Die besten Produkte aus der Kategorie Grillen im Vergleich
Grillen – lecker!
Alles rund um den Grillplatz: Grill selber bauen und vieles mehr
Ob ein Steak, Würstchen oder doch Fisch und Gemüse auf dem Grillrost landen, ist eine Frage des Geschmacks. Ebenso gehen bei der Frage nach dem perfekten Grill die Meinungen auseinander. Deshalb informieren wir über die verschiedenen Modelle und stellen Bauanleitungen für Räucheröfen, Smoker und Grills zur Verfügung. Daneben finden Sie bei uns diverse Grillrezepte und Tipps für eine Gartenparty.
Wer eine Grillanlage für den Garten haben möchte, kann sie jetzt ohne mauern zu müssen selber bauen. Denn mit unseren Bauanleitungen errichten Heimwerker einen eigenen Gabionen-Grill, Schwenkgrill, einen Gartenkamin und sogar einen Spanferkelgrill. Von der Holzkohle zum Grillen über den Grillanzünder bis hin zur Grillschürze: Heutzutage wollen Grillfreunde nichts mehr dem Zufall überlassen. Daher präsentieren wir das wichtigstes Zubehör, das man zum Grillen benötigt wird.
Durch schief stehende Grills, brennende Holzkohle oder fahrlässigen Umgang mit Brandbeschleuniger kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und Bränden. Damit Sie den Grillabend genießen können, geben wir Tipps, was beim Grillen zu beachten ist.
Grillwürste und Fleisch sind natürlich die Klassiker, aber auch bei diesem Grillgut kann man mit Marinaden für mehr Abwechslung sorgen. Immer beliebter wird das Grillen mit Fisch und Gemüse. Unsere Grillrezepte schmecken Fans von gegrilltem Fleisch gleichermaßen wie Vegetariern.
Schwedenfeuer haben als unkomplizierte Alternative zum Lagerfeuer in den letzten Jahren jeden Baumarkt erobert. Schön, aber oft nicht gerade preiswert. Wenn Sie eine Kettensäge haben, können Sie Ihr Schwedenfeuer selber machen. Wie das geht, lesen Sie in dieser Anleitung. Schwedenfeuer selber machen
Ein Feuer im Garten zaubert eine ganz spezielle Atmosphäre. Es ist nicht schwer, eine Feuerstelle selber zu bauen. Gleichzeitig bietet sich eine solche Feuerstelle als Grill an. Ein Lagerfeuer im Garten auf dem Ihr, wenn das Feuer heruntergebrannt ist, ein paar Würstchen grillen könnt. Feuerstelle selber bauen
Wie oft darf man im Garten grillen? Ist Grillen auf dem Balkon erlaubt? Diese und weitere Fragen sind oft Anlass für Nachbarschaftsstreits, die in vielen Fällen vor Gericht landen. Hier erfahren Sie, ob und was beim Grillen auf Balkon und im Garten erlaubt ist, und finden Gerichtsurteile zum Grillen. Grillen und Mietrecht
Unsere Grillseiten in der Übersicht
Brasilianisch grillen mit dem Churrasco Grill
Brasilien, das bedeutet Fußball, heiße Samba-Rhythmen und köstliches Churrasco. Wir verraten, wie man in Brasilien grillt, welches Fleisch aufgelegt wird und welche Beilagen dazu schmecken. Außerdem können Heimwerker mit unserer Bauanleitungen einen Churrasco Grill nachbauen. Brasilianisch grillen mit dem Churrasco Grill
Grillen – Gasgrill, Holzkohlegrill oder doch Smoker?
In unserem großen Themengebiet Grillgeräte zeigen wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grills auf. Vom handelsüblichen Holzkohlegrill über den Gasgrill bis hin zum Smoker. Nicht jeder Grill kann überall genutzt werden.
