Kaufberatung zum Autobatterie Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ist die Autobatterie leer und lässt sich auch nicht per Starthilfe wieder auf Touren bringen, wird eine neue Starterbatterie mit mehr Spannung fällig. Wenn Sie die Autobatterie austauschen, sollten Sie darauf achten, welche Kapazität Ihr Auto braucht (siehe Handbuch oder Bodenleiste).
  • Neben der klassischen Blei-Batterie gibt es auch AGM- und EFB-Batterien. Diese unterscheiden sich vor allem in puncto Kälteresistenz und Lebensdauer. Haben Sie ein Auto mit Start-Stopp-Automatik, müssen Sie tendenziell etwas mehr Geld investieren, da der kostengünstige Blei-Akku hierfür nicht ausgelegt ist.
  • Eine Autobatterie entsorgen Sie idealerweise, indem Sie sie beim Händler, der sie Ihnen auch verkauft hat, zurückgeben. Oft bietet man Ihnen dort ein Batteriepfand an, wenn Sie die neue Batterie dort kaufen. Einfach in den Müll gehört sie jedoch nicht, ist sie doch ein sehr beliebtes Teil fürs Recycling (Quelle: Statistisches Bundesamt, BMUB).

autobatterie-test

Egal ob Ihr Pkw 70 oder 200 PS hat, Sie alle Inspektionen eingehalten oder ignoriert haben, den Lack pflegen oder die saisonal passenden Reifen aufgezogen haben – am Ende entscheiden doch wesentlich profanere Dinge darüber, ob Sie Ihr Auto in Bewegung setzen können. Neben einem ausreichend gefüllten Tank muss vor allem die Autobatterie genug Kraft haben, damit der Startvorgang gelingen kann. Auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Autobatterie-Testsieger gibt es so manche Kriterien und Eigenschaften zu beachten und wir bringen sie Ihnen in unserem Autobatterie-Vergleich 2023 näher.

1. Ohne Strom nix los – Der Autobatterie-Testsieger versorgt viele Komponenten

Kapazität

Wenn Sie eine günstige Autobatterie kaufen wollen, gilt es darauf zu achten, dass diese auch zu Ihrem Fahrzeugtyp passt. Hier lohnt entweder das Handbuch oder ein Blick auf die bislang eingebaute Batterie. Generell hilft aber schon mal die folgende, grobe Kategorien-Einteilung:

  • Motorrad: 6 – 19 Ah (6 – 12 Volt)
  • Kleinwagen: 36 Ah (12 Volt)
  • Kompaktklasse: 28 – 50 Ah (12 Volt)
  • Mittelklasse: 40 – 70 Ah (12 Volt)
  • Transporter: 55 – 120 Ah (12 Volt)
  • LKW (bis 7,5 t): 175 Ah (12 – 24 Volt)

Die Fahrzeugbatterie, auch Starterbatterie genannt, versorgt in modernen Autos weit mehr Komponenten mit Elektrizität als früher. Hat sie schon seit jeher die Aufgabe, dem Anlasser für die Zündung den nötigen Strom zuzuliefern, kamen mit den Jahren immer mehr technische Bauteile hinzu. Neben der Klimaanlage, die ein großer Verbraucher von Energie ist, belasten auch Radio, Sitzheizung und diverse Gadgets den Akku unter der Motorhaube. Da kann auch die beste Autobatterie irgendwann ihren Dienst versagen und nicht mehr genug Spannung aufbieten.

Allein für das Anlassen braucht es eine elektrische Spannung von 100 bis 1.000 Ampere. Im Normalfall kann sich eine Autobatterie aufladen, wenn Sie mit dem Auto fahren. Währenddessen bezieht der Auto-Akku neue Energie aus der Lichtmaschine, die wie ein Trafo wirkt. Auf diese Weise kann sie eine ganze Weile problemlos funktionieren; Hersteller geben die Autobatterie-Lebensdauer ihrer Marken gerne mit fünf bis sieben Jahren an.

Doch ganz so rosig läuft es nicht immer. Die Stiftung Warentest, die selbst schon mehrere Autobatterie-Tests durchführte, berichtete schon 2013 über ADAC-Zahlen, denen zufolge eine zu schwache oder ganz defekte Fahrzeugbatterie der Grund für ein Drittel aller im Jahr 2012 registrierten Pannen war.

Was für Typen von Autobatterien es gibt, wie sie sich technisch unterscheiden und wo ihre Stärken und Schwächen liegen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt unserer Kaufberatung.

Richtig anschließen: Wenn Sie die Autobatterie wechseln wollen, ist es wichtig, dass sie dabei Ihr Auto nicht gefährden. Daher müssen Sie die Reihenfolge kennen, in der man die Autobatterie abklemmen muss, denn sonst droht ein Kurzschluss. Also: Erst den Minuspol wählen, dann den Pluspol. Die neue PKW-Batterie dann exakt andersherum anschließen.

2. AGM, EFB oder Blei – Autobatterien und ihre unterschiedlichen Arten

Neben den Fragen, wo eine Autobatterie günstig zu bekommen ist oder welche in einem Autobatterie-Test besonders gut abgeschnitten hat, ist auch jene nach dem passenden Batterietyp ganz entscheidend, denn nicht jede Starterbatterie ist für jedes Fahrzeug geeignet. Wir klären auf:

Batterie-Art Beschreibung

Blei-Batterie

blei-batterie

Die Blei-Säure-Batterie ist der Standard und weit verbreitet. In ihrem Gehäuse, das gegen die beißende Schwefelsäure im Inneren widerstandsfähig ist, beherbergt sie mehrere Blei-Akkumulatoren, eher geläufig als Nasszellen, die in einer Reihe geschaltet werden. Die Elektroden bestehen aus Blei und Bleioxid, die Säure leitet den Strom von einer Nasszelle zur nächsten.

