Kaufberatung zum Multischleifer Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt vor allem technische Daten zu berücksichtigen, wenn Sie einen Multischleifer kaufen wollen: Er sollte maximal ein Kilogramm auf die Waage bringen und ist im besten Fall nicht lauter als 75 Dezibel.
  • Eine Vibration von 4,0 m/s² ist das Maß der besten Multischleifer. Im besten Fall lassen sie sich stufenlos regeln und die Leistungsaufnahme liegt bei 200 Watt.
  • Wichtige Komfortfaktoren sind der Anschluss für die Staubabsaugung, der Microfilter und das Klettverschluss-System, das Sie das Schleifpapier auf dem Schleifteller schnell wechseln lässt.

multischleifer-test

Eine gut ausgestattete Werkstatt ist etwas Feines für einen Heimwerker und Hobby-Handwerker. Doch am Anfang ist es oft etwas schwierig, alles perfekt einzurichten. Gute Geräte und gutes Werkzeug kosten Geld. Deshalb gibt es mittlerweile praktische Multitalente wie beispielsweise den Multischleifer. Er ist für Neulinge und jemanden, der gerade anfängt, sich mit gutem Werkzeug auszustatten, ideal. Mit seiner dreieckigen Form kann er knifflige Ecken und Kanten erreichen. Im hinteren Bereich hat das Schleifgerät eine größere Fläche, die es möglich macht, auch Flächen relativ schnell zu bearbeiten. Die kleinen Multischleifer sind handlich und in kostengünstigen Multischleifer-Sets ist viel Zubehör dabei.

Doch worauf kommt es an, wenn Sie einen Multischleifer kaufen wollen? Auf die Größe, also auf Höhe, Breite, Länge und Gewicht, sowie auf Leistung, Gewicht und Material. Farbe und Design sind hingegen eher Geschmackssache, heißt es in diversen Multischleifer-Test im Internet. Zu den häufigsten Detailfragen in Akkuschleifer-Tests im Internet gehört die Frage danach, ob das Gerät mit Akku oder Kabel funktioniert und ob ein Akku mit dabei ist. Auch die Frage, welches Zubehör mit dabei ist und ob beispielsweise ein praktischer Koffer mit zum Set gehört, kommt in Schleifgeräte-Tests im Internet häufig vor.

Die Redaktion von Heimwerker.de hat diese Tipps und die Hinweise der Hersteller zu deren Marken zur folgenden Kaufberatung 2023 zusammengefasst.

1. Wie wird ein Multischleifer in Tests im Internet beschrieben?

multischleifer-holz

Multischleifer sind handliche, kompakte Geräte, die häufig nur ein Kilogramm wiegen und dabei nicht nur schleifen können, sondern auch glätten und polieren.

Ein 3-in-1-Multischleifer ist quasi ein Deltaschleifer, ein Schwingschleifer und ein Exzenterschleifer in einem Gerät. Bevor Sie sich Spezialgeräte anschaffen oder sich ewig von Hand mit Schleifpapier abquälen, ist ein Multischleifer eine gute Investition, wenn Sie nur gelegentlich damit arbeiten wollen. Multischleifer sind handliche, kompakte Geräte, die sich leicht und einfach handhaben lassen. Der leichte Multischleifer kann mit entsprechenden Aufsätzen auch glätten und polieren.

Je nachdem, welches Schleifpapier Sie verwenden, können Sie mit dem Multischleifer fein schleifen oder sogar dicke Lackschichten von Metall entfernen. Zudem bieten viele Hersteller weiteres Multischleifer-Zubehör an, beispielsweise eine längere Spitze, mit der Sie noch präziser schwer erreichbare Stellen abschleifen können.

Wichtiger Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie mit einem Schleifgerät arbeiten, sollten Sie immer mindestens eine Schutzbrille tragen, besser ist aber dazu noch weitere Schutzkleidung.

2. Welche Arten von Schleifgeräten gibt es?

Es gibt unterschiedliche Modellarten in der Kategorie der Schleifgeräte, die jeweils für einen unterschiedlichen Zweck bestimmt sind.

  • multischleifer-zubehoer

    Schleifer gibt es in vielen Bauvarianten. Sie kommen bei den unterschiedlichsten handwerklichen Aufgaben zum Einsatz.

    Kleine Multischleifer, wie der Multischleifer von Dremel, sind besonders gut für filigrane Arbeiten und Modellbau geeignet.

