Schon wieder ein stumpfer Bohrer? Und keine Lust, Geld für einen neuen auszugeben? Dann ist das Bohrerschleifgerät die ideale Bereicherung für Ihre Werkstatt. Es schleift und schärft die verschiedensten Bohrer. Mit ein wenig Übung wird so auch Ihr Bohrer wieder neuwertig.
Mit oder ohne Spannfutter? Und brauche ich wirklich so viele schleifbare Winkel und Bohrerdurchmesser? Bei der Riesenauswahl verliert man schnell mal den Überblick. Lesen Sie den nachfolgenden Ratgeber für die wichtigsten Ergebnisse von aktuellen Bohrerschleifgerät-Tests und um zu erfahren, worauf es beim Kauf ankommt. Derzeit küren wir das Modell Drill Doctor 750X wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Bohrerschleifgerät Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Drill Doctor 750X
3036 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tivoly Drill Doctor 750
118 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Bohrerschleifgerät"
Als langjähriger Fachautor habe ich mich auf alle Themen rund um Baumärkte spezialisiert. Ich verfasse regelmäßig Vergleiche für Werkzeuge, Materialien und DIY-Tipps, die meinen Lesern bei der Auswahl der richtigen Produkte für ihre Projekte helfen sollen. Meine Beiträge enthalten praktische Anleitungen, umfangreiche Produktvergleiche und nützliche Informationen, um Heimwerkern und Hobbybastlern dabei zu unterstützen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mein Ziel ist es, die Begeisterung für das Selbermachen zu wecken und die Leser dazu zu inspirieren.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Bohrerschleifgerät Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Bohrerschleifgerät schleift und schärft stumpf gewordene Bohrer und ist vor allem für Metallbohrer entwickelt. Im Gegensatz zum Bohrerschleifgerät können Holzbohrer und Steinbohrer unter anderem stumpf werden.
Um ein optimales Schleifergebnis erzielen zu können, braucht es viel Übung. Das volle Potenzial kann nur mit dem richtigen Handling ausgeschöpft werden. Besonders hilfreich ist es, wenn das Bohrerschleifgerät über ein Spannfutter verfügt. Das erleichtert das Schleifen und ermöglicht ein noch präziseres Schärfen.
Eine Bandbreite an schleifbaren Winkeln und Bohrerdurchmessern ermöglicht einen vielseitigen Einsatz des Geräts und macht das Bohrerschleifgerät zu einem nützlichen Werkzeug. Doch nicht nur Schleifen von bereits stumpfen Bohrern ist möglich: Der Kreuzschliff verbessert auch neuwertige Bohrer.
Ob nun auf der Baustelle oder für Haus und Garten, Hobbyhandwerker nutzen gerne Bohrerschleifgerät, Bohrmaschine und Bohrhammer. Ärgerlich, wenn im Eifer des Gefechts der ein oder andere Bohrer stumpf wird und somit nicht mehr genutzt werden kann.
Was nun? Geld in einen neuen Bohrer investieren? Der könnte jedoch in ein paar Jahren dasselbe Problem haben. Den Bohrer professionell schärfen lassen? Kostet viel Geld und Zeit.
Die Lösung ist einfach und spart Geld: selbst schleifen mit einem guten Bohrerschleifgerät. Für das Bohrerschleifgerät gibt es auch Bohrständer. Auf dem Bohrständer wird das Bohrerschleifgerät während der Nichtbenutzung sicher gehalten.
Auf Heimwerker.de fassen wir verschiedene Bohrerschleifgerät-Tests von 2023 zusammen und geben Ihnen eine optimale Kaufberatung, damit Sie in Zukunft noch lange Freude an Ihrem Gerät und Ihren Bohrern haben.
1. Mit Übung Bohrer selber schleifen
Ein Bohrerschleifgerät schleift und schärft stumpf gewordene Bohrer.
Stumpf gewordener Bohrer und kein Geld oder Lust, sich einen neuen zu holen? Man kann Bohrer auch selbst schleifen, mit einem guten Bohrerschleifgerät. Dieses schärft den Bohrer mit einem motorbetriebenen Schleifstein. Mit ein bisschen Geduld hat auch ein Hobbyhandwerker schnell den Bogen raus und kann ein professionelles Schleifergebnis erzielen.
Die Bohrerschleifgeräte sind insbesondere für Metallbohrer konstruiert. Diese Art stumpft auch am schnellsten und meisten ab. Holzbohrer könnten durch das Bohrerschleifgerät abstumpfen.