Wer eine Grillanlage für den Garten haben möchte, kann sie jetzt ohne mauern zu müssen selber bauen. Denn mit diesen Bauanleitungen errichten Heimwerker einen eigenen Gabionen-Grill, Schwenkgrill, einen Gartenkamin und sogar einen Spanferkelgrill.
Von der Holzkohle zum Grillen über den Grillanzünder bis hin zur Grillschürze: Heutzutage wollen Grillfreunde nichts mehr dem Zufall überlassen. Daher präsentieren wir das wichtigstes Zubehör, das man zum Grillen benötigt wird.
Grillgut
Heutzutage landen nicht nur Würstchen, Steaks und anderes Grillfleisch auf dem Rost. Denn Fisch und Gemüsevariationen werden bei Grillfans immer beliebter. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel sich zum Grillen eignen und finden Tipps zur Zubereitung.
Grillwürste und Fleisch sind natürlich die Klassiker, aber auch bei diesem Grillgut kann man mit Marinaden für mehr Abwechslung sorgen. Immer beliebter wird das Grillen mit Fisch und Gemüse. Unsere Grillrezepte schmecken Fans von gegrilltem Fleisch und Vegetariern.
Garten-Grillparty organisieren
Habe ich genügend eingekauft? Hoffentlich fängt es nicht an zu regnen. Damit die Grillparty bei den Freunden noch lange in guter Erinnerung bleibt, haben wir eine Grillabend-Checkliste und wichtige Tipps sowie Tricks zusammengestellt.
Während Grillfreunde am Liebsten regelmäßig leckeres Fleisch genießen würden, sind Nachbarn oder Vermieter nicht immer begeistert. Hier erfahren Sie, was für ein verträgliches Grillen wichtig ist und finden Tipps zum sicheren und umweltfreundlichen Grillen.
Grill-Links
Grillshops, Grillrezepte, Grillanleitungen: Im Internet gibt es unzählige Seiten, die das Thema BBQ behandeln.
Wer denkt, Grillen sei nur etwas für die warmen Jahreszeiten, der irrt. Denn Weber Grill bietet genügend Modelle, die sich leicht transportieren lassen und auch für den Gebrauch innerhalb einer Wohnung geeignet sind.
Liebt man den Geschmack von gegrilltem Fleisch und wünscht sich nichts mehr, als endlich wieder ein ordentliches Holzfällersteak oder Bachspeck zu essen – und das trotz schlechtem Wetter – , hilft ein Elektrogrill weiter.
Grillfleisch: So wird Fleisch richtig gegrillt
Auf was muss man bei der Auswahl von Grillfleisch achten? Was sind die besten Zubereitungsmöglichkeiten für die verschiedenen Fleischsorten? Und wie gut sind bereits verpackte Würste und abgepacktes Fleisch? Antwort auf diese Fragen sowie Tipps und Rezeptideen verraten wir hier.
Aktueller Trend für die Grillparty: XXL-Grillen mit Spanferkel am Spieß. Ideal auch für Fußballpartys mit großer Gästezahl. Ein Grillrezept für Spanferkel, das vor allem viele Gewürze und viel Zeit zur Vorbereitung braucht.
Ein Gasgrill bietet viel mehr Möglichkeiten als ein handelsüblicher Holzkohlegrill. Er ist in 15 Minuten vorgeheizt, es entstehen keine krebserregenden Stoffe und er kann selbst auf dem Balkon benutzt werden.
Grillen bei jedem Wetter: Grillen ist in Deutschland ein beliebter Volkssport, jedoch fallen viele Grillpartys buchstäblich ins Wasser, wenn das Wetter nicht mitspielt. Dieses Problem gehört mit einem Grillhaus der Vergangenheit an.
Durch schief stehende Grills, brennende Holzkohle oder fahrlässigen Umgang mit Brandbeschleuniger kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und Bränden. Damit Sie den Grillabend genießen können, geben wir Tipps, was beim Grillen zu beachten ist.
