Wo nun geklärt ist, wodurch sich ein Waschsauger eigentlich definiert, widmen wir uns den technischen Eigenschaften wie Leistung, Volumen der Tanks oder auch Gewicht in kg.
2.1. Die Watt-Leistung entscheidet darüber, mit wie viel Power das Gerät reinigt
Wie errechne ich den Stromverbrauch nach Kilowattstunden?
Watt ist die physikalische Einheit der Leistung. Top-Waschsauger bieten Leistung bis zu 2000 Watt. Um den Stromverbrauch nach Kilowattstunden zu errechnen, multiplizieren Sie die Watt-Leistung mit der Zeit in Stunden. Sie erhalten somit den Energieverbrauch in Wattstunden. Diesen dividieren Sie durch den Faktor 1000 und erhalten den Verbrauch in Kilowattstunden. Verbraucht ein Gerät beispielsweise 2000 Watt pro Stunde, ergibt sich daraus ein Kilowattstundenverbrauch von 2 kWh.
Maßgeblich für die Kategorie »Reinigungsleistung« ist die tatsächlich mitgebrachte Leistung in Watt. Diese bestimmt, ob es sich bei dem Waschsauger um ein Premium-Gerät handelt, welches auch den stärksten Schmutz zuverlässig aus den Poren der Oberfläche saugt.
Angegeben wird die Leistung der Waschsauger in Watt. Die Leistung der Geräte aus den Waschsauger-Tests schwankt dabei zwischen schwächeren 700 Watt bis hin zu leistungsstarken 2000 Watt.
Es sind zwar auch kabellose Waschsauger erhältlich, doch gerade besonders leistungsstarke Geräte wie Kärcher Waschsauger oder Waschsauger von Vorweg werden mit Strom aus der Dose betrieben, um Hochleistungen zu erreichen. Waschsauger mit Akku halten in den hohen Leistungsbereichen nicht mit Stromgeräten mit.
Kabellose Waschsauger sind sicher praktisch für den Hausgebrauch, da sie sich mobil einsetzen lassen, ohne dass Sie sich allzu viele Sorgen um die nächstgelegene Steckdose machen müssen. Werfen Sie daher bei Waschsauger mit Kabelanschluss einen Blick auf die zur Verfügung gestellte Kabellänge.
Bei einigen Geräten ist schon nach fünf Metern Schluss, während andere Waschsauger bis zu acht Meter Kabellänge bieten. Dies ermöglicht es Ihnen, sich trotz Kabel relativ weiträumig frei zu bewegen.
Achtung: Beim Einsatz Ihres Waschsaugers sollten Sie vorsichtig beim Einstellen der Leistung sein. Bei voller Power kann sich der Fußbodenbelag heben oder die Oberfläche Schäden nehmen. Sie sollten daher zunächst versuchen mit niedrigen Leistungseinstellungen zu reinigen und die Leistung schrittweise erhöhen.
2.2. Mit vollen Tanks können Waschsauger mehr als 20 kg wiegen
Gewicht und Lautstärke sind vielleicht nicht die Kriterien, die für Sie die wichtigste Rolle bei der Kaufentscheidung spielen, jedoch möchten wir Ihnen auch diese Angaben nicht vorenthalten, da Sie sich auf die Handhabung und den Bedienungskomfort des Gerätes auswirken.
Die Waschsauger-Tests zeigen, dass Waschsauger deutlich schwerer sind als beispielsweise Staubsauger. Die leichtesten Geräte wiegen zwar nur knapp unter vier Kilogramm, jedoch erreichen größere Waschsauger ein Gewicht von über elf Kilo. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Gewicht eines vollen Bierkastens.
Bedenkt man nun, dass die Gewichtsangaben sich auf das Gerät mit leeren Tanks beziehen, so kann bei Geräten mit einem Schmutzwassertank von 20 l das Gewicht bis an die 30 kg reichen. Selbst den kräftigsten Anwendern dürften diese Werte schnell die Grenzen aufzeigen.
Tipp: Auch sollten Sie die Arbeitslautstärke eines solchen Gerätes nicht unterschätzen. In den Waschsauger-Tests stießen die Geräte in Frequenzbereiche von bis zu 65 Hz vor. Besonders wenn Sie den Waschsauger im Auto oder in kleinen Räumen betreiben, kann ein Gehörschutz daher hilfreich sein.
2.3. Waschsauger-Tests zeigen: Frischwassertanks sind deutlich kleiner als Schmutzwassertanks
Wie bereits erwähnt ist die Besonderheit eines Waschsaugers, dass dieser neben einer Saugdüse auch über eine Spritzdüse und zwei Tanks verfügt. Dabei handelt es sich um einen Frischwassertank und einen Schmutzwassertank.
Auffällig ist, dass die Frischwassertanks der Geräte deutlich kleiner sind als die Schmutzwassertanks. So bieten die Hersteller Waschsauger mit Frischwassertank mit ca. 4 l Volumen an. Dem gegenüber haben Schmutzwassertanks bis zu 20 l Füllmenge.
Der Grund dafür liegt darin, dass das Frischwasser dosiert in ökonomischen Mengen zur Reinigung abgegeben wird. Wenn Sie mit dem Waschsauger Polster reinigen, ist die aufgenommene Schmutzwassermenge gering. Sie können mit dem Waschsauger aber auch bereits feuchte Untergründe reinigen, so dass der Waschsauger deutlich mehr Wasser aufnimmt, als er abgibt.
Besonders gut: Einige Hersteller liefern Waschsauger mit Reinigungsmittel aus, die extra auf die Geräte abgestimmt sind. Dies kann zum Beispiel ein Teppichreiniger oder ein spezielles Polstermittel sein.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Waschsauger Vergleich 2023.