Sollten Sie vorhaben, einen Akku-Winkelschleifer zu kaufen, gibt es neben der Betriebs-Lautstärke und dem Gewicht noch einige wichtige Kriterien, die Sie dabei beachten sollten.
3.1. Größe und Scheibendurchmesser
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die einzelnen Akku-Winkelschleifer im Hinblick auf ihre Abmessungen und auch die Länge variiert je nach Hersteller und Modell. Wenn Sie den Winkelschleifer nur ab und an für kleinere Arbeiten benötigen, empfehlen wir ein möglichst kompaktes und leichtes Gerät.
Der Scheibendurchmesser hat dabei direkten Einfluss auf die Maße und das Gewicht. Akku-Winkelschleifer mit 230-mm-Scheiben sind vor allem für den professionellen Einsatz gedacht und auf dem Markt daher auch eher seltener zu finden. Sie sind wesentlich größer und schwerer als Akku-Winkelschleifer mit 115- oder 125-mm-Scheiben, haben dafür jedoch deutlich mehr Leistung. Einige Modelle sind auch mit wesentlich kleineren Scheiben bestückt.
heimwerker.de-Tipp: Überprüfen Sie möglichst auch, wie einfach und schnell bei dem von Ihnen gewählten Akku-Winkelschleifer-Modell ein Scheibenwechsel möglich ist.
3.2. Leerlaufdrehzahl / Drehmoment

Da das Arbeiten mit dem maximalen Drehmoment nicht immer sinnvoll ist (z.B. wenn Sie empfindliche Materialien bearbeiten möchten), sind viele Akku-Winkelschleifer mit einer Drehzahlregelung ausgestattet, mit der sich Abläufe optimieren lassen. Dadurch kann einer Überlastung des Motors vorgebeugt werden.
Je höher das Drehmoment eines Akku-Winkelschleifers, desto leistungsfähiger ist auch das Gerät. Bei den Akku-Winkelschleifer aus unserem Vergleich bewegt sich die Leerlaufdrehzahl zwischen 8.000 und 10.000 Umdrehungen pro Minute.
Da das Arbeiten mit dem maximalen Drehmoment nicht immer sinnvoll ist (z.B. wenn Sie empfindliche Materialien bearbeiten möchten), sind viele Akku-Winkelschleifer mit einer Drehzahlregelung ausgestattet, mit der sich Abläufe optimieren lassen. Dadurch kann einer Überlastung des Motors vorgebeugt werden.
Weitere praktische Features in diesem Zusammenhang sind ein Softstart, der den Akku-Winkelschleifer langsam anlaufen lässt, und ein Sicherheitsschalter am Akku-Winkelschleifer, der permanent gedrückt werden muss, damit das Gerät überhaupt startet. Akku-Winkelschleifer mit Anti-Vibrationsfunktion arbeiten besonders leise und nahezu vibrationsfrei.
3.3. Akkuspannung (in V) und Kapazität
Mehr Spannung für mehr Durchhaltevermögen
Je mehr Amperestunden (Ah) ein Akku hat, desto höher ist folglich auch die Akkulaufzeit.
Wie Akku-Winkelschleifer-Tests im Internet zeigen, sind die meisten Akku-Winkelschleifer mit einem 18-Volt-Akku ausgestattet, einige wenige Modelle werden mit 12 Volt betrieben. Die besten Akku-Winkelschleifer haben einen 20-V-Akku oder sogar zwei 18-V-Akkus. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich beim Akkutyp um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, da alle anderen Technologien (z.B. Nickel-Cadmium) nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Anhand der integrierten LED-Ladezustandsanzeige des Akku-Winkelschleifer-Akkus lässt sich erkennen, wann es wieder Zeit zum Aufladen ist.
3.4. Welche Marken und Hersteller bieten Akku-Winkelschleifer inkl. Ladegerät an?

Die besten Akku-Winkelschleifer haben zwei 18-V-Akkus oder einen 20-V-Akku. Anhand der integrierten LED-Ladezustandsanzeige des Akku-Winkelschleifer-Akkus lässt sich erkennen, wann der Akku wieder aufgeladen werden muss.
Neben diversen No-Name-Marken hat auch nahezu jeder renommierte Elektrowerkzeughersteller (z.B. Einhell, Makita oder Bosch) verschiedene Akku-Winkelschleifer-Modelle im Programm.
Zu den bekanntesten Vertretern in den gängigen Akku-Winkelschleifer-Tests im Internet zählen unter anderem:
- Parkside
- Milwaukee
- Ryobi
- Bosch
- Einhell
- Metabo
- Lux
- CMI
- Makita
- Black + Decker
- Worx
- Proxxon
- Festool
Ergonomische Akku-Winkelschleifer inkl. Ladegerät der oben genannten Marken und Hersteller finden Sie im Baumarkt (z.B. bei Obi oder Hornbach) oder im Elektrofachgeschäft. Eine deutlich größere Auswahl und meist auch bessere Preise (in €) gibt es aber im Internet. Der Kauf im stationären Handel hat allerdings den Vorteil, dass Sie das Gerät in die Hand nehmen und in der Regel auch direkt vor Ort testen können. Zudem steht Ihnen auch ein Verkäufer zur Seite, der Sie mit einer professionellen Beratung bei der Auswahl des besten Akku-Winkelschleifers für Ihre Bedürfnisse unterstützen kann.

Um die Schleifscheibe Ihres Akku-Winkelschleifers zu tauschen, müssen Sie als erstes den Knopf drücken, mit dem die Welle blockiert wird. Anschließend setzen Sie den Zweilochschlüssel (im Lieferumfang enthalten) an der entsprechenden Stelle an und lösen damit die Spindel.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Winkelschleifer Vergleich 2023.