Unsere Grill-Themen in der Übersicht:
Brasilianisch grillen mit dem Churrasco Grill Brasilien, das bedeutet Fußball, heiße Samba-Rhythmen und köstliches Churrasco. Wir verraten, wie man in Brasilien grillt, welches Fleisch aufgelegt wird und welche Beilagen dazu schmecken. Außerdem können Heimwerker mit unserer Bauanleitungen einen Churrasco Grill nachbauen. Brasilianisch grillen mit dem Churrasco Grill Grillen – Gasgrill, Holzkohlegrill oder doch Smoker? In unserem großen Themengebiet Grillgeräte zeigen wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grills auf. Vom handelsüblichen Holzkohlegrill über den Gasgrill bis hin zum Smoker. Nicht jeder Grill kann überall genutzt werden. Grill-Bauanleitung Wer eine Grillanlage für den Garten haben möchte, kann sie jetzt ohne mauern zu müssen selber bauen. Denn mit diesen Bauanleitungen errichten Heimwerker einen eigenen Gabionen-Grill, Schwenkgrill, einen Gartenkamin und sogar einen Spanferkelgrill. Smoker und Räucherofen Einen Smoker und Räucherofen lässt sich mit unseren Anleitungen selber bauen. Diese amerikanische Variante verleiht dem Grillgut eine rauchig-würzige Note. Außerdem erhalten Sie hier Tipps zum Heiß- und Kalträuchern von Fleisch und Fisch. Grillzubehör Von der Holzkohle zum Grillen über den Grillanzünder bis hin zur Grillschürze: Heutzutage wollen Grillfreunde nichts mehr dem Zufall überlassen. Daher präsentieren wir das wichtigstes Zubehör, das man zum Grillen benötigt wird. Grillgut Heutzutage landen nicht nur Würstchen, Steaks und anderes Grillfleisch auf dem Rost. Denn Fisch und Gemüsevariationen werden bei Grillfans immer beliebter. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel sich zum Grillen eignen und finden Tipps zur Zubereitung. Grillrezepte Grillwürste und Fleisch sind natürlich die Klassiker, aber auch bei diesem Grillgut kann man mit Marinaden für mehr Abwechslung sorgen. Immer beliebter wird das Grillen mit Fisch und Gemüse. Unsere Grillrezepte schmecken Fans von gegrilltem Fleisch und Vegetariern. Garten-Grillparty organisieren Habe ich genügend eingekauft? Hoffentlich fängt es nicht an zu regnen. Damit die Grillparty bei den Freunden noch lange in guter Erinnerung bleibt, haben wir eine Grillabend-Checkliste und wichtige Tipps sowie Tricks zusammengestellt. Grillen weltweit Nicht nur in Deutschland wird gerne und viel gegrillt. Auch in anderen Ländern erfreut es sich großer Beliebtheit: jedoch mit kleinen aber feinen Unterschieden. Vom Grillen in Japan über Argentinien bis nach Südafrika. Grillen in der Gesellschaft Während Grillfreunde am Liebsten regelmäßig leckeres Fleisch genießen würden, sind Nachbarn oder Vermieter nicht immer begeistert. Hier erfahren Sie, was für ein verträgliches Grillen wichtig ist und finden Tipps zum sicheren und umweltfreundlichen Grillen. Grill-Links Grillshops, Grillrezepte, Grillanleitungen: Im Internet gibt es unzählige Seiten, die das Thema BBQ behandeln. Wir möchten eine Anlaufstelle bieten und erwähnen auf der folgenden Seite nur die besten und interessantesten Internetseiten zum Thema "Grillen & BBQ". Weber Grill Wer denkt, Grillen sei nur etwas für die warmen Jahreszeiten, der irrt. Denn Weber Grill bietet genügend Modelle, die sich leicht transportieren lassen und auch für den Gebrauch innerhalb einer Wohnung geeignet sind. Elektrogrill Liebt man den Geschmack von gegrilltem Fleisch und wünscht sich nichts mehr, als endlich wieder ein ordentliches Holzfällersteak oder Bachspeck zu essen – und das trotz schlechtem Wetter – , hilft ein Elektrogrill weiter. Grillfleisch: So wird Fleisch richtig gegrillt Auf was muss man bei der Auswahl von Grillfleisch achten? Was sind die besten Zubereitungsmöglichkeiten für die verschiedenen Fleischsorten? Und wie gut sind bereits verpackte Würste und abgepacktes Fleisch? Antwort auf diese Fragen sowie Tipps und Rezeptideen verraten wir