Kaufberatung zum Mauerkasten Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Einen Mauerkasten verbauen Sie immer dann, wenn Sie einen kreisrunden Durchbruch von innen nach außen gesetzt haben, um beispielsweise Küchengerüche über die Dunstabzugshaube abzuleiten. Diese Mauerkästen fallen in die Kategorie Kamine & Öfen.
  • Ein entscheidendes Kaufkriterium bei der Wahl eines Mauerkastens ist die Steuerung. Am zuverlässigsten arbeitet ein Sensor am Rohr, der den Luftdruck misst. Reagiert die Klappe auf Netzspannung, öffnet sie sich, wenn die Dunstabzugshaube in Betrieb ist.
  • Wichtige Maße, die Sie im Vorfeld eruieren sollten, sind der Rohr-Durchmesser und der Kernloch-Durchmesser. Diese Werte sind wichtig, wenn Sie einen Mauerkasten tauschen oder ein neues Loch bohren.

mauerkasten-test

Kochen macht Spaß. Doch meistens bleiben unangenehme Gerüche in der Küche oder sogar in der ganzen Wohnung zurück. Da kann eine Dunstabzugshaube Abhilfe schaffen. Ein effektiver Abzug für den Kochdunst hält die Wohnung nicht nur frei von Gerüchen, der Abzug leitet auch die Feuchtigkeit zuverlässig nach draußen. Wenn Sie sich für eine Abluft-Dunstabzugshaube entscheiden, gelangen Gerüche zuverlässig an die frische Luft.

Um diesen Effekt zu erreichen, müssen Sie an das Ende der Abluftleitung einen Mauerkasten einbauen, der Abluft nach draußen leitet. Dabei gibt es verschiedene Modelle, zum einen die mechanischen und zum anderen die elektrisch gesteuerten Mauerkästen. Der elektrische Mauerkasten ist wesentlich komfortabler, allerdings auch etwas teurer in der Anschaffung. Der Mauerkasten kann flach oder rund sein. Doch auch die Größe (Höhe, Breite, Länge, Durchmesser) sowie Gewicht und Material sind laut diversen Mauerkasten-Tests im Internet wichtige Kaufkriterien, weniger jedoch Design und Farbe.

Die Redaktion von Heimwerker.de hat weitere Tipps und Hinweise von Herstellern und Nutzer zur Bauart recherchiert und erklärt in der folgenden Kaufberatung 2023, worauf Sie bei den Steuerungs-Optionen und beim Verschlusstyp achten sollten, wenn Sie einen Mauerkasten kaufen.

mauerkasten-dunstabzug

Eine Abluft-Dunstabzugshaube transportiert Kochgerüche und Feuchtigkeit zuverlässig nach draußen. Der Mauerkasten ist ein Durchlass in der Wand, der Abluft nach außen leitet und gleichzeitig keine kalte Luft nach drinnen lässt.

1. Welche Funktion hat der Mauerkasten laut Tests im Internet?

Der Mauerkasten ist ein Durchlass in der Wand, der den Kochdunst oder andere Abluft zuverlässig nach außen leitet und gleichzeitig keine kalte Luft nach drinnen lässt. Das heißt, manchmal muss der Mauerkasten dicht sein und manchmal durchlässig. Es gibt auch Zuluft-Mauerkästen oder kombinierte Mauerkästen für Zuluft und Abluft. Diese führen Frischluft kontrolliert nach innen. So unterstützen Mauerkästen die Lüftung der Wohnräume und sorgen für Frischluftzufuhr.

Häufig befinden sich Mauerkästen in der Küche. Es gibt auch Mauerkästen mit Rückstauklappe, die Rückströme zu vermeiden hilft. Zudem helfen sie, dass sich nicht so viel Kondenswasser in den Wohnräumen bildet.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Viele Modelle haben am Ende des Abluftkanals einen mechanischen Mauerkasten, der sich öffnet, wenn der Luftdruck im Abluftkanal steigt, also wenn der Dunstabzug in Betrieb ist. Mauerkästen mit Magnetverschluss haben den Vorteil, dass die Klappe sich bei ausgeschalteter Abzugshaube wieder zuverlässig verschließt und auch besser geschlossen bleibt, wenn es etwas windig wird.

