Kaufberatung zum Satiniermaschine Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Satiniermaschinen werden als stationäre Maschinen oder handgeführte Geräte angeboten. Während bei stationären Satiniermaschinen das Werkstück in die Maschine eingelegt wird, werden handgeführte Satiniermaschinen an das Werkstück gehalten und die Oberfläche mit gleichmäßigen Bewegungen bearbeitet.
  • Für Materialien wie Metall, Holz, Alu, Kunststoff, Textil oder Stein benötigt die Satiniermaschine unterschiedliche Aufsätze für den Schleifkopf. Expansionswalzen und Gummiluftrollen müssen zudem vor der Nutzung mit einer passenden Schleifhülse bestückt werden.
  • Für optimale Ergebnisse sollte die Satiniermaschine eine Drehzahl von mindestens 1000 U/min erreichen. Die Drehzahl wird maßgeblich durch die Leistung des Gerätes beeinflusst, die mindestens 250 Watt betragen sollte.

satiniermaschine-test

Bürsten, Glätten, Polieren oder Fein-Schleifen: Satiniermaschinen sind so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den Schleifgeräten und lassen sich für eine Vielzahl verschiedener Arbeiten einsetzen. Die praktischen Geräte machen auch vor Metall, Holz und Kunststoff nicht halt und rücken diesen auch bei Oberflächen zu Leibe, wo herkömmliche Winkel- oder Schwingschleifer an ihre Grenzen geraten. Doch wie findet man die richtige Satiniermaschine in dem großen Angebot von stationären und handgeführten Geräten?

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Satiniermaschine-Vergleich [year) erfahren Sie, wie eine Satiniermaschine funktioniert und was man damit alles anstellen kann. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Satiniermaschinen und ihre Vor- und Nachteile im Detail vor, bevor wir uns abschließend in der FAQ den wichtigsten Kundenfragen zu diesem Thema widmen.

1. Was ist eine Satiniermaschine und wozu braucht man sie?

satiniermaschine auf holz

Satiniermaschine auf Holz: Mit einer Satiniermaschine entgraten Sie Eisenblätter, satinieren Glastüren, oder rauen Metall auf. Darüber hinaus können Sie mit einer Satiniermaschinen die Terrasse schleifen, Ihr Auto polieren oder unebene Stellen im Steinboden glätten.

Satiniermaschinen (auch Bürstenschleifer genannt) sind eine spezielle Form vom Schleifmaschinen, bei denen mithilfe eines Motors eine Achse mit einem Schleifkopf angetrieben wird, der wiederum mit verschiedenen Aufsätzen bestückt werden kann. Abhängig vom Material und dem verwendeten Satiniermaschinen-Aufsatz wird auch die Drehzahl entsprechend angepasst. Mit einer Satiniermaschine entgraten Sie Eisenblätter, satinieren Glastüren oder rauen Metall auf. Darüber hinaus können Sie mit einer Satiniermaschine die Terrassendielen schleifen, Ihr Auto polieren oder unebene Stellen im Steinboden glätten.

Mit einer Satiniermaschine lassen sich Metall, Glas, Textilien, Stein, Papier, Holz, Kunststoff, Holz und viele weitere Materialien bearbeiten. Damit das funktioniert, benötigen Sie allerdings unterschiedliche Arten von Aufsätzen:

  • Mit einem Lamellen-Schleifband lassen sich Rost und Kratzer entfernen.
  • Vlies-Schleifbänder sind die erste Wahl, wenn es um das Polieren und Satinieren von Edelstahl oder das Glätten von Holz geht.
  • Mit einem Schleifband aus Hart-Vlies entfernen Sie Farbspuren oder entzundern Schweißnähte.
  • Gummi-Schleifbänder eignen sich für das Beseitigen kleiner Kratzer oder, wenn Sie mit der Satiniermaschine Dekoschliffe auf Edelstahl vornehmen möchten.
  • Expansionswalzen eignen sich je nach verwendeten Schleifband für unterschiedliche Einsatzbereiche (z. B. auch für die Anwendung der Satiniermaschine auf Stahl).
  • Bei der Gummiluftrolle handelt es sich um eine besondere Form der Expansionswalze, die zum Bearbeiten von Konturen eingesetzt wird.

heimwerker.de-Info: Expansionswalzen und Gummiluftrollen müssen vor der Nutzung mit einer Schleifhülse bestückt werden, von deren Art auch die Anwendungsmöglichkeiten abhängen.