hier. Spanferkel grillen Aktueller Trend für die Grillparty: XXL-Grillen mit Spanferkel am Spieß. Ideal auch für Fußballpartys mit großer Gästezahl. Ein Grillrezept für Spanferkel, das vor allem viele Gewürze und viel Zeit zur Vorbereitung braucht. Gasgrill Ein Gasgrill bietet viel mehr Möglichkeiten als ein handelsüblicher Holzkohlegrill. Er ist in 15 Minuten vorgeheizt, es entstehen keine krebserregenden Stoffe und er kann selbst auf dem Balkon benutzt werden. Lapland Grillhouse Grillen bei jedem Wetter: Grillen ist in Deutschland ein beliebter Volkssport, jedoch fallen viele Grillpartys buchstäblich ins Wasser, wenn das Wetter nicht mitspielt. Dieses Problem gehört mit einem Grillhaus der Vergangenheit an. Sicheres Grillen im Garten Durch schief stehende Grills, brennende Holzkohle oder fahrlässigen Umgang mit Brandbeschleuniger kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und Bränden. Damit Sie den Grillabend genießen können, geben wir Tipps, was beim Grillen zu beachten ist.
Grillen – Gasgrill, Holzkohlegrill oder doch Smoker?
Wir haben für jeden das richtige Grillgerät Grillen ist in Deutschland eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen und in fast jedem Haushalt gibt es einen Grill oder sogar mehrere Grillgeräte. Bei der Entscheidung für den passenden Grill lassen sich zwei Trends beobachten: Einerseits leisten sich immer mehr Grillfreunde teure Edelgrills oder Grillkamine, die die Terrasse in eine Outdoor-Küche verwandeln. Auf der anderen Seite werden mobile Grillgeräte, wie der Einweggrill oder der Campinggrill immer beliebter, welche einen spontanen Grillabend beim Ausflug ermöglichen.
Das richtige Grillzubehör
Neben dem Grill mit seinem Zubehör, wie Grillkohle, Grillanzünder oder Gas, ist gutes Grillbesteck natürlich wichtig. Bereits hier scheiden sich die Geister und vor allem der persönliche Geschmack. Verwendet werden häufig Grillzangen, Grillgabeln und Grillwender. Grillwender: Sie sind mit einem Pfannenwender, wie er für Eierkuchen benutzt wird, vergleichbar. Ihr Einsatz liegt beim Wenden von kleinen Fleischstücken, Fisch oder Burger-Patties in Grillschalen oder auf dem Elektrogrill. Ihre große Fläche ist vor allem dann hilfreich, wenn das Grillgut leicht zerfällt oder zerdrückt werden kann. Grillzange: Sie ist das gebräuchlichste Grillwerkzeug, da mit ihr fast jedes Grillgut gehalten, gewendet und gut positioniert werden kann. Unterschieden werden hierbei Grillzangen mit Gelenk und Grillzangen, die über eine Federkraft verfügen. Über Vor- und Nachteile sollte der Grillmeister entscheiden und selbst seine bevorzugte Variante finden. Besondere Grillzangen für spezielles Grillgut werden selten nötig und lediglich die Würstchenzange zeichnet sich durch glatte und abgerundete Greifflächen aus. Wichtig ist bei jeder Form jedoch, dass die Grillzange über isolierte Griffe und eine gute Länge verfügt, um in einem ausreichenden Abstand zur Glut arbeiten zu können. Grillguthalter: Gerade Fisch neigt dazu, beim Grillen zu zerfallen und wird daher häufig in der Grillschale zubereitet. Wer seinen Fisch jedoch direkt über der Glut rösten möchte, greift zu einem speziellen Grillguthalter. Dieser besteht aus zwei Metallgittern, zwischen denen das Grillgut gehalten wird. So lässt es sich leicht drehen und wenden und es besteht keine Gefahr, das Fleisch dabei zu beschädigen. Weitere spezielle Formen, die das Grillfleisch gut auf dem Grillrost halten, werden ebenfalls Grillguthalter genannt. Die Bildersuche im Internet zum Begriff "Grillguthalter" zeigt hier viele interessante Möglichkeiten. Grillgabel: Sie findet recht selten Anwendung, da sie bei der Verwendung die Oberfläche des Grillgutes beschädigt und damit der Saft austreten kann. Zum Wenden auf dem Grill sollte sie nicht genutzt werden. Wirklich sinnvoll ist sie lediglich beim Zerteilen großer und fertig zubereiteter Fleischstücke.
