Kaufberatung zum Metallkreissäge Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Metallkreissäge oder Flex zersägen Sie schnell und unkompliziert Vollmaterialien, Rohre und andere Querschnitte. Man unterscheidet dabei Kaltkreissägen und Trennschneider.
  • Je höher die Leerlauf-Drehzahl einer Metallkreissäge ist, desto schneller können Sie damit sägen. Dafür entsteht beim Sägen mit geringerer Geschwindigkeit aber weniger Funkenflug. Metallkreissägen mit geringer Drehzahl bezeichnet man auch als Langsamläufer-Metallkreissägen.
  • Die Schnitttiefe legt fest, wie dick ein Werkstoff maximal sein darf, damit die Metallkreissäge ihn noch durchtrennen kann. Die meisten vertikalen Metallkreissägen bieten eine Schnitttiefe von 30 bis 40 mm, für Bleche oder andere flache Materialien reicht aber auch weniger aus.

metallkreissaege-test

Mit einer herkömmlichen Kreissäge können Sie zwar ohne Probleme Holz zerteilen, bei härteren Materialien wie Metall kommen diese aber schnell an ihre Grenzen. Zum Sägen von Rohren und Vollmaterialien gibt es spezielle Metallkreissägen, von denen laut gängiger Metallkreissägen-Tests im Internet aber nicht jede gleich gut für jedes Material geeignet ist. Großen Einfluss auf die Einsatzmöglichkeiten haben dabei unter anderem die verwendeten Sägeblätter.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Metallkreissägen-Vergleich 2023 erfahren Sie, warum sich Kaltkreissägen bei auch bei Heimwerker und Hobby-Bastlern großer Beliebtheit erfreuen und auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer Metallkreissäge generell achten sollten. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Fragen rund um das Thema Metallkreissägen und verraten Ihnen, ob die Stiftung Warentest schon einen Metallkreissägen-Testsieger gekürt hat.

1. Welche Arten von Metallkreissägen gibt es?

industrie-metallkreissaege schneidet rohr

Mit einer Metallkreissäge wie diesem Industrie-Modell können Rohre und Profile durchtrennt werden. Die Maschinen eignen sich aber auch zum Zersägen von Vollmaterialien wie Holz oder Stahl.

Kreissägen für die Metallbearbeitung lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: Kaltkreissägen und Trennschneider (auch Winkelschleifer genannt).

Die meisten Kaltkreissägen besitzen einen schwenkbaren Getriebekopf, der in einem Winkel von bis zu 45 Grad nach links und rechts bewegt werden kann. Damit lassen sich neben geraden Schnitten auch Gehrungsschnitte durchführen. Die Sägeblätter sind aus speziell geformten Hartmetall hergestellt und haben üblicherweise einen Durchmesser von 250 mm. Sie minimieren ein extremes Erhitzen des Materials und Funkenflug beim Schneiden.

Kaltkreissägen eignen sich zum Durchtrennen von Rohren und Profilen, aber auch für Vollmaterialien (z. B. Holz oder Metall) Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind sie auch bei Hobby-Handwerkern und ambitionierten Heimwerkern sehr beliebt.

Das Kernstück eines Trennschneiders bildet eine schnell rotierende Schleifscheibe, mit der sich Materialien trennen, schleifen und schruppen lassen. Trennschneider ermöglichen das Schneiden bei hohen Geschwindigkeiten und Drehzahlen, daher eignen sie sich auch gut für harte Materialien wie Stein, Beton, Alu und Stahl. Da das Werkstück dabei aber auch sehr heiß wird, ist eine ausreichende Kühlung erforderlich, wodurch sich der Einsatz insgesamt aufwendiger gestaltet.