Die andere Möglichkeit, ein elektrische Klappe, ist effizienter und oft besser isoliert. Allerdings ist die elektrische Variante teurer. Diese Vor- und Nachteile zeichnen den elektrischen Mauerkasten aus:

    Vorteile
  • öffnet und schließt die Klappe automatisch
  • funktioniert präzise dank Sensorsteuerung
  • Wärmeisolierung gewährleistet
    Nachteile
  • teurer
  • höherer Montageaufwand
  • Wartungsaufwand

In den meisten Mauerkasten-Tests im Internet wird in diese Typen unterschieden:

Mauerkasten-Art Eigenschaften
Mauerkasten mit Magnetverschluss

mauerkasten-vergleich

  • von außen kann keine kalte Luft nach innen gelangen
  • hilft Heizkosten zu sparen
  • teurer
Mauerkasten mit Rückstauklappe oder Lamellen

mauerkasten-vergleich

  • nicht so zuverlässig
  • bei starkem Wind entsteht unangenehmer Luftzug
  • günstig

2. Welche Maße sind beim Kauf eines Mauerkastens zu beachten?

Je nach Größe der Öffnung in der Mauer brauchen Sie einen passenden Mauerkasten. Messen Sie das Rohr zunächst genau aus, dann klappt die Montage des Mauerkastens ohne Probleme.

mauerkasten-montage

Vor der Montage des Mauerkastens müssen Sie mithilfe eines Kernbohrers ein Loch in die Wand setzen. Durch dieses Loch muss das Rohr des Mauerkastens passen.

Wenn Sie erst noch einen Mauerdurchbruch machen müssen, haben Sie theoretisch die freie Wahl und können sich beispielsweise auch für einen Mauerkasten mit Flachkanal entscheiden. Die Höhe hängt ebenfalls vom gewählten Dunstabzug ab. Die Länge bestimmt sich nach dem Bedarf, je nachdem wie weit Ihr Mauerkasten vom Dunstabzug entfernt ist. Die Mindestlänge beträgt bei den meisten Modellen 50 cm.

Wie groß der Durchmesser Ihres Mauerkastens sein muss, müssen Sie ebenfalls zunächst ausmessen. Die runden Mauerkasten haben einen Rohr-Durchmesser von 125 oder 150 mm. Das sind die Standardmaße für Abluftrohre. Etwas größer fällt dann das Kernloch aus, das auf Maße zwischen 155 und 180 mm kommt. Es gibt auch rechteckige Mauerkästen, die ebenfalls Standardmaße haben.

Beim Einbauen des Mauerkastens nehmen Sie am besten eine Kernbohrung vor und machen die Öffnung etwas größer als das Rohr. Dann lässt es sich gut einpassen. Den Spielraum füllen Sie am Ende mit Füllmaterial. Mit Silikon oder Ähnlichem können Sie den Mauerkasten abdichten.

Info: Was ist ein Blower-Door-Mauerkasten? Wenn ein Mauerkasten den Blower-Door-Test bestanden hat, ist der Wärmeverlust bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube fast null. Diese Mauerkasten sind von sehr hoher, energetischer Qualität. Die Verschlussklappe weist sowohl für die Abluft von innen, wie auch für Zuluft von außen eine hohe Dichtigkeit auf. Das wirkt sich positiv auf den Verbrauch an Energie und die damit zusammenhängenden Energiekosten aus.

3. Was ist bei der Montage des Mauerkastens in Eigenregie zu beachten?

Wenn Sie planen, den Mauerkasten selbst zu montieren, informieren Sie sich im Vorfeld über die verschiedenen Typen. Achten Sie dabei insbesondere auf die folgenden Kriterien:

  • mauerkasten-montieren

    Bevor Sie sich ans Werk machen, um den Mauerkasten zu montieren, müssen Sie die Gegebenheiten vor Ort vermessen und die Kompatibilität mit der Dunstabzugshaube überprüfen.

    Wie lang muss der Mauerkasten insgesamt sein? Hierfür ist die Wandstärke entscheidend sowie der Abstand des Mauerkastens zur Dunstabzugshaube.

  • Welchen Durchmesser soll der Mauerkasten haben? Die Standardmaße liegen bei 125 oder 150 mm. Wir empfehlen Ihnen einen Durchmesser von 150 mm.
  • Wie groß ist die Einbautiefe? Mit diesem Messwert ist die Gesamtlänge des Rohrs gemeint, das zwischen 25 und 60 mm misst.
  • Welche Bauart bevorzugen Sie – einen flachen Mauerkasten oder einen runden? Ein flacher Mauerkasten braucht weniger Raum im Mauerwerk.
  • Wie ist der Anschluss? Achten Sie dabei auf die Kompatibilität zu Ihrer Dunstabzugshaube.
  • Welcher Verschlusstyp ist Ihnen lieber? Eine Klappe verschließt den Mauerkasten zuverlässiger als Lamellen.
  • Wollen Sie lieber einen elektrisch oder einen mechanisch gesteuerten Mauerkasten? Ein mechanischer Mauerkasten ist günstiger, ein elektrischer Mauerkasten macht oft dichter.
  • Braucht der Mauerkasten einen elektrischen Anschluss? Wie lang muss das Kabel sein? Einige Modelle lassen sich über den Strom der Dunstabzugshaube versorgen. Ob ein Anschluss möglich ist, sollten Sie im Vorfeld prüfen.
  • Wie viel wollen Sie für Ihren Mauerkasten ausgeben? Günstige Modelle, meist mechanische Mauerkästen, bekommen Sie oft bereits unter 100 Euro. Elektrische Mauerkästen kosten schnell ein Vielfaches.
  • Brauchen Sie noch Zubehör zum Mauerkasten? Achten Sie darauf, dass Sie ein Komplettset bei einem Anbieter kaufen. Sonst kann es Probleme mit der Kompatibilität geben.