Holzkohlegrill, Gasgrill, Elektrogrill… Welcher Grill ist der Richtige?
Bei der Frage nach dem richtigen Grill scheiden sich die Geister. Soll es ein Holzkohlegrill sein, dessen Rauch dem Fleisch angeblich den typischen Geschmack verleiht? Oder doch lieber ein Gas- oder Infrarotgrill? Vorgestellt werden folgende Varianten: Infrarotgrill, Holzkohlegrill, Elektrogrill, Gasgrill, Kugelgrill und Smoker. Vorweggenommen kann auf jeden Fall, dass jede Grillstation ihre Vor- und Nachteile und somit auch ihre Berechtigung hat. Egal ob Sie vegetarisch grillen, Burger selber machen, Steaks und Würstchen auf das Grillrost legen oder einen dicken Braten gemächlich im Smoker garen, eine Grillparty macht mit jedem Grill Spaß. Dennoch gibt es große Unterschiede beim Aufwand, der Vorbereitung und vor allem der Rauchentwicklung. Nicht jeder Grill ist daher für jeden Grillort geeignet.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Grillvarianten
Infrarotgrill Vorteile: sparsam, da kaum Aufwärmzeit nötig keine Rauchentwicklung kein offenes Feuer und geringe Nachwärme sauberes Grillen Grillen in geschlossenen Räumen möglich leicht zu reinigen Nachteile schonendes Grillen von Gemüse oder ähnlichem ist nicht möglich Geräte sind relativ teuer Perfekte Grillergebnisse benötigen Übung und optimal eine Kombination mit einem Gasgrill benötigt Stromanschluss Holzkohlegrill Vorteile: für viele das "echte" Grillfeeling Kombinationen mit Holz oder Tannenzapfen für einen besonderen Geschmack möglich Verbreitet kostengünstig Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre mobil einsetzbar in jeder Form, Größe und Preisklasse erhältlich Nachteile: lange Anheizzeit der Grillkohle teilweise starke Rauch und Geruchsbelästigung (für manche angenehm) gefährlich, da offenes Feuer und Verbrennungsgefahr am Grill Vorrat an Grillkohle nötig Grillen mit Holzkohle ist nur im Freien möglich großer Aufwand bei der Reinigung Elektrogrill Vorteile: grillen auf kleinsten Raum, dem Balkon und in geschlossenen Raum möglich relativ schnelle Anheizzeit keine Geruchsbelästigung Grilltemperatur kann je nach Modell sehr gut reguliert werden leichte Reinigung (je nach Modell) kleine Geräte günstig in der Anschaffung hohe Sicherheit, da kein offenes Feuer Nachteile: Qualität ist sehr vom Preis anhängig teure Stromkosten nur bedingtes Grillfeeling Größe des Grills ist stark eingeschränkt vom Stromanschluss abhängig Geschmack gleicht dem Braten in der Pfanne Gasgrill Vorteile: sehr schnelle Anheizzeit keine Rauchentwicklung Fett verbrennt nicht in der Glut leichte Reinigung schnelle Abkühlung nach dem Gebrauch gute Temperaturregelung hohe Grilltemperatur möglich Nachteile: Vorrat an Gas wird benötigt gefährlich durch offene Flamme Gasgrills sind häufig groß und kaum flexibel einsetzbar grillen ist nur im Freien möglich in Anbetracht der Sicherheit sollte in teure Geräte investiert werden Kugelgrill Vorteile: Kombinationen mit Holz oder Tannenzapfen für einen besonderen Geschmack möglich Verbreitet kostengünstig Wärme mobil