Die Tabelle zeigt die beiden Metallkreissäge-Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

Metallkreissägen-Typ Vorteile / Nachteile
Kaltkreissäge

kaltkreissaege bosch

    Vorteile
  • hohe Schnittleistung
  • geringe Temperaturentwicklung am Werkstück
  • geräuscharm
  • präzise und schnelle Schnitte möglich
  • kein Funkenflug
    Nachteile
  • ermöglicht nur geringe Drehzahlen und niedrige Geschwindigkeiten
  • hoher Preis
  • teure Sägeblätter
Trennschneider

metall-trennschneider

    Vorteile
  • Schneiden mit hohen Drehzahlen und Geschwindigkeiten möglich
  • kompakte Bauweise
  • zu Bearbeitung sehr harter Materialien geeignet
    Nachteile
  • hohe Temperaturentwicklung (Kühlung des Werkstücks erforderlich)
  • Funkenflug
  • hohe Geräuschentwicklung

2. Worauf sollte man laut gängiger Metallkreissägen-Tests beim Kauf achten?

Schnellläufer und Langsamläufer:

Metallkreissägen (und andere Automaten) mit geringer Drehzahl werden auch als Langsamläufer-Metallkreissägen bezeichnet. Das Pendant dazu sind die sogenannten Schnellläufer-Metallkreissägen.

Bei der Auswahl der besten Metallkreissäge für Ihre persönlichen Anforderungen gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, denn nicht jedes Modell ist auch für den geplanten Einsatzzweck geeignet. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten sollten Sie ein Modell mit entsprechenden Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) wählen.

Möchten Sie Ihre Metallkreissäge möglichst flexibel nutzen, kann auch das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl darstellen. Darüber hinaus sollte Sie aber auch noch die folgenden Punkte mit einbeziehen:

2.1. (Leerlauf-)Drehzahl

rohr flexen

Die Leerlauf-Drehzahl einer Metallkreissäge für Edelstahl und andere Materialien bestimmt auch die maximal mögliche Sägegeschwindigkeit.

Je höher die Leerlauf-Drehzahl einer Metallsäge ist, desto schneller können Sie damit sägen. Das bedeutet, die Schnittleistung ist entsprechend höher. Aber auch eine niedrigere Drehzahl kann sich durchaus auszahlen, denn durch das langsamere Sägen entsteht auch weniger Funkenflug.

2.2. Sägeblätter

Wenn das verwendete Sägeblatt nichts taugt, nutzt Ihnen auch die beste Metallkreissäge rein gar nicht. Wie gängige Metallkreissäge-Tests im Internet zeigen, setzen die meisten Herstellern mittlerweile auf zwei verschieden Sägeblatt-Typen: HM-Sägeblätter (Hartmetallsägeblätter) und CV-Sägeblätter (mit Chrom-Vanadium-Legierung).

Sägeblatt-Typ Eigenschaften
HM-Sägeblatt

hm-saegeblatt

  • bestehen aus mehreren Einzelteilen (Zähne werden nachträglich am Sägeblatt angebraucht)
  • sehr robust
  • weniger verschleißanfällig
  • teurer in der Anschaffung
  • können problemlos mehrmals nachgeschliffen werden
CV-Sägeblatt

cv-saegeblatt

  • aus einem Stück gestanzt
  • günstiger in der Anschaffung
  • eingeschränkte Lebensdauer und höherer Verschleiß
  • nicht für den Dauereinsatz geeignet

2.3. Motorleistung / Akkulaufzeit

Damit ein optimaler Einsatz gewährleistet ist, kommt es bei Metallkreissägen für Edelstahl und andere Materialien neben der Wahl der richtigen Sägeblätter auch auf die Leistung des Motors an. Nur mit einem leistungsstarken Motor lassen sich Materialien effektiv und sauber trennen. Metallkreissägen mit niedriger Motorleistung kommen im Dauereinsatz nicht selten an ihre Leistungsgrenzen und müssen dann zum Schutz vor Überhitzung ausgeschaltet werden.

metallkreissaege in aktion

Der Leistungsbereich bei handelsüblichen Metallkreissägen erstreckt sich von ca. 1.750 bis 2.300 Watt. Für den professionellen Einsatz in Industrie und Handwerk gibt es aber auch noch deutlich leistungsstärkere Modelle.