2. Welche Arten von Satiniermaschinen gibt es?

Satiniermaschinen für Holz, Metall und andere Materialien lassen sich anhand ihrer Betriebsweise in drei verschiedenen Kategorien einteilen:

  • Stand-Satiniermaschinen werden mit Druckluft betrieben und sind besonders robust. Man findet sie vorwiegend im professionellen Bereich.
  • Strombetriebene Satiniermaschinen zeichnen sich durch eine konstante Leistungsfähigkeit aus, sind allerdings aufgrund des Netzkabels auf das Vorhandensein einer Steckdose angewiesen.
  • Hingegen lassen sich Satiniermaschinen mit Akku flexibel und unabhängig vom Stromnetz einsetzen, der Ladestand des Akkus beeinflusst allerdings die Leistungsfähigkeit. Wir empfehlen bei diesen Modellen die Anschaffung eines Zweit-Akkus.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die drei Satiniermaschinen-Typen und ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:

Satiniermaschinen-Typ Vorteile / Nachteile
Stand-Satiniermaschine

stand-satinierer

    Vorteile
  • robust und standfest
  • sehr leistungsstark
  • schnelles und effizientes Arbeiten möglich
  • für den professionellen Einsatz geeignet
    Nachteile
  • teuer in der Anschaffung
  • sehr hohes Gewicht
Strombetriebene Satiniermaschine / Elektro-Satiniermaschine

elektro-satiniermaschine

    Vorteile
  • große Modellauswahl
  • günstig in der Anschaffung
  • leistungsstark
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • vom Stromnetz abhängig
Satiniermaschine mit Akku

satiniermaschine mit akku

    Vorteile
  • mobil und flexibel einsetzbar
  • keine Stromquelle erforderlich
    Nachteile
  • höheres Gewicht als strombetriebene Modelle
  • Leistung vom Akkustand abhängig
  • Anschaffung eines Zweit-Akkus ratsam

3. Worauf kommt es laut gängiger Satiniermaschine-Tests im Internet beim Kauf an?

Sicherheit ist das A und O

Um sich vor herumfliegenden Metall-, Holz- oder Kunststoffsplittern zu schützen, sollten Sie beim Arbeiten mit der Satiniermaschine immer eine angemessene Schutzausrüstung tragen. Dazu zählen neben einer Schutzbrille auch Handschuhe und entsprechende Kleidung. Bei längeren Arbeiten sollten Sie aufgrund des Geräuschpegels darüber hinaus auch einen Gehörschutz tragen.

Die Auswahl der besten Satiniermaschine für Ihre individuellen Anforderungen hängt nicht allein vom Preis ab. Vielmehr gibt es eine ganze Reihe von Faktoren, die Sie in Ihre Entscheidung mit einfließen lassen sollten, und die wir in diesem Abschnitt für Sie zusammengetragen haben.

3.1. Leistung und Drehzahl

Wie bei fast allen elektrischen Werkzeugen hat auch bei Satiniermaschinen die Leistung als Kaufkriterium die höchste Priorität. Generell sollte das Gerät über mindestens 250 Watt verfügen, Profi-Satiniermaschinen kommen aber auch auf bis zu 1.200 Watt oder mehr.

Die Leistung beeinflusst auch maßgeblich die Drehzahl. Hier gilt: Mit der Leistung der Satiniermaschine steigt auch deren Drehzahl. Bei vielen Modellen lässt sich die Drehzahl stufenlos regulieren und so individuell auf das zu bearbeitende Material anpassen. Laut gängigen Satiniermaschine-Tests im Internet sollte ein gutes Gerät eine Drehzahl von mindesten 1000 U/min (Umdrehungen pro Minute) erreichen. Profi-Satiniermaschinen schaffen mit rund 3000 U/min aber noch einmal deutlich mehr. Höhere Drehzahlen eignen sich besonders gut zur Bearbeitung von harten Materialien wie beispielsweise Metall.

heimwerker.de-Info: Die von den Herstellern angegebene Drehzahl bezieht sich immer auf den Leerlauf und stellt damit keine aussagekräftige Referenz für einen Betrieb unter Belastung dar.