Wir auf Heimwerker.de geben den Tipp: Ob die Bohrerschleifmaschine den Bohrer gut geschliffen hat, merkt man an sauberen Spanspiralen.
2. Statt neue Bohrer kaufen, alte Bohrer schleifen
Ob nun Bohrer für Bohrmaschine oder Bohrhammer: Ein Bohrerschleifgerät schärft Metallbohrer und macht sie wieder einsatzbereit. Doch nicht nur das: Ein Universal-Bohrerschleifgerät kann unter anderem Diamantbohrer und Forstnerbohrer bearbeiten sowie als Bohrerschleifgerät für Fliesenbohrer genutzt werden.
Und auch Beile, Äxte, Messer, Scheren und Kreisschneider werden mit einem Bohrerschleifgerät wieder scharf. Einige wenige Modelle können auch Steinbohrer schleifen. Bohrerschleifgeräte, die Fliesenbohrer, Kreisschneider und Co. schleifen, sind besonders praktisch.
Spezielle Bohrerschleifgeräte können auch Gewindebohrer schleifen.
Für die unterschiedlichen Bohrer braucht es geeignete Schleifscheiben beim Bohrerschleifgerät. Außerdem werden sie verschieden geschliffen. Das kann zwar mitunter kompliziert werden und benötigt viel Übung, langfristig lohnt und rentiert es sich aber mit Sicherheit.
3. Das beste Bohrerschleifgerät arbeitet mit vielen Bohrerdurchmessern und Winkeln
3.1. Viele schleifbare Bohrerdurchmesser und Winkel ermöglichen vielseitiges Einsetzen
Spezielle Bohrerschleifgeräte können auch Gewindebohrer schleifen.
Das Bohrerschleifgerät sollte bestenfalls viele verschiedene Bohrerdurchmesser und Winkel schleifen können. Hier reichen die Durchmesser von 3 mm bis etwa 13 mm meist aus. Bei Bedarf sollte ein Spitzengerät angeschafft werden. Professionelle Maschinen können meist Durchmesser von 2 mm bis 19 mm bearbeiten.
Da Standard-Bohrerspitzen einen 118° Winkel aufweisen, können Bohrerschleifgeräte meist auch diesen Winkel schleifen. Sollen Spiralbohrer vom Bohrerschleifgerät geschärft werden bzw. werden sehr harte Metalle bearbeitet, empfiehlt sich ein 135° Winkel.
Spiralbohrer haben meist eine sehr breite Bohrerspitze, welche sich besonders gut mit diesem Winkel schleifen lässt. Darum sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Bohrerschleifmaschine sowohl 118° als auch 135° schleifen kann.
Gerade auch in einer kleineren Werkstatt kann eine weite Bandbreite sehr nützlich sein. So können Sonderfälle bearbeitet werden, hier gilt: Schmale Bohrerspitzen für weiche Metalle werden mit Winkel zwischen 90° und 120° geschliffen, breite Spitzen für harte Metalle mit Winkel zwischen 120° und 140°. Um Gewindebohrer mit dem Bohrerschleifgerät schärfen zu können, benötigt es Winkel zwischen 5° und 30°.
3.2. Der Kreuzschliff verbessert neue Bohrer
Ein Kreuzschliff kann neue Bohrer verbessern. Der Bohrer erhält zusätzliche Schneidlippen und verschmälert die Spitze. Aus einer leichten Geraden wird eine richtige Spitze geschliffen. Der Kreuzschliff, auch Ausspitzen genannt, macht somit das Vorkörnern der Bohrstelle unnötig.
Der Bohrer zentriert sich selbst, punktiert seinen Arbeitsbereich und schneidet sich ohne Herumrutschen in das Material, was wiederum eine sehr präzise Bohrung ermöglicht.
Bei Fehlschliffen ist der Bohrer jedoch komplett unbrauchbar und muss entsorgt werden.
3.3. Mehr Watt bedeutet mehr Leistung und Kraft
Bei der Wattaufnahme gilt: Mehr Watt ist gleich mehr Kraft. Ein Standardgerät verfügt meist über 80 Watt, für das gelegentliche Schärfen ist dies brauchbar. Bei regelmäßigem Einsatz ist es jedoch ratsam, ein Bohrerschleifgerät zu kaufen, das mit mehr Watt ausgestattet ist. Eine gute Bohrerschleifmaschine hat in etwa 100 Watt, Profigeräte haben unter anderem über 800 Watt, ideal für Hartmetall-Bohrerspitzen.
