Kaufberatung zum Backofenreiniger Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Backofenreiniger eignen sich als Reinigungsmittel für eine Vielzahl von Küchengeräten und Kochutensilien. Besonders dort, wo mit Fetten und hohen Temperaturen gekocht, gegrillt oder gebacken wird, sind sie besonders stark.
  • Es gibt Backofenreiniger in Gel-, Schaum- oder Spray-Form. Sie können warm oder kalt angewendet werden. Eine angemessene Einwirkzeit erleichtert die Arbeit und verbessert das Säuberungsergebnis.
  • Inhaltsstoffe wie Phosphate oder Tenside sind schädlich und reizen Ihre Haut. Im Idealfall sollten Sie zu Produkten greifen, die darauf verzichten. Biologische Backofenreiniger oder Hausmittel können eine Alternative sein.

backofenreiniger-test

Laut der Statistikplattform Statista verwendeten im Jahr 2018 etwa 1,63 Millionen Personen der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahre mehrmals pro Woche Backofen- bzw. Herdreiniger. Eine immens hohe Zahl, die sich vor allem dadurch erklärt, dass Kochen und Backen längst nicht mehr nur Restaurants und Großküchen vorbehalten sind.

Kochen und Backen haben als Freizeitbeschäftigungen auch bei jungen Menschen zunehmend an Popularität gewonnen. Dabei ist Kochen längst nicht mehr nur ein lästiges Mittel zum Zweck eines vollen Magens. Kochen und Backen vereinen Genuss mit Hobby und sind zum Volkssport geworden.

Wo jedoch gebraten, gegrillt und gebacken wird, spritzt Fett, tropft Käse, kleckert Teig. Unter der hohen Hitze eines Backofens brennen sich diese an den Backofenoberflächen fest. Die Folge sind verkrustete und verschmutze Geräte. Diese zu reinigen kann ohne die richtigen Mittel schnell zur Schwerstarbeit werden.

Backofenreiniger nehmen Ihnen einen Teil dieser Arbeit ab. Durch ihre ausgeklügelte chemische Zusammensetzung sind Backofenreiniger als Gel, Schaum oder Spray in der Lage, Fette und Schmutzpartikel zu lösen und Ihnen die Reinigung zu erleichtern. Ihr Backofen wird es Ihnen danken!

In der Kaufberatung auf Heimwerker.de zum Backofenreiniger-Vergleich erklären wir Ihnen die richtige Anwendung von Backofenreinigern, welche Inhaltsstoffe Sie vermeiden sollten und wie die Einwirkzeit die Effektivität der Reinigungsmittel steigern kann. Finden Sie mit uns den besten Backofenreiniger für Ihre Küche!

1. In welchen Mengen Sie Backofenreiniger erhalten und wie Sie diesen am besten anwenden

backofenreiniger-kaufen

Backofenreiniger eignen sich auch für Grills oder Herdplatten.

Backofenreiniger sind vielseitig einsetzbar. Je nach Art und Anwendungsbereich gibt es jedoch Unterschiede, die Sie bedenken sollten und die wir Ihnen hier erläutern.

1.1. Die Anwendungsgebiete von Backofenreinigern gehen weit über Backöfen hinaus

Auch wenn der Begriff Backofenreiniger hauptsächlich die Anwendung im Backofen suggeriert, lässt sich dieser für die Reinigung diverser anderer Küchengeräte und Utensilien nutzen. Dazu zählt vor allem das Reinigen verkrusteter Grillroste aber auch die Säuberung des Grills selbst.

Die Backofenreiniger-Tests zeigen zudem, dass im Prinzip jeder Backofenreiniger auch als Grillreiniger genutzt werden kann. Einige Hersteller machen dies bereits anhand der Bezeichnung als Grill- und Backofenreiniger deutlich.