Der Blei-Akku ist deswegen so beliebt, weil er eine relativ lange Lebensdauer aufweist, ohne dabei gewartet werden zu müssen oder besonders teuer zu sein. Zu seinen Nachteilen gehört, dass Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts problematisch werden können und dass er nicht in Fahrzeugen eingesetzt werden kann, die über die Start-Stopp-Automatik verfügen.

EFB-Batterie

efb-batterie

Die EFB-Batterie ist hingegen explizit für Kfz gedacht, die jene Start-Stopp-Automatik eingebaut haben. Sie ist aber nicht darauf beschränkt und kann auch in Autos ohne diese Technik eingesetzt werden.

Auch bei dieser Batterie ist es nicht nötig, eine Wartung durchzuführen. Zudem punktet sie mit noch größerer Toleranz gegenüber Minustemperaturen. Zu den Nachteilen gehört neben dem höheren Kaufpreis auch, dass sie nicht in Autos eingesetzt werden kann, die die treibstoffsparende Rekuperationstechnik nutzen.

AGM-Batterie

agm-batterie

In ihr sind auch Nasszellen, die aber schaukeln können, weil dieser Batterietyp ursprünglich mal für den Einsatz in motorisierten Booten entwickelt wurde. Die AGM-Batterie ist langlebiger und deutlich unempfindlicher gegen Minusgrade. Außerdem ist sie auch für die Unterstützung der Start-Stopp-Technik geeignet.

So unempfindlich sie jedoch bei kalten Temperaturen ist, so sehr widerstreben ihr hohe Gradzahlen. Gerade im Motorraum entstehen diese aber regelmäßig, weshalb sie dort in der Regel nicht installiert werden kann. Damit scheidet sie für viele Automodelle leider aus und ist zudem auch beim Kaufpreis nicht ganz billig.

Kaltstart: Nicht alle Autobatterien kommen gleich gut damit zurecht, wenn die Außentemperatur in den Minusbereich sinkt. Bei einigen nimmt die Abgabeleistung (auch Kaltstartstrom genannt) ab. Wie viel Elektrizität die Batterie dann überhaupt noch abzugeben vermag, wird in einem offiziellen Testverfahren mit DIN-Norm untersucht. Bei -18 °C wird gemessen und je höher die festgestellte Leistung, desto besser schneidet die Batterie im Kältetest ab. Diesen Wert können Sie in den technischen Angaben der Batterie ablesen. Gerade in Gebieten, wo solche Temperaturen wahrscheinlich sind, lohnt sich besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt.

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Autobatterie-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Autobatterie-Vergleich die Wahl aus 9 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Autobatterien sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die E44 Silberne Dynamik von Varta erhielt insgesamt 11887 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Autobatterie-Modell wählen?

In diesem Autobatterien-Vergleich haben Sie die Wahl aus 17 Autobatterien, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Autobatterien?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Autobatterien bis zu 183,91 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Autobatterie-Modelle werden im Autobatterien-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Autobatterie" wurden 17 Autobatterie-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Autobatterie-Produkt hat im Autobatterien-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Varta D59 Blue Dynamic besonders gut. Sie vergaben für die Autobatterie 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Kapazität Pluspunkt der Autobatterien Artikel anschauen
Varta E39 Silver Dynamic 136,00 70 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Banner Power Bull P7209 109,90 72 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exide Premium Carbon Boost EA852 96,90 85 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Moll 82070 155,54 70 Ah Für Autos mit Start/Stopp-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exide EK 950 183,91 95 Ah Optimale Sicherheit bei Einbau im Fahrgastraum » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta E12 Blue Dynamic 95,85 74 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch S4005 89,00 60 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta E11 Blue Dynamic 89,43 74 Ah Längere Standzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bsa B60044 83,90 110 Ah Besonders hohe Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta E43 Blue Dynamic 80,90 44 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta E44 Silberne Dynamik 88,85 77 Ah Hohe Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bsa B60591 83,90 105 Ah Besonders hohe Kapazität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta D59 Blue Dynamic 67,85 60 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta D24 Blue Dynamic 69,85 60 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smc L2 Original 60,90 60 Ah Konstante Kaltstartleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta C22 Blue Dynamic 57,85 52 Ah Einfacher Einbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Langzeit Batterien LZ56055 56,90 60 Ah Einfacher Start » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varta E39 Silver Dynamic
Varta E39 Silver Dynamic Derzeit ab 136,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Ja
Bodenleistentyp B 13
Banner Power Bull P7209
Banner Power Bull P7209 Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Nein
Bodenleistentyp B 13
Exide Premium Carbon Boost EA852
Exide Premium Carbon Boost EA852 Derzeit ab 96,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Nein
Bodenleistentyp B 13
Moll 82070
Moll 82070 Derzeit ab 155,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Ja
Bodenleistentyp B 13
Bsa B60044
Bsa B60044 Derzeit ab 83,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Nein
Bodenleistentyp B 13
Varta E43 Blue Dynamic
Varta E43 Blue Dynamic Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Nein
Bodenleistentyp B 13
Varta E44 Silberne Dynamik
Varta E44 Silberne Dynamik Derzeit ab 88,00 € verfügbar
Für Start-Stopp-System geeignet Nein
Bodenleistentyp B 13