Wenn Sie ein Hobelgerät für eine kleine Holzwerkstatt suchen, muss es nicht gleich die Profi-Format-4-Hobelmaschine sein. Eine gute und günstige Hobelmaschine für Heimwerker ist eine halbstationäre Elektro-Hobelmaschine, die mit 230 Volt betrieben wird, und einen Motor mit 1.500 bis 2.500 Watt Leistungsaufnahme hat.

Eine gute Heimwerker-Hobelmaschine wird mit 230 Volt betrieben und kommt auf eine Leistungsaufnahme von 1.500 bis 2.500 Watt.
Es ist ratsam, ein Modell mit einem Anschluss für die Staubabsaugung zu wählen, dann bleibt der Arbeitsplatz sauber und sicher. Neue Hobelmaschinen, die sich für Heimwerker sehr gut eignen, gibt es beispielsweise von Herstellern wie Bosch, Elektra Beckum, Holzmann, Kity, Makita, Metabo, Scheppach oder Woodster.
Auf der Suche nach der besten Hobelmaschine für Ihre Zwecke empfehlen wir Ihnen, die technischen Daten in unserem Hobelmaschinen-Vergleich zu betrachten. Auch die Hinweise und Informationen, die wir aus Hobelmaschinen-Tests im Internet zusammengetragen, können Sie als valide Entscheidungsgrundlage nutzen.
Seitens der Stiftung Warentest gibt es bislang noch keinen erklärten Hobelmaschinen-Testsieger. Haben Sie sich für ein Modell entschieden, müssen Sie die Hobelmaschine nicht zwangsläufig im Baumarkt kaufen oder auf ein Angebot bei Discountern wie Aldi oder Lidl warten. Selbst bei Amazon gibt es geeignete Hobelmaschinen, die sie Sie schnell und einfach online bestellen können.
Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redakion: Selbst wenn Sie bloß gelegentlich Heimwerken, sollten Sie entsprechende Schutzkleidung tragen. Dazu gehören bei Arbeiten mit einer mobilen oder stationären Hobelmaschine auf jeden Fall eine Schutzbrille, Handschuhe sowie Atem- und Gehörschutz. Eine Hobelmaschine sollten nur geschulte Personen bedienen. Insbesondere für Kinder ist ein Hobelgerät ein sehr gefährliches Werkzeug.
3.1. Hobelbreite und Werkstückhöhe – was ist darüber zu wissen?
Die Hobelbreite und die maximal mögliche Werkstückhöhe begrenzen den Rahmen für die Größe der Werkstücke, die Sie mit Ihrem Hobel bearbeiten können.
- Bei mobilen Hobelmaschinen liegt die maximale Hobelbreite zwischen 150 bis 200 mm, einige Geräte haben eine Hobelbreite von 300 mm.
- Bei einer Dickenhobel-Hobelmaschine ist die Werkstückhöhe ausschlaggebend. Sie sollte bei mindestens 150 bis 200 mm liegen.

Profi-Hobelmaschinen, die in Schreinereien zum Einsatz kommen, sind natürlich deutlich schwerer als Heimwerker-Modelle. Doch auch alte Hobelmaschinen aus DDR-Zeiten waren wahre Kolosse.
» Mehr Informationen 3.2. Wie groß und schwer sind Hobelmaschinen?
Wenn Sie wissen, wie groß Ihre neue Hobelmaschine ist, können Sie leichter abschätzen, ob das Gerät noch Platz in Ihrem Hobbykeller oder Ihrem Werkzeugschrank findet. Das Gewicht ist sehr unterschiedlich, je nach Gerätegröße bringt eine Hobelmaschine 30 kg und mehr auf die Waage. Große Industrie-Hobelmaschinen wiegen mehrere 100 kg bis zu über einer Tonne.
Aus der Recherche der Heimwerker.de-Redaktion: Ein zu hohes Gewicht – so die Aussage vieler Nutzer in Hobelmaschinen-Tests im Internet – erweist sich oft als Problem. Hobelmaschinen aus der DDR waren viel zu schwer und haben sehr viel Energie verbraucht. Dadurch waren sie international kaum wettbewerbsfähig. Eine Zweiständer-Hobelmaschine aus der DDR wog beispielsweise 62 Tonnen, während ein vergleichbares Gerät aus Frankreich nur 14 Tonnen wog.
» Mehr Informationen 3.3. Wie viel Power braucht Hartholz?
In Sachen Kraft sind Hobelmaschinen mit 400 V und mehr als 2.500 Watt Leistungsaufnahme überlegen. Eine gute Hobelmaschine für Heimwerker muss nicht besonders stark sein. Ein Hobelgerät mit 1.500 Watt und 230 V ist völlig ausreichend. Damit gelingen die meisten Arbeiten perfekt und es ist kein zusätzlicher Starkstromanschluss notwendig.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Für Harthölzer wie Buche oder Eiche ist eine 1.500-Watt-Maschine nicht ausreichend. Sie können die Maschine nur sehr langsam über das Werkstück schieben. Als Anfänger sollten Sie lieber mit weichen Hölzern wie Fichte oder Kiefer arbeiten.
Grundsätzlich sind diese Vor- und Nachteile beim Kauf einer Hobelmaschine mit 230 Volt zu berücksichtigen:
Vorteile- passen in jede haushaltsübliche Steckdose
- lassen sich flexibel einsetzen
Nachteile- erreichen keine extrem hohen Leistungen
- sind zu schwach für Hartholz
» Mehr Informationen 3.4. Das Messer der Hobelmaschine – scharf und weniger scharf?

Das Messer des Hobels entscheidet über das Hobelergebnis: HSS-Hobelmesser sorgen für eine sehr glatte Fläche. Hartmetall-Hobelmesser sind hingegen langlebiger.
Wichtigstes Zubehör eines jeden Hobels ist das Hobelmesser. Es gibt sie in unterschiedlichen Qualitäten. Am geläufigsten sind Hobelmesser aus HSS-Stahl oder Hartmetall. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Materialien liegt in der Schärfe der Schneide.
- Für eine sehr glatte Fläche benutzen Sie am besten HSS-Hobelmesser. Diese sind sehr scharf.
- Wenn eine glatte Oberfläche nicht das wichtigste Kriterium ist, benutzen Sie besser Hartmetall-Hobelmesser. Die Oberfläche wird dann nicht so glatt, dafür sind jedoch die Klingen wesentlich langlebiger.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hobelmaschine Vergleich 2023.