Zu den Anwendungsgebieten gehören unter anderem:

Wie Sie sehen, sind Backofenreiniger ein vielseitiges Reinigungsmittel. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil Sie selbst hartnäckigste Verkrustungen lösen und besonders stark beanspruchte Küchengeräte wieder zu neuem Glanz verhelfen. Aktuelle Testberichte der Stiftung Warentest gibt es aktuell jedoch nicht.

1.2. Größere Abfüllmengen vergünstigen den Preis pro 100 ml

Backofenreiniger sind vorwiegend in 500 ml Abfüllungen erhältlich. Dazu zählen unter anderem der Maxxi Clean-Backofenreiniger oder auch der Backofenreiniger von proWIN. Doch auch Backofenreiniger mit 1000 ml sind verbreitet. So kommt zum Beispiel der Backofenreiniger-Testsieger von 7Zwerge in einer 1000 ml Flasche. Manche Hersteller setzen hingegen auf Füllmengen unterhalb von 500 ml. So wird der Backofenreiniger von K2r beispielsweise in 300 ml Flaschen angeboten.

Tipp: Gerade wenn Sie den Backofenreiniger in einer Großküche verwenden wollen, wo viel Schmutz anfällt und eine regelmäßige Reinigung von Nöten ist, empfehlen sich größere Abfüllmengen.

Größere Abfüllmengen wirken sich zudem positiv auf den Preis aus. Der Preis eines Produktes pro 100 ml Menge senkt sich, wenn Sie dieses in Vorratspackungen und größeren Flaschen erwerben.

Überhaupt lohnt es sich, einen Blick auf die Kosten pro 100 ml zu werfen, da sich so die Preise der Backofenreiniger besser miteinander vergleichen lassen. Die Preise von Backofenreinigern schwanken sehr stark. So sind günstige Backofenreiniger wie Sidol von Bref bereits für einen Preis von 0,60 Euro pro 100 ml zu haben. Teure Produkte können hingegen Preise von bis zu 5 Euro je 100 ml erreichen – das ist in etwa das 10-fache!

Die Vor- und Nachteile von großen Füllmengen hier im Überblick:

    Vorteile
  • auf 100 ml gerechnet günstiger im Preis
  • hält länger auch bei häufiger Anwendung
    Nachteile
  • teurerer Anschaffungspreis
  • für seltene Anwendung womöglich zu viel

1.3. Backofenreiniger-Tests zeigen: Man unterscheidet in Kalt- und Heißanwendung

Backofenreiniger sind nicht nur in unterschiedlichen Abfüllungen erhältlich, sondern auch in unterschiedlicher Konsistenz. Üblich sind Backofenreiniger in Gel- oder Schaumform oder als Sprühflasche.

Besonders gut: Mit einer Sprühflasche lässt sich die Reinigungsflüssigkeit einfach und zielgenau im Backofen verteilen. Sprühflaschen gibt es vorwiegend für Schaum- und Flüssigreiniger.

Je nachdem, für welchen Backofenreiniger Sie sich entscheiden, variiert auch die Art wie dieser anzuwenden ist. Man unterscheidet dabei in Kaltanwendung und Heißanwendung.

Art der Anwendung Eigenschaften
Kaltanwendung
  • Reiniger wird kalt (wie aus der Flasche) aufgetragen
  • eventuelle Einwirkzeiten beachten
  • Erhitzung durch den Herd ist nicht notwendig
  • wird von allen Reinigern unterstützt
Heißanwendung
  • Reiniger wird zunächst kalt aufgetragen
  • durch Anschalten des Backofens wird auch der Reiniger erhitzt
  • Verfahren ist besonders effektiv bei starken Verschmutzungen
  • nur wenige Reiniger unterstützen diese Methode
Selbsttätige Reinigung
  • Reiniger wird kalt aufgetragen
  • Einwirkzeit wird berücksichtig
  • während der Einwirkzeit dringt der Reiniger ohne physische Krafteinwirkung ein und zersetzt den Schmutz

2. Inhaltsstoffe bestimmen über die Kraft des Reinigers, können aber auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen

In Backofenreinigern sieht man die Ergebnisse intensiver Forschung. Die Konzerne haben mit Hilfe von Wissenschaftlern und Chemikern die Wirkungsweise von verschiedenen chemischen Zusammensetzungen getestet und stets weiterentwickelt. Das Ergebnis sind Hochleistungsreiniger, die in der Lage sind, selbst härteste Schmutzreste lupenrein zu beseitigen.

