Schnellläufer und Langsamläufer:
Metallkreissägen (und andere Automaten) mit geringer Drehzahl werden auch als Langsamläufer-Metallkreissägen bezeichnet. Das Pendant dazu sind die sogenannten Schnellläufer-Metallkreissägen.
Bei der Auswahl der besten Metallkreissäge für Ihre persönlichen Anforderungen gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, denn nicht jedes Modell ist auch für den geplanten Einsatzzweck geeignet. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten sollten Sie ein Modell mit entsprechenden Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) wählen.
Möchten Sie Ihre Metallkreissäge möglichst flexibel nutzen, kann auch das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl darstellen. Darüber hinaus sollte Sie aber auch noch die folgenden Punkte mit einbeziehen:
2.1. (Leerlauf-)Drehzahl

Die Leerlauf-Drehzahl einer Metallkreissäge für Edelstahl und andere Materialien bestimmt auch die maximal mögliche Sägegeschwindigkeit.
Je höher die Leerlauf-Drehzahl einer Metallsäge ist, desto schneller können Sie damit sägen. Das bedeutet, die Schnittleistung ist entsprechend höher. Aber auch eine niedrigere Drehzahl kann sich durchaus auszahlen, denn durch das langsamere Sägen entsteht auch weniger Funkenflug.
2.2. Sägeblätter
Wenn das verwendete Sägeblatt nichts taugt, nutzt Ihnen auch die beste Metallkreissäge rein gar nicht. Wie gängige Metallkreissäge-Tests im Internet zeigen, setzen die meisten Herstellern mittlerweile auf zwei verschieden Sägeblatt-Typen: HM-Sägeblätter (Hartmetallsägeblätter) und CV-Sägeblätter (mit Chrom-Vanadium-Legierung).
Sägeblatt-Typ | Eigenschaften |
HM-Sägeblatt 
| - bestehen aus mehreren Einzelteilen (Zähne werden nachträglich am Sägeblatt angebraucht)
- sehr robust
- weniger verschleißanfällig
- teurer in der Anschaffung
- können problemlos mehrmals nachgeschliffen werden
|
CV-Sägeblatt 
| - aus einem Stück gestanzt
- günstiger in der Anschaffung
- eingeschränkte Lebensdauer und höherer Verschleiß
- nicht für den Dauereinsatz geeignet
|
2.3. Motorleistung / Akkulaufzeit
Damit ein optimaler Einsatz gewährleistet ist, kommt es bei Metallkreissägen für Edelstahl und andere Materialien neben der Wahl der richtigen Sägeblätter auch auf die Leistung des Motors an. Nur mit einem leistungsstarken Motor lassen sich Materialien effektiv und sauber trennen. Metallkreissägen mit niedriger Motorleistung kommen im Dauereinsatz nicht selten an ihre Leistungsgrenzen und müssen dann zum Schutz vor Überhitzung ausgeschaltet werden.

Der Leistungsbereich bei handelsüblichen Metallkreissägen erstreckt sich von ca. 1.750 bis 2.300 Watt. Für den professionellen Einsatz in Industrie und Handwerk gibt es aber auch noch deutlich leistungsstärkere Modelle.
Eine hohe Leistung erlaubt zudem auch höhere Drehzahlen, die zum Beispiel beim Sägen von Hartmetallen erforderlich sind. Der Leistungsbereich bei den meisten Metallkreissägen auf dem Markt erstreckt sich von ca. 1.750 Watt bis hin zu 2.300 Watt. Für den professionellen Einsatz (z. B. auf Baustellen) gibt es aber auch noch leistungsstärkere Modelle. Bedenken Sie aber, dass mit der zunehmenden Motorleistung in der Regel auch eine höhere Lärmentwicklung einhergeht.
Bei kabellosen Metallkreissägen bestimmen die Kapazität (in Ah) und die Leistung (in V) des Akkus, wie lange Sie mit dem Gerät am Stück sägen können. Die meisten Maschinen bieten 4 bis 5 Ah und 12 bis 18 V, das entspricht etwa einer Stunde unterbrechungsfreiem Arbeiten. Grundsätzlich gilt: Je stärker der Akku ist, desto länger können Sie auch damit arbeiten. Vergewissern Sie sich aber bereits vor dem Kauf, ob der Akku im Lieferumfang mit dabei ist.
2.4. Schnitttiefe
Die Schnitttiefe legt fest, wie dick ein Werkstoff maximal sein darf, damit die Metallkreissäge ihn noch durchtrennen kann. Die meisten vertikalen Metallkreissägen bieten eine Schnitttiefe von 30 bis 40 mm, für Bleche oder andere flache Materialien reicht aber auch schon weniger aus.
heimwerker.de-Tipp: Die Schnitttiefe hängt auch von der Größe der Sägeblätter ab. Je größer die Sägeblätter sind, desto höher ist auch die Schnitttiefe. So haben beispielsweise Metallkreissägen mit 450 mm eine höhere Schnitttiefe als Metallkreissägen mit 400 mm. Besitzt die Metallkreissäge überdies einen ausziehbaren Sägekopf, lässt sich die Schnitttiefe durch den Mechanismus noch einmal zusätzlich erhöhen.
2.5. Ausstattung und Zubehör
Die Ausstattung einer Metallkreissäge hat maßgeblich Einfluss auf das Handling und den Bedienkomfort. Dazu zählen beispielsweise ein integrierter Laser, der den Schnittverlauf anzeigt und damit für eine bessere Sägequalität sorgt. Bei sehr langen Materialien lohnt sich die Anschaffung einer Seitenverlängerung, wohingegen ein Späne-Fach den Arbeitsplatz sauber hält. Auf einer Metallkreissäge mit Untergestell können Sie die Werkstücke sogar einspannen, so dass diese während des Sägevorganges fest fixiert sind.
Ein sehr praktisches Extra bei Metallkreissägen ist außerdem ein Sanftanlauf, der die Spannung beim Einschalten des Gerätes schrittweise erhöht. Auf diese Weise sollen starke Spannungseinbrüche vermieden werden, was einerseits einen sauberen Anschnitt ermöglicht und durch die geringere Abnutzung auch der Lebensdauer des Werkzeugs zugutekommt. Welches Zubehör zum Standardlieferumfang Ihrer Metallkreissäge gehört, können Sie der Herstellerbeschreibung entnehmen.

Günstige Metallkreissägen für Heimwerker und Hobby-Handwerker gibt es im Handel schon ab etwa 80 Euro, dabei handelt es sich in der Regel aber um No-Name-Marken, die nur eine geringe Motorleistung und teil auch minderwertige Qualität aufweisen. Ein Markenprodukt von Bosch oder Makita bekommen Sie ab etwa 300 Euro aufwärts.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Metallkreissäge Vergleich 2023.