsaufnahme 1.100 Watt
Rechteckig (max. B x H) 127 x 127 mm