3.2. Antriebsart

satiniermaschine antrieb

Satiniermaschinen können auf zweierlei Arten angetrieben werden: Elektrisch oder mithilfe von Druckluft. Während erstere den Anschluss eines zusätzlichen Kompressors erfordert benötigen Elektro-Satiniermaschinen entweder eine Steckdose oder sind mit einem Akku ausgestattet, der in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden muss.

Satiniermaschinen können auf zweierlei Arten angetrieben werden: Elektrisch oder mithilfe von Druckluft, wobei letztere in der Regel nur bei Stand-Satiniermaschinen vorzufinden ist und den Anschluss eines zusätzlichen Kompressors erfordert. Elektro-Satiniermaschinen benötigen hingegen entweder eine Steckdose oder sind mit einem Akku ausgestattet, der in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden muss.

3.3. Gewicht

Das Gewicht ist beim Kauf einer Satiniermaschine zwar eher zweitrangig, wenn Sie mit dem Gerät aber länger am Stück arbeiten, können ein paar hundert Gramm mit der Zeit ganz schön in den Arm gehen. Hinzu kommt, dass Sie die Satiniermaschine zum Wechseln der Aufsätze zwischendurch auch immer wieder absetzen müssen.

In den meisten Satiniermaschinen-Tests im Internet finden Sie Produkte mit einem Eigengewicht von weniger als 3 kg, die sich auch über einen längeren Zeitraum gut bedienen lassen. Das Gewicht hängt zudem eng mit der Größe (Länge x Breite x Höhe) des Gerätes zusammen, außerdem wirken sich auch die Antriebsart und der gewählt Aufsatz entscheidend darauf aus.

3.4. Sicherheitsmerkmale

Abhängig vom Hersteller und Modell sind die besten Satiniermaschinen mit einer Reihe von Sicherheitsfeatures ausgestattet. Neben einem Überhitzungsschutz zählen dazu beispielsweise auch ein Sanftanlauf, der ein ruckartiges Starten des Motors verhindert, oder eine Arretierung, mit der sich die Maschine auf Dauerbetrieb schalten lässt. Eine Konstantelektronik sorgt hingegen dafür, dass die Leistung und Geschwindigkeit immer auf demselben Niveau bleiben.

heimwerker.de-Info: Bei gewerblich genutzten stationären Satiniermaschinen muss jährlich eine Sicherheitsüberprüfung nach den Unfallverhütungsvorschriften und der Vorschriften des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) vorgenommen werden.

satiniermaschine in aktion

Bürsten, Glätten, Polieren oder Fein-Schleifen: Mit Satiniermaschinen lassen sich Metall, Glas, Textilien, Stein, Papier, Holz, Kunststoff, Holz und viele weitere Materialien bearbeiten. Damit das funktioniert, benötigen Sie allerdings unterschiedliche Arten von Aufsätzen.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Satiniermaschine-Vergleich

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Satiniermaschine-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Satiniermaschinen-Test veröffentlicht. In einem allgemeinen Schleifmaschinen-Test hat die Verbraucherorganisation im Juni 2010 aber insgesamt 10 günstige Winkel- und Schwingschleifer auf ihre Handhabung und Haltbarkeit überprüft. Leider konnte keines der Produkte mit dem Prädikat „Gut“ ausgezeichnet werden. Bei Interesse können Sie die detaillierten Ergebnisse auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man eine Satiniermaschine kaufen?

metall mit satiniermaschine schleifen

Gummi-Schleifbänder eignen sich für das Beseitigen kleiner Kratzer oder wenn Sie mit der Satiniermaschine Dekoschliffe auf Edelstahl vornehmen möchten.

Günstige Satiniermaschinen und Satiniermaschinen-Sets in diversen Designs und Farben bekommen Sie entweder im Baumarkt (z. B. bei Obi oder Bauhaus) oder im Internet. Ab und zu bieten aber auch Discounter wie Tchibo, Lidl oder Aldi die Satiniermaschinen und Zubehör als zeitlich begrenzte Aktionsware an.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Satiniermaschinen an?