einsetzbar in jeder Form, Größe und Preisklasse erhältlich sehr hohe Temperaturen möglich leichtes Je nach Modell können sie eine Tropfschale besitzen, sodass kein Fett in der Glut verbrennt hohe Luftfeuchtigkeit beim Grillen möglich Nachteile: lange Anheizzeit der Grillkohle teilweise starke Rauch und Geruchsbelästigung (für manche angenehm) gefährlich, da offenes Feuer und Verbrennungsgefahr am Grill Vorrat an Grillkohle nötig Grillen mit Holzkohle ist nur im Freien möglich großer Aufwand bei der Reinigung geschlossen fehlt das Grillfeeling Smoker Vorteile: sehr große Fleischstücke möglich einzigartiger rauchiger Geschmack direktes und indirektes Grillen möglich weiter Vorteile wie Holzkohlegrill Nachteile: indirektes Grillen benötigt viel Übung indirektes Grillen dauert sehr lange weitere Nachteile wie Holzkohlegrill
Die große Streitfrage: Gasgrill oder Holzkohlegrill – was schmeckt besser?
Von dieser Frage sind der Smoker, der Kugelgrill oder der Elektrogrill ausgenommen, da sich das Grillergebnis aufgrund ihrer Bauform merklich unterscheidet. Während Elektrogrills das Fleisch eher braten und sich lediglich durch einen Fettablauf vom Braten in der Pfanne unterscheiden (für echte Grillfans kein grillen), ist mit dem Smoker und dem Kugelgrill durch indirektes Grillen ein sehr rauchiger Geschmack möglich, was jedoch eine deutlich längere Garzeit benötigt. Grillen mit Gas oder grillen mit Holzkohle unterscheidet sich von der Art zu grillen dagegen nicht so deutlich. Unterschiedlich ist lediglich die Wärmequelle, was die Rauchentwicklung jedoch stark beeinflusst. Daher gibt es regelrechte Verfechter der einen oder anderen Grillart. Fans des Holzkohlegrills mögen den Geruch den das Fett erzeugt, wenn es in die Glut tropft, geben eventuell Bier über das Grillgut, damit es richtig bruzelt, zischt und noch mehr Duft verbreitet. Ebenfalls gehört das Anzünden der Grillkohle für viele einfach zum Ritual des Grillens dazu. Der entstehende Rauch und die brennende Holzkohle soll einen ganz besonderen und leicht rauchigen Geschmack erzeugen. Gerade das verbrannte Fett sorgt aber für deutliche Gegner des Holzkohlegrills, da der entstehende Rauch krebserregend sein soll. Gasgriller mögen ihr sauberes, schnelles und "gesundes" Grillvergnügen. Der Geschmack soll ohne verbranntes Fett reiner und besser sein. Gibt es wirklich einen Unterschied im Geschmack zwischen dem Grillen mit Holzkohle oder Gas? Definitiv: Nein, es gibt in puncto Geschmack keinen Unterschied zwischen dem Gasgrill und dem Holzkohlegrill. Das kann einerseits begründet werden und wurde anderseits auch mehrfach bewiesen. Ausgehend von einer 2 cm dicken Fleischscheibe und dem Grillergebnis "medium" sollte ein Steak eine Kerntemperatur von 65 °C erreichen und dazu von jeder Seite etwa 3 min angebraten oder gegrillt werden. Das Steak befindet sich daher nur etwa 6 min auf dem Grill. Selbst ein "well done" (durchgebraten) benötigt insgesamt lediglich 9 min. Bedenkt man, wie lange ein Stück Fleisch geräuchert werden muss, um seinen