Eine hohe Leistung erlaubt zudem auch höhere Drehzahlen, die zum Beispiel beim Sägen von Hartmetallen erforderlich sind. Der Leistungsbereich bei den meisten Metallkreissägen auf dem Markt erstreckt sich von ca. 1.750 Watt bis hin zu 2.300 Watt. Für den professionellen Einsatz (z. B. auf Baustellen) gibt es aber auch noch leistungsstärkere Modelle. Bedenken Sie aber, dass mit der zunehmenden Motorleistung in der Regel auch eine höhere Lärmentwicklung einhergeht.

Bei kabellosen Metallkreissägen bestimmen die Kapazität (in Ah) und die Leistung (in V) des Akkus, wie lange Sie mit dem Gerät am Stück sägen können. Die meisten Maschinen bieten 4 bis 5 Ah und 12 bis 18 V, das entspricht etwa einer Stunde unterbrechungsfreiem Arbeiten. Grundsätzlich gilt: Je stärker der Akku ist, desto länger können Sie auch damit arbeiten. Vergewissern Sie sich aber bereits vor dem Kauf, ob der Akku im Lieferumfang mit dabei ist.

2.4. Schnitttiefe

Die Schnitttiefe legt fest, wie dick ein Werkstoff maximal sein darf, damit die Metallkreissäge ihn noch durchtrennen kann. Die meisten vertikalen Metallkreissägen bieten eine Schnitttiefe von 30 bis 40 mm, für Bleche oder andere flache Materialien reicht aber auch schon weniger aus.

heimwerker.de-Tipp: Die Schnitttiefe hängt auch von der Größe der Sägeblätter ab. Je größer die Sägeblätter sind, desto höher ist auch die Schnitttiefe. So haben beispielsweise Metallkreissägen mit 450 mm eine höhere Schnitttiefe als Metallkreissägen mit 400 mm. Besitzt die Metallkreissäge überdies einen ausziehbaren Sägekopf, lässt sich die Schnitttiefe durch den Mechanismus noch einmal zusätzlich erhöhen.

2.5. Ausstattung und Zubehör

Die Ausstattung einer Metallkreissäge hat maßgeblich Einfluss auf das Handling und den Bedienkomfort. Dazu zählen beispielsweise ein integrierter Laser, der den Schnittverlauf anzeigt und damit für eine bessere Sägequalität sorgt. Bei sehr langen Materialien lohnt sich die Anschaffung einer Seitenverlängerung, wohingegen ein Späne-Fach den Arbeitsplatz sauber hält. Auf einer Metallkreissäge mit Untergestell können Sie die Werkstücke sogar einspannen, so dass diese während des Sägevorganges fest fixiert sind.

Ein sehr praktisches Extra bei Metallkreissägen ist außerdem ein Sanftanlauf, der die Spannung beim Einschalten des Gerätes schrittweise erhöht. Auf diese Weise sollen starke Spannungseinbrüche vermieden werden, was einerseits einen sauberen Anschnitt ermöglicht und durch die geringere Abnutzung auch der Lebensdauer des Werkzeugs zugutekommt. Welches Zubehör zum Standardlieferumfang Ihrer Metallkreissäge gehört, können Sie der Herstellerbeschreibung entnehmen.

funkenschlag einer metallkreissaege

Günstige Metallkreissägen für Heimwerker und Hobby-Handwerker gibt es im Handel schon ab etwa 80 Euro, dabei handelt es sich in der Regel aber um No-Name-Marken, die nur eine geringe Motorleistung und teil auch minderwertige Qualität aufweisen. Ein Markenprodukt von Bosch oder Makita bekommen Sie ab etwa 300 Euro aufwärts.