Inzwischen gibt es eine große Anzahl von Herstellern, die sich auf die Produktion und den Vertrieb von elektrischen Schleifmaschinen (darunter auch Satiniermaschinen und Zubehör) konzentrieren. In den gängigen Satiniermaschinen-Tests im Internet sind fast immer Geräte der folgenden Marken vertreten:

  • Flex
  • Makita
  • Bosch
  • Fanztool
  • Metabo
  • Eibenstock
  • Würth
» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine gute Satiniermaschine?

metall polieren mit winkelschleifer

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie sich aus einem Winkelschleifer eine DIY-Satiniermaschine bauen. Weitere Informationen und Anleitungen dazu finden Sie im Internet.

Die Preise für Satiniermaschinen variieren sehr stark und richten sich in erster Linie nach der Leistung, dem Hersteller und der Drehzahl. Auch zwischen stationären und handgeführten Modellen gibt es signifikante Preisunterschiede. Achten Sie zudem auch immer auf die folgenden Punkte:

  • Ist im Satiniermaschinen-Set auch Zubehör mit dabei?
  • Bei Satiniergeräten mit Akku: Ist überhaupt ein Akku dabei? Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus?

Tragbare Satiniermaschinen gibt es im Handel bereits für weniger als 100 Euro, für ein Markenmodell mit hoher Leistung und Drehzahl müssen Sie mit bis zu 750 Euro aber deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ein gutes Gerät von Metabo, Bosch oder Eibenstock kostet zwischen 300 und 400 Euro und lohnt sich nur, wenn Sie häufig damit arbeiten.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man eine Satiniermaschine auch selbst bauen?

Wenn Ihnen ein fertiges Gerät zu teuer ist, können Sie sich mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst eine Satiniermaschine bauen. Als Basis dafür dient ein handelsüblicher Winkelschleifer mit einer möglichst geringen Drehzahl. Weitere Informationen sowie zahlreiche Anleitungen und Tutorials für den Bau von DIY-Satiniermaschinen finden Sie im Internet.

heimwerker.de-Tipp: Auf heimwerker.de haben wir neben Satiniermaschinen auch Rohrschleifer und Winkelschleifer verglichen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Satiniermaschine-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Satiniermaschine-Vergleich zieht die Redaktion 13 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Satiniermaschine hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 3309 Rezensionen,hat die REX 120 von Fartools die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Satiniermaschinen wurden insgesamt im Satiniermaschinen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 14 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Satiniermaschine findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Metallkraft SM 100. So erhalten Sie für 474,80 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Satiniermaschinen hat die VGL-Redaktion für den Satiniermaschinen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Satiniermaschinen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 14 Satiniermaschine-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Satiniermaschine aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Metallkraft SM 100. Die Satiniermaschine hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Werkzeugloser Wechsel Pluspunkt der Satiniermaschinen Artikel anschauen
Flex BSE 14-3 100 484,63 Ja Besonders kräftig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metallkraft SM 100 474,80 Ja Besonders kräftig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo SE 17-200 RT 489,50 Ja Besonders kräftig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fanztool 1500 Watt Schleifmaschine 159,99 Eignet sich perfekt zum Trockenschleifen und Bürsten von: Holz, Metall, Kunststoff, Gips » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eibenstock ESM 1310 391,50 Besonders kräftig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 9741J 536,94 Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann SM100_230V 139,00 Inkl. Nylonschleifwalze » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Peugeot Outillage EnergyBrush 169,53 5 m langes Kabel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fartools REX 120 139,00 Handlich, da sehr ergonomisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach MRS1300 99,00 Ergonomische Handgriffe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fanzwork Satiniermaschine 129,99 Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fartools REX80 Renovierer 96,35 Ja Schneller, werkzeugloser Bürstenwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Buoqua Satiniermaschine 89,99 Ja Rollen-Wechsel ohne Zusatzwerkzeug » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ou Best Choose Satiniermaschine 66,50 Hoch belastbar und extrem stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flex BSE 14-3 100
Flex BSE 14-3 100 Derzeit ab 484,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Metallkraft SM 100
Metallkraft SM 100 Derzeit ab 472,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Metabo SE 17-200 RT
Metabo SE 17-200 RT Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Fanztool 1500 Watt Schleifmaschine
Fanztool 1500 Watt Schleifmaschine Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Fartools REX 120
Fartools REX 120 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Scheppach MRS1300
Scheppach MRS1300 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Sanftanlauf Ja
Fanzwork Satiniermaschine
Fanzwork Satiniermaschine Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Ja
Softgrip Ja