Info
Zusätzlich im Einsatz: die passende Führungsschiene von Batavia, welche in drei Teilen sogar im Koffer ihren Platz findet.
T-RAXX – ein Name, der an den gefährlichen Dinosaurier T-Rex erinnert und vermutlich auch erinnern soll. Und tatsächlich verwendet Batavia auch das Bild eines T-Rex im Logo der Batavia Tauchsäge T-Raxx.
„Warum“ dürfte klar sein: der T-Rex steht für ein gefräßiges Raubtier mit einer enormen Beißkraft. Ähnliche Eigenschaften sollen der Batavia Tauchsäge T-RAXX zugesprochen werden. Ob dem wirklich so ist, wird unser Testbericht zeigen.
Wir haben die Batavia T-RAXX unter die Lupe genommen und getestet. Der erste Eindruck im platzsparenden Aluminiumkoffer macht bereits was her und lässt auf ein qualitativ hochwertiges Produkt hoffen.
Wir sind gespannt, ob der Spruch „außen hui, innen pfui“ zählt oder doch noch mehr hinter der schönen Verpackung steckt.
4.1. Technische Daten (Herstellerangaben)
Eigenschaft | Wert |
Netzanschluss | 230 V~ 50 Hz |
Leistung | 1400 Watt |
Leerlaufdrehzahl | 2000 – 5300 min-1 |
Max. Schnitttiefe 90° mit Führungsschiene | 54 mm |
Max. Schnitttiefe 90° ohne Führungsschiene | 54 mm |
Max. Schnitttiefe 45° mit Führungsschiene | 38 mm |
Max. Schnitttiefe 45° ohne Führungsschiene | 42 mm |
Gradeinstellung: von 0 ° bis 48 °Blattdurchmesser | Ø 165 mm |
Bohrung | Ø 20 mm |
Gewicht inkl. Koffer und Sägeblatt | 9,2 kg |
4.2. Eine Bedienungsanleitung, die auch das Zubehör erklärt

Die Bedienungsanleitung umfasst 4 informative Seiten.
Eine Bedienungsanleitung soll eine Anleitung zur Bedienung geben. Genau das erfüllt sie.
Auch wenn die obligatorischen Sicherheitshinweise wichtig sind und sein müssen, übertreibt es Batavia mit vier Seiten nicht.
Nachfolgend werden die Eigenschaften der Batavia Tauchsäge T-Raxx genannt und erklärt. Dabei erfährt man nicht nur, dass die Tauchsäge einen Sanftanlauf, eine Strombegrenzung und eine konstante Drehzahl hat, sondern auch noch „warum“.
Auch die Erklärungen dazu, welche Drehzahl wofür verwendet wird, sind sehr hilfreich.
Anschließend werden die einzelnen Funktionen und Einstellmöglichkeiten beschrieben. Alles leicht verständlich und mit kleinen Bildern.
Wer sich daneben für weiteres Zubehör, wie etwa Führungsschienen oder den Parallelanschlag entschieden hat, findet hier ebenso Informationen über Nutzung und Einrichtung. Dabei wirkt die Bedienungsanleitung nicht überladen und informiert knapp sowie sachlich.
- Batavia Tauchsäge T-Raxx auf Amazon.de ansehen »
4.3. Ein Koffer für die Batavia Tauchsäge T-Raxx – platzsparend und edel
Passgenau und wirklich edel gestaltet sich die Verpackung der T-RAXX. Als Umverpackung gibt es einen Karton, der alles nötige zeigt und den eigentlichen Koffer umschließt. Hier werden keine Ressourcen verschwendet und selbst der Koffergriff wird zum Tragen genutzt.
Der Koffer selber hinterlässt einen edlen Eindruck und nutzt nicht mehr Platz als nötig. Das Innenleben ist passgenau und die Säge lässt sich gut einsetzen. Zusätzlich bietet er gut nutz- und verschließbare Verschlüsse.
Wünschenswert wäre eine Halterung für ein Ersatzsägeblatt. Als kleine Verbesserung ließe sich der nicht ganz mittige Tragegriff anbringen, durch den sich der Koffer beim Tragen etwas neigt, was den Nutzen jedoch nicht einschränkt.