einzigartigen Geschmack zu erhalten, können die wenigen Minuten auf dem Grill keinen besonderen Geschmack erzeugen. Das Fleisch hat viel zu wenig Zeit, um irgendwelche Aromen aufzunehmen. Auch die Zugabe von Bier beeinflusst den Geschmack nicht. Es verursacht eher einen ungewollten Temperaturabfall. Wo es Streitthemen gibt, ist auch das "Sensations-Fernsehen" nicht weit und so gab es schon etliche Grillduelle und Verkostungen. Gerade das Streitverhalten der Gas- und Holzkohlegriller ist da sehr beliebt. So durften sie bereits einige Male gegeneinander antreten und mit verbundenen Augen das Grillgut verkosten. Eindeutiges Ergebnis: Es konnte von beiden Seiten nicht erschmeckt werden, ob das verkostete Fleisch von einem Gasgrill oder Holkohlegrill stammt. Korrekte und falsche Aussagen unterlagen nach mehreren Tests eindeutig dem Zufall.
Die verschiedenen Arten zu Grillen im Detail
Infrarot-Grill Der neueste Grilltrend aus den USA überzeugt durch seine innovative Technik, mit saftigem Grillgut und Energieersparnis auf höchsten Niveau. Auf dieser Seite informieren wir über die Funktionsweise des Infrarot-Grills und welche Gründe für ein solches Grillgerät sprechen. Elektrogrill und Tischgrill Wer keinen Garten zum Grillen besitzt, muss nicht auf den Geschmack von Grillfleisch verzichten. Denn mit einem Elektrogrill bereiten Sie ebenso köstliches Grillgut zu. Hier erfahren Sie alles zu den verschiedenen Elektrogrillgeräten, wie Teppanyaki Grill, Kontaktgrill, Tischgrill und weitere Modelle. Gasgrill Ein Gasgrill bietet viel mehr Möglichkeiten als ein handelsüblicher Holzkohlegrill. Er ist in 15 Minuten vorgeheizt, es entstehen keine krebserregenden Stoffe und er kann selbst auf dem Balkon benutzt werden. Bei mehr als einem Brenner ist es sogar möglich, indirekt zu Grillen. Holzkohlegrill Viele Grillfans schwören auf den rauchigen Geschmack von Fleisch auf dem Holzkohlegrill. Aber angesichts der vielen Modelle fällt die Wahl nicht leicht. Bei uns finden Sie umfassende Informationen über Holzkohlegrills, Einweggrills, Grilleimer, Balkongrills und Campinggrills. Weber Griller Weber Grills gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Zu den bekanntesten gehört der Kugelgrill. Grillgeräte dieses Herstellers stehen für Langelebigkeit, Qualität und vor allem leckeres Grillfleisch. Finden Sie heraus, welches Modell zu Ihnen passt.
Grill bauen – Bauanleitungen und Baupläne
Wer einen Grill selber bauen möchte, ist hier genau richtig. Denn auf diesen Seiten zeigen wir in ausführlichen Bauanleitungen, wie Heimwerker mobile und feste Grills errichten. Ob ein Spanferkelgrill, ein klassischer Schwenkgrill und Gartengrill oder eine finnische Grillkota: Hier finden Sie verschiedene Grill-Bauanleitungen.
Gartengrill-Bauanleitung: Gartengrill ohne zu mauern selbst bauen
Wer eine Grillanlage für den Garten haben möchte, braucht jetzt nicht mehr mauern lernen! Mit der Bauanleitung für den Gabionen-Grill läßt sich der Traum von eigenen Grillplatz im Garten jetzt schnell und einfach umsetzen.