3. Von welchen Marken und Herstellern kann man Metallkreissägen kaufen?

Fast alle Werkzeug-Hersteller bieten auch Metallkreissägen und passendes Zubehör an. In den gängigen Metallkreissägen-Test im Internet sind dabei neben bekannte Namen wie Makita, Bosch und DeWalt häufig auch die folgenden Marken auf den vorderen Rängen zu finden:

  • Eisele
  • Trennjäger
  • Kaltenbach
  • Güde
  • Berg und Schmid
  • Ulmia

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Metallkreissägen-Vergleich

4.1. Was kostet eine gute Metallkreissäge?

metallkreissaege mit kuehlung

Neben klassischen Trockenschnitt-Metallkreissägen gibt es auch Metallkreissägen mit integrierter Kühlung. Reines Wasser ist als Kühlmittel aber generell ungeeignet, da es zu einer Korrosion am Sägeblatt führen kann.

Der Preis für eine Metallkreissäge richtet sich nach der Leistung, dem Hersteller und der Qualität der verbauten Bestandteile. Günstige Metallkreissägen für Heimwerker und Hobby-Handwerker gibt es im Handel schon ab etwa 80 Euro, dabei handelt es sich in der Regel aber um No-Name-Marken mit geringer Motorleistung und oftmals sogar minderwertiger Qualität. Für ein Markenprodukt von Makita oder Bosch oder eine Metallkreissäge mit integrierter Kühlung müssen Sie mit 300 Euro aufwärts schon deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für leistungsstarke Industrie-Metallkreissägen beginnen erst bei etwa 1000 Euro.

» Mehr Informationen

4.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Metallkreissägen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Metallkreissägen-Test veröffentlicht, daher können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger vorstellen. In einem anderen Test aus dem Jahr 2010 hat die Verbraucherorganisation aber insgesamt 14 Stich- und Handkreissägen auf ihre Handhabung und Sicherheit hin überprüft. Die detaillierten Ergebnisse können Sie bei Interesse auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

4.3. Welches Kühlmittel verwendet man für Metallkreissägen?

Einige Metallkreissägen sind mit einem integrierten Kühlsystem ausgestattet, das Kühlmittel mithilfe einer Pumpe direkt an die Erhitzungsstelle befördert. Wasser ist als Kühlmittel generell ungeeignet, da es zu Korrosion am Sägeblatt führen kann. Die Bezeichnung „wassergekühlte Metallkreissäge“ ist also eigentlich irreführend.

Im Handel gibt eine Reihe spezieller Kühlmittel und Schneidöle für Metallkreissägen, die in entweder direkt in das Kühlsystem gefüllt oder in Form eines Konzentrates ins Kühlwasser gemischt werden. Diese Flüssigkeiten sind üblicherweise umweltfreundlich und wirken sich weniger negativ auf das Sägeblatt der Metallkreissäge aus als reines Wasser.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Metallkreissägen auch gebraucht kaufen?

metall saegen mit schutzbrille

Sicherheit und Vorschriften: Metallkreissägen erzeugen einen hohen Funkenschlag, daher ist eine Schutzbrille bei der Arbeit obligatorisch.

Zwar bieten viele Baumärkte und sogar einige Discounter (z. B. Lidl oder Aldi) günstige Metallkreissägen in vielen Farben und Designs an, durch den Kauf eines gebrauchten Gerätes lässt sich aber noch zusätzlich Geld sparen. Erste Anlaufstelle hierfür sind die einschlägigen Kleinanzeigenportale im Internet. Hier verkaufen neben Privatpersonen auch Gewerbetreibende gebrauchte Metallkreissägen, so dass Sie aus einer großen Auswahl an Herstellern und Zuständen das beste Modell für Ihre Zwecke auswählen können.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Vorschriften gelten bei Metallkreissägen in Bezug auf die Sicherheit?