1. Die Verpackung ist sparsam gestaltet. | 2. Alle nötigen Angaben sind auf der Rückseite der Verpackung aufgeführt.
4.4. Der erste Eindruck lässt kaum Fragen und Wünsche offen

Die Unterbringung ist platzsparend gestaltet.
Der erste Blick auf die Batavia T-RAXX zeigt viele Hebel, Klemmen und Einstellungsmöglichkeiten und der Wunsch nach der Bedienungsanleitung kommt auf.
Nach genauer Betrachtung erklärt sich aber vieles von selbst und die ersten Funktionen können untersucht werden.
Dabei fällt auf, dass die T-RAXX trotz des schweren Eindrucks erstaunlich gut in der Hand liegt und nicht so schwer ist wie erwartet.

Der Tragegriff ist etwas versetzt.
Die Einschaltsperre ist zwar noch etwas schwergängig, die Säge lässt sich aber leicht zum Eintauchen führen und kommt alleine in ihre Ausgangsposition zurück.
Für eine exakte Eintauchtiefe gibt es ebenso eine gut ablesbare Skala, wie zur Einstellung des Gehrungswinkels.
Wie genau sie arbeiten, wird der spätere praktische Test zeigen. Interessant ist ein kleiner Umstellhebel am oberen Griff, dessen genaue Funktion die Bedienungsanleitung erklärt und der durchaus praktisch ist.

Das Gerät hat viele Hebel und Einstellungen.
Drei Einstellungen regulieren die Eintauchtiefe und ermöglichen die normale Tauchsägefunktion, einen 2 mm tiefen Anrissschnitt oder eine automatische Verriegelung zum Wechseln des Sägeblattes der Batavia Tauchsäge T-Raxx.
Diese Funktion wird sofort getestet und die Verriegelung erweist sich als sehr praktisch. Die Eintauchtiefe wird exakt so gehalten, dass sich die Klemmschraube problemlos lösen lässt.
Auch die gut erreichbare Spindelarretierung unterstützt einen Sägeblattwechsel in 50 Sekunden.
Zusätzlich entdecken wir auf der Grundplatte zwei Klemmschrauben für einen Parallelanschlag, welcher aber leider nicht zum Lieferumfang gehört.

Hier sehen Sie die Gehrungswinkeleinstellung.
Allerdings ist eine Tauchsäge für den Einsatz einer Führungsschiene prädestiniert, welche wir auch nutzen und wofür es weitere Hebel und Feststellknöpfe gibt. Dazu aber später mehr.
Die Kabellänge ist mit 3 m gut bemessen und lässt genug Bewegungsspielraum. Spielraum lässt die T-RAXX auch bei der Holzbearbeitung und der dazugehörigen Drehzahl.
Über einen Drehschalter lässt sich die Drehzahl zwischen 2000 – 5300 min-1 regulieren und die Elektronik sorgt auch im Schnitt für eine gleichbleibende Drehzahl.
Ebenso regelt die Elektronik den Sanftanlauf und schützt die Säge vor Überhitzung. Eine Strombegrenzung rundet die Vollwellenelektronik und damit die sehr gute Ausstattung ab.