3.4. Für Anfänger keine zu hohen Geschwindigkeiten
Viele Bohrerschleifgeräte sind für den Hobbyhandwerker zu schnell. Es gilt: Mehr als 7.000 U/min sind für Profis geeignet. Für Anfänger sind 2.000 U/min oder weniger ideal, da somit der Bohrer nicht zu lange an der Schleifscheibe bleiben kann, was wiederum zur Beschädigung des Bohrers führen kann.
Auf Heimwerker.de raten wir: Die optimale Geschwindigkeit liegt zwischen 3.000 und 6.000 U/min, da zu niedrige Geschwindigkeiten die Schärfvorgänge unnötig in die Länge ziehen.
3.5. Maße und Gewicht: keine ausschlaggebenden Qualitätskriterien
Die Maße und das Gewicht spielen eine untergeordnete Rolle. Eine Maschine wiegt etwa 1,5 kg aufwärts und wird ohnehin meist an einem stabilen Arbeitstisch oder einer Werkbank befestigt. Ein Bohrerschleifgerät mit Spannfutter ist meist größer als die Variante ohne Spannfutter. Im Prinzip sollte man nur darauf achten, dass man ausreichend Platz für das Gerät hat.
Die wichtigsten Kaufkriterien für das passende Bohrerschleifgerät:
viele schleifbare Bohrerdurchmesser und Winkel
Kreuzschliff möglich
mindestens 100 Watt
optimal: 3.000 bis 6.000 U/min
4. Bohrschleifer ohne Spannfutter vs. mit Spannfutter
Reinigen Sie Ihr Bohrerschleifgerät für ein bestmögliches Ergebnis regelmäßig.
Zwar gibt es offiziell keine Unterteilung der Bohrerschleifgeräte, jedoch gibt es im Handel zwei unterschiedliche Bauweisen. In einem Bohrschleifer mit speziellem Spannfutter kann man den Bohrer sorgfältig in eben dieses justieren, was eine präzise Schleifung ermöglicht.
Das gleiche Prinzip nutzen professionelle Bohrerschärfgeräte. Durch die einfache Handhabung ist die Maschine mit ein bisschen Übung auch für Hobbyhandwerker gut geeignet: Es wird lediglich das Spannfutter und der Bohrer mit leichten Drehbewegungen in die Schleifmaschine des Bohrerschleifgeräts eingeführt. Bei Ungenauigkeiten kann so leicht nachgebessert werden. Diese Modelle sind für präzise und grobe Bohrungen geeignet, je nach Qualität und Hersteller.
Die Variante ohne Spannfutter hat somit den Nachteil, dass nicht mehr nachträglich nachgebessert werden kann bzw. keine Feinjustierung möglich ist. Dadurch liefern diese Geräte meist ein ungenaueres Ergebnis. Der Bohrschleifer ohne Spannfutter besticht jedoch mit seinem sehr einfachen Handling: Die Bedienung erinnert stark an einen elektrischen Bleistiftanspitzer.
Außerdem sind die Modelle meist die günstigeren Bohrerschleifgeräte und oft auch als Saisonware bei Lidl, Aldi oder anderen Discountern erhältlich. Jedoch eignet sich diese Art Bohrerschleifgerät prinzipiell nur für Bohrer, welche für grobe Bohrungen benutzt werden.
In Bohrerschleifgerät-Tests erreichen die Bohrschleifer mit Spannfutter bessere Platzierungen.
Achtung! Um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, benötigt es Übung. Darum sollten vorerst alte, unwichtige Bohrer geschliffen werden, um keine teuren zu verschleifen und somit unbrauchbar zu machen.
Die Vor- und Nachteile eines Bohrschleifers mit Spannfutter:
Vorteile
ideal für präzise Schleifung
Nachjustierung möglich
für präzise und grobe Bohrungen geeignet
Nachteile
braucht Übung, um Potenzial voll auszuschöpfen
höherer Preis
5. Das Bohrschleifgerät mit einem Aufsatz für den Kreuzschliff verbessern
Je nach Bedarf ein anderer Schleifstein
Erhältlich sind Schleifsteine aus unterschiedlichen Materialien. Besonders beliebt sind Diamantschleifscheiben. Diese garantieren einen geringeren Verschleiß und ein optimales Schleifergebnis. Außerdem ist eine solche Schleifscheibe sehr langlebig und spart somit zusätzlich Geld.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, kann eine Erweiterung zum Kreuzschliffbohrer gekauft werden. Je nach Hersteller ist der Aufsatz meist günstig. Die Vorrichtung ermöglicht den Kreuzschliff und somit das Verbessern von Bohrern.