2.1. Welche Rolle Phosphate und Tenside in Bezug auf Ihre Gesundheit spielen

Was sind Phosphate?

Bei Phosphaten handelt es sich um die Ester und Salze der Orthophosphorsäure. Sie spielen in unserem Körper vor allem beim Knochenaufbau und beim Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle und kommen sowohl in Lebens- wie auch Düngemitteln vor.

Wie Sie sich sicher denken können, erreichen die Reiniger ihr gutes Ergebnis vor allem durch den Einsatz chemischer Stoffe. Wie bei nahezu allen Reinigungsmitteln üblich, sind längst nicht alle Inhaltsstoffe gänzlich unbedenklich.

Auf keinen Fall sollten Reiniger getrunken werden oder in Kontakt mit Schleimhäuten und Wunden kommen. Doch selbst auf heiler Haut können starke Reiniger zu Verätzungen und Hautreizungen führen. Arbeiten Sie daher am besten mit Reinigungshandschuhen.

2.1.1. Ein Überschuss an künstlichen Phosphaten schädigt unseren Körper

Zu den typischen Inhaltsstoffen gehören Phosphate. Diese sind Bestandteil vieler Lebensmittel und spielen – siehe Infokasten – auch in unserem Körper eine wichtige Rolle. Demnach sind Phosphate nicht von Grund auf schlecht oder schädlich.

Die Problematik beginnt erst mit künstlichen Phosphaten und der Menge, in der wir diese aufnehmen. Künstliche Phosphate sind so gestrickt, dass Sie von unserem Körper volllöslich aufgenommen werden. Körpereigene Regulierungsmechanismen greifen bei künstlichen Phosphaten nicht, so dass es schnell zum Überschuss kommt. Dieser kann den Nieren und vor allem dem Knochenaufbau schaden, aber auch Schäden in den Blutgefäßen hinterlassen.

2.1.2. Nichtionische Tenside sind besser für die Umwelt und Ihren Körper

Ein weiterer Inhaltsstoff, der in nahezu jedem Backofenreiniger zu finden ist, sind Tenside. Dabei handelt es sich um Substanzen, welche die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzen und als Lösungsvermittler dienen.

Vereinfacht ausgedrückt sorgen Tenside dafür, dass sich schwer zu mischende Flüssigkeit besser vermengen lassen, so zum Beispiel Öl und Wasser. Man unterscheidet unter anderem in nichtionische und anionische Tonside. Wobei erstere vollkommen aus nachhaltigen Rohstoffen gewonnen werden können, während letztere überwiegend aus Erdöl gewonnen werden.

Wenn Sie also biologisch nachhaltig reinigen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Reiniger gänzlich ohne Tenside auskommen, oder zumindest nur auf nichtionische Tenside setzen. Diese sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch giftfrei und freundlicher für Ihre Haut.

2.2. Setzen Sie in der Schwangerschaft besser auf biologische Backofenreiniger oder Hausmittel

backofenreiniger-hausmittel

Sie können Backofenreiniger auch selbst machen. Zum Beispiel aus Natron, Salz und Wasser oder, wie hier, mit Zitronen.

Wenn Sie sich und Ihre Gesundheit schützen möchten, empfehlen wir Ihnen ausschließlich auf biologische Backofenreiniger zurückzugreifen, die ganz ohne chemisch fragwürdige Inhaltsstoffe auskommen. Auch giftige Rückstände der Backofenreiniger an Ihrem Ofen oder Herd können so vermieden werden.

Insbesondere in der Schwangerschaft sollten Sie kein Risiko eingehen. Setzen Sie in der Schwangerschaft auf Backofenreiniger aus unbedenklichen Inhaltsstoffen oder greifen Sie statt zum Backofenreiniger zu Hausmitteln, mit denen ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden können.