Aufgrund des Funkenschlags, der beim Sägen von Metall entsteht, sollten sich in Ihrem Arbeitsbereich keine brennbaren Materialien befinden. Greifen Sie niemals in das rotierende Sägeblatt und nutzen Sie ausschließlich unbeschädigte Sägeblätter. Aufgrund des Lärmpegels und der Gefahr durch umherfliegende Späne sollten Sie bei der Arbeit mit einer Trockenschnitt-Metallkreissäge immer einen Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen.

heimwerker.de-Tipp: Metallkreissägen sind in der Regel mit einer integrierten Schutzvorrichtung ausgestattet, die sich automatisch öffnet, sobald der eigentliche Schneidevorgang initiiert wird.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Metallkreissäge-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Metallkreissäge-Vergleich 12 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Metallkreissäge gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die 1715 von Stahlwerk mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Metallkreissägen-Vergleich gewählt werden?

Im Metallkreissägen-Vergleich stellen wir Ihnen 18 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Metallkreissägen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Metallkreissägen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Metallkreissäge aus unserem Vergleich kostet 129,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Evolution Power Tools R355CPS. Mehr Informationen »

Wie viele Metallkreissägen-Modelle wurden für den Metallkreissägen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 18 Metallkreissägen für den Metallkreissägen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Metallkreissäge aus der Kategorie "Metallkreissäge" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die Stahlwerk 1715 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Motorleistung Pluspunkt der Metallkreissägen Artikel anschauen
Evolution Power Tools 084-0003 S355CPS 480,00 Keine Herstellerangaben Robuster Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt DW872 585,99 2.200 Watt Hohe Motorleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk 1715 494,99 3.000 Watt Verschleißfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Evolution Power Tools R355CPS 309,99 2.000 Watt Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita LC1230N 621,18 1.750 Watt Kaum Funkenbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 40555 422,19 2.200 Watt Bis zu 45° schwenkbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GCD 12 JL 759,90 2.000 Watt Sicherer Sanftanlauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita LW1400 308,86 2.200 Watt Präzises Schneiden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann MKS355 272,00 2.000 Watt Kaum Funkenbildung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi ECO2335HG 242,52 2.300 Watt Schnellspannschraubstock » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GCO14-24J 230,90 2.400 Watt Patentiertes Klammersystem sorgt für eine um 20 % höhere Scheibenausnutzung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DCS553Z 229,40 Keine Herstellerangaben Sanftanlauf und Motorbremse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht 834 179,99 2.400 Watt Hohe Motorleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Evolution Power Tools Rage 4 159,68 1.250 Watt Haltbare Basis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann MKS180 169,00 1.280 Watt Schraubstock mit Schnellverstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-MC 355 149,00 2.300 Watt Hohe Motorleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo CS 23-355 149,99 2.300 Watt Große Schnittkapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 40556 129,00 2.200 Watt Bis zu 45° schwenkbare Schraubstock mit Schnellarretierungsvorrichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Evolution Power Tools 084-0003 S355CPS
Evolution Power Tools 084-0003 S355CPS Derzeit ab 480,00 € verfügbar
Motorleistung Keine Herstellerangaben
Stabilität +++
DeWalt DW872
DeWalt DW872 Derzeit ab 585,00 € verfügbar
Maximale Schnitttiefe +++
Stabilität +++
Stahlwerk 1715
Stahlwerk 1715 Derzeit ab 494,00 € verfügbar
Motorleistung 3.000 Watt
Stabilität +
Evolution Power Tools R355CPS
Evolution Power Tools R355CPS Derzeit ab 309,00 € verfügbar
Maximale Schnitttiefe +
Stabilität +
Holzmann MKS355
Holzmann MKS355 Derzeit ab 272,00 € verfügbar
Maximale Schnitttiefe +++
Stabilität ++
Ryobi ECO2335HG
Ryobi ECO2335HG Derzeit ab 234,00 € verfügbar
Maximale Schnitttiefe +
Stabilität +
Bosch GCO14-24J
Bosch GCO14-24J Derzeit ab 230,00 € verfügbar
Maximale Schnitttiefe +++
Stabilität +++