Ein Ersatzschleifset ermöglicht das Austauschen von Schleifscheiben. Ein Diamant-Schleifscheibenabrichter verlängert die Lebensdauer von Schleifscheiben. Auch eine Anschleifvorrichtung kann separat erworben werden. Linksschneidende Bohrer brauchen ein passendes Spannfutter. Somit wird dem Bohrer nicht geschadet.
Eine Sicherheitsbrille schützt die Augen vor Funken und ist deswegen besonders wichtig beim Schärfen.
6. Bohrerschleifgerät-Test: Schleifergebnis, Schleifringwechsel und Staubfang zählen
Bisher wurde von Stiftung Warentest kein Bohrerschleifgerät-Vergleich durchgeführt. Jedoch findet man viele andere hochwertige Tests von Bohrerschärfgeräten in verschiedenen einschlägigen Magazinen und Online-Plattformen, wie zum Beispiel bei Heimwerker Praxis.
Für das Fachmagazin gab es einen ganz klaren Bohrerschleifgerät-Testsieger: Der Drill Doctor 750 X überzeugte besonders beim Schleifergebnis. Auch der einfache Schleifringwechsel und der gute Staubfang bekamen Bestnoten.
Generell gilt Drill Doctor als qualitativ hochwertige Marke mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Modelle sind meist ein wenig teurer, werben jedoch mit Präzision. Sie können flexibel eingesetzt werden und werden mit jeder Generation weiterentwickelt und verbessert.
Weitere Topplatzierungen erzielten auch Hersteller im höheren Preissegment wie Bernardo und Optimum, welche sich unter anderem einen Namen in der Industrie gemacht haben. Die günstigeren Modelle sind jedoch auch für Hobbyhandwerker und kleinere Werkstätten geeignet.
Auch günstigere Modelle schneiden mit einem guten bis sehr guten Ergebnis ab: Proxxon, Güde, Holzmann und Silverline bieten Maschinen, welche vor allem zum Verarbeiten von Standardgrößen konzipiert sind. Die Geräte sind speziell auf den durchschnittlichen Heimwerker zugeschnitten und können schon für weniger als 100 Euro gekauft werden.
Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Typen von Bohrerschleifgeräten:
Bohrerschleifgerät Typ
Kurzbeschreibung
Bohrerschleifer ohne Spannfutter
leichte Bedienung
nur für grobe Bohrungen
Bohrerschleifer mit Spannfutter
braucht ein wenig Übung
größer
sehr präzise und professionell
kann für besseres Ergebnis nachjustiert werden
7. Häufige Fragen und Antworten zum Bohrerschleifgerät
7.1. Wie funktioniert ein Bohrerschleifgerät?
Die Bohrerschleifmaschine folgt einem einfachen Prinzip: Es wird genug Kraft erreicht, um massive Bohrer schleifen zu können. Diese Kraft wird durch einen Motor, der den Schleifstein mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute (Umdrehungszahl) rotieren lässt, erzeugt. Es steckt quasi eine Schleifmaschine im Bohrerschleifgerät.
Damit die Schärfung von Metall-Spiralbohrer möglich ist, müssen Schleifring, Schleifscheibe oder Schleifstein des Bohrerschleifgeräts sowie der Bohrerschleifgerät-Schleifblock auf zwei Seiten in einem bestimmten Winkel herangeführt werden. Eine vorgefertigte Öffnung führt den Bohrer im korrekten Winkel und erleichtert somit das Schleifen. Um den Motor zu starten, muss das Bohrerschleifgerät unbedingt an einem Stromnetz angehängt sein.
Abgeschliffene Späne sammeln sich gerne in den noch so kleinsten Ritzen und Lücken des Bohrerschleifgeräts. Darum ist eine sorgfältige Reinigung besonders nach mehrfacher Benutzung sinnvoll und auch nötig.
Dafür nimmt man das Gerät vom Strom und lässt es sicherheitshalber mindestens eine halbe Stunde ruhen. Nun wird die Maschine in grobe Einzelteile zerlegt und diese kurz mit dem Mund abgepustet.
Nach der groben Erstreinigung werden die einzelnen Teile mit einem weichen Tuch abgewischt. Das Tuch soll trocken oder bei Bedarf leicht feucht sein. Danach werden die Einzelteile wieder zusammengesetzt und man kann die Bohrschleifmaschine wie gewohnt nutzen.