  • Exzenterschleifer eignen sich zum Feinschleifen und Polieren von flachen oder gewölbten Oberflächen. Die Schleifteller, die es in unterschiedlichen Größen gibt, machen Schwing- und Drehbewegungen gleichzeitig.
  • Winkelschleifer haben eine rotierende Schleifscheibe und eignen sich zum Schleifen und Trennen von Werkstücken.
  • Deltaschleifer haben einen dreieckigen Schleifteller und sind besonders gut für die Bearbeitung von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen geeignet.
  • Bandschleifer sind die richtigen Schleifgeräte für große Holz-, Kunststoff- und Metallflächen.
  • Trockenbauschleifer kommen speziell zum Glätten von Decken und Wänden zum Einsatz.
  • Breitbandschleifmaschinen sind konzipiert für die Bearbeitung großer Holzplatten.

Beim Multifunktionsgerät selbst, beim Multischleifer, wird hingegen vor allem in Modelle mit Kabel oder Akku unterschieden:

Multischleifer-Typ Merkmale
Multischleifer mit Kabel

multischleifer-vergleich

  • lässt sich zeitlich unbegrenzt einsetzen
  • Stromquelle erforderlich
  • leistungsstark mit hohen Drehzahlen
  • Kabel kann im Weg sein
Multischleifer mit Akku

3-in-1-multischleifer

  • sehr flexibel
  • auch im Garten einsetzbar, wo kein Stromanschluss vorhanden ist
  • Arbeitszeit begrenzt auf Akkulaufzeit
  • kein hinderliches Kabel
  • weniger leistungsstark
  • höheres Gewicht
  • Akku ist meistens mit dabei

3. Was ist beim Kauf eines Multischleifers zu beachten?

Das Material

Sie sollten darauf achten, dass Ihr neuer Multischleifer nicht vollständig aus Kunststoff hergestellt ist. Metallteile sind zwar etwas schwerer, die Geräte sind jedoch auch wesentlich robuster.

Für Schleifarbeiten mit Holz ist ein Multischleifer ideal. Sie können damit gerade Flächen, Treppengeländer, verwinkelte Möbelstücke oder Fensterrahmen abschleifen.

Mit anderen Multischleifer-Aufsätzen, die es oft im Set gibt, können Sie damit Lack polieren, Oberflächen glätten oder Metall abschleifen.

3.1. Was sagt das Design über einen Multischleifer?

Grundsätzlich ist es so, dass Elektrowerkzeuge, die schon auf den ersten Blick wie Kinderspielzeug aussehen, auch meistens genau so funktionieren. Der Multischleifer sollte ergonomische Griffe haben, das erhöht den Bedienkomfort und beugt schnellen Ermüdungserscheinungen vor. Die Farbe des Geräts spielt keine Rolle, herstellerabhängig gibt es die Multischleifer in Rot, Grün, Blau, Schwarz, Grau.

multischleifer-angebot

Farbe und Design des Multischleifers sind kaum wichtige Entscheidungskriterien. Stattdessen entscheidet die Leistung, die über 200 Watt liegen sollte, über die Kraft des Geräts.

» Mehr Informationen

3.2. Was sagen Leistung und Schwingzahl aus?

Die Wattzahl gibt Auskunft über die Leistung des Motors. Die besten Multischleifer kommen auf eine Leistungsaufnahme von 200 Watt bzw. 20 Volt. Daneben ist auch die Schwingzahl wichtig. Für gute, saubere Arbeitsergebnisse sollte der Schwingschleifer mindestens 20.000 Schwingungen pro Minute schaffen.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Vor- und Nachteile hat ein Multischleifer mit Absaugung?

multischleifer-mit-absaugung

Ein Multischleifer mit Absaugung verhindert, dass sich der Staub überall verteilt.

Viele neue Multischleifer, wie der Multischleifer von Fein, haben einen Anschluss für die Staubabsaugung. Daran können Sie eine kleine Box anschließen, in der sich Schleifstaub, Lackreste und Späne sammeln. Nach der Arbeit entleeren Sie einfach die Box. An diesen Anschluss können Sie auch einen Staubsauger anschließen, der die feinen Partikel noch zuverlässiger entfernt.