In vielen Küchen ist der Mauerkasten obligatorisch. Wichtig ist, dass er fachgerecht eingebaut ist, damit seine Funktion gewährleistet ist.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Dokumentieren Sie die Antworten auf die gelisteten Fragen, nachdem Sie unsere Tipps aus diversen Mauerkasten-Tests im Internet gelesen haben und vermessen Sie die Stelle, an der Sie den Mauerkasten anbringen möchten. Eine Empfehlung der Stiftung Warentest, welches Modell die Verbraucherschützer als Mauerkasten-Testsieger ausweisen, gibt es nicht. Es wurde noch kein Mauerkasten-Test von der Stiftung Warentest durchgeführt.

4. Aus welchem Material werden Mauerkästen hergestellt?

Es gibt Mauerkästen aus Edelstahl und aus Kunststoff. Edelstahl ist besonders robust, witterungsbeständig und langlebig. Das Gewicht der Mauerkasten ist bei der Variante aus Kunststoff geringer als bei den Modellen aus Edelstahl. Die Mauerkasten-Abdeckung für die Außenseite gibt es mit Lamellen an der Außenseite, die starr oder beweglich sein können. Das Design der Mauerkasten ist von außen eher schlicht. Manchmal ist einfach nur ein Deckel zu sehen. Manche Modelle haben außen Lamellen. Die Farbe der meisten Kunststoff-Mauerkästen ist schwarz, weiß oder grau. Manche lassen sich gut überstreichen und so an die Farbe der Hauswand anpassen.

mauerkasten-gurtwickler

Achtung: Es gibt unterschiedliche Mauerkästen. Die Produkte in unserer Vergleichstabelle sind für den Einsatz einer Abluft-Dunstabzugshaube nötig. Mauerkästen für mobile Klimaanlagen sind ähnlich. Es gibt aber auch spezielle Mauerkästen für Rollläden.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Mauerkasten-Vergleich

5.1. Was sind Mauerkasten für Gurtwickler oder Rollladen?

Häufig entsteht große Verwirrung bei dem Begriff Mauerkasten. Es gibt auch Mauerkasten für den Rollladen oder für den Gurtwickler. Beides hat überhaupt nichts mit dem Abzug zu tun. Bei diesen Mauerkästen handelt es sich um die Einbaukästen für Rollladen und Rollladengurt. Während der Mauerkasten für die Dunstabzugshaube eine ganz andere Funktion hat. Er dient der Abdichtung der Außenwand, damit keine kalte Luft durch den Abluftkanal der Abzugshaube eindringen kann.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Mauerkasten ist der beste?

Dämmung

Mit einer zusätzlichen Dämmung des Abluftrohres können Sie den Mauerkasten richtig abdichten. Dann schwächt er nicht die Isolation des Gebäudes und Wärme kann nicht unnötig entweichen.

Der beste Mauerkasten erfüllt die baulichen Anforderungen in Ihrer Küche in Größe und Funktion. Sobald der Dunstabzug eingeschaltet ist, öffnet er sich, entweder durch den erhöhten Luftdruck oder elektrisch, und lässt den miefigen Kochdunst nach draußen. Zuluft kann in einen gut abgedichteten Mauerkasten nur selten eindringen.

Der beste Mauerkasten muss nicht teuer sein. Wenn Sie aufs Geld achten, dann ist ein mechanischer Mauerkasten die bessere Wahl. Wichtig ist, dass Sie bei diesem Modell nicht vergessen, dass Sie Abstriche bei der Isolation machen müssen. Ein günstiger Mauerkasten bringt also immer mehr Zugluft in die Küche als ein teures Modell.

» Mehr Informationen

5.3. Wo gibt es Mauerkästen zu kaufen?

Sie können in Baumärkten wie Obi, Bauhaus oder Hornbach Mauerkästen kaufen. Auch im Onlinehandel gibt es ein sehr großes Angebot. Zu den bekannten Marken gehören Naber, Berbel, Bora, Miele und Ventilationnord. Wir raten Ihnen davon ab, einen günstigen Mauerkasten bei Discountern wie Aldi oder Lidl zu kaufen. Besser wählen Sie das passende Modell nach einem Blick in unseren Mauerkasten-Vergleich.