Die Einstellung der Schnitttiefe bei der Batavia Tauchsäge T-Raxx erfolgt problemlos.
Auffällig ist der etwas abgewinkelte Staubsaugeranschluss, welcher aber durchaus Sinn macht.
Einerseits ermöglicht er ein randnahes Arbeiten und andererseits führt er den Schlauch in Richtung des Bedieners, der sich vor dem Schnittgut befindet.
So ist der Saugschlauch nicht im Weg und wird von der Maschine weg geführt. Ein zusätzliches Winkelstück ermöglicht eine weitere Ausrichtung und Nutzung anderer Schlauchgrößen.
Bevor es an die ersten Sägeschnitte geht, lässt sich sagen, dass der erste Eindruck sehr positiv ist. Alles wirkt hochwertig verarbeitet und weder der Bedienkomfort, noch die technische Ausstattung lassen Wünsche offen. In diesem Bereich kann die Tauchsäge Batavia T-RAXX absolut punkten.
4.5. Ein praktischer Test mit Power

Die T-Raxx ermöglicht randnahes Arbeiten.
Stecker in die Steckdose und ein erster (sanfter) Start. Der Begriff Sanftanlauf ist nicht übertrieben – mit 4 Sekunden bis zur Höchtsdrehzahl ist die Anlaufzeit vielleicht schon etwas zu „sanft“.
Gerade, wenn zeitgleich der Werkstattsauger startet, wird die sehr leise T-RAXX schnell überhört und der Sanftanlauf unterschätzt.
Bei regelmäßiger Nutzung wird sich jedoch die Gewohnheit einstellen und die Verzögerung kaum noch wahrgenommen.
Die ersten Probeschnitte in 18 mm und 30 mm Leimholz, sowie einer 40 mm Küchenarbeitsplatte beeindrucken die T-RAXX nicht im Geringsten. Uns schon! Die Leistungsgrenze befindet sich noch in weiter Ferne und die Schnitte sehen absolut sauber aus.

1. Den Schnitt durch 18 mm Leimholz bewältigt das Gerät mühelos. | 2. Auch durch 30 mm Leimholz schneidet die Tauchsäge wie durch Butter. | 3. Selbst die 40 mm Küchenarbeitsplatte bereitet der Batavia T-RAXX keine Probleme.
Auch die Überprüfung des Schnittwinkels bestätigt die Aussage in der Bedienungsanleitung: „Die Schnittgenauigkeit bei Geradschnitten (90°-Schnitte) ist werkseitig eingestellt.“ Das ist sie sehr genau und eine mögliche Korrektur ist nicht nötig.
Beeindruckt sind wir auch von dem deutlichen Spänefleck auf der Arbeitsbekleidung. Generell sollte zwar eine entsprechende Absaugung genutzt werden, aber selbst ohne bleibt der Sägeschnitt sauber und ein sehr großer Teil der Späne wird durch den Saugeranschluss befördert.
Hier würde bereits eine einfache Späneauffangvorrichtung sehr gute Dienste leisten. Mit einem angeschlossenen Werkstattsauger verstärkt sich die Leistung natürlich und die Späneabsaugung wird perfektioniert. Durch den beigefügten Winkeladapter passt auch die Sauggarnitur eines Bosch-Allzwecksaugers.

Der Winkelschnitt nach Skala wird korrekt ausgeführt.
Um die Genauigkeit der Winkeleinstellung zu prüfen, wird ein Brett mit einer eingestellten Gehrung von 45° gesägt und die beiden Bretter umgedreht aneinander gehalten. Liegt hier ein Winkelfehler vor, verdoppelt sich dieser und wird deutlich sichtbar.
Nicht so bei der Batavia T-RAXX. Der eingestellte Winkel von 45° wird korrekt ausgeführt; aneinander gestellt ergibt sich ein exakter rechter Winkel.
Dagegen kann die Schnitttiefeneinstellung nicht mit einem exakten Wert glänzen. Die ausgeführte Schnitttiefe ist etwa 1,5 mm geringer als eingestellt. Als sehr praktisch erweist sich dagegen der Schienenausgleichshebel.
Dieser korrigiert die Schnitttiefe bei der Verwendung einer Führungsschiene und es sind keine Berechnungen zur Schnitttiefe bei der Verwendung einer Führungsschiene notwendig.
Ob mit oder ohne Führungsschiene, die Batavia Tauchsäge T-RAXX lässt sich leicht führen und schneidet sehr sauber. So ließ sich im Test ein fehlendes Stück Arbeitsplatte in der Werkbank perfekt einpassen.
4.6. Die Batavia Tauchsäge T-Raxx auf der Führungsschiene
Erst auf einer Führungsschiene entfaltet eine Tauchsäge ihre echten Vorzüge. So auch die T-Raxx, die dafür bestens gerüstet ist.
- Die Schienenverriegelung sorgt dafür, dass die Säge sich vorne nicht aus der Schiene heben lässt.
- Zwei Feineinstellschrauben korrigieren minimales Spiel in der Führungsschiene und lassen die T-Raxx spielfrei durch die Schiene gleiten.
- Der Rückschlagstopp verhindert, dass sich die Säge in der Führungsschiene nach hinten bewegt. Zum Einrichten lässt sich der Rückschlagstopp manuell auch deaktivieren.