Das sind die Vor- und Nachteile eines Multischleifers mit Absaugung:

    Vorteile
  • weniger Reinigungsarbeiten
  • hilfreich, wenn Sie in Räumen arbeiten
  • weniger Belastung für die Atemwege
  • Staubpartikel werden einfach und bequem entsorgt
    Nachteile
  • teilweise passen die handelsüblichen Werkstattsauger nicht an die Anschlüsse
  • einiges an Abrieb fällt dennoch an, weil die Boxen nicht alles erfassen
» Mehr Informationen

3.4. Wie schwer sind Multischleifer?

Multischleifer sollten nicht so schwer sein. Bei längeren Arbeiten wissen Sie nach einer Weile jedes Gramm zu schätzen, das Ihr Schleifgerät weniger auf die Waage bringt. Bei horizontalen Schleifarbeiten ist das weniger wichtig. Doch wenn Sie Wände oder das Treppengeländer abschleifen oder gar über Kopf arbeiten, ist ein Gerät ideal, das weniger als 1,5 kg wiegt. Akkuschleifer sind meist etwas schwerer.

» Mehr Informationen

3.5. Wie groß sollte der Multischleifer sein?

Den optimalen Multischleifer mit der universalen Größe für alle gibt es nicht. Die Größe des Schleiftellers sollte so bemessen sein, dass Sie die meisten Arbeiten, die Sie sich vorgenommen haben, bequem damit erledigen können. Arbeiten Sie viel mit größeren, glatten Flächen, ist ein Schleifgerät zu bevorzugen, dessen Kantenlänge des Schleiftellers mehr als 10 cm beträgt.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Eine drehbare Schleifplatte ist für Detailarbeiten von Vorteil. Sie können dann einfach die Schleifplatte drehen, wenn eine Ecke des Multischleifer-Papiers abgenutzt ist, sodass eine neue, unbenutzte Spitze nach vorne zeigt. So können Sie schnell weiterarbeiten, ohne umständlich das Gerät umzubauen.

» Mehr Informationen

3.6. Welches Zubehör gibt es für den Multischleifer?

multischleifer-akku

Die Auswahl des Papiers und damit auch die Intensität des Schleifprozesses bestimmen Sie selbst.

Um die Einsatzmöglichkeiten für den Multischleifer noch zu erweitern, gibt es einiges an Zubehör, beispielsweise Multischleifer-Papier in verschiedenen Körnungen von ganz grob bis sehr fein. Davon sollten Sie immer genug vorrätig haben.

Zudem gibt es unterschiedliche Aufsätze für den Multischleifer, damit Sie Ihr Gerät für verschiedene Materialien verwenden können.

Neben umfangreichem Zubehör bekommen Sie auch Ersatzteile für Ihren Multischleifer, beispielsweise einen zweiten Multischleifer-Akku oder einen Koffer. Der Koffer ist besonders praktisch, weil darin nicht nur der Multischleifer Platz findet, sondern das ganze Multischleifer-Set mit Zubehör.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die Schleifblätter werden in der Regel mit Klettverschluss am Schleifteller befestigt. Da der Halt des Klettbandes mit der Zeit nachlässt, können Sie dies ebenfalls als Zubehör kaufen und gegebenenfalls austauschen.

» Mehr Informationen

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Multischleifer-Vergleich

4.1. Wie laut ist ein Schleifgerät?

Die meisten Schleifgeräte haben maximal 83 dB. Das ist ein Wert, bei dem Sie noch keinen Gehörschutz brauchen. Allerdings ist es schon laut genug, um die Nachbarn oder die Familie zu stören. Ein Gerät mit weniger als 75 dB ist die bessere Wahl.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist besser: ein Multischleifer oder ein Exzenterschleifer?

multischleifer-schleifgeraet

Bei einem Exzenterschleifer bewegt sich der Schleifteller exzentrisch.

Ob Sie sich einen Exzenterschleifer oder einen Multischleifer kaufen sollten, hängt davon ab, was Sie mit dem Gerät machen möchten. Wenn nur gelegentlich und sehr unterschiedliche Schleifarbeiten anfallen, sollten Sie über einen 3-in-1-Multischleifer nachdenken. Das Gerät ist sehr vielseitig einsetzbar.

Haben Sie allerdings größere Flächen zu schleifen und machen ansonsten auch regelmäßig beispielsweise Polierarbeiten an Ihrem Auto, dann ist ein Exzenterschleifer wahrscheinlich für Sie die bessere Wahl.

Den besten Multischleifer für alle gibt es nicht. Es kommt immer auf die Verwendung des Gerätes an.

» Mehr Informationen

4.3. Wo gibt es Multischleifer zu kaufen?

In vielen Baumärkten beispielsweise bei Obi oder Toom gibt es regelmäßig Angebote an günstigen Multischleifern der gängigen Marken wie Bosch, Makita, Einhell oder Metabo. Beim Discounter Lidl gibt es eine ganze Reihe von Werkzeugen unter der Eigenmarke Parkside, dabei sind auch günstige Multischleifer im Angebot. Wir raten Ihnen jedoch zum Multischleifer-Vergleich vorab, um die technischen Daten genau prüfen zu können, bevor Sie einen Multischleifer kaufen.

