Um Ihnen die Auswahl des richtigen Feuerkorbs für Ihre individuellen Anforderungen zu erleichtern, haben wir nachfolgend einige wichtige Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich die einzelnen Modelle vergleichen lassen.
2.1. Größe und Gewicht

Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Dabei erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm großer Beliebtheit.
Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Größe wird bei Feuerkörben und Feuerschalen nicht in Länge und Breite, sondern als Durchmesser angegeben.
Bei den Käufern erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm großer Beliebtheit, da sie nicht allzu viel Platz beanspruchen und sich optisch gut in den Außenbereich einfügen.
Ein kleiner Feuerkorb reicht Ihnen nicht aus? Dann ist möglicherweise stattdessen ein großer XXL-Feuerkorb mit einem Durchmesser von 120 bis 150 cm das Richtige für Sie. Die Höhe liegt bei diesen Modellen meist zwischen 50 und 60 cm.
heimwerker.de-Info: Die meisten Feuerkörbe haben ein Gewicht von unter 10 kg. Wieviel das gewählte Modell genau auf die Waage bringt, wird letztendlich aber durch die Größe und das Material bestimmt.
2.2. Material

Design-Feuerkorb aus Eisen: Die meisten runden Feuerkörbe, die Sie kaufen können, bestehen aus Stahl, es gibt aber auch Feuerkörbe aus Edelstahl, Gusseisen, Keramik oder Ton. Das Material beeinflusst dabei nicht nur den Preis, sondern wirkt sich auch auf die Qualität des Feuerkorbs aus.
Viele Feuerkörbe, die Sie kaufen können, bestehen aus Stahl, es gibt aber auch Modelle aus Gusseisen, Edelstahl, Keramik oder Ton. Das Material beeinflusst dabei nicht nur den Preis, sondern wirkt sich auch auf die Qualität des Feuerkorbs aus.
Feuerkörbe aus Stahl sind am günstigsten in der Anschaffung und lassen sich einfach reinigen. Das Metall ist allerdings nicht witterungsbeständig. Im Gegensatz dazu ist Gusseisen sehr robust und langlebig und speichert außerdem die Wärme sehr gut. Aus diesem Grund sind Feuerkörbe aus Gusseisen üblicherweise mit einem zusätzlichen Grillrost ausgestattet.
Wenn Sie sich für einen Feuerkorb aus Edelstahl entscheiden, können Sie auch noch lange sitzen bleiben, wenn das Feuer längst niedergebrannt ist. Das Material gibt auch nachträglich noch eine ausreichende Menge Hitze ab. Da Edelstahl sehr rostanfällig ist, sind diese Modelle für einen dauerhaften Stand im Freien aber eher nicht geeignet.
Auch Ton kann die Wärme sehr gut speichern. Das Material verträgt allerdings keine hohen Temperaturen und kann daher ausschließlich mit Holz befeuert werden (Briketts und Holzkohle werden zu heiß). Feuchtigkeit und Frost könnten das Material zum Reißen oder Springen bringen, daher gehören Feuerkörbe aus Ton genauso wie Feuerkörbe aus Keramik bei Regen und Kälte ins Haus.
Nachfolgenden haben wir die Vor- und Nachteile der genannten Materialien noch einmal im Detail zusammengetragen:
Stahl
Vorteile- günstig in der Anschaffung
- geringes Gewicht (mobiler Einsatz möglich)
- auch als Grill nutzbar
Nachteile- nicht witterungsbeständig
- geringe Haltbarkeit
- hoher Pflegeaufwand
Gusseisen
Vorteile- gute Wärmespeicherung
- sehr robust und langlebig
- auch als Grill nutzbar
- witterungsbeständig
Nachteile- hohes Gewicht
- teuer in der Anschaffung
Edelstahl
Vorteile- gute Wärmespeicherung
- einfach zu reinigen und zu pflegen
- geringes Gewicht (mobiler Einsatz möglich)
- auch als Grill nutzbar
Nachteile- rostanfällig
- nicht witterungsbeständig

Feuerkörbe aus Stahl sind am günstigsten in der Anschaffung und lassen sich einfach reinigen. Das Material ist allerdings nicht witterungsbeständig, das bedeutet, dass der Feuerkorb rostig werden kann.
Ton
Vorteile- gute Wärmespeicherung
- ansprechende Optik
- günstig in der Anschaffung
Nachteile- nicht für hohe Temperaturen geeignet
- nicht witterungsbeständig
- kann nicht als Grill genutzt werden
Keramik
Vorteile- günstig in der Anschaffung
- ansprechende Optik
- in vielen Designs und Farben erhältlich
Nachteile- nicht für hohe Temperaturen geeignet
- nicht witterungsbeständig
- kann nicht als Grill genutzt werden
2.3. Zubehör
Die besten Feuerkörbe werden mit einer Reihe von hilfreichem Zubehör angeboten. Dazu zählen beispielsweise ein Feuerschutzgitter, das Sie, Ihre Möbel und die umstehenden Pflanzen gegen Funkenflug schützt, oder ein passender Rost, mit dem Sie den Feuerkorb aus Stahl, Gusseisen oder Edelstahl im Handumdrehen zu einem vollwertigen Grill umfunktionieren können.
heimwerker.de-Tipp: Bei XXL-Feuerkörben sollte auch eine Bodenplatte in entsprechender Größe im Lieferumfang enthalten sein. Diese schützt nicht nur den Rasen vor Verbrennungen, sondern sollte auch bei Steinböden und Fliesen untergelegt werden.

Feuerkörbe mit Funkenschutz werden in verschiedenen Größen angeboten. Dabei erfreuen sich vor allem Modelle mit einem Durchmesser mit 70 bis 80 cm den Käufern großer Beliebtheit, da sie nicht allzu viel Platz beanspruchen und sich optisch gut in den Außenbereich einfügen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feuerkorb Vergleich 2023.