» Mehr Informationen

5.4. Wieso braucht die Klimaanlage einen Mauerkasten?

mauerkasten-abluft

Damit eine mobile Klimaanlage die Abluft zuverlässig aus dem Haus transportieren kann, brauchen Sie einen Mauerkasten.

Normale, fest eingebaute Klimaanlagen brauchen keinen Mauerkasten. Sie haben einen Teil außen installiert, sodass die warme Luft effektiv draußen bleibt. Bei mobilen Klimageräten ist das anders. Da brauchen Sie einen Anschluss nach draußen, um den Abluftschlauch des Klimageräts anzuschließen und die warme Luft nach draußen zu befördern. Mit einem dichten Mauerkasten ist gleichzeitig garantiert, dass die heiße Luft draußen bleibt und das Haus oder die Wohnung nicht wieder erhitzt.

» Mehr Informationen

5.5. Wie müssen Sie den Mauerkasten richtig abdichten?

Installieren Sie die Blende so, dass die Lochkante von außen nicht mehr zu sehen ist. Die Kante der Blende dichten Sie am besten mit Silikon ab. Es kann passieren, dass sich der Mauerkasten während der Trocknung des Dichtmaterials bewegt und wieder herausdrückt. Um dies zu verhindern, verkeilen Sie ihn am besten so, dass er sich nirgends hinbewegen kann. Anschließend müssen Sie noch von innen verputzen und die Mauerkasten-Abdeckung anbringen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Mauerkasten-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Mauerkasten-Vergleich zieht die Redaktion 8 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Mauerkasten hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 730 Rezensionen,hat der ® Energiesparender Mauerkasten von Easytec die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Mauerkästen wurden insgesamt im Mauerkästen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 17 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Mauerkasten findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Naber Compair Flow Star GTS 150. So erhalten Sie für 196,13 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Mauerkästen hat die VGL-Redaktion für den Mauerkästen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Mauerkästen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 17 Mauerkasten-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Mauerkasten aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Naber 4027801170202. Der Mauerkasten hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Außenmaße Pluspunkt der Mauerkästen Artikel anschauen
Naber E-Jal Col 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX 208,85 K. A. Klappe dichtet sehr gut ab » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weibel WMK-AP-VA 535,00 260 x 260 mm Besonders zuverlässige elektronische Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber 4027801170196 216,42 227 x 94 mm Reflektierende Schicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber Compair Flow Star GTS 150 196,13 220 x 220 mm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber 4027801170202 197,53 Keine Herstellerangabe Außenjalousie aus rostfreiem Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Berbel BMK-L 615,96 255 x 264 mm Besonders zuverlässige elektronische Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Air Circle Aeroboy 174,41 190 x 190 mm Besonders zuverlässige elektronische Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EASYTEC® Energiesparender Mauerkasten 98,00 190 x 190 mm Klappe dichtet sehr gut ab » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber E-Jal 150 189,96 Keine Herstellerangaben Aus rostfreiem Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber 4043072 188,64 227 x 94 mm Eingebautes Wärmerückhaltesystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
K-Tech-Pro K062003 139,47 90 x 220 mm PVC-Flachkanal » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber Klima-E 150 132,42 210 x 250 mm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Quellmalz 12.340ED 58,21 200 x 230 mm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber 4027801171384 55,46 150 x 150 mm Teleskoprohr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sagemüller und Rohrer PowAirBox 110,49 200 x 200 mm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easytec 34.158 35,90 225 x 235 mm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Easytec 34.152 29,90 220 x 220 cm Funktioniert ohne Strom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naber E-Jal Col 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX
Naber E-Jal Col 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX Derzeit ab 209,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 155 mm
Steuerungs-Optionen +
Weibel WMK-AP-VA
Weibel WMK-AP-VA Derzeit ab 535,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 180 mm
Steuerungs-Optionen ++
Naber 4027801170196
Naber 4027801170196 Derzeit ab 216,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 80 mm
Steuerungs-Optionen +
Naber Compair Flow Star GTS 150
Naber Compair Flow Star GTS 150 Derzeit ab 196,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 155 mm
Steuerungs-Optionen +
Naber E-Jal 150
Naber E-Jal 150 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser Keine Herstellerangaben
Steuerungs-Optionen +
Naber 4043072
Naber 4043072 Derzeit ab 185,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 155 mm
Steuerungs-Optionen +
K-Tech-Pro K062003
K-Tech-Pro K062003 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Kernloch-Durchmesser 150 mm
Steuerungs-Optionen +