Spanferkelgrill bauen – Drehgrill selber bauen
Spanferkelgrill selber bauen: Was ist männlicher als ein ganzes Schwein am Spieß, das am selbstgebauten Grill gebraten wird? Sehen Sie: Nichts. Daher haben wir für Sie eine praktische Anleitung für einen selbst zu bauenden Spanferkelgrill – ohne Schweißen und mit Bauskizze.
Gartenkamin auf Rollen: Mobiler Grillkamin
Die meisten Grillkamine werden an einem festen Standort errichtet. Doch mit dieser Bauanleitung können Sie eine mobile Variante des Gartenkamins aus Stahlblech und einem Stahl-Servierwagen selber bauen, die sich im Winter im Schuppen unterstellen lässt. Lapland Grillhouse Grillkotas bieten Platz für ein Grillfest mit bis zu 15 Personen. So können Grillabende unabhängig von der Witterung geplant werden. Hier erfahren Sie mehr über diese finnischen Grillhütten, bauen sie mit unserer Bauanleitung nach und richten sie vollständig ein.
Auch einen großen Grillkamin für den Garten kann man mit Hilfe von Gabionen und Natursteinen schnell und einfach selbst bauen. Die Schritt-für-Schritt-Bauanleitung zeigt, wie sich ein einfacher Grillabzug-Bausatz in einen beidruckenden Naturstein-Gartenkamin mit praktischem Rauchabzug verwandelt läßt.
Schwenkgrill selber bauen: Genießen Sie die wohl urtümlichste Art des Grillens mit Ihrem eigenen Schwenkgrill. Auf dem Grillplatz, am Strand oder im eigenen Garten können Sie mit diesem Grill nach alter Sitte Fleisch am offenen Feuer braten. Bauen und schwenken Sie mit. Schwenkgrill selber bauen.
Tragbarer Grill zum Vatertag
Tragbarer Grill zum Vatertag: Wer bei der Herrenpartie auf dem Acker nicht auf Grillfleisch verzichten will, muss sich etwas überlegen. Wir haben die Low-Budget-Lösung für den fleischliebenden Herrentags-Wanderer: Die Grillsänfte. Erfahren Sie mehr über die unschlagbar günstige Art des mobilen Fleischgenusses unter: Tragbarer Grill zum Vatertag.
Smoker und Räucherofen selber bauen
Die "rauchig-würzige" Variante des Grillens aus den USA wird hierzulande immer beliebter. Ein Kalträucherofen, ein Heißräucherofen und ein kompletter Smoker warten darauf, von Ihnen gebaut zu werden. Alle Bauanleitungen sind bebildert möglichst kostengünstig gehalten.
Was sind Gabionen?
Gabione sind mit Steinen befüllbare Drahtboxen zur Gartengestaltung.
Sie eignen sich für die dekorative Garten- und Landschaftsgestaltung, beispielsweise als Hangabsicherung und Böschungsschutz, Sichtschutz oder Grundstücksbegrenzung. Dabei lassen sie sich je nach Anforderung sowohl nebeneinander als auch übereinander platzieren und bieten jederzeit die Möglichkeit einer Umgestaltung. Für die Handhabung der bereits vormontierten Betafence Gabionen sind keine speziellen Kenntnisse im Gartenbau erforderlich.
Die stabilen Drahtboxen bestehen aus einem 3,5 Millimeter dicken mit Zincalu (95 Prozent Zink, 5 Prozent Aluminium) beschichteten Stahldraht und haben eine Maschenweite von 10 x 10 Zentimetern. Erhältlich sind sie in zwei verschiedenen Volumengrößen (50 x 50 x 50 sowie 100 x 50 x 50 Zentimeter). Für Transport und Lagerung sind sie flach zusammengelegt. Da Betafence die Boxen bereits vormontiert hat, lassen sie sich mit wenigen Handgriffen aufbauen. Nur sechs der zwölf Kanten müssen noch mit Spiralen befestigt werden.