Sie können einen Backofenreiniger auch selber machen. Im Internet finden sich mit kurzer Recherche praktische Anleitungen, wie Sie einen Backofenreiniger beispielsweise aus Natron, Salz und Wasser selber herstellen. Auch Anleitungen mit Zitronen sind zu finden. Eine kurze Google-Suche hilft weiter.

Tipp: Für einen besonders angenehmen Frischegeruch verfügen einige Backofenreiniger über einen Duftzusatz. Beliebte Gerüche sind dabei Zitrusfrüchte wie Orange oder Limette.

3. Ofenreiniger-Tests zeigen: Backofenreiniger sind fast überall erhältlich

Wollen Sie Backofenreiniger kaufen, wie zum Beispiel den proWin-Backofenreiniger oder einen Backofenreiniger von Frosch, so müssen Sie vermutlich nicht lange suchen. Ofenreiniger gehören zum Standardangebot diverser Einzelhandelsketten wie Aldi, Rewe oder Kaufland. Auch bei Lidl sind Backofenreiniger zu finden, ebenso wie die Drogeriemärkte Rossmann und DM Backofenreiniger im Sortiment führen.

Für Grill- und Backofenreiniger mit ordentlich Power, die auch Profis verwenden wie der Backofenreiniger von Amway, sollten Sie jedoch besser den Weg in den Baumarkt oder zu Fachgeschäften antreten. Einfache Backofenreiniger von Lidl oder auch Backofenreiniger von DM werden mit den Profireinigern entsprechender Marken und Hersteller nicht mithalten können.

Einige verbreitete Hersteller hier im kurzen Überblick:

  • proWIN
  • Brestol
  • Dr. Beckmann
  • Cillit Bang
  • Bref
  • Vileda
  • K2r
  • maxxiClean

Besonders gut: Günstige Backofenreiniger wie Backofenreiniger von Frosch finden Sie über Plattformen wie auf Heimwerker.de oder auf anderen Verkaufsseiten im Internet. Auch qualitativ hochwertige Produkte wie der Backofenreiniger von Maxxi Clean oder der K2r-Backofenreiniger können Sie dort oft zu günstigeren Preisen erhalten.

4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Backofenreiniger

backofenreiniger-testsieger

Gerade für eingebrannten Schmutz sollte man auf Backofenreiniger zurückgreifen.

Wir hoffen, dass unsere Kaufberatung 2023 auf Heimwerker.de die meisten Ihrer Fragen bereits zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet hat. Sollte dem nicht so sein, hilft womöglich ein Blick auf unsere Antworten zu den im Internet am häufigsten zu Thema Backofenreiniger gestellten Fragen.

4.1. Wie reinigt man den Backofen?

Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Anwendungsarten für Backofenreiniger. Nicht nur können sich diese in der Konsistenz unterscheiden, auch sind manche besser kalt und andere heiß anzuwenden.

Im Normalfall sprühen Sie die zu reinigenden Schmutzflächen ausgiebig ein und lassen den Reiniger nach den empfohlenen Angaben einwirken. Am weitesten verbreitet ist die Kaltanwendung, so dass Sie nach ausreichender Einwirkzeit den Backofen mit einem Schwamm, Lappen oder anderen geeigneten Stoffen auswischen und so von Schmutz und Reinigungsflüssigkeit befreien.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Backofenreiniger ist der Beste?

Wie so oft ist auch die Frage nach dem besten Backofenreiniger nicht pauschal zu beantworten. Es kommt dabei schlichtweg auf die Art der Verschmutzung, die zu reinigende Oberfläche und nicht zuletzt auf Ihre Präferenzen an.

In dieser Kaufberatung haben wir versucht, Ihnen das Themenfeld so zu erläutern, dass Ihnen die Kaufentscheidung nach dem Lesen des Artikels im Idealfall leichter fällt. Am besten nehmen Sie sich Zeit und studieren die von uns erläuterten Vor- und Nachteile nochmals und probieren dann den Backofenreiniger aus, der Ihnen nach Berücksichtigung aller Kriterien als gut geeignet erscheint.