Das Sägen mit der Führungsschiene ist von Erfolg gekrönt: Das Ergebnis ist exakt.
Die Führungsschiene selbst besteht aus drei Teilen zu je 33,3 cm und hat somit eine Gesamtlänge von einem Meter.
Vorteil der kurzen Stücke ist die Möglichkeit, sie inklusive der Säge im Koffer zu lagern.
Dazu müssen die einzelnen Stücke zwar auf dem Boden und an der Seite verteilt werden – aber es passt und erspart zusätzliche Verpackungen.
Nachteilig bei mehreren Teilen ist natürlich eine Vergrößerung des Fehlerpotentials.
Die Verbinder der Schienenstücke haben ein wenig Spiel und werden die Schienen beim Verbinden nicht hochkant auf eine gerade Fläche aufgestellt, können sich Ungenauigkeiten einschleichen. Etwas längere Verbinder könnten dem entgegen wirken.
Die Funktion beeinträchtigen die drei Teile hingegen nicht. Bei langen Schnitten ist kein Ruckeln an den Verbindungen zu spüren. Sauber gleitet die T-Raxx mit einer Einstellung der Feineinstellschrauben durch alle drei Teile und liefert ein absolut exaktes Ergebnis.

1. Kann das fehlende Stück in der Arbeitsplatte ersetzt werden? | 2. Mit der T-RAXX wird ein Ersatzteil angefertigt, das exakt eingepasst werden kann.
4.7. Fazit – die Tauchsäge Batavia T-RAXX spielt in der oberen Liga

Unsere Bewertung: 5 von 5 möglichen Sternen für die Tauchsäge Batavia T-RAXX.
Unser Fazit ist eindeutig: die Batavia T-Raxx lässt sich bei den professionellen Tauchsägen einordnen.
Mit genügend Leistung, einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung und einer in der Preisklasse exklusiven Ausstattung liefert sie perfekte Ergebnisse.
Praktisch ist der stabile Koffer aus Aluminium, in dem auch die dreiteilige Führungsschiene Platz findet.
Ob mit oder ohne Führungsschiene: die T-RAXX lässt sich leicht führen und gefühlvoll eintauchen.
Die Schnittwinkelverstellung arbeitet absolut exakt und die Späneabsaugung liefert sehr gute Ergebnisse.
Das Manko der nicht korrekten Schnitttiefeneinstellung ist im Gesamteindruck schnell vergessen und die Batavia T-Raxx überzeugt auch über den ersten Eindruck hinaus.
Das optionale Zubehör umfasst eine dreiteilige Führungsschiene, Klemmzwingen, sowie einen Parallel- und einen Gehrungsanschlag. Damit sollte jeder Arbeitsbereich abgesichert sein.
Für dieses Testergebnis geben wir der Batavia T-RAXX fünf von fünf Sternen. Herzlichen Glückwunsch!

1. Der Rückschlagstopp verhindert, dass sich die Säge in der Führungsschiene nach hinten bewegt. | 2. Die Führungsschiene lässt sich ideal im Koffer aufbewahren.
4.8. Herstellervideo
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tauchsäge Vergleich 2023.