Von wie vielen Herstellern werden im Bohrerschleifgerät-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Bohrerschleifgerät-Vergleich 15 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welches Bohrerschleifgerät gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben das Bohrerschleifgerät BSG 2-15 von Weldinger mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Bohrerschleifgeräte-Vergleich gewählt werden?
Im Bohrerschleifgeräte-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Bohrerschleifgeräte die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Bohrerschleifgeräte aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Das günstigstes Bohrerschleifgerät aus unserem Vergleich kostet 23,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Tivoly Drill Doctor 750. Mehr Informationen »
Wie viele Bohrerschleifgeräte-Modelle wurden für den Bohrerschleifgeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 19 Bohrerschleifgeräte für den Bohrerschleifgeräte-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welches Bohrerschleifgerät aus der Kategorie "Bohrerschleifgerät" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat das Weldinger Bohrerschleifgerät BSG 2-15 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Viele schleifbare Winkel
Pluspunkt der Bohrerschleifgeräte
Artikel anschauen
Drill Doctor 750X
283,59
+++
Sehr präzise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tivoly Drill Doctor 750
279,00
+
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Vevor 4bykhjri
269,99
+++
Breite Anwendung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weldinger Bohrerschleifgerät BSG 2-15
329,99
+++
Hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Holzmann BSG 13PRO - Bohrerschärfgerät
389,00
+++
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tivoly 1111177500M
209,00
+++
Hohe Genauigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Drill Doctor 500X
181,91
+
Sehr präzise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bernardo DG 13 MD
569,00
+++
Sehr präzise
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tivoly Drill Doctor 400
110,00
+++
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Proxxon BSG 220
171,10
-
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach DBS800
65,19
-
Sehr leicht zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Güde Alpha 94066 GBS 80
51,03
-
Maschinengehäuse ist aus Aluminium gefertigt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Optimum Gq-D13
79,03
-
Schleift auch besonders dicke Bohrer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Silverline 312279
46,04
-
Sehr leicht zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PowerPlus POWX1350
42,95
++
Geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Multi-Sharp ATT2001
23,99
++
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Westfalia BSG110
41,94
-
Sehr leicht zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Güde Gus 650
30,65
-
Geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Güde GBS95
32,44
Inkl. zweite Schleifscheibe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Drill Doctor 750X
Derzeit ab 283,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
118° bis 140°
Maße (H x B x T)
110 x 130 x 196 mm
Tivoly Drill Doctor 750
Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
118° & 135°
Maße (H x B x T)
190 x 140 x 100 cm
Vevor 4bykhjri
Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
95° bis 135°
Maße (H x B x T)
158 x 280 x 135 cm
Weldinger Bohrerschleifgerät BSG 2-15
Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
90° bis 135°
Maße (H x B x T)
180 x 190 x 320 mm
Tivoly Drill Doctor 400
Derzeit ab 110,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
Bis 118°
Maße (H x B x T)
190 x 140 x 100 mm
Proxxon BSG 220
Derzeit ab 171,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
Nur 118°
Maße (H x B x T)
290 x 200 x 100 mm
Scheppach DBS800
Derzeit ab 65,00 € verfügbar
Viele schleifbare Winkel
Nur 118°
Maße (H x B x T)
160 x 220 x 170 mm
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Mit Übung Bohrer selber schleifen
Statt neue Bohrer kaufen, alte Bohrer schleifen
Das beste Bohrerschleifgerät arbeitet mit vielen Bohrerdurchmessern und Winkeln
Bohrschleifer ohne Spannfutter vs. mit Spannfutter
Das Bohrschleifgerät mit einem Aufsatz für den Kreuzschliff verbessern
Bohrerschleifgerät-Test: Schleifergebnis, Schleifringwechsel und Staubfang zählen
Häufige Fragen und Antworten zum Bohrerschleifgerät
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Bohrerschleifgerät Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Drill Doctor 750X
Preis-Leistungs-Sieger
Tivoly Drill Doctor 750
Bestseller
Vevor 4bykhjri
Weldinger Bohrerschleifgerät BSG 2-15
Holzmann BSG 13PRO - Bohrerschärfgerät
Tivoly 1111177500M
Drill Doctor 500X
Bohrerschleifgerät Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Drill Doctor 750X
3036 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tivoly Drill Doctor 750
118 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Bohrerschleifgerät-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (35) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bohrerschleifgerät Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Bohrerschleifgerät Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bohrerschleifgerät Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bohrerschleifgerät Vergleich 2023.