Schließlich haben die Backofenreiniger-Tests ergeben, dass auch mit günstigen Reinigern effektiv gute Ergebnisse erzielt werden können. Und wenn für Sie der ökologische Standpunkt am wichtigsten ist, greifen Sie auf biologische Reiniger zurück oder stellen per Anleitung selbst Hausmittel zur Reinigung her.

  • Backofenreiniger auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Backofenreiniger von 14 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Backofenreiniger hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat der Ofenreiniger von Amway die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Backofenreiniger-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 16 Backofenreiniger untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Backofenreiniger-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Backofenreiniger ein Preis von ca. 17,95 Euro einkalkuliert werden. Unser Backofenreiniger-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Backofenreiniger-Modellen können Sie im Backofenreiniger-Vergleich wählen?

Im Backofenreiniger-Vergleich wird eine Auswahl an 16 Backofenreiniger-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Backofenreiniger aus dem Backofenreiniger-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Amway Ofenreiniger mit 4.7 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Einwirkzeit Pluspunkt der Backofenreiniger Artikel anschauen
Maxxi Clean Backofenreiniger 12,39 120 Minuten Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amway Ofenreiniger 12,84 30 Minuten Inkl. Pinsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abacus Destine Backofen- und Grillreiniger 17,90 60 Minuten Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Putzmunter Backofen- und Grill Power Gel 18,90 120 Minuten Reinigt auch mit Nikotin besetzte Flächen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K2r Backofen-Grillreiniger Spray 19,97 über Nacht Einfache Anwendung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxxi Clean Backofen- & Grillreiniger 11,90 3 Minuten - 3 Stunden Sehr ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Das Blaue Wunder Intensiv Sprühgel 20,99 10 Minuten Besonders kurze Einwirkzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
winwinCLEAN Backofenreiniger 24,90 30 Minuten Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxxi Clean Backofenreiniger Gel 8,95 3 Minuten - 3 Stunden Besonders kurze Einwirkzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schilling's gastro 19,90 Ein paar Sekunden Ohne unangenehme Gerüche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxxi Clean Backofen-Grillreiniger 1000 ml 14,49 3 Minuten - 3 Stunden Leicht zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aqua Clean Pur Ultra Power Grill- & Backofen-Gel 19,95 60 Minuten Inkl. Schwamm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
proWin Backofenreiniger 48,95 über Nacht Besonders ergiebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mellerud Backofen und Grill Reiniger 7,49 15 Minuten Besonders kurze Einwirkzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dr. Becher Kaminglasreiniger 13,64 5 - 10 Minuten Sehr kurze Einwirkzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sidol Bref Power Backofen- & Grillreiniger 13,99 20 Minuten Besonders kurze Einwirkzeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maxxi Clean Backofenreiniger
Maxxi Clean Backofenreiniger Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Konsistenz Gel
Heißanwendung Nein
Amway Ofenreiniger
Amway Ofenreiniger Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Konsistenz Flüssig
Heißanwendung Nein
Abacus Destine Backofen- und Grillreiniger
Abacus Destine Backofen- und Grillreiniger Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Konsistenz Schaumig
Heißanwendung Nein
Putzmunter Backofen- und Grill Power Gel
Putzmunter Backofen- und Grill Power Gel Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Konsistenz Gel
Heißanwendung Nein
Maxxi Clean Backofenreiniger Gel
Maxxi Clean Backofenreiniger Gel Derzeit ab 8,00 € verfügbar
Konsistenz Gel
Heißanwendung Nein
Schilling's gastro
Schilling's gastro Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Konsistenz Schaum
Heißanwendung 90 °C vorheizen
Maxxi Clean Backofen-Grillreiniger 1000 ml
Maxxi Clean Backofen-Grillreiniger 1000 ml Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Konsistenz Gel
Heißanwendung Nein