» Mehr Informationen

4.4. Was bedeuten die Ziffern und Buchstaben auf dem Schleifpapier?

multischleifer-papier

Die Buchstaben auf dem Schleifpapier beschreiben die Härte; die Ziffern geben die Streuung an.

Die Buchstaben sagen etwas über die Härte der Körnung aus: A bis K – weich, L bis O – mittel, P bis Z – hart.

Die Ziffer gibt die Streuung der Körner an. Je höher die Zahl, desto mehr Körner sind auf dem Schleifpapier. Wenige Körner tragen das Material effizienter ab.

Das aggressivste Schleifpapier ist Z40. Wir empfehlen Ihnen, eine 40er- bis 120er-Körnung zum Vorschleifen und für den Anschliff zu nutzen, eine 120er- bis 180er-Körnung für das Verfeinern und den finalen Schliff und eine 180er- bis 400er-Körnung für das Finish von Holzarbeiten.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Multischleifer-Testsieger gekürt?

Die Verbraucherschützer selbst haben keinen Multischleifer-Test initiiert, verweisen aber auf einen Multischleifer-Test der französischen Verbraucherschützer, die Schwing- und Multischleifer getestet haben. Auf den ersten zwei Plätzen im Multischleifer-Test landeten Modelle von Bosch, Platz 3 belegte ein Makita-Multischleifer.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Multischleifer-Vergleich gewählt werden?

In unserem Multischleifer-Vergleich werden Modelle von 9 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Multischleifer haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Multischleifer von Bosch hat mit über 3867 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Multischleifer-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 9 Herstellern 15 unterschiedliche Multischleifer recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Multischleifer-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch PSM 200 AES überzeugt mit einem guten Preis: Für 79,95 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Multischleifer ca. 77,69 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Multischleifer-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Multischleifer-Vergleich gibt es 15 Multischleifer in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Multischleifer-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Multischleifer aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Bosch Professional GSS 160-1 A. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Drehzahlvorwahl Pluspunkt der Multischleifer Artikel anschauen
Bosch PSM 200 AES im Systemkasten 109,00 Ja Besonders starker Abrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSS 160-1 A 131,50 Nein Inkl. Lochwerkzeug » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PSM 200 AES 79,95 Ja Besonders starker Abrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Akku Multischleifer 108,93 Nein Mit 2 Batterien für längere Schleifarbeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita BO4565J 131,54 Nein Besonders starker Abrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch EasySander 12 89,99 Nein Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX820 129,10 Nein Besonders starker Abrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo FMS 200 Intec 59,99 Nein Besonders starker Abrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PSM 160 A 76,73 Nein inkl. 3 Schleifblätter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PSM 100 A 48,99 Nein Kompaktes und solides Einstiegsgerät für gelegentliche Schleifarbeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PSM Primo 06033B8000 52,66 Nein Intuitive Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker KA2000 45,99 Nein Spitzen-Aufsatz für enge Winkel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-OS 1320 34,99 Nein Besonders leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-OS 18/150 Li Power X-Change 35,99 Nein Vibrationsarmes und ruhiges Arbeiten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LUX-Tools MAS-135 29,99 Nein inkl. mehrere Schleifblätter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PSM 200 AES im Systemkasten
Bosch PSM 200 AES im Systemkasten Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Größe Schleifteller +
Microfilter Ja
Bosch Professional GSS 160-1 A
Bosch Professional GSS 160-1 A Derzeit ab 131,00 € verfügbar
Größe Schleifteller ++
Microfilter Ja
Bosch PSM 200 AES
Bosch PSM 200 AES Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Größe Schleifteller +
Microfilter Ja
Bosch Akku Multischleifer
Bosch Akku Multischleifer Derzeit ab 108,00 € verfügbar
Drehzahlvorwahl Nein
Microfilter Ja
Bosch PSM 160 A
Bosch PSM 160 A Derzeit ab 76,00 € verfügbar
Größe Schleifteller +
Microfilter Ja
Bosch PSM 100 A
Bosch PSM 100 A Derzeit ab 48,00 € verfügbar
Drehzahlvorwahl Nein
Microfilter Ja
Bosch PSM Primo 06033B8000
Bosch PSM Primo 06033B8000 Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Drehzahlvorwahl Nein
Microfilter Ja